Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 693
hat nach 0 Millisekunden 139 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '793'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
hyperoxydat. 412.
Hygroskopisch 41.
Hyraceum Capense 358.
I.
Jaborandiblätter 121.
Jalappenharz 234.
Jalappenwurzeln 82.
Jamaicapfeffer 167.
Japanholz 679.
Japanroth 693.
Jaune brillante 690.
- Indienne 691.
Ichtyocolla 350.
Ichthyolum 658
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0857,
Sachregister |
Öffnen |
, äpfels. 530.
- aufbraus. citronens. 529.
- beize 530.
- chlorid 527.
- chlorür 526.
- feile 524.
- gepulvertes 524.
- hutknollen 68.
- hutkraut 133.
- jodür 528.
- kraut 149.
- lactat 530.
- mennig 693.
- metallisches 524.
- milchsaures 530
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Völkertypen (Chromotafel) 526
Amsterdam (Plan) 553
Amsterdam (Straßenverzeichnis) 553
Angelfischerei 616
Antillen (Karte) 692
Antilopen I. II. 693
Antilopen III. 693
Antwerpen (Karte) 716
Aphrodite von Melos (Chromotafel) 735
Appreturmaschinen I
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
671.
Gelbwurzeln 76.
Geld- u.
Wechselverkehr 814.
Gemmae 117.
- pini 117.
- populi 117.
Geraniumlack 693.
Geraniumöl 285.
Gerbsäure 636.
Germerwurz 81.
Gesetzeskunde 780.
Gewürznelken 155.
Gewürznelkenöl 279.
Gichtwurzel 73
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0706,
B. Farben für Malerei und Druckerei |
Öffnen |
693
B. Farben für Malerei und Druckerei.
gestellt wird. Es war in früheren Zeiten nur ein Nebenprodukt bei Bereitung der Nordhäuser Schwefelsäure aus Eisenvitriol, und auch heute werden noch grosse Quantitäten bei der Fabrikation dieser Säuren
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
693
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Sachsen. Das deutsche Reich besaß zwar zu Ausgang des Jahrhunderts in Kaiser Rudolf II. einen kunstliebenden und -verständigen Fürsten, dessen Gunst jedoch der Malerei gewidmet war und dessen Einfluß
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
11217
66 25 518
10157
108 25416
23
13 596
19 693
7 824
3 570
7511
34132
29 639
3917
4 394
2144
654
24695
25 657
3 648
1465
15115
18780
17 082
355
18 043
615
21217
861
452
13275
851
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
) 575
Marienburg (Stadtwappen) 598
Marienwerder (Stadtwappen) 599
Markasit (2 Figuren) 606
Markirch (Stadtwappen) 610
Mars 626
Marseille (Stadtwappen) 629
Maschine (2 Figuren) 644
Maßstab 657
Mauerläufer 674
Maya (2 Figuren) 693
Mayen
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 1054,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierzehnten Bande. |
Öffnen |
Schwabach (Stadtwappen) 662
Schwalbenschwanz 667
Schwammspinner 668
Schwarzburg=Rudolstadt (Landeswappen) 677
Schwebungen 687
Schweden (Landeswappen) 693
Schwedt (Stadtwappen) 706
Schweidnitz (Stadtwappen) 711
Schweinfurt (Stadtwappen) 715
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0693,
von Material- und Spezerei-, auch Konditoreiwarenbis Öl, anderweit nicht genannt, und Fette |
Öffnen |
693
Öl und Fette
Mark
Bemerkung. Salz, welches behufs Verwendung zu landwirtschaftlichen oder gewerblichen Zwecken denaturiert wird, kann bis zu dem Betrage von 12 Mk. für 100 kg vom Zolle befreit werden.
u) Sirup 15
Tara: F 11
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Flohkraut 141.
Flohsamen 206.
Florentiner Lack 669, 693.
Flores 57, 150.
- acaciae 153.
- arnicae 153.
- aurantii 154.
- brayerae 154.
- calendulae 155.
- candele regis 166.
- carthami 678.
Flores caryophylli 155.
- cassiae 157.
- chamomillae
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0861,
Sachregister |
Öffnen |
700.
- grün 706.
- ultramarin 700.
Kochsalz 478.
Kölner Braun 694.
- Erde 710.
Kolanuss 197.
Königsblau 700, 701.
- gelb 690.
- roth 693.
Königskerzenblumen 166.
Königswasser 421.
Körnerlack 234.
Kokkelskörner 176.
Kokosbutter 327
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hydrochloricum 642.
