Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Achern 1885
hat nach 1 Millisekunden 70 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Achern'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Salzätherbis Salzburg (Herzogtum) |
Öffnen |
235
Salzäther - Salzburg (Herzogtum)
darunter die Krimmler Ache, welche von der Dreiherrnspitze kommend die schönen Krimmler Fälle (s. d.) bildet, weiterhin bei Bruck die Fuscher Ache vom Großglockner her, bei Taxenbach die Rauriser Ache vom
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Achenbach (Oswald)bis Acheron |
Öffnen |
(1876), Marktplatz in Amalfi (1876; Nationalgalerie), Rocca d'Arci (1877; Städtisches Museum zu Leipzig), Palast der Königin Johanna bei Neapel (1878; Museum zu Breslau), Am Golf von Neapel (1880; Dresdener Galerie), Golf von Neapel bei Mondschein (1885
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Ottokargrottebis Ötzthal |
Öffnen |
die Bauten der
Kolonie Lichterfelde bei Berlin, wurde 1878 an die
Technische Hochschule zu Berlin berufen, 1879 Pro-
fessor daselbst, später Mitglied der Akademien zu
Berlin und Wien, 1885 Vorstand eines Meister-
ateliers an der Berliner Akademie. O
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
wesentlich verringert durch den sich leicht
verratenden starken Geruch.
Acetylsäure , soviel wie Essigsäure (s. d.).
Ach , auch Aach und Ache , soviel wie
Aa (s. d.), kleine Flüsse im südl. Deutschland, in Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Rammenaubis Ramsay |
Öffnen |
» (2 Bde., Lpz. 1881‒82). Hieran reihen sich das «Lehrbuch der Stöchiometrie» (Berl. 1842), «Leitfaden für die chem.-quantitative Analyse» (4. Aufl., ebd. 1886), «Leitfaden für die chem.-qualitative Analyse» (7. Aufl., ebd. 1885), «Lehrbuch
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Friederichsbis Friedland |
Öffnen |
690
Friederichs - Friedland.
liche, den Großherzog Leopold krönende Figur für Achern, die Statue des Dichters Pfeffel für Kolmar, die Statuen des Erbauers der Turmpyramide von Straßburg, Joh. Hülz, und des Gründers des Straßburger Gymnasiums
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
1025
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885.
konnte im Konversations-Lexikon erst vom Buchstaben F an berücksichtigt werden. Nachdem jetzt (Oktober 1886) von einer Anzahl Staaten wenigstens die "vorläufigen" Ergebnisse
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Daccabis Dach |
Öffnen |
Trauswassers
dient die Dachrinne (s. d.), als Lichtösfnuugen
die Dachfenster (f. Fenster). - Vgl. Baukunde
des Architekten (Berl. 1890); Schmidt, Die Ein-
deckung der Dächer (Jena 1885); Gottgetreu, Lehr-
buch der Hochbaukonstruktionen (Tl. 2, Berl
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0852,
Eisenbahnbeiräte |
Öffnen |
(Verordnung vom
16. März 1881), S ach scn (Verordnung vom 9. Juli
1881), Baden (Verordnung vom 4. Nov. 1880),
Hessen (Verordnung vom 5. Juli 1881) und M c ck-
lenburg-Schwerin (Verordnung vom 12. Mai
1890) und der Beirat der Verkchrsanstaltcn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Lichtenaubis Lichtenberg |
Öffnen |
766
Lichtenau - Lichtenberg.
