Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adamaua
hat nach 1 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Adambis Adamáua |
Öffnen |
102
Adam - Adamáua.
Adam , Münchener Malerfamilie. 1)
Albrecht , Schlachtenmaler, geb. 16. April
|
||
88% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
128
Adam (Sir Frederick) – Adamaua
Sammelwerk der Maler Albrecht, Benno, Emil, Eugen, Franz und Julius Adam u. d. T. «Das Werk der Münchener Künstlerfamilie A.» erschien
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Binsenbis Biographie |
Öffnen |
nördlich von Ngaundere im südlichen Adamáua unter 7° 30' nördl. Br. und etwas östlich von 13° östl. L. v. Gr. entdeckte. Von dort zieht der Fluß in großem, nach W. offenem Bogen nordwärts, empfängt bei Gewe den von O. kommenden Mao-Kebbi, wendet sich nun
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Fukaceenbis Fulbe |
Öffnen |
untern Senegal im W. bis Dar Fur im O. und von Timbuktu und Haussa im N. bis Sulimana, Wassulo, Joruba und Adamáua im S. In keinem dieser Länder finden sie sich als alleinige Bevölkerung, sondern nur als erobernde, aus dem W. gekommene Eindringlinge
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Französisch-Oceanienbis Französisch-Österreichischer Krieg von 1805 |
Öffnen |
. Unternehmungen am Kongo auf: die Franzosen suchten vom
Stanley-Pool und vom mittlern Ubangi aus in den Besitz des Hinterlandes von Kamerun zu gelangen und einen Handelsverkehr mit Adamaua
und Bornu anzubahnen. Fourneau, Gaillard und S. de Brazza
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Kamerunflußbis Kamerungebirge |
Öffnen |
und Norden,
durchschritt die Landschaften zwischen dem obern Sanaga und Mbam, in welchen er aufgehäufte Schätze von Elfenbein und einen blühenden
Handelsverkehr nach dem mittlern Sudan antraf, und gelangte über Banjo und durch Adamaua im Jan. 1891
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Sidi Hedschâm, Staat des
Sudân
Adamaua
Jola
Baghirmi
Bambara
Sansanding
Sego
Borgu
Bornu
Kuka
(Bussa)
Damerghu
Dar Fertit
Dar Fur
Cobbe
Kobeyh, s. Cobbe
Tendelti
Gando
Gurma
Rabba
Haussa
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0174,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
174
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika).
Jola, der südliche Endpunkt der Barthschen Reise in Adamáua, nahezu erreicht wurde. Der Deutsche Flegel unternahm vom Niger aus eine Reise nach Sokoto, drang dreimal nach Adamáua vor, entdeckte
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
Gomba und ging, dem Gulbi und Gindi, linken Nebenfluß des Niger, folgend, nach Sokoto, um von dem Sultan desselben einen Geleitsbrief nach Adamáua zu erwirken, kehrte dann nach Loko am Binuë zurück, konnte aber aus Mangel an Mitteln von dort erst 9
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
die meisten der von Flegel in Adamáua erkundeten Gewässer auf und entspringt in der Nähe der Binuēquelle. Um Chalets Arbeiten fortzusetzen, brach Fourneau mit einer Schaluppe nach dem Sanga auf. Seine Aufgabe war, möglichst nahe dem 15.° östl. L. v. Gr
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0191,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
und
Overweg waren. Barth erschloß 1850–55 die neue Wüstenroute über Air nach Bornu, die Länder am Tsadsee und
südlich bis zum 10. Breitengrad, überschritt das Gebirge und entdeckte Adamaua, befuhr den Binue und besuchte Timbuktu. Auf Barth
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0194,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
Kund , Tappenbeck
und Weißenborn 1887 und 1888–89, den Urwaldgürtel des Batanga-Landes zu durchbrechen und das angrenzende
Hochplateau zu betreten, das Lieutenant Morgen , nordwärts gehend, 1890 bis Adamaua und bis zum Binue erforschte
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fulbertbis Fulda (Stadt) |
Öffnen |
409
Fulbert - Fulda (Stadt)
die in Vornu und Adamaua ansässigen aber sind
dunkelschwarz. Ihre Gesichtszüge haben den Verber-
typus; die Nase ist gerade, die Lippen sind fein, die
Haare wenig gekräuselt; die Gestalt schlank, der Glie