- muriaticum 642.
- sulfuricum 643.
Morphium 642.
- essigsaures 642.
- salzsaures 642.
- schwefelsaures 643.
Moschus 354.
- körner 191.
- wurzeln 98.
Münchener Lack 693.
Mullkrapp 675.
Mundleim 655.
Mundwasser 768.
Muschelgold
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
851
Sachregister.
Nitrobenzol 271.
Nitrocellulose 611.
Nitrum 467.
- cubicum 493.
Nuces colae 197.
- moschatae 200.
- vomicae 208.
Nuclei pistaciae 206.
Nürnberger Roth 693.
Nuttharz 227.
O.
Ochsengalle 359.
Ocker 691
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0741,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
auf-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 639.^[richtig: Fig. 693.] Dou: Die Häringsverkäuferin.
München. Pinakothek.]
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Gehörebis Gehrung |
Öffnen |
Gesetzescrfüllung und das stellvertre-
tende Strafleiden an unser Statt. W. 690 d).
Gehörsand oder Gehörsteinchen, s. Gehör
Gehörfchwindel, s. Gehör (S. 693^).
Gehörsempfindungen, s. Gehör (H. 693 d).
Gehörsinn, s. Gehör.
Gehrden, Flecken
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1041,
Lebensversicherung |
Öffnen |
559
4 600
967
5,97
75 794
1213
17076
99 070
68
3 480
9086
292
414 498
159
36
7,58
2428
11
128
8011
k 59 693
2 999
* 15 348
47 798
1414
1832 613
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Ephesische Buchstabenbis Ephialtes |
Öffnen |
693
Ephesische Buchstaben - Ephialtes.
zu Ephesos, an welchem nur Männer, unverheiratete Weiber und Sklavinnen Zutritt in den Tempel hatten.
Ephesische Buchstaben, im Altertum gewisse rätselhafte Formeln, welche am Bilde der ephesischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
(Relief) 687
Ephesos, Situationsplan 693
Epicykel 695
Epidermis (Botanik), Fig. 1, 2 697
Epithelium, Fig. 1, 2 708
Equisetaceen, Fig. 1-6 714-715
Erdbohrer, Fig. 1-5 739-742
Erde: Chthonisothermen 747
Erdkunde: Radkarte des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0707,
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik) |
Öffnen |
693
Österreich (Handel und Verkehr, Handelspolitik)
Ausweisen eine Einfuhrmenge von 60,628,000 und eine Ausfuhrmenge von 137,45)7,000 metr. Ztr.; er zeigt gegen das Vorjahr in der Einfuhr eine Zunahme um 4,4, in der Ausfuhr eine solche um 0,7
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
Tonnenkilometer) befördert. Die Einnahme betrug 388 071, die Ausgabe 138 693, der Überschuß 249 378 M. An Betriebsmitteln waren 9 Lokomotiven, 60 Personenwagen und 100 Gepäck- und Güterwagen vorhanden.
Isaschar (genauer Issachar, d. h. nach der 1 Mos
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0082,
Rußland (Versicherungswesen. Münzwesen. Maße und Gewichte. Verkehrswesen) |
Öffnen |
die meisten in R. gebaut. Von den 1824 Dampfschiffen gehören der Krone 112, Aktiengesellschaften 429, andern Gesellschaften und Handlungshäusern 225, Privatpersonen 1028. Von den 20240 Segelschiffen gehören der Krone 23, Aktiengesellschaften 693, andern
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
Flaggen und Nettotonnen im J. 1896:
^[Tabelle]
Staat Anzahl der Schiffe Nettotonnen
England 2162 5 817 770
Deutsches Reich 322 806 277
Frankreich 218 532 273
Italien 230 392 693
Niederlande 200 380 404
Spanien 82 182 375
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0743,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
den Inhalt seiner Bilder nach malerischen Gesichtspunkten zusammen; seine Gestalten zeigen stets eine ruhige Stimmung, sie geben sich mit stillem Ernst ihrer Beschäftigung hin, wie dies der gemessenen holländischen Volksart entspricht (Fig. 693
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Französische Festungenbis Französische Kolonien |
Öffnen |
472 16 176 975 Verschiedene Einnahmen " 558 732 13 404 572 136 Gesamteinnahme Frs. 25 206 751 1 880 690 27 087 441 Gesamtausgabe " 21 972 204 1 398 693 23 370 897 Überschuß Frs. 3 234 547 481 997 3 716 544
1 Der Betrieb des 495 km langen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Inhalt & Verzeichnis:
Seite 0004,
Verzeichnis der Künstlernamen |
Öffnen |
. 464
Vivarini (Familie) 376
Vouet, S. 730
Vries, A. de 693
Wächter, E. v. 752
Wappers, G. 751
Watteau 732
Wenzel 314
Wereschtschagin, W. 751
Werff, A. van der 728
Weyden, Rogier van der 398
Whistler, Mc. Neill 751
Wilhelm (Bildhauer) 271
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0693,
Apotheke |
Öffnen |
693
Apotheke.
