Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 696
hat nach 0 Millisekunden 173 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '169,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0870,
Sachregister |
Öffnen |
. 540.
- - schwefels. 539.
- sulfat 539.
- sulfophenolat 540.
- valerianat 540.
- vitriol 539.
- weiss 688.
Zinn 542.
- asche 543.
- chlorür 544.
- oxyd 543.
- - graues 543.
- salz 544.
- säure 543.
- sulfid 545.
Zinober 696.
- ersatz
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Tafeln:
Seite 1028,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum siebenten Bande. |
Öffnen |
Gebirgsbildung (5 Figuren) 619
Gebläse (5 Figuren) 623
Gebweiler (Stadtwappen) 634
Gefäßbündel (6 Figuren) 650. 651
Gefrierverfahren 657
Gefüllte Blumen (4 Figuren) 659. 660
Gegensprechen 664
Gehör 690
Gehrung (3 Figuren) 695. 696
Geißblattornament (2
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0709,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
696
Farben und Farbwaaren.
kastanienbraun. Sie wird meistens ungebrannt verwendet; nach dem Brennen nimmt sie, wie alle Eisenoxydfarben, eine rothbraune Farbe an. Dient als Wasser- und Oelfarbe; kommt theils geschlämmt, theils in Kugeln
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0712,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
696
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Wien. Donner. An dem Kaiserhofe in Wien bestand ja Sinn für die Kunst - der berühmte Feldherr Prinz Eugen von Savoyen zählt zu deren eifrigsten Förderern - freilich waren die steten Kriege (mit den
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0745,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
zurück, so daß ein unmittelbarer Einfluß auf die französische Kunstweise nur in geringstem Maße statthaben konnte. Wohl aber mußte das Vorgehen des Königs der italienischen Kunstweise überhaupt die maßgebende Geltung
^[Abb.: Fig. 696. Watteau
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1057,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Karten |
Öffnen |
Nebenkärtchen: Türkisches Reich in Arabien.
Bosnien und Montenegro III 247
Rumänien, Bulgarien, Serbien und Montenegro XIV 25
Griechenland VII 696
Europäisches Rußland. XIV 59
Russische Ostseeprovinzen: Livland, Esthland, Kurland X 849
Polen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1060,
Verzeichnis der Illustrationen im XVII. Band |
Öffnen |
. . .
Ventile, Fig 1-4.............
Weberei (Schutzvorrichtungen), Fi-g. 1-4 . . .619
Weißblech: Vcrzinnhero, Fig. 1 u. 2......
. 695-
732-
752-
Ccite
475
481
482
487
512
535
538
538
587
583
639
640
641
669
692
696
729
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Österreich-Ungarn 696
Rußland 794
Schweiz 821
Militärschriftsteller etc.
Boguslawski, Albert v. 115
Brunner, Moriz v. 130
Lebel, Nicolas 575
Taysen, Adalbert v. 908
Verdy du Vernoys 941
Kongresse.
Anthropologenkongreß (Danzig) 28
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0696,
von Petroleumbis Seide |
Öffnen |
696
Seide und Seidenwaren
Mark
Anmerkungen: 1. der Bundesrat ist befugt, Mineralöl, welches für andre gewerbliche Zwecke als die Leuchtölfabrikation bestimmt ist, unter Kontrolle der Verwendung vom Eingangszoll frei zu lassen.
2
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
.
Chromleim 655.
Chromorange 690.
Chromroth 698.
Chromsäure 536.
Chromschwarz 710.
Chrysarobin 658.
Cibeben 190.
Cideressig 585.
Cinabaris 696.
Cinis Jovis 543.
Citronat 113.
Citronellöl 289.
Citronen 176.
- öl 281.
- säure 593
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0860,
Sachregister |
Öffnen |
. 558.
- bichloratum 557.
- bijodatum 559.
- chloratum (mite) 556.
- cyanatum 559.
- jodatum 559.
- oxydatum 555.
- praecipitatum alb. 558.
- stibiato-sulfuratum 560.
- sulfuratum nigr. 560.
- - rubr. 696.
Hydrochinon 631.
Hydrogenium
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
430.
- gewaschener 429.
- grauer 427.
- kalium 456.
- kohlenstoff 441.
- leber 456.
- milch 430.
- quecksilber, roth. 696.
- - schwarzes 560.
- säure 431.
- - englische 433.
- - Nordhäuser 432.
- - rauchende 432.
- - reine 438
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
.
- blau 702.