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Hausschwalbebis Hausschwamm |
Öffnen |
von Gando, welch letzteres zum erstern im
Verhältnis der Suzeränität steht; ferner das König-
reich Nupe. Tributpflichtig sind nördlich des Binue
Iauri, Kalam, Bautschi nud Muri; südlich davon
das grohe Reich Adamaua. Die absolute Souve-
ränität des
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0071,
Kamerun |
Öffnen |
-Calabar
und Binue läuft nach dem Vertrage vom 14. April und 15. Nov. 1893 von der Mündung des Rio del Rey nach Jola in Adamaua (die Stadt selbst in einem
Halbkreis umgehend) und von hier nach dem Südufer des Tsadsees (14° östl. L
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Sudaminabis Sudan |
Öffnen |
des Tsadsees und des Schari sowie des obern Binue, mithin die Reiche Bornu, Adamaua, Bagirmi und Wadai, und der östliche, der sog.
ägyptische, den nördl. Teil des obern Nilgebietes. Nach der neuern Einteilung umschließt der Hochsudan
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
Cambridge.
Adalberta, der 330. Planetoid. Ernannt.
5°Adam, Albrecht. Sein Sohn, der Tiermaler
Benno A., starb 8< März 1892 in Kelheim.
^Adamaua. Nach dem deutsch-engl. Vertrag
vom 15. Nov. 1893 fällt der kleinere, nordwestl.
Teil
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Turbinenpropellerbis Uganda |
Öffnen |
Schutzgebietes. 1893 unternahm er im Auftrag des
deutschen Kamcrunkomitces, ausgerüstet mit einem
Zuschuß aus dcm Afrikafonds des Reichs, eine
große Erpedition nach Adamaua und dem Tfad-
see, um der deutschen Herrschaft die Länder am Süd-
ende des Tfadfces
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Morgen (Kurt Ernst)bis Morgenstern |
Öffnen |
. Grenzstämme von Adamaua. Von hier wandte er sich nach Westen, entdeckte den Mbam, den bedeutendsten Nebenfluß des Sanaga, und erreichte nach vielen Gefahren am Sanaga entlang Malimba. Nach viermonatigen Kämpfen mit den aufständischen Malimbesen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
gewirkt hat. – Vgl. Das Haus Rud. Ibach Sohn in Barmen-Köln. Festschrift (Barm. 1894).
Ibi , Station und Haupthandelsplatz der engl. Nigercompagnie, liegt am linken Ufer des mittlern Binue, an der westl. Grenze von
Adamaua in Westafrika. Hier
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
am Rande des Ozeans der isolierte vulkanische Gebirgsstock Camerun (bis 4000 m). Im S. der Landschaft Adamáua wurde von den Reisenden gleichfalls ein hohes Massiv erblickt, das indessen noch nicht erforscht werden konnte. Am Südrand dieses Plateaus
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0153,
Afrika (geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
ungesundesten Küstenländern der Erde. Zuflüsse erhält er nur in seinem obern und untern Lauf; hier gibt es Zuflüsse aus W. und aus O., von Sokoto und Adamáua; der wichtigste derselben ist der Binuë (Tschadda), der bis zu den Grenzen Adamáuas hinauf befahren
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0158,
Afrika (Klima) |
Öffnen |
nur die einfache Zeit des Sommerregens in Guinea von der Biafrabai bis nach Senegambien; dort führt der Südwestwind den Sommerregen bis zu den Kapverdischen Inseln. Im Innern gehören Sudân, Adamáua, Wadaï, Dar Fur, Kordofan, Südnubien in diese Zone; ja
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0165,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
(Fellani, Fellata) wohnen am Senegal im W. bis Dar Fur im O. und von Timbuktu im N. bis Joruba und Adamáua im S., überall als erobernde Eindringlinge zerstreut, an vielen Orten das herrschende Volk und Gründer mächtiger Staaten. Sie sind sämtlich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
: Wadaï, Bagirmi, Bornu mit Kanem, Sokoto und Adamáua, Gando, Massina. An sie schließen sich westlich die Reiche Tombo und Mossi, südlich die Negerreiche Aschanti und Dahomé. An der Westküste ist in Liberia ein Staat freier Neger durch Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Alamedabis Alanus ab Insulis |
Öffnen |
in Frankreich erhalten, später aber ist von dem Volk nirgends mehr die Rede.
