Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach 740
hat nach 0 Millisekunden 239 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie '700'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1042,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
(Stadtwappen) 694
Mechanische Gesteinsbohrmaschinen (3 Figuren) 700. 701
Mecheln (Stadtwappen) 703
Mecklenburg (Landewappen) 708
Meerane (Stadtwappen) 726
Mehlwurm (2 Figuren) 734
Mehlzünzler 734
Meiningen (Stadtwappen) 738
Meißel (2 Figuren) 740
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
Apis 737
Apolda (Stadtwappen) 740
Apollon (3 Figuren) 742. 743
Apophyllit 746
Appenzell (Kantonswappen) 756
Aquädukt (3 Figuren) 771. 772
Aragonit 799
Aräometer (2 Figuren) 805
Archäopteryx 831
Archimedische Schraube 834
Ares 847
Argandsche
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
=Bodenkultur 719
Dampfhammer I. II. 722
Dampfkessel I. II. III. 724
Dampfmaschinen I. II. III. 740
Dampfmaschinen IV. V. 743
Dampfschiff I. II. 746
Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749
Dänemark und Südschweden (Karte) 760
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
(Chromotafel) 589
Fayence (Chromotafel) 610
Feuerspritzen I. II. 740
Buntfarbige Fische (Chromotafel) 829
Fische I. II. III. 829
Fische IV. V. VI. 829
Fische VII. VIII. 829
Künstliche Fischzucht 843
Flächen I. II. 856
Flachsspinnerei I. II. 860
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
auf der Erde für Jan., Jahr und Juli 722
Italien, Ober= und Mittel= (Karte) 738
Italien, Unter= (Karte) 740
Italien, das alte (Karte) 742
Italien, historische Karten 756
Italienische Kunst I. II. III. 780
Italienische Kunst IV. V. 782
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Dampfkessel (9 Figuren) 725. 727. 728
Dampfmaschine (9 Figuren) 734. 735. 739. 740. 741
Dampfpfeife 744
Dänemark (Landeswappen) 764
Danzig (Stadtwappen) 792
Darm 809
Darmstadt (Stadtwappen) 812
Dasymeter 825
Debreczin (Stadtwappen) 848
Decke
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0753,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
740
Farben und Farbwaaren.
Feuer geschmolzen (hierbei soll eine längere Erhitzung als nur bis zum Schmelzen von Vortheil sein) und dann mit der gleichen Menge Terpentinöl versetzt wird. Der Lack erfordert wegen seiner zähen Konsistenz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0276,
San Francisco |
Öffnen |
. Gehalt und 740 kleinere Schiffe von 145,669 Ton. und liefen 823 Schiffe ein. Ausgeführt werden namentlich Gold, Korn, Wein und Wolle (1887/88 für 42,490,177 Doll.), während Bauholz, Kohlen, Thee (aus China und Japan), Reis und Zucker die wichtigsten
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Aufbereitung, mit 3 Abb. 58
Bergbau, mit 4 Abbild. 98
Eisen 215
Elektrometallurgie 245
Platin 740
Schlagende Wetter 809
Bauwesen.
Bergbahnen, mit Tafel u. 9 Textabbildungen, von A. Goering 92
Brücken (Prüfung der Eisenbahnbrücken), von Dr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0339,
Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
Zugkilometer Tausend km 14956 9743 740 599 26038
Personenwagenachskilometer Tausend km 123311 34357 2380 1740 161788
Güterwagenachskilometer Tausend km 298210 70405 5617 2599 376831
Beförderte Personen Anzahl in Tausend 11682 11614 687 404 24837
Frachtgüter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
537 040
Baroda 2 137 568 11 50 332 1 8 200 188 740 646 36 29 854 2 2 415 396
Maisu 4 639 127 29 13 278 5
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0859,
Sachregister |
Öffnen |
667.
Haferkümmel 179.
Hagebutten 180.
Handelswissenschaft 802.
Hanfkraut, indisches 135.
Hanfsamen 170.
Hartheu 140.
Harz, weisses Burgund. 239.
Harze 227.
- empyreumatische 241.
Harzlack 740.
Harzlösungen, wässerige 744.
Haselwurz 72
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0862,
Sachregister |
Öffnen |
.
Lacke, fette 732.
- spirituöse 740.
Lackfarben 710.
Lackfirnisse 732.
Lackmoos, Lackmus 676.
Lackschwarz 710.
Lactucarium 141.