- gelb 690.
- grün 702.
Umbra 695.
Ungeziefermittel 777.
Unguenta 762.
Urao 487.
V.
Vakuumapparat 27.
Valonen 214.
Van Dyk-Braun 696.
Vanille 187.
Vanillin 637.
Vanillon 189.
Varec 422.
Vaselin 621.
Veilchenblüthen 166
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0749,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
die Welt entzückten, haben daher auch heute noch ihren anziehenden Reiz bewahrt, weil sie Farbendichtungen sind (Fig. 696). Die duftige Zartheit in der Farbengebung, welche Watteaus Gemälde auszeichnet, wurde auch von keinem seiner Nachfolger wieder
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0696,
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
696
Griechenland (Neu-G.: Bodenbeschaffenheit).
nen. In Thessalien behauptete nur Larissa einen Schatten ehemaliger Größe; in Böotien galten Tanagra und Thespiä als nennenswerte Städte, während Theben zum unbedeutenden Flecken herabgesunken
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Tiedm.bis Tiefenmessung von Gewässern |
Öffnen |
, wurden dieselben bald übertroffen durch das Bohrloch von Neusalzwerk (Öynhausen), welches 696 m in das Erdinnere drang. Die vom preußischen Bergfiskus ausgeführten Bohrlöcher erreichten aber doppelt so große Tiefen, und das tiefste Bohrloch
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
die Wiederherstellung des Zeugungsvermögens beruht. - Für die gerichtliche Medizin ist die Feststellung der Impotenz von hoher Bedeutung, da nach § 696 des preußischen allgemeinen Landrechts »ein auch während der Ehe erst entstandenes, gänzliches und unheilbares
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
.
a. Königl. ungarische Staatsbahnen 7 559 34 784 700 17 127 100 21 292 400 59 690 696 80 983 096 10 721
b. Privatbahnen
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Waldbrölbis Waldeck (Fürstentum) |
Öffnen |
, 1700 Katholiken (2 Gemeinden, in Arolsen und Eppe), 158 Altlutheraner und 696 Israeliten, ferner
Bevölkerung. W. und Pyrmont haben (1895) zusammen 57766 (27932 männl., 29834 weibl.) E., d. i. 51 auf 1 qkm, darunter 55212 Evangelische, 1700 Katholiken
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Walachisch-Kloboukbis Waldmichelbach |
Öffnen |
, s. Forstberechtigungen.
*Waldeck hat (1895) 57 760 (27 932 männl.,
29 834 weibl.) E., darunter 55212 Evangelische,
1700 Katholiken, 158 andere Christen und 696
Isracliten, serner 8922 bewohnte Wohnhäuser,
11536 Haushaltungen und 59
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0428c,
Feuerversicherungsanstalten |
Öffnen |
629
75 989
5 142 857
.'. 142 857
6
I 696 610
822 179
1 361 578
1 200 000
9 174 150
2 694 649
123 000
9 000 000
1 800 000
'."762 762
4 119 358
2 245 971
1 200 000
4 700 000
7 256 324
2 584 132
15 000 000
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0696,
Butter (Darstellung) |
Öffnen |
696
Butter (Darstellung).
das Fett angesammelt hat, von der innern Fläche des Milchringes aus über den nach auf- und auswärts gekrümmten Deckelrand hinweg als Rahm zunächst in zwei gesonderte konzentrische, ringförmige Räume des feststehenden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
Maschinen ohne Absperrung mit Kondensation 756 842 873 889 899 905 910 913
Maschinen mit Absperrung ohne Kondensation 0 52 883 1147 1356 1528 1675 1805
Maschinen ohne Absperrung und Kondensation 0 434 605 696 753 792 820 841
Als die vorzüglichsten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Bartschin 1028
Baruth 2062
Bärwalde (Brand.) 3862
Bärwalde (Pomm.) 2158
Bassum 696
Battenberg 1028
Bauerwitz 2719
Baumholder 1768
Bautzen: Kreish. 356383
.. Amtshauptm.: .