stoffe einzusammeln, einzukaufen und vorzubereiten, und sind daher auch zur Anlage eines eignen kleinen Laboratoriums etc. verpflichtet. Die Dispensieranstalten, mit sehr seltenen Ausnahmen nur im Interesse eines besondern
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0834,
Armenien (Geschichte) |
Öffnen |
auch dieses Land allmählich den Byzantinern verloren, und 693 befand sich der größte Teil desselben in den Händen der Araber. Im J. 752 kam A. zwar wieder unter byzantinische Herrschaft, nachdem es der Kaiser Konstantin Kopronymos den Arabern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
, von Diodor historisch beglaubigten Ausbrüche mögen etwa ein Jahrtausend vor unsre Zeitrechnung hinausreichen. Der älteste, gut bezeugte fällt in das Jahr 693 v. Chr., und in griechischer und römischer Zeit sind wir überhaupt weit besser über
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Benignitätbis Benjamin |
Öffnen |
693
Benignität - Benjamin.
Pablobai verbindet, mit Arsenal der Union, dem bischöflichen St. Augustin's College und (1880) 1794 Einw. Früher war es Hauptstadt des Staats.
Benignität (lat.), Güte, Milde, Leutseligkeit; Benignus, der Gütige, Milde
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
693
Butler - Butlerow.
und Kasan zuerst das Amt eines Gouvernementsschuldirektors in Woronesh, dann einen Posten beim Generalgouvernement von Finnland, wurde später Konseilsmitglied des Ministeriums des Innern und verwaltete in Abwesenheit des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
693
Derg - Derkyllidas.
in dem oberösterreichischen Dorf Neuhofen von evangelischen Eltern bäuerlichen Standes, mit denen er nach dem Bauernaufstand 1625 seine Heimat verließ, trat erst in ein Reiterregiment des Herzogs Johann Ernst von Weimar
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Deviierenbis Devolution |
Öffnen |
Verpflichtung entbindet. Nach englischem und französischem Recht haftet der Versicherer für die nach einer D. vorgekommenen Unfälle überhaupt nicht. S. auch Bodmerei. Vgl. Deutsches Handelsgesetzbuch, § 478 ff., 693, 694, 818. - In der Schießkunst ist D. s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Diakopebis Dialektik |
Öffnen |
(Oberlinhaus), Gallneukirchen in Oberösterreich, Stettin (Stift Salem), Hamburg (Bethlehem), Arnheim und Philadelphia in Nordamerika. Das Diakonissenhaus in Kaiserswerth besaß 1885: 693 auf 200 Arbeitsfeldern thätige Schwestern. Die Gesamteinnahme
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0693,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa) |
Öffnen |
693
Friedrich (deutsche Kaiser: F. Barbarossa).
er die durch die Welfen gestörte Ruhe wiederherstellte, aber den von Konrad gewollten strengen Maßregeln gegen dieselben entgegentrat und einen für sie noch günstigen Frieden vermittelte. So
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0693,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.) |
Öffnen |
693
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 337 v. Chr.).
G. zu erlangen, und mit der Herrschaft über einen Teil wollte es sich nicht begnügen. Auch die überlegene Feldherrnkunst seiner Führer und die Tapferkeit des Heers waren nicht imstande
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0772,
Großbritannien (Handel) |
Öffnen |
427
Westafrika 1838 1352 1901 1709 1738 1483
Rest Afrikas 1143 687 780 414 692 397
Afrika: 14145 12224 6856 6749 6405 6145
Verein. Staaten 99239 86390 36733 31095 27373 21974
Mexiko 729 725 1620 867 1552 796
Zentralamerika 1117 1065 860 693 839
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0693,
Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte) |
Öffnen |
693
Homeros (die Homerische Frage; Einfluß der Homerischen Gedichte).