Lärchenschwamm 65.
Läusekörner 185, 207.
Lagerpflanzen 64.
Lakritzen 336.
Laminaria 68.
Lampenschwarz 710
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
850
Sachregister.
Markasita 549.
Markenschutz 801.
Marmorweiss 687.
Massicot 545, 689.
Mastix 237.
- lack 740.
Mate 122.
Maticoblätter 123.
Mattlack 736.
Mazeriren 26.
Meccabalsam 245.
Meconium 338.
Medizinische Präparate
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0867,
Sachregister |
Öffnen |
.
Salmiak 503.
- geist 502.
Salol 635.
Salpeter 467.
- geist 595.
- - versüsster 595.
- säure 412.
Salz, denatur., Handel mit 799.
Salz, flüchtiges 506.
- geist, versüsster 569.
- säure 418.
Samen 62, 190.
Sandarak 240.
- lack 740
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0868,
Sachregister |
Öffnen |
579.
- sacchari 578.
- salis 418.
- - ammon. 502.
- vini 570.
- - absolutus 576.
- - cognac 577.
Spiritus vini Gallic. 577.
Spirituslacke 740.
Spitzwegerich 145.
Spongiae 341.
- cerata 343.
- compressa 343.
- tosta 343.
- usta 343
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0869,
Sachregister |
Öffnen |
405.
- fenchel 183.
- glas 471.
- klee 131.
- knoblauch 147.
- stoffsulfid 441.
- stoffsuperoxyd 412.
Wegerich 145.
Weidenrinde 116.
Weihrauch 222.
Weinbeeröl 305.
Weinessig 585.
- geist 570.
- - absoluter 576.
- - lacke 740
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0400,
Lüttich |
Öffnen |
und zwar: 266 713 einläufige Flinten, 198 780 Doppelflinten, 157 740 Kriegswaffen, 25 559 Paar Sattelpistolen, 2515 Taschenpistolen und 388 450 Revolver. Außerdem besitzt L. eine königl. Geschützgießerei und Bohrerei. L. hat eine Handelskammer, eine Börse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Rio de la Platabis Rio Grande do Norte |
Öffnen |
liefern, und Schiffbau.
Rio Doce (spr. dohsse), Fluß in Brasilien, entspringt im Hochland von Minas Geraës, durchströmt die Provinz Espirito Santo und mündet nach einem Lauf von 740 km in den Atlantischen Ozean. Seine Beschiffung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1042,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. Attinien, Fig. 1, 1-', 5, 7)
Seeschwalbe, Raub- (Taf.Schwimmvögel II)
Vand
Seite
XII
658
V
352
XIV
740
X
199
XI
640
XVI
1010
XIV
701
VI
334
XVI
385
VI
87
XII
451
XII
947
XI
616
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
488
606 798
Spanien ....
1085
184 484
355
286 933
1440
471 417
Schweden . . .
1359
318 718
397
141 740
1 756
460 458
Niederlande. .
672
173 145
196
202 406
368
375 551
Griechenland .
1317
280
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Taunus-Eisenbahnbis Taurus |
Öffnen |
von Merinos; es gab 1893: 353 858 Pferde, 405 210 Stück Hornvieh, 2 136 050 Schafe, 173 740 Schweine. Wiesen und Weideländer nehmen 47, Wälder (nur in den Bergen) 6 Proz. der ganzen Oberfläche ein. Wichtige Nebenzweige sind: der Weinbau, besonders am Südufer
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzigbis Bosnische Eisenbahnen |
Öffnen |
l13 335 740 und 4 995 725 Fl.), Justizverwaltung
(4000 und 740 820 Fl.), Vauverwaltung (Aus-
gabe 666 945 Fl.).- Über die privat- und straf-
rechtlichen Verhältnisse s. Österreichisch-Ungarische
Monarchie (Gerichtswesen).