.. Bautzen 105184
.. Kamenz 59218
.. Löbau 94476
.. Zittau
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VII. Band |
Öffnen |
, Stadtplan 645
Griechenland: Karte von Altgriechenland (mit Register). 672
Griechenland: Karte von Neugriechenland 696
Großbritannien, Karte 761
Großflosser, Tafel. 843
Grundbau, Tafel 858
Guinea, Karte 914
*) Die hier abgebildeten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Keruanbis Kerzen |
Öffnen |
696
Keruan - Kerzen.
dann den Türken; 1771 wurde sie von den Russen erobert, neu aufgebaut und gelangte nun zu raschem Aufblühen. Grabhügel (Kurgane) aus der Griechenzeit sind gruppenweise über die ganze Gegend von K. zerstreut und liefern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band |
Öffnen |
) 640
Pan (Statuette in Florenz) 646
Panzerschiff: Querschnitt der Bordwand 663
Papierfabrikation, Fig. 1-3 674-675
Pappenmaschine 684
Parabel (mathematisch) 696
Paraffin: Retorte 699
Parallaxe, Fig. 1-4 705-706
Parallel (mathematisch) 707
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
696
Tieffenbrucker - Tiefsinn.
drehungen einer unter dem Apparat befindlichen mehrflügeligen Schraube. Ein großer Schwimmer am obern Ende des Rohrs treibt den Apparat im Wasser aufwärts, nachdem durch Aufstoßen auf dem Grund ein Ballastgewicht
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Radetzkijbis Raiffeisen |
Öffnen |
696
Radetzkij - Raiffeisen
3^<4. Pretztl? Riemenaufleger.
rührung kommt, und nun wird der Dorn ä samt dem Ri.men aus der Stellung Fig. 2 in die Stellung Fig. 3 mit herumgenomme'n, der Riemen liegt dann auf der Scheibe, und der Aufleger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Schwarzburg-Rudolstadt 819
- -Sondershausen 819
Württemberg 988
Österreich-Ungarn.
(Statistik von N. Hasenöhrl.)
Volkszählung (1890) 691
Unterricht, Wirtschaftliches etc. 692
Heerwesen 696
Geschichte 697
Handelsstatistik, v. R
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Altorfbis Altranstädt |
Öffnen |
. Es besteht eine Maschinenfabrik, Eisengießerei sowie Handel mit Wallfahrtsgegenständen und Spezereiwaren. Die heil. Kapelle, wahrscheinlich von den Römern erbaut, 696 vom heil. Rupert geweiht und 1464 durch eine kleine Kirche erweitert, enthält ein
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0797,
Danzig |
Öffnen |
2662 2647 - - - -
Reis 5077 5279 4548 9017 3396 3536 4511 8602
Gewürze 628 696 689 676 - - - -
Südfrüchte 992 1210 1203 1122 - - - -
Schmalz 1439 2449 4128 2758 - - - -
Wein 1942 2645 2268 2051 1057 1646 1371 1555
Heringe 16790 26886 18504
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Land- und Seewindebis Land- und Sumpfschildkröten |
Öffnen |
Braunschweig. .
-
46 818
Meiningen . . .
-
29 545
Altenburg....
-
13 215
Coburg.....
-
6 696
Gotha.....
18 860
Dessau......
__
22 530
Rudolstadt . . .
__
12 335
Sondershausen.
-
11818
Greiz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1040,
Lebensversicherung |
Öffnen |
1857
Stettin ....
* 7 741
33 375
7 102
9 691
1357
Frankfurt a. M.
615
3 375
1140
1383
1861
Berlin . . . ,
* 6 367
37 696
1653
7621
1865
Berlin . , , ,
* 2 525
10 409
1012
4 746
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0196,
Böhmen |
Öffnen |
Böhmisch-Leipa.
640,63
11547
17 922
71996
112
Braunau....
407,79
7 793
13 006
53 696
132
Vrür.....
312,35
5 000
11 925
53 725
172
Vudweis....
1015,27
10 731
20 122
92 894
92
Caslan
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0696,
Appenzell (Kanton, Geographisches) |
Öffnen |
696
Appenzell (Kanton, Geographisches).
zeigt sich oft ein engherziges, ruhmrediges Wesen und viel Anhänglichkeit an altes Herkommen. Großartige Anstrengungen für Zwecke der Erziehung und Wohlthätigkeit, in neuerer Zeit namentlich auch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Bassompierrebis Bassus |
Öffnen |
, einem Fräuleinstift (ursprünglich ein vom heil. Ansgar gegründetes Kloster), einer Stiftskirche und (1880) 696 Einw.
Bassus, Gnostiker im 2. Jahrh., angeblich ein Schüler des Cerinthus und Valentinus, wahrschein-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Bauwissenschaftliche Vereine |
Öffnen |
), und zerfällt in die vier Amtshauptmannschaften:
QKilom. QMeilen Einwohner auf 1 QKil.