Patroklos, dem Wendepunkt des Gedichts, dann die Aussöhnung des Achilleus mit Agamemnon und seine Rache an Hektor, die Leichenfeier des Patroklos und die Auslieferung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0389,
Kalifen (die Omejjaden) |
Öffnen |
einen jährlichen Tribut von 50,000 Goldstücken verwilligte, zog er gegen Abdallah, dessen Besiegung und Fall 692 Arabien wieder unter die Herrschaft der K. brachte. Als 693 der letzte Rebell, der Statthalter von Chorasan, unterworfen worden
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
693
Kerner.
denzen Bonapartes durchschaut hatte (Ende 1801). Von 1803 bis 1812 wirkte er in Hamburg als Arzt. Gram über die Napoleonische Zwingherrschaft und übergroße Anstrengung in der opfermutigen Ausübung seines Berufs beschleunigten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Leo Africanusbis Leoben |
Öffnen |
693
Leo Africanus - Leoben.
Sommer 1817 seine Studien in Jena und beteiligte sich hier eifrig an allen Angelegenheiten der Burschenschaft, deren schwärmerischen republikanischen Ideen er mit Eifer anhing. Bei dem Wartburgfest trug er barhäuptig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Mittelmarkbis Mittermaier |
Öffnen |
693
Mittelmark - Mittermaier.
Mittelmark, Teil der ehemaligen Kurmark Brandenburg, zwischen der Priegnitz, dem Herzogtum Magdeburg, dem sächsischen Kurkreis, der Niederlausitz, Neumark, Ukermark und Mecklenburg-Strelitz, 12,650 qkm (230 QM
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
693
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart).
daß der Westfälische Friede, die Grundlage der modernen Staatenverhältnisse, vom P. allein vergeblich verworfen wurde, daß sich seit Karl V. kein deutscher Kaiser mehr vom P. krönen ließ
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Porto Alegrebis Portofreiheit |
Öffnen |
kleines Fort, einen von Papst Innocenz XII. angelegten, der Versandung ausgesetzten Hafen, in welchen 1885: 693 Schiffe mit 26,578 Ton. einliefen, mehrere Villen, besuchte Seebäder und (1881) 1638 Einw.
Porto di Civitanōva, s. Civitanova Marche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
Konfession, im ganzen 693 Seelen. - 2) (Rabiosa) Linksseitiger Zufluß der Plessur in Graubünden, in dessen Thal die "untere Straße" von Chur über Malix und Churwalden zur Lenzer Heide emporsteigt. In der Tiefe seiner wilden Schlucht wurden 1863
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
19 38 27
Hannover und Oldenburg 12 690 21 20 32 27
Brandenburg 11 548 21 22 36 21
Posen 2 515 19 21 38 22
Schlesische Ebene 10 576 16 22 40 22
Westfalen 6 765 23 21 31 25
Niederrhein 6 693 24 22 29 25
Mitteldeutsch. Bergland
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Reimarbis Reimer |
Öffnen |
693
Reimar - Reimer.
der Mittelreim in der Mitte zweier Langzeilen, z. B.:
^[Liste]
Nun ist's dem alten Recken ein lieber Zeitvertreib,
Zu waschen und zu strecken den narbenvollen Leib. (Uhland);
der Binnenreim innerhalb einer einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0154,
Sachsen-Weimar-Eisenach (geographisch-statistisch) |
Öffnen |
Kreise folgendermaßen verteilen:
Kreise QKilom. QMeilen Einw. Weimar 1 767 32, 09 174 451 Eisenach 1 199 21, 78 89 802 Neustadt 629 11, 42 49 693
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.) |
Öffnen |
693
Schwarzburg (Geschichte des Hauses S.).
lich regierten und 1631 die untere Grafschaft Gleichen ankauften. Der jüngste Sohn, Christian Günther I., hatte allein Nachkommen und zwar drei Söhne, welche die Linien Arnstadt, Sondershausen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
693
Tiden - Tieck.
des Küsters in einer Landkirche (1847); Nachmittagsandacht der Haugianer (1848, Kunsthalle in Düsseldorf, wiederholt); norwegisches Bauernleben, ein Cyklus von zehn Gemälden auf Zink für den Speisesaal des Schlosses Oskarshall
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Wisconsinbis Wisent |
Öffnen |
693
Wisconsin - Wisent.