Alan-Gilan, s. Orchideenöl.
Alánt, Pflanzengattung, s. Inula.
Alantĭka, Berg in der zentralafrikan. Landschaft Adamáua, am Zusammenfluß des Faro und Binuë, erhebt sich bis
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
Tagereisen von Kuka; seine Tagebücher rettete B. und sandte sie nach London. B. selbst traf 5. Mai mit Overweg in Kuka, der Hauptstadt Bornus, wieder zusammen. Während Overweg nun in Kuka blieb, wandte sich B. nach Adamáua, entdeckte auf dem Weg nach Jola 18
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Tschaddastrom in seinem Oberlauf überschritten und das ganze große, reiche, von ihm bewässerte Land Adamáua auf der Karte niedergelegt, die erste genaue Beschreibung von den zwei wichtigen Königreichen Bagirmi und Wadai geliefert und die zwei großen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
von ihm abhängigen Kanem (s. d.) u. des von beiden eingeschlossenen Tsadsees einen Umfang von 242,701 qkm (4407,7 QM.) hat, in engerer Umgrenzung zwischen Kanem und dem Tsadsee, Bagirmi, Adamáua, Sokoto und dem Tuareggebiet der Sahara 148,405 qkm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Farnhambis Färöer |
Öffnen |
von Portugal nahm sie 1249 nach hartnäckiger Belagerung dem Miramolin von Marokko ab. 1596 landeten die Engländer hier und legten F. in Asche.
Faro (Paro), noch wenig bekannter Nebenfluß des Benue von S. her, unweit dessen Quellen im südlichen Adamáua
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Fumareabis Fumigation |
Öffnen |
und Fabrikation von Eisenblechwaren.
Fumbina, Negerreich, s. Adamáua.
Fumet (franz., spr. fümä), Duft (besonders von Speisen), Wildgeruch; Blume des Weins.
Fumi (ital.), s. Rauchbilder.
Fumi, Vinceslao, Operndirigent und Komponist, geb. 30. Okt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
, die Hauptmasse der Bevölkerung in dem großen Fulbereich Sokoto (s. d.) mit Adamáua und Gando bildet. Im Gegensatz zu den viehzüchtenden Fulbe beschäftigten sich die H. mit Ackerbau, technischer Industrie, hauptsächlich aber mit Handel, den sie nach N
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Jokosbis Joloinseln |
Öffnen |
. Vgl. Ismael.
Jökul (dän. u. norweg.), s. v. w. Gletscher.
Jola (Yola), Hauptstadt des afrikan. Fulbereichs Adámaua, links am Binuë in einer sumpfigen Ebene, mit 12,000 Einw. Die Stadt ist von O. nach W. etwa 20 km lang, besteht aus einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Kornwurm, weißerbis Körösi |
Öffnen |
konnten, war nicht in ihrer prinzipiellen Tragweite, sondern in der fehlerhaften Ausführung der Vorschriften begründet.