Bautzen 826 15,01 103262 125
Kamenz 696 12,64 57640 83
Löbau 523 9,50 93989 180
Zittau 425 7,70 96435 227
Bauwissenschaftliche Vereine, Vereine wissenschaftlich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bennettbis Bennewitz von Loefen |
Öffnen |
696
Bennett - Bennewitz von Loefen.
gewann aber seinen Einfluß nicht wieder und starb 28. Juli 1685. Wichtig für die Geschichte seines Ministeriums sind seine "Letters to W. Temple from 1664 to 1674" (Lond. 1701, 2 Bde.; franz., Utrecht 1701-1706
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
696
Derriey - Derwisch.
heim an die Franzosen Kriegsgefangen und durfte mehrere Jahre nicht am Kriege gegen dieselben teilnehmen, kommandierte 1800 eine bayrische Brigade im Kriege gegen Frankreich und ward in der Schlacht von Hohenlinden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0833,
Deutschland (Handel und Verkehr; Schiffahrt) |
Öffnen |
. Eine Vergleichung des Bestandes der Segelschiffe am 1. Jan. 1875 mit demjenigen vom 1. Jan. 1885 ergibt dagegen eine Abnahme um 696 Segelschiffe. Die 1. Jan. 1886 nachgewiesenen 650
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
der schmale Quarzitrücken der Schneeeifel oder Schneifel in nordöstlicher Richtung hin, 696 m erreichend. Weiter westlich folgen dann die breiten, auf ihren Höhen mit tiefen Torfmooren und Heide bedeckten Rücken, deren äußerster auf deutschem Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
696
Epicykloide - Epidermis.
Epicykloide, vgl. Cykloide.
Epidamnos, älterer Name der altgriech. Stadt Dyrrhachium (s. Durazzo).
Epidauros, 1) Hafenstadt in Argolis, auf einer Landspitze am Saronischen Busen, vorzugsweise berühmt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
der Wiederausfuhr der zeitweilig nach F. eingetretenen Waren 4,4 Mill. metr. Ztr. im Wert von 696 Mill. Fr.
Die Handels- und Zollpolitik in F. beruht gegenwärtig auf dem im J. 1881 eingeführten neuen autonomen Zolltarif, welcher einen weitern
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0696,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.) |
Öffnen |
696
Friedrich (deutsche Kaiser: F. III.).
Bann verlangte, daran, daß Innocenz, ganz für die hierarchischen Pläne gewonnen, 1244 über Genua nach Lyon floh. Dorthin berief er eine große Kirchenversammlung (1245) und bestand darauf, daß der Kaiser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Homiliebis Homöomerien |
Öffnen |
696
Homilie - Homöomerien.
diensten der Kloster- und Kathedralkirchen bestimmt, ist aber auch sonst das ganze Mittelalter hindurch fleißig benutzt worden.
Homilie (griech., "Gespräch, Unterhaltung"), diejenige Predigtgattung, welche sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Irazúbis Irene |
Öffnen |
Bauern sind zugleich Leinweber.
Irchel, ein Hügelzug in der Hochebene des schweizer. Kantons Zürich, 696 m hoch, am Fuß beider Abhänge mit Weinbergen und Feldern, oben mit Wald bedeckt. Der Südabhang steigt rasch und steil von der Töß empor
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Kufische Schriftbis Kugel |
Öffnen |
278
Kufische Schrift - Kugel.
(696 n. Chr.) wurde durch die Münzreformation Abd ul Meliks der rein kufische Typus allgemein eingeführt, welcher auf beiden Seiten im Felde das mohammedanische Glaubenssymbol und Koranstellen, im Umkreis des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0696,
Leonardo |
Öffnen |
696
Leonardo.
doch hat sich nichts von seinen Dichtungen erhalten. Dabei zeichnete er sich durch Schönheit, Kraft und Gewandtheit des Körpers aus und glänzte durch Geist und Witz. Bald nach 1480 scheint L. Florenz verlassen und ausgedehnte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Magdeburger Bördebis Magelhaensstraße |
Öffnen |
Wernigerode 278 5,05 26481 95
Wolmirstedt 696 12,64 50978 73
Vgl. Hermes und Weigelt, Handbuch vom Regierungsbezirk M. (Magdeb. 1843, 2 Bde.).