Lichtenau, 1) Stadt im bad. Kreis Offenburg, an der Acher, hat Seidenzeugweberei, Hanf-, Zichorien- und Tabaksbau und (1885) 1207 meist evang. Einwohner. -
2) Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
der Gotthardbahn, in der Zeitschrift "Aus allen Weltteilen" (1880); M. Wanner, Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens (Bern 1880). Derselbe, Geschichte des Baues der Gotthardbahn (Luzern 1885); Hardmeyer, Die Gotthardbahn (Zürich 1882); Berlepsch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
"Handbuch der allgemeinen Therapie", 3. Aufl., das. 1885); "Über Terrainkurorte zur Behandlung von Kranken mit Kreislaufstörungen" (das. 1886); "Zusätze und Erläuterungen zur Therapie der Kreislaufstörungen" (das. 1887); "Beiträge zur Pathogenese
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
, mit bedeutendem Steinkohlenbergbau (1885 über 8 Mill. metr. Ztr.), Hütten- und Blechwalzwerken der Prager Eisenindustriegesellschaft, Glashütte und (1880) 4258 Einw. Durch Industriebahn stehen die Werke von N. mit dem Walzwerk (Hermannshütte
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
1886 im preußischen Landtag gestellte Antrag auf Förderung des Deutschtums in Posen wurde nach A., dem ersten Unterzeichner, Achenbachscher Antrag genannt. Von Kaiser Friedrich III. wurde er im Mai 1888 in den Adelstand erhoben.
Achern, (1885) 3114
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
. Von seinen Werken sind
noch zu nennen: die Bearbeitungen des Buches
"tziob" (Par. 1859; 3. Aufl. 1865), des "tzohen Lie-
des" (ebd. 1860; 3. Aufl. 1870; illustrierte Ausg.
1885) und des "Predigers" (ebd. 1882), "^tuä68
ä'Iii8t0ir6
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1032,
von Wismar-Karower Eisenbahnbis Wolfegg |
Öffnen |
entgegen. W. veröffentlichte:
«Vingt ans de polémique» (3 Bde., Brüss. 1885).
Wohnungskolonie , s. Arbeiterwohnungen .
Woldenhorn , Dorf, s. Ahrensburg .
Wolf , Julius, Nationalökonom, geb. 20. April 1862 in Brunn, studierte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Ciceronebis Cichorium |
Öffnen |
s. de senectute" (Ausg. von Sommerbrodt, 10. Aufl., das. 1885; Lahmeyer, 4. Aufl., Leipz. 1877, u. a.); "De divinatione", 2 Bücher (hrsg. von Giese, das. 1829, u. a.); "De fato", unvollständig erhalten; "Laelius s. de amicitia" (Ausg. von Nauck, 9
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Gasteiner Konventionbis Gastfreundschaft |
Öffnen |
und endet östlich mit dem Anlaufthal unterhalb des Ankogel, westlich in dem 1600 m hoch gelegenen schönen Thalkessel des Naßfeld am Mallnitzer Tauern. Das Wildbad G. liegt 1040 m ü. M. am Fuß des mächtigen Graukogels und an der linken Seite der Ache
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Königsrotbis Königstein |
Öffnen |
fließt durch die Achen zur Salzach ab. Der Mündung schräg gegenüber öffnet sich das Eisthal, eine tiefe, schauerliche Schlucht bis zum Kern des Watzmann, welche einen Blick in die innerste Wüste der Hochalpenkette gestattet. Die einst berühmte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Lattichfliegebis Laube |
Öffnen |
Grund stengelumfassenden, bläulichgrünen, unterseits borstig stachligen Blättern, gelben Blüten und schwarzen Achenen mit weißem Schnabel, findet sich an felsigen Stellen und in Hecken des westlichen und südlichen Europa, in Deutschland nur an
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Offenburgbis Öffentlichkeit |
Öffnen |
, bedeutenden Weinbau, lebhaften Speditionshandel, wichtige Märkte und (1885) 7759 meist kath. Einwohner. - Zum Landgerichtsbezirk O. gehören die acht Amtsgerichte zu Achern, Bühl, Kork, Lahr, Oberkirch, O., Triberg und Wolfach. - O. wurde von Berthold IV
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
Achern, mit (1885) 1522 Einw. Hier 27. Juli 1675 Gefecht, in welchem Turenne blieb (Obelisk, 1829 von der französischen Regierung errichtet). - 2) Dorf im bad. Kreis Freiburg, unweit des Rheins und am Nordwestfuß des Kaiserstuhls, hat eine kath
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Schaldersbis Schall |
Öffnen |
, Mandeln etc.
Schalet (Schalent), Sabbatgericht der Juden, im nördlichen Deutschland meist die schon Freitags zu Feuer gebrachte Bohnensuppe mit dem Mehlkloß, in Süddeutschland puddingartige Mehlspeise.
Schalfrüchtchen, s. Achene.