Litteratur
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
*
1457
704*
275
1184*
1426
2 399
1139
1363
1407*
765
28 865
1070
3 663
623*
6 469
650
15 784
4977
2 230
593
1 264
1068
1 292
1643
2 740
2 859
973
1507
3113
2 303
764
51518
3 808
788
11433
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
Barometer (Gefäßheber-B. etc.; Aneroidbarometer) |
Öffnen |
^[Leerzeile]
Millim. 8° 10° 12° 14° 16° 18° 20° 22° 24° 26° 28° 30°
730 1,0 1,2 1,4 1,7 1,9 2,1 2,4 2,6 2,9 3,1 3,3 3,6
740 1,0 1,2 1,5 1,7 1,9 2,2 2,4 2,7 2,9 3,1 3,4 3,6
750 1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,2 2,5 2,7 2,9 3,2 3,4 3,7
760 1,0 1,2 1,5 1,7 2,0 2,2
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Erdbohrer |
Öffnen |
740
Erdbohrer.
wenn er nicht, wie gewöhnlich der Fall, von selbst abbricht, in ½-1 m langen Stücken abgerissen und gibt, zu Tage gefördert, viel zuverlässigern Aufschluß über die Art und die Lagerungsverhältnisse des Gesteins in jeder Tiefe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hohlwurzbis Hojeda |
Öffnen |
. Auf der westlichen Flanke erhebt sich (zu 1141 m) der aussichtsreiche Gottschalkenberg mit Kurhaus. Am Fuß des Bergrückens und am Hüttensee liegt der Molkenkurort Hütten (740 m) und weiter aufwärts an der Sihl der Paß der Schindellegi (s. d.).
Höhscheid
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1040,
Verzeichnis der Illustrationen im X. Band |
Öffnen |
Stettin, Plan 148
Krebstiere, Tafel 176
Kreideformation, Tafel 182
Krokodile, Tafel 244
Kupfergewinnung, Tafel 317
Lampen, Tafel 434
Lärche, Tafel 519
Leipzig, Stadtplan 662
Leuchtgas, Tafel 733
Leuchttürme, Tafel 740
Linde, Tafel 800
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0515,
Messina (Geschichte) |
Öffnen |
oberhalb der Stadt und insbesondere der Leuchtturm Torre del Faro am Kap Peloro mit herrlicher Aussicht.
Geschichte. M. hieß, wie schon erwähnt, ursprünglich Zankle und wurde um 740 v. Chr. von der südlich gelegenen Stadt Naxos und von euböischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Neu-Mecklenburgbis Neumond |
Öffnen |
Familie v. Buddenbrock.
Neumond (Interlunium), s. Mond, S. 740.
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Schweigsystembis Schwein |
Öffnen |
740
Schweigsystem - Schwein.
sänger wurde, bald aber zur Posse überging. Krems, Czernowitz, Bukarest, Salzburg u. a. O. waren die ersten Stationen seiner theatralischen Laufbahn; 1870 kam er nach Graz, von hier 1871 ans Strampfer-Theater, 1876
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Seilbohrenbis Seilerwaren |
Öffnen |
bildet.
^[Abb.: Fig. 3 u. 4 Scheibenkuppelung.]
Seilbohren, s. Erdbohrer, S. 740 f.
Seile, Stricke, welche stärker als eine Schnur oder Leine und schwächer als ein Tau sind.
Seilerwaren, aus Hanf, Flachs oder anderm Material hergestellte Seile
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1052,
Verzeichnis der Illustrationen im XIV. Band |
Öffnen |
der wichtigsten Sprachen 628
Schuppenflosser, Tafel 662
Schwämme, Tafel 680
Schwanzlurche, Tafel 686
Schweden und Norwegen, Karte 700
Schwefelgewinnung, Tafel 724
Schweine, Tafel 740
Schweiz, Karte 746
Schwimmvögel, Tafel I-III 774
Seidenspinner
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Tokaybis Tokio |
Öffnen |
740
Tokay - Tokio.
in unzählige Bewässerungskanäle verzweigt; in den Feldern in der Umgebung sind zur Zeit der Aussaat und der der Ernte mehr als 20,000 Arbeiter thätig. Nach der Niederlage von Hicks Pascha sollte die Besatzung des Forts
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1042,
Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band |
Öffnen |
, Stadtwappen 711
Toga (Nationalkleid der Römer) 738
Tokio, Situationskärtchen 740
Torf, Fig. 1 u. 2 760 u. 762
Torgau, Stadtwappen 763
Toulon, Situationskärtchen 781
Tourniquet (chirurgisches Instrument) 785
Tracheen der Eintagsfliege
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
499
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien)
QKilom. ^^ QMeilen Bewohner Jahr
Neusüdwales .. .. . 8ft0 730 14542 1085 740 1888
Victoria.....
227610 5950 1090 869 1888
Queensland....