unter der zugleich Minnesota stand, und trat 29. Mai 1848 als 29. Staat in die Union ein. Vgl. Ritchie, W. and its resources (Philad. 1857); T. C. Chamberlin, Geological survey of W. (Madison 1880); Smith, History of W
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
Wolf (Friedrich August) |
Öffnen |
, teilten sie die gesamte Welt der Gebildeten in zwei streitende Lager und bildeten den Ausgangspunkt für die moderne kritische Richtung in der Litteraturforschung überhaupt (s. Homeros, S. 693). Die Äußerung mehrerer Gelehrten, unter andern Heynes
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Purdyinselnbis Quecksilber |
Öffnen |
693
Purdyinseln - Quecksilber
zogene Land bringt viel Hirse, aber auch Weizen, Reis, Gespinstpflanzen hervor, Wein wird gleichfalls gebaut; doch leidet der Distrikt häufig an Dürre, und Hungersnot tritt dann mit verheerender Wirkung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1013,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
566
XV
XI
XI
VI
IX
XV
XVII
XI
298
571
385
352
401
572
451
594
598
5<9
609
827
954
120
896
947
670
352
176
672
674
916
916
916
594
687
353
20
693
234
695
697
423
708
714-715
827
913
986
1002
333
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0709,
Pädagogische Presse, deutsche (1890) |
Öffnen |
693
Pädagogische Presse, deutsche (1890).
gische Blätter« (Jessen, das. 1881); »Mitteilungen des Deutschen Schulvereins« (von Kraus, das. 1881); »Pädagogisches Jahrbuch« (Zens, das. 1878); »Pädagogische Rundschau« (Näckler, das. 1887); »Schule
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0714,
Ostindien (Volkszählung etc. 1891) |
Öffnen |
nach Mauritius, 693 nach Natal, 6323 nach Britisch-Westindien, 675 nach den Fidschiinseln und 1256 nach Niederländisch-Guayana gingen, während über Madras 2544 nach Mauritius und 22 l 5 nach Natal auswanderten. Seit 1881 haben 128,979 Kulis Indien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Antillenmeerbis Antimachus |
Öffnen |
693
Antillenmeer - Antimachus
entlang, springen dann gewöhnlich nach den Bahama-Inseln über und verfolgen hierauf den Golfstrom. St. Thomas wurde in 150 Jahren siebenmal verheert. Die trockensten Monate sind Februar und März, doch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0720,
Antwerpen |
Öffnen |
333
1860 2137 410 2547 540 444
1880 1317 3158 4475 3 063 825
1891 688 3773 4461 4 693 238
1893 546 3872 4418 4 692 211
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Dazu kommen 1893: 27 746 Flußfahrzeuge im Verkehr mit dem Innern, Deutschland, den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1003,
Assamar |
Öffnen |
und Gold; die Einfuhr vor allem aus Salz, Kupfer, Eisenwaren, Glas, Baumwoll- und Wollgeweben. Der Handelsverkehr mit dem asiat. Hochlande ist bedeutend. Der Gesamthandel betrug 1881-82: 112 639 693 M. und ist seitdem in gewaltigem Ansteigen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau enthält, treten im Linzgau hervor der Heiligenberg (816m), Göhrenberg (856m), der Höchste (840 m), im Unterseegau der Brand (661 m) und Schienerberg (693 m), im Hegau die seltsam geformten Basaltkegel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Baryumsulfatbis Basalt |
Öffnen |
-Schlesien, nahe der preuß. Grenze, hat (1890) 1041, als Gemeinde 3063 deutsche E., Post, Telegraph und die größte Zuckerfabrik des Landes. Hierzu gehören die Orte Oberhermsdorf (362 E.) mit landwirtschaftlicher Landeslehranstalt, sowie Buchsdorf (693 E
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Batu-Inselnbis Bau |
Öffnen |
063 Pud Schaffelle u. a., insgesamt 61,60 Mill. Pud. Unter den eingeführten Waren, im ganzen 3,7 Mill. Pud, stehen voran: Holz und Bretter (2 349 799 Pud), Cement und Baumaterial (360 693 Pud), Eisen, Eisenwaren und Maschinen (179 302 Pud
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Bayard (Pierre du Terrail, Seigneur de)bis Bayer (Joh.) |
Öffnen |
. Webervögel.
Bayazet, s. Bajasid.