Schalk
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Schurlemurlebis Schußspule |
Öffnen |
er herausgegeben unter dem Titel: "Speeches of Carl S." (Philad. 1865); auch schrieb er das "Life of Henry Clay" (Bost. 1885, 2 Bde.).
Schürze, in der Jägersprache die langen herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch-, Rot-, Dam
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Solgerbis Soliman |
Öffnen |
.
Solidago L. (Goldrute), Gattung aus der Familie der Kompositen, ausdauernde Kräuter mit abwechselnden, ganzrandigen, oft gesägten Blättern, in Trauben oder Rispen stehenden, kleinen Blütenkörbchen und cylindrischen, gerippten Achenen mit einreihigem Pappus
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
den Abfluß des St. Wolfgangsees, die Ager den des Attersees, dem die Ach das Wasser aus dem Mondsee, Zeller See und Fuschelsee zuführt, endlich die Alm den Abfluß des Almsees. Außerdem empfängt die T. die Krems. Die Schiffahrt auf derselben, einst sehr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Varennesbis Variolit |
Öffnen |
51
Varennes - Variolit.
Amtsgericht, ein Hauptzollamt, eine Oberförsterei, Eisengießerei und Maschinenfabrikation, Weberei, Tabaks- und Kunstdüngerfabrikation, eine Dampfsägemühle und (1885) 4812 Einw. 3 km nordöstlich davon der Hafen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zwiebelbis Zwillingskristalle |
Öffnen |
.
Zwiebelmondfliege, s. Schwebfliegen.
Zwiefalten, Dorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Münsingen, an der Zwiefaltener Ach, 534 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei, jetzt Irrenanstalt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Geoplastikbis Gerbsäuren |
Öffnen |
studiert, tzauptmann und Kompaniechef im Grenadierregiment Nr. 10l).
22) G. II., HerzoguonS ach sen- M eininge n.
Sein ältester Sohn, Erbprinz Bernhard, seit 18. Febr. 1878 mit der Prinzessin Charlotte von Preußen, ältesten Schwester des Kaisers
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Collins (William)bis Cölln (bei Meißen) |
Öffnen |
), "1k6 biNck rod6" (3 Bde., 1881), "N^i-t
auä 8ciLnc6" (3 Bde., 1883), "I 357 X0" (3 Bde.,
1884), "1k6 6vi1 86nw8" (1885), "I^itti6 u.ov6i8"
(3 Bde., 1887), "Ns I^ac^ ol 0aw) (3 Bde., 1889).
C. starb 22. Sept. 1889 in London. Eine unvollendete
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
) heraus und schrieb: "Gustav Adolf"
(2 Bde., Lpz. 1869-70), "Bernhard von Weimar" z
(2 Bde., ebd. 1885), "Geschichte der Gegenreforma-
tion" (in Onckens "Allgemeiner Geschichte in Einzel-
darstellungen", Verl. 1893); auch veröffentlichte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Isländisches Moosbis Isländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
-topografisk Beskrivelse af I. (2 Bde., Kopenh. 1877-82); Lock, Guide to Iceland (Charlton 1882); Thoroddsen, I.s Beskrivelse (Krist. 1883); Ph. Schweitzer, I., Land und Leute, Geschichte, Litteratur und Sprache (Lpz. 1885); Poestion, I., das Land
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Lemckebis Lemme |
Öffnen |
Hochschule zu Aachen und 1885 an die Technische Hochschule zu Achen und 1885 an die königl. Technische Hochschule und Kunstschule zu Stuttgart berufen. Es erschienen von ihm: «Lieder und Gedichte» (Hamb. 1861), «Ästhetik in gemeinverständlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
) Hauptstadt des Gouvernements P., im Delta des Penna, dessen früher dürre Ebene durch artesische Brunnen
bewässert wird, und an der Bahn n ach Madras, zerfällt in die Weiße Stadt der Europäer und die Schwarze Stadt der Eingeborenen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
«Volkslieder» (2 Bde., Lpz. 1778‒79), die seine für das V. begeisterten Aufsätze in den «Fragmenten» und den «Blättern von deutscher Art und Kunst» ergänzten. Weit reichhaltiger war die von den Heidelberger Romantikern (Cl. Brentano und Ach. von Arnim
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Bregenzer Waldbis Breidenbach |
Öffnen |
, Lindau, B. und Umgebung (2. Aufl., Lindau 1879).