1730630 31430 387 463 l888
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Friedrichshüttebis Galibi |
Öffnen |
, Npsala
Ga (Volk), Afrikanische Sprachen -
Gaber, Geber
Gabelschiehen, Schießen
Gabelschlösser, Erdbohrer 740,'
Gabelteilung, Gabelung, Fluß 4<^
Gabenau, Kaiser Wilhelms^Land (Bd.
GaboN, Gabun ^17> 474,,
Gaboriaud
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
XV
X
III
III
VII
Seite
476
138
100
972
164
947
836
378
740
458
775
536
986
II
482
II
482
II
485
II
487
II
490
II
492
II
494
II
496
482
500
946
349
754
605
716
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
" 27 Mozambique . . . . . . . . . . . . . . . . . 768 740 (?) 1893 4 Prinzeninsel und St. Thomas . . . . 1 080 1891 8 2 119 240 39,6
4) Deutsche Besitzungen.
Togo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ? 1893/94 5,7 Kamerun
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Bankverein 706,177 775,000 2 699 740 1 857 485 7% 5½%
Breslauer Diskontobank 980,000 837,000 946 187 1 025 988 6% 4½%
Breslauer Wechslerbank 1084,534 1046,000 597 592 635 938 6% 4½%
^[Tabellenende]
^[Leerzeile]
Ferner bestehen die Schlesische
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Drehlingbis Drehwüchsigkeit |
Öffnen |
. Thonwarenfabrikation.
Drehschieber, ein Organ zur Dampfverteilung bei Dampfmaschinen (s. d., Bd. 4, S. 740 a) oder zur Druckwasserverteilung in hydraulischen Maschinen, dessen Dichtungsfläche cylindrisch oder konisch ist und das entweder eine rotierende
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Eisenbahn-Betriebsdirektorbis Eisenbahn-Betriebsordnung |
Öffnen |
335 000
8 148 643
6 462 717
160545032
(6 590 176)
2 707 272
3 415 209
247 192 608
471 596 020
10 002 342 (6 991 752) 175 983 000 (-) entnommen.
6 845 060
247107325
38 740 577
55 772 109
4 790 577 000
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0977,
Elbe (Fluß) |
Öffnen |
1881-85
2 516
919
1171,6
4,7
15 606
1635
1101,8
8,7
1887
19 299
2272
1247,3
0,9
18 780
2384
1323,9
18,3
1890
17 564
4613
1683,i
0,0
16 740
2574
1543,4
12,6
1892
17
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Fichteninselbis Fichtner (Karl Albrecht) |
Öffnen |
F. als Zusatz zu
Pflastern. Wichtiger Handelsplatz für F. ist Ham-
burg, welchem 1891 225825 Doppelcentner Kolo-
phonium im Werte
von 2 034 740 M.
von Nordamerika
und 38540 Dop-
pelcentner Galipot
und Burgunder-
Harz im Werte von
608 870 M
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Fleischkäsebis Fleischkonservierung |
Öffnen |
............473181 132 262
Vereinigte Staaten v. Amerika 1709
Austral. Kolonien...... 4 740
Algier............. 1289
Canada............ 7136
Uruguay ........... -
Argentinien........ 972
Ceylon
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0706,
Hamburg |
Öffnen |
6882
Chile 337791 69920 59305 47698
5717 5365 7765 7178
Bolivia 9110 8509 740 1413
Ecuador 16270 10032 2585 2376
Übriges Amerika 73426 16484 27881 14709
Afrika am Atlantischen Meer 99396 28723 48996 17924
4784 7891 12714 8601
Übriges Afrika 14905
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Schweiz (Landwirtschaft) |
Öffnen |
32471 68602 883 4
Neuenburg 712,3 108153 152 94449 12456 740 22579 83762 1498 19
Genf 247,0 105509 423 50975 52297 701 12317 89111 2579 97
Schweiz: 40075,9 * 2917754 73 1716212 1184164 8069 2082855 634855 155130 38357
* Ausschließlich der Seen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Thuroczbis Thw. |
Öffnen |
Spitze Australiens, dem Kap York, entfernt, hatte 1893: 1409 E., darunter 651 Weiße und 740 Japaner, die hier dem Perl- und Perlmutterfischfang obliegen (1893 für 2 134 000 M.). Die Insel ist Post- und Telegraphenstation, sowie Anlegeplatz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0688,
Kriegsgefangene |
Öffnen |
' ,' 22
? 2 > 23
14 000'! 19
20 000 ' ! 22
?
1000
1000
900
1150
630
2000
410
740
1650
?