Bay-City (spr. beh ßitti), Hauptstadt des County Bay im nordamerik. Staate Michigan, an der Mündung des Saginaw in den Huronsee, West-Bay-City (s. d.) gegenüber, ist 1836 gegründet, hatte 1860: 1583, 1880: 20 693
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
693
Bell (Sir Charles) - Bell (Robert)
Unterrichtssystem) kennen zu lernen und weiter auszubilden. Vom 1. Juni 1795 an wurde die Schule zu Madras einzig von Schülern selbst gehalten. Da er nach seiner Rückkehr die Hoffnung, die Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Berliner Tageblattbis Berliner Vertrag |
Öffnen |
Stadtbahnbogen waren vermietet am Ende des Jahres (Räume)
Vom 7. Febr. bis 31. März 1882 277 948 10 569 10 214 453 58
1882/83 1 996 533 99 070 95 583 453 115
1883/84 2 376 929 132 693 59 469 455 118
1884/85 2 379 265 169 902 79 357 460 148
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Beschwerdebuchbis Beschwören |
Öffnen |
die Schuldenhaftung des Erben, vgl. z. B. Preuß. Allg. Landr. I, 12, 333-335 mit §§. 287, 296; Code civil und Bad. Landrecht Art. 926 fg.; Österr. Bürgerl. Gesetzb. §§. 690, 692, 693, 801, 802, u. a.
Beschwören, durch einen Schwur oder Eid bekräftigen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Britisches Central-Afrika-Protektoratbis Britisches Museum |
Öffnen |
von einzelnen direkt ausgeführt sind. Die Ausfuhr sank 1871 auf 734 792 Doll.; sie betrug 1876: 2 200 000 Doll., 1879: 976 742 Doll., 1887 nur 693 709 Doll. Doch sind bisher nur die alluvialen Schichten, nicht die reichen Quarzminen abgebaut worden
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Budäusbis Buddeus |
Öffnen |
693
Budäus - Buddeus
vor den deutschen "Gästen". Dann nannte man auch das Castrum des heutigen Schloßbergs Buda, zu deutsch "Ofen" (s. d.). Nach und nach verblieb der letztere dem Schlosse und der sich bildenden Stadt am rechten Ufer, während
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
herrschenden und dienenden Grundstück thatsächlich besteht, so vertritt der aus dieser Einrichtung sich ergebende Wille des Hausvaters die Stelle eines Titels zur Servitut (Code civil Art. 692, 693).
Destinationsort, Bestimmungsort (s. d.).
Destinieren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Eckhartbis Eckstein (Friedr. Aug.) |
Öffnen |
693
Eckhart - Eckstein (Friedr. Aug.)
Wiederholt zum Vorsitzenden des engern geschäfts-
sührenden Ausschusses der bad. nationalliberalen
Parln gewählt, hat E. doch niemals den einseitigen
Parteistandpnnkt vertreten und durch seine vermit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Eifelbahnbis Eiffel |
Öffnen |
., eine Hochebene, die von 376 bis 564 in ansteigt und in welcher sich die höchsten Gipfel der E. überhaupt, die 760 m hohe Hohe Acht (s. d.), die Nürburg (688 m), der Hohe Ernstberg oder Errensberg (693 m), der Kelberg (674 m) u. a. befinden. Über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Einkornbis Einlage |
Öffnen |
96 000-
120 000
516
2 155 700
120 000-
205 000
718
4 338 200
205 000-
300 000
227
2 188 600
300 000-
600 000
166
2 693 800
600 000-
900 000
31
862 200
900 000-1
500 000
23
1 045 000
l 500
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Ernst (Wilh. und Eberhard)bis Ernte |
Öffnen |
.),
von Stillfried, Strack, Stüler, Waefemann u. a.;
ferner das "Architektonische Skizzenbuch" (201 Hefte,
693 M.), "Ingenieurs Tafchenbuch", hg. vom Ver-
ein "Hütte" (1857; 15. Aufl. 1892), "Zeitschrift
für Bauwefen" (seit 1851), "Zeitschrift für Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Falkenaubis Falkenburger Höhle |
Öffnen |
. (140 E.) 2001 E., darunter 693 Evangelische und 57 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, je eine evang. und kath. Pfarrkirche, Johanniterkrankenhaus, Schloß des Grafen von Praschma, Vorschußverein; Cigarrenfabrik, Ziegeleien. - 3) F
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ferrinitratbis Ferrotypie |
Öffnen |
693
Ferrinitrat - Ferrotypie
Ferrinitrat, s. Eisennitrate b.
Ferrioxyd, s. Eisenoxyd.
Ferrisalze, s. Eisenoxydsalze.
Ferrisulfat, s. Eisensulfate b.
Ferriverbindungen, s. Eisenverbindungen.