Bregenzer Wald, Gebirgsgegend bei Bregenz, bis 2393 m hoch, der nordwestliche Ausläufer der Vorarlberger oder Algäuer Alpen, der von der Bregenzer Ache durchströmt und wegen der schönen Fernsichten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Cosmeticabis Costa |
Öffnen |
Achenen mit kurzem Pappus. Diese schöne, ungemein schnellwüchsige Blattpflanze wird seit einigen Jahren vielfach in Gärten auf Rasenplätzen kultiviert.
Cosne (spr. kohn, Condate), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, rechts an
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
und Afghanistan in eine schwierige Lage geriet und von Europa sich gänzlich isolierte. Er trat im Juni 1885 mit Gladstone vom Ministerium zurück, übernahm sodann in Gladstones neuer Regierung vom Januar 1886 statt des Auswärtigen Amtes, das an Lord
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Heugabelbis Heun |
Öffnen |
496
Heugabel - Heun.
(Gieß. 1852), Blackley (Lond. 1873), Mackenzie (3. Aufl., das. 1885), Abbot Smith (4. Aufl., das. 1886).
Heugabel, Handgerät zum Wenden, Auf- und Abladen des Heues, bestehend aus einem ca. 1,5 m langen Stiel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Ille-et-Vilainebis Illicium |
Öffnen |
Baden, bei Achern, am Illenbach, 1842 eröffnet, hat eine eigne Kirche und ist auf 440 Pfleglinge berechnet.
Iller, Fluß im südwestlichen Bayern, entsteht an drei Quellbächen: der Breitach im W. (aus dem Bregenzer Wald), der Stillach in der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Jeremiadebis Jerichau |
Öffnen |
196
Jeremiade - Jerichau.
Trauerspiel "Zawist" ("Neid", 1885) aus den Zeiten Georgs von Podiebrad schildert J. die vorheerenden Folgen des Neides. Auch veröffentlichte er eine gediegene "Geschichte der altromantischen Poesie" (1884). J
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Kamerunbis Kamisarden |
Öffnen |
hohlem Blütenboden und kantigen, ungeflügelten Achenen. Echte K. (Feldkamille, Helmerchen, M. chamomilla L., Chrysanthemum chamomilla Bernh.), 15-20 cm hoch, mit doppelt fiederteiligen Blättern, weißen Strahlen- und gelben Scheibenblüten, findet sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Kastribis Kasuistik |
Öffnen |
Steinkohlengrube und Koksfabrik, eine Dampfmahl- und eine Dampfsägemühle, Ziegelbrennerei und (1885) 3724 meist kath. Einwohner.
Kastro-Plaka, Stadt, s. Plaka.
Kastropp, Gustav, Dichter, geb. 30. Aug. 1844 zu Saalmünster in Kurhessen, widmete sich
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Knicaninbis Kniebis |
Öffnen |
die Berge Tirols gewährt. Vier Flüsse, Murg, Acher, Rench (zum Rhein) und Wolf (zur Kinzig), nehmen am K. ihren Ursprung, und mehrere Hochseen liegen in seinem Bereich. Die Hochebenen sind meist kahl und sumpfig oder mit Heidekraut bewachsen, die Abhänge
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
, eine Real-, eine Handels-, eine Spinn- und Web-, eine Appretur- und eine höhere Bürgerschule, eine schöne Turnhalle, ein Amtsgericht, eine Reichsbanknebenstelle und (1885) 19,755 meist evang. Einwohner. Die Industrie ist bedeutend. K. hat
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Lebubis Lecanora |
Öffnen |
Frankfurt, Kreis L., an der Oder und der Linie Frankfurt-Küstrin der Preußischen Staatsbahn, hat eine Zuckerfabrik und (1885) 2698 meist evang. Einwohner. Amtssitz des Kreises L. ist Seelow.
Lecanōra Ach. (Schüsselflechte), Gattung der Krustenflechten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
, mit altertümlicher Kirche und (1885) 2117 Einw.