1000
2500
! 21
10 680 '
8815 '
5 400 '
8 000 '
11500 ' ^
17 300 ' ^
9 600' !
11000 ' ^
9
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Systemschwerpunktbis Tageslicht |
Öffnen |
740
26 800
76 540
189394
50 060
26 490
76 550
1894/95
51720
26 000
77 720
* Tabaksbesteuerung. In Deutschland
wurde im Winter 1893/94 dem Reichstage ein Ge-
setzentwurf vorgelegt, der die Einführung der Fabri-
katsteuer
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0756,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
740
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Daß es nicht geschah, entschuldigt und erklärt wohl einerseits der Zustand, in welchen Deutschland schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts geraten war, andrerseits der leidige deutsche Zug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
740
Dampfmaschine
Gleichzeitig ist in der veränderlichen Expansion, d. h. frühern oder spätern Absperrung des Dampfes, das rationellste Mittel zur Regulierung der Umdrehungszahl einer Maschine geboten. Das Bestreben, auf diese Weise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
der Barbaresken im Mittelmeer und damit auch die Notwendigkeit eines Türkenpasses auf.
Algiersches Metall, s. Britanniametall.
Algōabai, eine 45 km breite Meeresbucht an der Südostküste des Kaplands, etwa 740 km vom Kap der Guten Hoffnung entfernt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
Einw. und einem vom schottischen Apostel St. Alto um 740 gegründeten, einst sehr reichen Benediktinerkloster, seit 1486 Kloster der Brigittinnen nebst Krankenhaus.
Alton (spr. ahlt'n), 1) Stadt in Hampshire (England), 24 km nordöstlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0461,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
° nördl. Br. von W. nach O. sich an 2200 km, unter 57° nördl. Br. aber nur etwa noch 740 km weit ausdehnt bei einer größten Breite von nahe an 1480 km, ist im W. eine weite, sandige Prärie, in der Mitte unebenes und felsiges Land voller Seen, im O
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0462,
Amerika (Bewässerung) |
Öffnen |
462
Amerika (Bewässerung).
lern Breite von ungefähr 740 km bis an den Fuß der Rocky Mountains, nach dieser bei einer Breite im S. von 220-300, im N. von 590-670 km zu den Alleghanies hin. Bei der Höhe der Basis des Felsengebirges
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Ammonshörnerbis Amorbach |
Öffnen |
740 vom heil. Bonifacius gegründet und 1360 in ein Kollegiatstift umgewandelt. A. gehörte im Mittelalter zu Kurmainz und war stark befestigt.
Amor, der Liebesgott, s. Eros.
Amorbach, Stadt im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, Bezirksamt
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Anadiplosisbis Anakoluthie |
Öffnen |
Stanowoigebirges, strömt durch Einöden ohne Städte und menschliche Niederlassungen und mündet nach etwa 740 km langem Lauf in den Anadyrgolf des Beringsmeers.
Anaglyphon (griech.), erhabene Arbeit, Relief.
Anaglyptoskop, s. Pseudoskopische
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
740
Aranda de Duero - Aranyos.
flußreichen Staatsrats, bis die Königin Marie Luise ihn im Februar 1792 wieder an die Spitze der Geschäfte berief. Weil er aber im Widerspruch mit der Hofpartei der französischen Revolution gegenüber strenge
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
der Pisistratiden wieder auf, ohne ihn jedoch zu Ende zu führen. Dieses gelang erst 131 n. Chr. dem Kaiser Hadrian, dem der Tempel auch eine kolossale Statue des Gottes verdankte. Die Ringmauer, mit Statuen angefüllt, maß 4 Stadien (740 m) und schloß außer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0111,
Ausdehnung (der gasförmigen Körper) |
Öffnen |
auf die andre Wagschale Gewicht auflegen (z. B. 1,173 g), um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Die im Ballon jetzt enthaltene Luft besitzt denselben Druck wie die äußere, z. B. 740 mm, wenn dies der gleichzeitig stattfindende Barometerstand ist; da
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
, südwestlich von Tölz in der Nähe des Kochelsees, 625 m ü. M., mit Glasschmelze für optische Gläser, 780 Einw. und einem ehemaligen Benediktinerkloster, das 740 von den Grafen Landfried, Waltram und Eleland gestiftet und von Bonifacius geweiht wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
Bergrecht (Geschichtliches) |
Öffnen |
740
Bergrecht (Geschichtliches).
die Quelle dieser Aufzeichnungen gelten darf, wird schon in der kulmischen Handfeste 1232 erwähnt, ist aber erst später niedergeschrieben. So verbreitete sich das ursprünglich lokale B. mit dem Bergbau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Bergregalbis Bergreichenstein |
Öffnen |
der in den Staatsländereien enthaltenen Mineralablagerungen eingeführt. - B. ist auch s. v. w. Ausbeute (s. d.).