Magdeburger Börde, sehr fruchtbare Landschaft in der preuß. Provinz Sachsen, breitet sich auf dem linken
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Mascarabis Maschinen |
Öffnen |
(1881) 13,074 Einw., darunter 6303 Eingeborne und 696 Juden. Der französische Teil der Stadt hat regelmäßig angelegte Straßen mit zahlreichen Brunnen, aber unschöne Gebäude; ein hübscher öffentlicher Garten ist zwischen den beiden Hügeln angelegt
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Merseburger Zaubersprüchebis Merswin |
Öffnen |
. (darunter 1,003,560 Evangelische, 21,261 Katholiken und 1510 Juden) und besteht aus den 17 Kreisen:
Kreise QKilometer QMeilen Einwohner Einw. auf 1 QKilom.
Bitterfeld 696 12,64 54469 78
Delitzsch 757 13,75 59821 79
Eckartsberga 561 10,19 40039 71
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Mlawabis Mnioch |
Öffnen |
696
Mlawa - Mnioch.
fülltes Thal oder eine Erweiterung des Flußgebiets, zu welchem er gehört, daher die langgestreckte, an beiden Enden sehr schmale Form des Sees. Sein wichtigster Zufluß ist am nördlichen Ende bei Lillehammer der (Gudbrands
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Palianobis Palintona |
Öffnen |
der Bahnlinie Szegedin-Maria-Theresiopel, mit schönem Park und 696 Hektar großem See, dessen Wasser bei Skrofulose, Rheumatismus und Gicht mit Erfolg zum Baden benutzt wird.
Palīer (Parlier), s. Polier.
Palikao, eine der Schleusen des Kanals von Tatung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Parabasebis Parabel |
Öffnen |
696
Parabase - Parabel.
horizontalen Mergel-, Thon- und Sandsteinschichten gebildete Serra de Ereré (bis 280 m hoch) das Nordufer des Flusses, und auch im Norden und Süden treten Hügel auf, wie namentlich der im Lorquinberg 400 m hohe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0702,
Paraguay (Landwirtschaft, Industrie, Handel, staatliche Verhältnisse; Geschichte) |
Öffnen |
696 Schiffe von 104,819 Ton. Gehalt von paraguayischen Häfen aus. Die einzige Eisenbahn (72 km lang) verbindet Asuncion mit Villarica. P. ist seit 1881 auch Mitglied des Weltpostvereins, und 1886 beförderten seine Postanstalten 304,617 Gegenstände
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum zwölften Band |
Öffnen |
Gabelsbergerschen Systems wirkten 6 Vereine mit 189 Mitgliedern, für die italienische 20 mit 696, für die ungarische 14 mit 551, für die dänische 1 mit 43, für die schwedische und norwegische 13 mit 219, für die finnische 2 Vereine mit 226
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
Seiten zwischen den Flüssen sich abdacht und vom Härdler (696 m) an sich in dem Rothaar- oder Rotlagergebirge (Emmelkopf 778 m) bis zum Plateau von Winterberg an der Quelle der Lenne (Kahler Astenberg 842 m) und Ruhr fortsetzt. Gegen O. vom Plateau
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0354,
Preußen (Münzen, Maße, Gewichte; Versicherungswesen; Staatsverfassung) |
Öffnen |
Policen und 696 Mill. Mk. Versicherungssumme; außerdem sind noch drei auswärtige Hagelversicherungsgesellschaften in P. zugelassen. Der Viehversicherung dienen teils auf Gegenseitigkeit gegründete Gesellschaften, teils von Einzelnen betriebene
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0653,
Regen (Bestandteile des Regenwassers, Regenmengen im mittlern Euopa) |
Öffnen |
:
Mailand 966
Florenz 931
Rom 800
Palermo 581
Madrid 407
Lissabon 783
Frankreich:
Toulouse 626
Joyeuse a. Rhône 1241
Bordeaux 660
Lyon 777
Dijon 696
Paris 579
Rouen 838
Châlons sur Marne 585
Nancy 889
Belgien, Niederlande:
Lüttich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Reinebis Reineke Fuchs |
Öffnen |
696
Reine - Reineke Fuchs.