Radkersburg, Stadt in Steiermark, an der Mur und der Lokalbahn Spielfeld-R., nahe der ungarischen Grenze, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, Fundort römischer Münzen und keltischer
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Ringkugelbis Rio Cuarto |
Öffnen |
, Freude und Wonne der Gottseligen, auch Ach und Weh der Verdammten". Das "Speculum mundi, eine feine Komödie, darin abgebildet, wie übel an etlichen Orten getreue Prediger, welche die Wahrheit reden, verhalten werden" (Frankf. a. O. 1592) gehört zu den
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Salzbrunnbis Salzburg |
Öffnen |
, Steinkohlengruben und (1885) 6459 meist evang. Einwohner. Die dortigen salinischen Heilquellen (von sämtlichen gewerblichen Etablissements 6 km entfernt), acht an der Zahl, gehören zu den alkalisch-muriatischen Säuerlingen und sind die besuchtesten Schlesiens
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
(vom Staat für 200,000 Mk. verpachtet) und (1885) 851 zum Teil noch kurisch sprechende Einwohner.
Schwarzplättchen, s. Grasmücke.
Schwarzreutel, s. v. w. Saibling, s. Lachs.
Schwarz-Rot-Gold, s. Deutsche Farben.
Schwarzsauer, ein aus dem
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seneca Fallsbis Senegal |
Öffnen |
überbieten, daher oft Schwulst und Überladung, oft gesuchte Kürze und Dunkelheit, oft geradezu Unnatur. Vgl. Holzherr, Der Philosoph L. A. S. (Rast. 1858-59); Hochart, Études sur la vie de Senèque (Par. 1885); Kreyher, L. A. S. und seine Beziehungen zum
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0721,
Tirol (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
(Leipz. 1885).
Tirol (hierzu Karte "Tirol"), österreich. Kronland, gefürstete Grafschaft, grenzt mit Einschluß von Vorarlberg (s. d.) westlich an die Schweiz und Liechtenstein, nördlich an Bayern, östlich an die österreichischen Kronländer Salzburg
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Wolfebis Wolff |
Öffnen |
.).
Wolfegg, Pfarrdorf im württemberg. Donaukreis, Oberamt Waldsee, an der Ach und der Eisenbahn Altshausen-Isny, hat ein großes Residenzschloß der Fürsten Waldburg-W.-Waldsee und 261 kath. Einwohner. W. hatte früher eigne Grafen; 1429 kam es an die Truchsesse
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mond (photographische Aufnahmen, Nachbildung typischer Formen) |
Öffnen |
Erde Veranlassung gegeben. So hat vor einiger Zeit Gaudibert in einem Krater auf dem Nordwestwall
des Ringgebirges Gassendi eine Neubildung zu erkennen geglaubt. Klein aber, der seit 1885 diese
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
-John,
A., the naturalist in the New World (Lond. 1856) und
The life and adventures of J. J. A., the naturalist , hg. von R. Buchanan (2. Aufl., Neuyork und Lond. 1869).