Bergregal, s. Bergrecht, S. 740.
Bergreichenstein, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Schüttenhofen, im Böhmerwald gelegen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0135,
Böhmen (Bewässerung, Naturprodukte) |
Öffnen |
, 15,060 qkm einnehmend und meist aus Fichten, seltener aus Buchen und Eichen bestehend, sind vom trefflichsten Bestand und meist Eigentum der Großgrundbesitzer (Fürst Schwarzenberg allein besitzt 740 qkm). Die größten zusammenhängenden Waldflächen finden
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Böhmisch-Aichabis Böhmisch-Trübau |
Öffnen |
um 740) begonnen haben soll, um das weibliche Geschlecht in Böhmen zur Herrschaft zu bringen. Wirklich soll sie von ihrer dem Wyssehrad gegenüber gelegenen Burg Djewin (Mädchenburg) aus das umliegende Land mehrere Jahre beherrscht haben, bis endlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Callitrisbis Calluna |
Öffnen |
740
Callitris - Calluna.
ein schöner Strauch mit purpurrotem, C. lineare Dec., mit scharlachroten Staubfadenbüschel und runden, glänzenden Samenkapseln, welche, wie die Blätter, jahrelang stehen bleiben, C. speciosum Dec., ein gegen 3,5 m hoher
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Chatamlichtbis Chateaubriand |
Öffnen |
von 740 km in das Nördliche Eismeer, wo er den 260 km langen Chatangabusen bildet. An seinem Ufer liegt, an der Chetamündung, die russische Ansiedelung Chatanskoje.
Château (franz., spr. schatoh), Schloß, Burg; Châteaux en Espagne (spr. -san
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
im europäischen Rußland, welcher beim Dorf Kutschak im Kreis Pensa entspringt, die Gouvernements Pensa, Saratow, Tambow, Woronesh und das Land der Donischen Kosaken durchfließt und nach einem sehr gewundenen Laufe von etwa 740 km unfern Jelanskaja
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
, besonders Kind-, Wochenbett, Niederkunft; fausse c., Fehlgeburt.
Coucy (spr. kußi, C. le Château), Dorf im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, an der Nordbahn, mit 740 Einw. u. ausgedehnten Resten des 1230 erbauten, 1652 von Mazarin geschleiften
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0740,
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.) |
Öffnen |
740
Deutsche Litteratur (Seb. Brant, Hutten, Luther, Hans Sachs etc.).
Jahrhundert gewaltiger Erschütterungen und Kämpfe, eines großartigen geistigen Ringens, an dem fast jeder einzelne nach Maßgabe seiner Kraft Anteil zu nehmen hatte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Doubgrasbis Doucet |
Öffnen |
Brenets die Schweizergrenze (740 m) und bildet unmittelbar nach seinem Ausfluß den Saut du D., einen hübschen, 27 m hohen Wasserfall. Nachdem er eine Strecke lang bis oberhalb Soubey auf der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz dahingeflossen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
), eine kath. Kirche sowie eine Synagoge, eine Schloßruine, ein Gymnasium (von Luther zwei Tage vor seinem Tod gestiftet), ein Realprogymnasium, ein Schullehrerseminar, eine Bergschule, 2 Bürgerschulen und (1880) 18,187 Einw., darunter 740 Katholiken
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Elbsandsteingebirgebis Elder |
Öffnen |
, umfaßt denjenigen Teil vom nördlichen Randgebirge des iranischen Plateaus, welcher zwischen der Thalfurche des Sefid Rud im W. und der Gegend von Budschnurd oder Kutschân im O. liegt. Es steigt im Demawend zu 5630 m Höhe an, hat eine Länge von 670 bis 740
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Famarsbis Familie |
Öffnen |
und Rhonelle, mit Resten römischer Befestigungen, einem Schloß und (1876) 740 Einw. - Der Ort, zur Zeit der Römer Fanum Martis ("Tempel des Mars") genannt, war im Mittelalter Hauptort des Pagus Fanmartensis, der sich an der Schelde hinzog. Im französischen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Fritfliegebis Fritillaria |
Öffnen |
740
Fritfliege - Fritillaria.