Zeichnen und in der Anatomie weiterbildete. 1809 in seine Vaterstadt zurückgekehrt, zeichnete er deren Kunstwerke, stellte von 1821 bis 1824 unter Beihilfe des Architekten Heideloff und eines Steinmetzen den schönen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Ruperto-Carolabis Ruppiner Kanal |
Öffnen |
Christentums in Bayern, geboren um die Mitte des 7. Jahrh. aus fränkischem Königsgeschlecht, ward Bischof zu Worms, taufte den Herzog Theodor II. von Bayern, der ihn ins Land gerufen (696), setzte sein Bekehrungsgeschäft die Donau entlang bis nach Lorch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
. die Gosauseen), ferner im steirischen Teil der Grundel-, Altausseer See und andre kleinere Seen. Der größte von allen ist der Attersee (47 qkm), der höchst gelegene der größern der Grundelsee (696 m ü. M.), der tiefste der Traunsee (191 m). Der Hauptfluß
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Schwarzenbornbis Schwarzes Kabinett |
Öffnen |
696
Schwarzenborn - Schwarzes Kabinett.
rhein, doch ward der Sieg über Napoleon errungen, ehe die Österreicher auf dem Kriegsschauplatz eintrafen. Nach seiner Rückkehr nach Wien ward er zum Präsidenten des Hofkriegsrats ernannt
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Talfourdbis Talisman |
Öffnen |
(Schibutter, Galambutter etc.) s. Bassia.
Talgbaum, mehrere festes Pflanzenfett liefernde Pflanzen, namentlich: Stillingia sebifera, Vateria indica, Myrica cerifera.
Talgdrüsen, s. Hautdrüsen.
Talglichte, s. Kerzen, S. 696.
Talgsäure, s. v. w
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Technische Institute der Artilleriebis Technologie |
Öffnen |
kamen auf die allgemeine Abteilung 18, Ingenieurwesen 696, Hochbau 136, Maschinenbau 508, chemische Technik 214 Studierende. Das ungarische Josephspolytechnikum zu Budapest hatte 1887 bei 47 Lehrkräften 619 Studierende.
Technische Institute
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Utrerabis Utzschneider |
Öffnen |
eine Zeit lang die Franken, später die Friesen hier fest. Das alte U. lag auf der Nordseite des Rheins; nachdem aber Dagobert 630 auf der Südseite eine Kapelle erbaut hatte und 696 durch den heil. Willibrord ein Bistum gestiftet war, erwuchs um die Burg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Vogelfußbis Vogelschießen |
Öffnen |
Höhen, zum Teil Felskuppen, um etwa 100 m erheben. Diese sind: der Taufstein (772 m), Sieben Ahorn (696 m), die Herchenhainer Höhe (723 m), der aussichtsreiche Hoherodskopf (mit einem Schutzhaus) etc. An diesem Oberwald oder unweit von ihm entspringen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
, das er besonders seit 696, nachdem er in Rom zum Bischof geweiht worden, von Utrecht aus mit großem Erfolg unter den Friesen betrieb. Er starb 7. Nov. 739 in der von ihm gestifteten und reich beschenkten Abtei Echternach (s. Echternach). Sein Leben
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Wismutblendebis Wismutlegierungen |
Öffnen |
696
Wismutblende - Wismutlegierungen.
mit Schwefel als Wismutglanz Bi_{2}S_{3} mit 81 Proz. W., mit Kupfer und Schwefel als Kupferwismutglanz Cu_{2}Bi_{2}S_{6} mit 49,24 Proz. W. und mit andern Schwefelmetallen als Silberwismutglanz, Nadelerz
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zureichender Grundbis Zürich (Kanton) |
Öffnen |
ersterer Gruppe gehören einerseits Schnebelhorn (1295 m), Hörnli (1135 m), Schauenberg (893 m), Irchel (696 m), anderseits Bachtel (1119 m), Allman (1083 m) u. a.; auf der rechten Seite des Zürichsees erhebt sich die Kette des Pfannenstiels (737 m
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Baurbis Bayern |
Öffnen |
, 251 Juden). Die Amtshauptmannschaften umfassen:
QKilom. QMeil. Einw. Ew. auf 1 qkm
Bauzen 826 15,01 105218 127
Kamenz 696 12,64 59254 85
Löbau 523 9,50 94531 181
Zittau 424 7,70 97557 230
Baxter, 1) Richard. Sein Leben beschrieb Davies (Lond
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0374,
Genossenschaften (neuere Entwickelung in Deutschland) |
Öffnen |
104 171 198 Zahl '' der Mitglieder Verkaufserlös Gc.