Kororofa, Negerreich im südwestlichen Sudân südlich vom Binuë und westlich von Adamáua, besteht aus verschiedenen, meist
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Scharffeuerfarbenbis Scharlach |
Öffnen |
Hauptarmen, deren südlicherm aus Adamáua der Logone zugeht, und die sich nach ihrer abermaligen Vereinigung sogleich wieder in zahlreiche Arme spalten und, ein umfangreiches Delta bildend, in den Tsadsee sich ergießen. Den untern Lauf erforschte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Sojarobis Sokrates |
Öffnen |
Sultans ist Wurno mit 22,000 Einw. Der Sultan von S. übt über Gando, Bautschi, Nupe und Adamáua mehr ein geistliches als ein weltliches Regiment. Dennoch empfängt er von diesen Staaten mäßigen Tribut. Das Reich, welches unter den Sultanen Bello (1819
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0241,
Vogel (Personenname) |
Öffnen |
vor, erforschte die Länder westlich vom Tsad, traf mit Barth in der Nähe von Sinder im Dezember 1854 zusammen, drang dann bis Jakoba vor, welches vor ihm noch kein Europäer betreten hatte, versuchte es, in Adamáua Eintritt zu gewinnen, mußte jedoch
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
112243 2850000 0,4
Wadai 444550 8074 2600000 6
Baghirmi 183404 3331 1500000 8,2
Bornu 148406 2695 5000000 33,8
Kanem 56660 1029 100000 1,8
Sokoto 224111 5886 12570000 34,8
Adamáua 137365 2495 / /
Gando 203309 3692 5500000 27
Massina 166879 3031
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Basischer Prozeßbis Begreifen |
Öffnen |
Vatta (afrikan.Landfch.), Congo 244,1
Batta (Negerstamm), Adamaua
Battaglia (Dramatiker), Ital. Litt.
6a.tt3.Ila., L2W2UH 5100,1
Battambong, Siam 925,1
Battafee, Assal
Vättaszek, Batta
Batteriekanonen, Geschütz 217,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Eurekabis Farbmesser |
Öffnen |
, I'a.IcouiuHe, Falken 3,1
'"alderndelft, Emden
alealili, Upolu
alenskt, Felicyan, Poln. Litt. 197,2
li, Adamaua
^aliko (Fluß), Niger 174,2 lchen
^aliskische Sprache, Italische Spra^
"alkenberg (Berg), Lausitzer Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
. 17) 55,1
Marghi (Volk), Adamaua, Bornu -
Margiana, Cyorasan
Margitta (Insel), Varanya
Margum, Poscharewlltz
Marl (Berg), Air
Maria (Pseudonym), Brentano 1)
Maria-Brunn (Kirche), Ujest
Maria, Sierra de, Sierra Nevada
Mariaba
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Mbotschi, Gabun 823,i
Mbum, Adamaua
Mbzini, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17)246,1
Mdewakantonwan, Dakota
Meano, Monte, Ortlcralpen
Measchow (Grabhügel von), Pomona
)l6
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Lorillardstadt l
Mendelia (Golf von), Karicn
Mendes, Man. Od., Brasilien 337,2
Mendez Pinto, Japan 165,1
Mendi, I^a>v80nil!,
Mendieh, Vacharieh
Mendif, Adamaua
Mendocino (Kap), Kalifornien 392,1
Mendoza, P. de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Geographische Forschungsreisen (Afrika) |
Öffnen |
Camerun; der Fluß sammelt wahrscheinlich die von Flegel erkundeten Ströme des südlichen Adamaua. In Ausführung begriffen sind augenblicklich drei Unternehmungen nach der kupferreichen Landschaft Katanga oder Garenganse: die eine führt im Auftrag
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Zintgraffbis Zollunion, mitteleuropäische |
Öffnen |
zuerst mit J. ^[Joseph] Chavanne an den Congo. 1886 wurde er von der deutschen Reichsregierung nach Camerun geschickt, um daselbst Forschungsreisen zu leiten, und es gelang ihm 1889, von Camerun bis zum Benuë und nach Adamaua vorzudringen. Um
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
Sultane, aus den Abgaben der Vasallen, die ihren Bedarf ebenfalls durch Raubzüge erlangen, endlich aus dem Handel mit den Haussa, Adamaua u. a. Die Ausfuhr geht außer nach Tripolis auch nach Ghat und Ägypten. Ein andres wichtiges Absatzgebiet ist Marokko
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0179,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
unterbrochen. Zur zweiten Zone gehören die Haussastaaten Sokoto
und Adamaua (160–200 m) am rechten und linken Ufer des Binue, deren südlichsten Abschluß Kamerun mit dem Mongo-ma-Loba oder Götterberg
(3960 m) an der Biafrabai bildet; ferner Bornu mit dem
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0181,
Afrika (Gewässer) |
Öffnen |
von
Felsen durchsetzt und eingeengt, so daß er auf dieser langen Strecke der Schiffahrt fast unüberwindliche Hindernisse bietet, während sein östl.