dung wie zur Rechtfertigung beider Rechtsmittel eine Notfrist von einer Woche gegeben ist. Richterliche Fristen werden vom Richter zur Vornahme gewisser Rechtshandlungen nach billigem Ermessen gesetzt, während
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0105,
Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) |
Öffnen |
14,5 52,9 961
1870 740 314656 623 43,9 138,0 1871
1875 815 418251 1496 91,9 330,2 2764
1880 906 460656 1447 118,4 364,5 1895 1
1884 879 451779 1517 126,5 393,2 1965
1 Seit 1879 ausschließlich Deutsch-Österreichs.
^[]
Diese
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Gestängebis Gesteine |
Öffnen |
nach der speziellen Anwendung Bohr, Pumpen, Förder, Kunstgestänge etc. Feldgestänge sind Kunstgestänge über Tage, auf der Erdoberfläche.
Gestängeschloß (Stangenschloß), s. Erdbohrer, S. 740.
Gesta Romanorum (lat., "die Thaten der Römer", auch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Godaweribis Godefroid |
Öffnen |
Grundsteuer aufzulegen gestattet, welche das hohe Baukapital reichlich verzinst. Die gesamte Länge der Hauptkanäle ist 850 km, davon sind 740 km, wenn auch meist nur während vier Monaten, schiffbar. Vgl. Morris, The G.-District (Lond. 1878).
Goddam
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Grillparzerbis Grimaldi |
Öffnen |
740
Grillparzer - Grimaldi.
gehenden Irrung der Schicksalstragik, der er in der "Ahnfrau" sein Opfer brachte, beeinflußt. Wenn er sich von diesen Einflüssen verhältnismäßig rasch zu emanzipieren wußte, so gelang ihm dies nicht ebenso mit denen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Hallorengläserbis Hallue |
Öffnen |
und zahlreichen Bronzegegenständen, Holzschnitzerei und (1880) 740 meist arme, vielfach auch durch frühzeitige körperliche Arbeit herabgekommene Einwohner. H. ist berühmt durch sein Salzberg- und Salzsudwerk. Die Produktion an Salzsole betrug 1884: 1,47
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0192,
Harz (Gebirge: Teile, Gipfel etc., Geognostisches) |
Öffnen |
SO. hinzieht. Der Nordfuß liegt etwa 210, der Südfuß 250 m hoch. Der Flächeninhalt des ganzen Gebirges beträgt 2030 qkm (38 QM.), wovon 1180 qkm auf Preußen, 740 auf Braunschweig und 110 auf Anhalt kommen (s. Karte "Braunschweig").
Gewöhnlich teilt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Hottentotenfeigebis Houbraken |
Öffnen |
740
Hottentotenfeige - Houbraken.
den H. nicht viel zu bemerken. Lügen, Diebstahl und Sinnlichkeit sind ihre Hauptlaster. Rachsucht, geringe Ehrfurcht vor den Eltern und das Aussetzen der Altersschwachen in Einöden sind ebenfalls Flecke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
und mündet nach einem Laufe von 740 km bei Belmonte in den Atlantischen Ozean. In seinem Oberlauf ist er diamantenreich. Er ist nur 100 km weit schiffbar.
Jerabek (spr. jerschabet), Franz, hervorragender tschech. Dichter, geb. 26. Jan. 1836 zu Sobotka
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
eine Fortsetzung des niederschlesischen Steinkohlengebirges ist. Auf demselben ist die Hohe Kullge (740 m) der höchste Gipfel, der Gröditzberg (407 m) der am meisten gegen N. vorgeschobene Punkt. Im W. fällt das Gebirge in das tiefe Thal des Bober, im NO
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
740
Kineschma - Kingsley.
gestellt und damit eine gezwungene absolute Bewegung erreicht, so entsteht der Mechanismus oder das Getriebe als Grundlage der Maschine. Der Wert des Reuleauxschen Systems liegt nicht in der Produktion neuer, noch nie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Leo (oströmische Kaiser)bis Leo (moderner Personenname) |
Öffnen |
Jahrhundert lang erschüttert hat (s. Bilderdienst). Nachdem L. 740 nochmals die Araber in einer großen Schlacht besiegt hatte, starb er bald darauf (18. Juni 741) und hatte seinen Sohn Konstantin Kopronymos zum Nachfolger.