Aue oder Au , entsprechend dem oberdeutschen Ach (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Baumseglerbis Baumstark |
Öffnen |
als Oberamtsrichter in Achern in den Staatsdienst zurück, wurde 1884 Landgerichtsrat in Freiburg, 1889 Landgerichtsdirektor in Mannheim und darauf in Freiburg. Nach Veröffentlichung der Schrift "Gedanken eines Protestanten über die päpstl. Einladung zur
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Beninbis Benjamin |
Öffnen |
Martin Behaim
begleitete, entdeckt und 1486 von Alfonso de Aveiro besucht; 1786 gründeten Franzosen an der Mündung des Flusses Niederlassungen, die 1792 von
den Engländern zerstört wurden. 1885 erklärte England seine Schutzherrschaft über B
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
der Dorn-
birn er Ach, gegen welche große Schuhbauten auf-
geführt sind und die zugleich die großen Wasserkräfte
für die Fabriken liefert, und an der Linie Bludcnz-
Lindau (Vorarlbergbahn) derOsterr.Staatsbahncn,
hat (1890) 4576, als Gemeinde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Duran (Charles Auguste Emile)bis Durando |
Öffnen |
war 1888 die Annahme des Planes der
neuen Rieselfelder von Acheres durch die Abgeord-
netenkammer. Neben seiner amtlichen Tbätigkeit im
städtischen Dienste war D. Lehrer an der Schule
der Brücken und Chausseen und an der Schule der
schönen Künste
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0914,
Eisenbahnverbände |
Öffnen |
Referate über zahlreiche schwebende technische Fra-
gen, praktische Versuche in großen: Maßstab zur
Lösung wichtiger Fragen, wie der Ermittelung des
Widerstandes der Fahrzeuge u. s. w., statist. Zusam-
menstellungen, z. V. über die Schienendaucr, Achs
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
, gegründet, 1551
umgebaut, 1889 - 91 renoviert) ein Gemälde von
Johann von Ach, ein prachtvolles Denkmal des
Feldmarschalls Melch. von Rädern (1610) und ein
Rädernsches Epitaphium (1565 - 66). Das weit-
läufige, durch seine Rüstkammer und Altertümer
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
ibn endlich mit
seinen Freunden zum Austritt (20. Mai) aus der
Nationalversammlung. Als dann Preußen in dem
Dreikönigsbündnis und der Union die '^ache der
Nationalversammlung aufuchmen zu wollen schien,
wußte er mit feinen Frcuuden
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
(Stuttg. 1885); Palmer, Evan-
gelische H. (6. Aufl., ebd. 1887); Krauß, Lehrbuch der
praktischenTheologie,Bd.1(Freib.i.Br.1890);Ache-
lis, Praktische Theologie, Bd. 1 (ebd. 1890); Christ-
lieb, Homiletik (hg. von Th. Haarbeck, Bas. 1893).
Auf kath
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Jagemann (Ludwig von)bis Jäger (Gustav) |
Öffnen |
als Regierungskommissar das neue Strafgesetzbuch in der Kammer, war 1847-49 Generalauditor im Kriegsministerium, dann wieder im Justizministerium. Er starb 11. Juli 1853 auf einer Reise zu Achern. Von seinen Schriften sind besonders zu nennen: "Deutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Lebrun (Elisabeth Louise)bis Lecanora |
Öffnen |
er in Hirschberg in Schlesien, wo er 9. April 1895 starb.
Lebú, Hauptstadt der chilen. Provinz Arauco, am Südufer des Flusses L. kurz vor seiner Mündung, hat (1885) 2699 E., einen bei heftigen Nordwinden gefährlichen Hafen, Ausfuhr von Kohlen und Lingueborke
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Navas de Tolosabis Nävius |
Öffnen |
begonnen und im 13. Jahrh. bis Mailand fortgeführt. Ein anderer Arm führt n ach Pavia, von
Abbiategrasso an.
Nävĭus , Gnäus, röm. Dichter, aus einer latinischen Stadt Campaniens gebürtig
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ötzthaler Alpenbis Oudh |
Öffnen |
geschlossen, aber eine neue Schlucht
der Ache öffnet sich zur Linken und führt in die Thal-
stufe von Sölden (1401 m, 696, als Gemeinde
1080 E.). Hier beginnt das obere Ö. mit einer wilden
Enge (Kübtrei'n). Im tiefen Tobel hinter derselben
liegt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
. Humoristen.
Er starb 14. Okt. 1885 zu Monterey (Kalifornien).
Von seinen Werken sind zu uennen: " |
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
er-
teilten, und wurde auch nach der Auflöfung der
Kammer 1K77 und seitdem immer wieder von neuem
gewählt. Im Kabinett Brisson bekleidete er von April
^ bis Dez. 1885 das Ministerium der Posten und Tele-
graphen, im Kabiuett Freycinet war er von Jan. bis
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Vogelspinnebis Vogel von Vogelstein |
Öffnen |
. Eduard, preuß. General der Infanterie, geb. 5. Jan. 1797 zu Breslau, trat 1813 als freiwilliger Jäger in die Armee und zeichnete sich namentlich 1814 bei Montmirail aus. N ach dem Frieden beschäftigte er sich außer mit militär. Studien auch mit Zeichnen
|