Ferro, span. Hierro, die westlichste
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0751,
Feuerversicherung |
Öffnen |
964 550
1611190 470
2 322 463 179
63 773 790
1 504 787 860
298 420
1 573 173
1 159 379
1 983 255
1 887 732
4 095 732
2 030 846
1 994 483
2 442 706
2 533 797
1854 015
2 387 693
3 355 997
99 422
1 117 782
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
22 820 209
3 802 124
4 997 149
3 497 299
3 456 896
7 215 693
2 732 157
859 622
1261 777
2 894 142
2 235 109
2 097 194
4 301971
6 386 614
1 878 382
1 473 149
1318 441
2 373 079
749 7,2
589 331
2 214 194
434 601
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Fojano della Chianabis Földvár |
Öffnen |
(spr. >itza), Stadt und Hauptort des
Bezirks F. (808,84 <^m, 31 Gemeinden, 20065 E.)
im bosn. Kreis ^erajewo, in schöner Lage, an der
Dragaca, hat (1885) 1562 meist kath. E., darunter
693 Mohammedaner, Post, zwei Moscheen, ein auf
einem Felsen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0695,
Gehör |
Öffnen |
693
Gehör
nen einfachen Teiltöne getrennt. Ganz dasselbe ist bei einem Accord der Fall. Durch den Klang oder durch den Accord werden alle diejenigen elastischen Gebilde in unserm innern Ohre erregt, deren Tonhöhe, für welche sie abgestimmt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0962,
Getreideproduktion |
Öffnen |
1887
1388
1389
1890
1891
1892
357112 21756
457 218 24489
456329
415 868
468 290
399 260
611780
515 949
14189
21101
18461
20 693
28 415
23419
?
?
?
5167
15 826
33 705
49 324
63 884
78 331
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0645,
Hagelversicherung |
Öffnen |
- 15510
- 51460
- 32953
2484
29 277
111209
1426
- 3 693
26581
1,01
1,28
0,88
1,30
0,90
1,41
0,94
1,03
0,88
1,11
2,13
1,50 0,42
1,24
0,30 0,08
1,15
0,80
1,33
1,59
1,27
1,4
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Halbritterbis Haldeman |
Öffnen |
.) die durch halbfertig zerkleinerte Lumpen gebildete Masse, in der die Spuren des Gewebes fast ganz vertilgt sind, aber noch kenntliche Reste der Fäden vorkommen.
Halbzirkelförmige Kanäle, s. Gehör (Bd. 7,S. 693 a).
Halcyon, Vogelgattung, s. Baumlieste
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
693
Halsbandschwein - Halseisen
Juweliere schleppte sich noch viele Jahre lang hin.
T>er Halsbandprozeß hat viele Pamphlete hervor-
gerufen , namentlich die "Vi6 äe ^6g.nn6 äs 8^int-
1x0m^ äe V^Ioig, c0int6886 äs I^^inotte 6w., ecrite
1)kr
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Inventarisierenbis Inventarrecht |
Öffnen |
, §§.813-815);
er muß sich eines erbschaftlichen Liquidationsver-
fahrens bedienen, wenn er nicht voll haften will.
Die Deutfche Civilprozeßordnung enthält in den
§§. 693 fg. Vorschriften über die Zwangsvollstreckung
gegen den Erben, in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Irländische Eisenbahnenbis Ironie |
Öffnen |
693
Irländische Eisenbahnen - Ironie
O'Connell (2. Aufl., Lond. 1871); Froude, The English in Ireland in the 18th century (3 Bde., ebd. 1872-74); Killen, The ecclesiastical history of Ireland (2 Bde., ebd. 1875); Lecky, History of
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0804,
Italienisches Heerwesen |
Öffnen |
757 Mann Artillerie, 9767 Mann
Genie, 719 Mann Carabinieri, 9284 Mann Sani-
tätskorps, 2189 Mann Verpflegungskorps; zufam-
men 286 693 Köpfe. Specialmilizen: 10876
Mann Infanterie, 481 Mann Kavallerie, 1421
Mann Artillerie, 260 Mann Genie, 301
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Krankheitsanlagebis Krapina-Töplitz |
Öffnen |
693
Krankheitsanlage - Krapina-Töplitz
wie die Infektionskrankheiten, die Tuberkulose, die Zuckerharnruhr.
Die Veränderungen, welche der kranke Körper erleidet, sind die Zeichen oder Symptome, an denen die K. erkannt wird. Die Symptome sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0290,
Neustadt (in Deutschland) |
Öffnen |
und einem
dän. Dampfboote, einer Korvette und einem Kutter
statt, wobei Lange sein Fahrzeug in die Luft sprengte.