3) L. IV. der Chasar, Enkel des
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Leuchttierchenbis Leuchtturm |
Öffnen |
740
Leuchttierchen - Leuchtturm.
Kohlenstoff in sehr feiner Verteilung ab, gelangt zu lebhaftem Glühen und strahlt Licht aus, verbrennt dann aber im äußern Teil der Flamme zu Kohlensäure. Für praktische Zwecke ist es wichtig, daß die L. rein
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
) ist das Lotsengeld in Ermangelung einer entgegenstehenden Verabredung vom Verfrachter zu tragen. Auch besteht die wichtige Bestimmung (Art. 740), daß der Reeder, wenn sich das Schiff unter der Führung eines Zwangslotsen befunden hat, bei dem Zusammenstoß
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1038,
Luzern (Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
Luzern.
Die Stadt L. verdankt ihren Ursprung und wahrscheinlich auch ihren Namen (Ludgaria, Luciaria) dem Kloster St. Leodegar, welches um 740 von Mönchen der Abtei Murbach im Elsaß gestiftet wurde und mit seinen Besitzungen unter der Herrschaft des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0414,
Meer (Temperatur des Meerwassers, Strömungen) |
Öffnen |
Tiefentemperaturen auf eine nicht direkt ausgelotete absperrende Bodenerhebung zu schließen gestattet, so für die Sulusee (s. Fig. 2), welche von 740 m bis zum Grund in 4700 m eine konstante Temperatur von 10-10,3° aufweist. Die Differenzen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Minhobis Miniatur |
Öffnen |
passieren. Sein Stromgebiet umfaßt 40,700 qkm (740 QM.). Er hieß bei den Alten wegen seiner menniggelben Farbe Minius, woraus der Name M. entstanden ist. - Die nach ihm benannte portugiesische Provinz M. (genauer Entre Douro e M.) bildet den
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0740,
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus) |
Öffnen |
740
Mond (Größe, Gestalt, Phasen; Anblick des Himmels vom Mond aus).
von kurzer Periode beträchtlich. Von den säkularen Störungen sind besonders die Bewegungen der Knoten und Apsidenlinie bemerkenswert: die erstere geht jährlich durchschnittlich
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
Württemberg
1866-70 812 1991 1439 1429
1871-75 740 1378 1273 960
1876-80 752 1286 1249 831
1881-85 811 1362 1305 923
^[Leerzeile]
Im Gebiet des Deutschen Reichs kamen auf 1000 Geborne im Durchschnitt jährlich 1841-50: 108, 1851-60: 114, 1866-70: 115
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
m), La Chaux de Fonds (1034 m), Le Locle (921 m), von welch letzterm die Paßstraße des Col des Roches und neuerdings auch die Eisenbahn zu dem vom Doubs gebildeten Lac des Brenets (740 m) hinunterführt. Als die höchsten Rücken des Jura (s. d.) sind
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
einen Flächenraum von 83,627 qkm (1518,7 QM.) ein. Seine Länge beträgt 740 km, seine größte Breite 270 km, sein Umfang 1650 km; seine durchschnittliche Tiefe beträgt 144,8 m, seine größte 309 m. Sein Wasser ist außerordentlich kalt und von kristallheller
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
740
Parmelia - Parndorfer Heide.
Parmelia Ach. (Schildflechte, Schüsselflechte), Gattung der Laubflechten mit laubartigem, kriechendem, an der Unterseite mittels Haftfasern befestigtem Thallus und auf der Fläche desselben schild
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pharosbis Pheidias |
Öffnen |
, dort erfundene leichte Segelboote. Ruinen beim heutigen Tekirowa.
Phasen (griech., "Erscheinungen"), in der Astronomie die wechselnden Lichtgestalten des Mondes und einiger Planeten. Am bekanntesten sind die Mondphasen (s. Mond, S. 740); nächst ihnen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
und einem Gebiet devonischer Grauwacke, in welchem der liebliche Fürstensteingrund, nördlich dieses Beckens, sodann das Katzbachgebirge (Hohe Kullge 740 m) und unter den einzelnen Bergen der schlesischen Ebene vor allen der Zobten (718 m). Das Riesengebirge
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
740
Requabatterien - Rescht.
Requabatterien, im nordamerikanischen Bürgerkrieg verwendete Orgelgeschütze mit 25 auf einem fahrbaren Gestell nebeneinander liegenden Gewehrläufen, die gleichzeitig geladen und abgefeuert wurden.
Requena (spr
|