Nebenfluß Binue einen großen Teil des Jahres hindurch eine freie Wasserstraße bis nach Adamaua
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0186,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Völkerstämme tritt.
I. Zu den einheimischen Negerreichen gehören an der Guineaküste die Republik Liberia; die Despotien Aschanti und Joruba mit
Abeokuta; zwischen Niger und Binue die Haussastaaten Sokoto, Gando, Nupe und Adamaua; im Innern des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Barth (Jean)bis Barth (Theodor) |
Öffnen |
, während Overweg glücklich Kuka, die Hauptstadt von Bornu, erreichte, wo er 5. Mai mit B. zusammentraf. Von hier aus machte B. alsbald einen Abstecher nach Adamaua, entdeckte 18. Juni den Binue und kehrte 22. Juli nach Kuka zurück. Beide vereint
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Binturongbis Binz |
Öffnen |
1882 brach er zum zweitenmal von Jola in Adamaua auf und erreichte über Sagdsche und Sakka die Quellflüsse des B.
Ferner stellte Flegel die Schiffbarkeit der südl. Binuezuflüsse zur Hochwasserzeit fest, insbesondere hinsichtlich des Tarabba; auch
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
für die Garnisonen Potsdam und Spandau.
Bornu , mächtiges, mohammed. Negerreich im mittlern Sudan, im Innern Afrikas, begrenzt im O. vom Tsadsee, im S. vom
Wandalagebirge und Adamaua, im W. von Sokoto, im N. von der Sahara. Da die Grenzen im S
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Farnesischer Stierbis Färöer |
Öffnen |
. Das Fischerdorf F. entstand am Anfang dieses Jahrhunderts.
Farō ( Furo ), linker Nebenfluß des Binue, in Adamaua iu Nordwestafrika,
entspringt im Gebirge nördlich Ngaundere, nahe den Quellen des Hauptstroms, nimmt links den ansehnlichen Maodeo
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Fuhrmannbis Fulbe |
Öffnen |
Rasse die Haussastaaten (Gando, Sokoto),
Adamaua, Massina, Segu, Kaarta und Futa-Dschalon; als Unterthanen ohne polit. Einfluß Bornu, Bagirmi und Wadai; in Bondu, Fuladugu und Beleduga,
in den Rivières du Sud stehen sie unter franz., am Rio
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Fulviusbis Funaria |
Öffnen |
, auf
einer Halbinsel der Maas, an der Linie Reims-
Givet der Ostbahn, hat (1891) 5005 E., neue got.
Kirche; Schieferbrüche, Eifengießerei und Brauerei.
Fumbina, Land im Westsudan, s. Adamaua.
I"uinet (frz., spr. fümeh), Duft (von Speifen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Jokosbis Jolly (Julius) |
Öffnen |
der Hochgebirge; die eigentliche Be-
zeichnung für Gletfcher ist "Skridjöknll" (d. h. Schreit-
eis) Unter I. versteht man auch firnbedeckte Berge,
entsprechend unserm "Schneeberg".
^okus, s. ^ocu8.
Hola (Pola), Hauptstadt von Adamaua (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
, dem Meme und Elefantensee; die friedfertigen Stämme der Batom und Mabum im
Waldland des obern Mungo und der Banjang n ördlich des Mbia; die kriegs- und raublustigen Bali in der Steppengegend südwestlich von Adamaua; die
aufrührerischen Abo
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Koroneabis Körperbedeckung der Tiere |
Öffnen |
1892).