- 11) N. am Kulm, Stadt im Bezirksamt Eschen-
bach des bayr. Reg.-Bez. Oberpsalz, zwischen dem
Rauhen Kulm (693 m) und dem Schlechten Kulm
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0346,
Niederländisches Heerwesen |
Öffnen |
. Die Genietruppe besteht aus 9 Compagnien, wovon 3 Feld-, 4 Festungscompagnien, 1 Telegraphen- und Eisenbahn- und 1 Schul- und Depotcompagnie. Die Sanitätstruppe besteht aus 3 Offizieren, 693 Unteroffizieren und Mannschaften in 3 Compagnien. Ferner gehören 2
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Ossolinskisches Institutbis Ostalpen |
Öffnen |
693
Ossolinskisches Institut - Ostalpen
Wesens, zusammen, die er den galiz. Ständen ver-
machte und, mit bedeutenden Einkünften versehen,
in Lemberg aufstellen ließ (s. Ossolinskisches Insti-
tut). Er starb erblindet 17. März 1826. O.s be
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0885,
Paraguay |
Öffnen |
, wichtiger ist die Viehzucht. 1890 wurden gezählt: 861 954 Stück Rindvieh, 92 693 Pferde, 62 960 Schafe, 14 656 Ziegen, 10 778 Schweine. Zuckerrohr, Kaffee, Reis und Mais wird nur wenig angebaut. Früher waren drei Viertel des Bodens Staatseigentum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Pillauer Tiefbis Pillnitz |
Öffnen |
des Königs von Sachfen, liegt etwa 7 kni oberhalb
Dresden am rechten Elbufer bei dem Dorfe P.
<693 E.). P. war ehemals eine alte Burg. Kur-
l fürst Johann Georg IV. kaufte 1693 das alte
Schloß von Heinrich von Bünau und schenkte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
693
Reformburschenschaft - Reformierte Kirche
dauert 12 Stunden. Die Vermehrung der Wähler durch die dritte Reform betrug wieder etwa 2 Millionen, so daß ihre Gesamtzahl jetzt über 5 Millionen ist. Die Vertreterversammlung ist die, daß in ganz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Rheinschanzebis Rheomotor |
Öffnen |
Karlsruhe führende Strecke der Bad. Staats-
bahn (62 km, 1870 eröffnet).
Rheinwald, Kreis im Bezirk Hmterrhem des
Kantons Graubünden. ^693 d).
Rheinwaldgebirge, s. Ostalpen (Bd. 12, E.
Rheinwaldhorn, höchster
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
693
Schweden (Finanzen. Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
wählte Abgeordnete (Nämndemän) beiwohnen. Verwerfen diese Beigeordneten einstimmig das Urteil des Richters, so gilt ihre Bestimmung als Urteil. Für Geistlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
und Sceaux auf etwa 400 qkm
693 638 Bewohner (1734 auf 1 ykm), da es meist
Vororte der Hauptstadt sind. Das Departement
hatte 1800: 630585 E., 1831: 935108, 1851:
1422065, 1872: 2 220060, 1881: 2 799 923 E.
Das Departement (s. Karte: Paris und Um
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Sostenutobis Soubise |
Öffnen |
.
Sostra, alter Name der pers. Stadt Schuschter, (s. d.).
Soswa (spr. ßoßwa), linker Nebenfluß des Ob im russ.-sibir. Gouvernement Tobolsk, entspringt an den östl. Gehängen des Urals, ist 693 km lang und von der Mündung der Sygwa (links vom Ostabhang
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Spanische Fahnebis Spanische Fliege |
Öffnen |
meist durch engl. und franz. Unternehmer mit Staatsunterstützung hergestellt worden. Bis Ende 1890 betrugen diese Unterstützungen im ganzen bereits 693 075 618 Pesetas (1 Peseta = 0,80 M.).
^[Leerzeile]
B. Die wichtigern Eisenbahnen Spaniens (1894
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Temperaturbis Temperaturverteilung |
Öffnen |
693
Temperatur - Temperaturverteilung
Enthaltsamkeitsmänner allerdings, da ihnen die Spirituosen verboten, hauptsächlich auf den Genuß des Thees oder Kaffees angewiesen sind. Die Entstehung des Wortes wird darauf zurückgeführt, daß einst ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Toffingenbis Toggenburg |
Öffnen |
mit (1888) 55 425 E., darunter 31 157 Evangelische und 24 218 Katholiken, und zerfällt in die Bezirke Alttoggenburg (11 693 E.), Neutoggenburg (11 990 E.), Öbertoggenburg (11 931 E.) und Untertoggenburg (19 811 E.). Das T. ist ein freundliches
|