schints-anteile An. lehen
in Millionen Mark
1885
1886 1887 1888 682 696 712 760 120150 14,504 154^00 17^931 35.1 38,3 41.4 46.8 3.31 3,54 3.L9 4.39 2.89 2.91 2.93 3.02
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
696
VI
334
XVI
385
VII
682
X
120
II
II
_
VII
74
XII
451
XV
598
II
__
II
__
XI
848
IV
481
VII
155
XIV
724
XIII
423
XI
897
XIV
164
VII
761
IX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
vm
398
ii
-
ii
-
IX
688
XVI
3d6
vm
439
XII
822
m
463
VII
340
XIII
836
vm
418
VI
298
XVII
696
XV
646
ii
vm
426
vm
42s
XVI
6^4
XII
822
XVI
768
vm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1021,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
696
VIII
713
XVII
117
III
541
VII
189
VIII
717
VIII
718-719
XIV
173
VIII
724
VII
249
II
74
II
78
VIII
234
XIV
5)5
X
76
XI
100
VIII
729
V11I
729
IX
35
I
974
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Magazingewehr (Taf. Handfeuerwaffen II, Fig. 34 u. 35) VIII 107
Lefaucheux-Gewehr IX 126
- Revolver XIII 769
Lefebres Pulverkörnmaschine XIV 451
Lefcldt- kontinuierlich wirkende Zentrifuge III 696
Legionarstellung der Römer VI 87
Legionsadler (römische
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1034,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
XII
696
XV
792
VII
843
XII
698
XV
401
XIV
978
XII
699
790
VI
334
VII
123
XII
705-706
XII
707
XII
707-708
XVI
934
VIII
585
XII
709
XII
709
XIV
624
XV
792
V
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1039,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
VII
26
VIII
565
XIII
1004
XIII
1005
XV
696
VI
38
V
312
XIV
555
XII
57
XII
584
XVI
242
XIV
572
IX
401
XIV
11 - 12
XIV
15
II
83
VIII
933
XV
393
XIV
25
VI
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
V
418
XVI
559
IV
489
XVI
872
XVI
874
XVI
876
XVI
87?
XVI
877
XIII
461,465
XVI
422
II
255
VI
978
XVI
878
XVI
976
III
696
XVI
880
I
503
XV
601
XVI
891
II
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0007,
VII |
Öffnen |
Libanon 565
Livorno 569
Marseille 604
Maskat 605
Mekka 612
Merziwan 614
Missolunghi 622
Moskau 626
Nedschd 640
Nishnij Nowgorod 647
Odessa 658
Palästina 694
Paris 696
Peloponnes 699
Prabion 734
Prag 734
Rom 787
Saloniki 809
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Stoffen geordnet), von H. A. Müller 584
Papstesel 696
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0209,
Deutschland (Heerwesen) |
Öffnen |
die Mobilmachung und Befehlsführung außerordentlich erschwert und beeinträchtigt wurde, auch gegen die französische Feldartillerie stand die deutsche numerisch um 116 Batterien oder 696 Geschütze zurück. Zur Beseitigung dieser Schwächen wurde dem Reichstag ein
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kriminalität (soziale Ursachen) |
Öffnen |
erfolgten im Verhältnis zu 100,000 strafmündigen Einwohnern:
Jahr gegen die Person gegen das Vermögen
1882 336 696
1883 349 708
1884 397 718
1885 416 724
1886 437 712
1887 447 702
Über Frankreich und Preußen, resp. längere Zeiträume vgl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
696
Papstesel - Paris.
(5 mm), daß das Drehen der Kuppel für die Seitenrichtung mittels Handrades, welches in den Zahnkranz g eingreift, erfolgen kann. In 15 Sekunden dreht ein Mann die Kuppel einmal herum. Zur Bedienung genügen zwei Mann, ein
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Österreich (Eisenbahnen, Schiffahrt, Post, Telegraph) |
Öffnen |
, bez. 294, auf Nngarn 372, bez. 696 km. Von den neu eröffneten Linien ist die wichtigste die 70 km lange Strecke Iaslo-Rzezow, welche eine Verbindung zwischen der galizischen Transversal- und der Karl Ludwigbahn herstellt. Am Ende des Jahres 1891 hatte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0710,
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine) |
Öffnen |
696
Österreich (Heerwesen und Kriegsmarine)
Hiernach waren mit Schluß dieses Jahres bei den Unfallversicherungsanstalten als versicherungspflichtig verzeichnet: 131,326 Betriebe mit 1,231,818 Arbeitern ;; Unfälle wurden 16,041 angezeigt, wovon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Antimonoxalatbis Antimonsulfür |
Öffnen |
696
Antimonoxalat - Antimonsulfür
Ersatz des Neusilbers empfohlen. Antimonkalium wird zur Darstellung organischer Antimonverbindungen verwandt.