Kororofa , Negerreich im Westsudan in Nordwestafrika, am Binue, im W. von Adamaua und im S. von Sokoto; von Fulbe beherrscht
und dem Sultan von Wurno (s. Sokoto ) tributpflichtig. Die Bewohner heißen Djuku. Hauptstadt ist
Wukari
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kundebis Kunduriotis |
Öffnen |
Njong eine Strecke weit nach W. zurück, wandte sich dann nach N. und stieß hier, am rechten Ufer des Njong gehend, auf die ersten Einflüsse und Einwanderungen aus dem Westsudan (Adamaua). Am 19. Jan. kam er an einen großen Strom, den Sanaga (s. Kamerun
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Nežarkabis Niagara |
Öffnen |
durch den Taipingaufstand am meisten gelitten.
Ngan-king , An-king , Hauptstadt der chines. Provinz Ngan-Hwei am Jang-tse-kiang, mit
bedeutendem Binnenhandel und etwa 40000 E.
Ngaundere , Ort in Adamaua (s. d.).
Ngornu , Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Schärenbis Scharlach (Farbstoff) |
Öffnen |
, endlich 100 km von der Mündung bei Kusseri als bedeutendsten Zufluß den Logone (Serbewuel)
auf, welch letzterer im Süden in den Bergen von Adamaua bei Ngaundere entspringt. Der untere und mittlere Lauf des S. wurde zuerst von Barth (1852
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Sojabis Sokotra |
Öffnen |
, Muri, Adamaua u nd Kororofa.
Den Grundstock der Bevölkerung bilden die Haussa, die herrschende Klasse die Fulbe; außerdem wohnen in zerstreuten Gruppen: Mandingo, Tuareg,
Kanuri und Araber. Als vorzügliche Lederarbeiter, Tuchmacher
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Tübingenbis Tuch (Gewebe) |
Öffnen |
eines Thermometers, bei Kolben zur Ableitung von Gasen dient.
Tuburisümpfe, Tuburisee, ein gegen 90 km seichtes und langgestrecktes Wasserbecken im mittlern Sudan in Innerafrika (s. Karte: Kamerun u. s. w.), in 290 m Höhe, zwischen Bornu und Adamaua. Früher
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ymirbis Yonsche Gondelaufhängung |
Öffnen |
), die Anhänger des Yoga (s. d.), dann die ind. Büßer überhaupt (s. Dschogi).
Yokohama, Stadt in Japan, s. Jokohama.
Yola (Jola), Hauptstadt von Adamaua (s. d.).
Yolof, Negerstamm, s. Joloff.
Yoma, s. Arakan-Joma und Pegu-Joma.
Yonge (spr. jong), Charlotte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Afrikanischer Sternbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
Brazzaund 1895 Clozel.
Äquatoriale Westküste. Die Sicherung des
Hinterlandes von Kamerun wurde nach dem "Tode
Gravenreuths von Ramsay 1892 bis zur Iaundc-
station, von von Stetten 1893 über Tikar nach
Adamaua und von Passarge und von Uechtritz
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0645,
Kamerun |
Öffnen |
erreichen. Sie
gelangten nach mehrern Gefechten in der Landschaft
Bnbandschidda bis Marrua, an der Grenze von
Borku. Durch kriegerische Unruhen zur Umkehr ge-
zwungen, durchzogen sie, unter Abschließung von
Verträgen, Süd-Ädamaua von Nganndere
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Kampfbis Kanitz |
Öffnen |
644
Kampf - Kanitz
Vgl. Zintgraff, Nord-Kamerun (Berl. 1895); Pas'
sarge, Adamaua (ebd. 1895); Hübler, Zur Klima-
tologie von K. (Münch. 1896); Karte der Kamerun-
mündungen 1:100000, hg. vom Neichsmarineamt
(Berl. 1895).
Kampf, Arthur
|