Antimonoxalat, Oxalsaures Antimonoxydkali, Kaliumantimonoxalat, ein aus Kalium, Antimon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0859,
Argentinische Republik (Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
, der Kabel 159 km, die Zahl der Bureaus der Staatstelegraphen 162. Die Einnahmen der Staatstelegraphen betrugen (1888) 696 859 Pesos, die Ausgaben 1 666 473 Pesos. In der Provinz Buenos-Aires wurden befördert: 485 738 private, 23 888 Staats-, 370 515
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
696
Bellas - Bellegarde
Telugu, in der westlichen die Kanarasprache vorherrschend (s. Indische Sprachen). - 2) Hauptstadt des Distrikts B. und Festung unter 15" 9' nördl. Br. und 76° 57¼' östl. L., auf einer trocknen Ebene, in 480 m Höhe, an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0930,
Bevölkerung |
Öffnen |
767 191 2 340 916 + 30 196 +1,46 29 219 1,42 + 977 +0,04
Schweden 4 168 525 4 774 409 + 31 889 +0,70 55 304 1,21 -23 415 -0,51
Norwegen 1 741 621 2 002 000 + 13 704 +0,71 26 389 1,37 -12 685 -0,66
Schweiz 2 669 696 2 945 067 + 14 493 +0,51
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
.-Brod 689,43 9 013 14 270 66 813 97
Böhm.-Leipa 640,63 11 547 17 922 71 996 112
Braunau 407,79 7 793 13 006 53 696 132
Brüx 312,35 5 000 11 925 53 725 172
Budweis 1015,27 10 731 20 122 92 894 92
Časlau 598,73 7 872 13
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Braun (Otto Philipp)bis Braunbehrens |
Öffnen |
, (1890) 53 696 (25 609 männl., 28 087 weibl.) E., darunter 241 Evangelische und 52 840 Katholiken; 7793 Häuser, 13 006 Wohnparteien in 56 Gemeinden mit 91 Ortschaften, und umfaßt die Gerichtsbezirke B. und Politz. - 2) B., czech. Broumov, Stadt und Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0698,
Buddha und Buddhismus |
Öffnen |
696 Buddha und Buddhismus
Hintergrund getreten. Das gelobte Land des Buddhismus ist Tibet. Hier allein hat sich auch ein Oberhaupt aufgeworfen, wie der Katholicismus es im Papste besitzt.
Die Geschichte des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Dalberg-Actonbis D'Alembert |
Öffnen |
696
Dalberg-Acton - D'Alembert
PiuZ VII. üder die kirchlichen Angelegenheiten zu
verhandeln und zugleich von Napoleon in betreff
mehrerer streitiger Punkte billige Bedingungen für
Deutschland zu erbalten, ging D. 1804 nach Paris.
Seine
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
696
Fersenbein – Ferula
marterte. Die nachher eingeleitete Untersuchung ergab die Unschuld F.s und seiner Familie. Über seine Beziehungen zum franz. Hofe berichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0754,
Feuerversicherung |
Öffnen |
696 640 > 14 224 829 > 3 296 770
V. Aktiengesellschaften.
1831
Trieft . . .
6 730 978 652
14 545 414
5 306 960
737 558
1838
Trieft . . .
12 361396
9 471 100
873 956
1853
Pest ....
860 325 496
9 092 573
3 410
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Geibbis Geibel |
Öffnen |
696
Geib - Geibel
Winkels dient das Gehrungsmaß, ein Winkel'
maß, bei welchem Anschlag und Zunge einen 45"-
Winkel bilden. Durch Einspannen in die Geh-
rungsschneidlade (s. umstehende Fig. 1), welche
unter 45° gegen die Achse geneigte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Genevabis Genf (Kanton) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . 52638 28936 22151 558 993 Genf, rechtes Ufer . . . . . 11899 5716 6014 67 102 Genf, linkes Ufer . . . . . . 42201 16880 24527 98 696
Landwirtschaft , Bergbau . Von der Fläche sind
230, 1 qkm, d.i. 83, 07 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0957,
Getreidehandel |
Öffnen |
955
Getreidehandel
Jahre
Weizen
Mais
Sonstiges Getreide
Zusammen
1868/69
17 907
7 049
696
25 652
1873/74
71834
34 435
2 919
109 154
1878/79
122 354
86 296
11020
219 670
1883/84
70 369
45 247
8
|