Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aga
hat nach 0 Millisekunden 61 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
) ist er für die Schiffahrt nicht geeignet.
Kis Kalessi ("Mädchenturm"), Turm an der asiat. Küste des Bosporus, bei Skutari, früher Leuchtturm, auch "Turm des Leander" genannt.
Kis-Kun-Félegyháza, s. Félegyháza.
Kislar-Aga (Kizlar-Agasi, Chadim
|
||
75% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Afterkristallebis Agamedes |
Öffnen |
") und Volkslieder im alten Nationalton.
Ag, in der Chemie Zeichen für Silber (Argentum).
Ag., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Agassiz (s. d.).
Aga (türk., "Herr"), früher Titel der türk. Militärbefehlshaber bis zum Major, jetzt nur
|
||
63% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Kisiltaschskoj-Limanbis Kissingen |
Öffnen |
, in großartigem Querthal in nordöstl. Richtung das Elbursgebirge. Er mündet unweit
von Rescht in Gilan als Sefid-rud ins Kaspische Meer.
Kis-Körös (spr. kisch) , Groß-Gemeinde, s. Körös .
Kislar Aga , türk. Titel, s. Kyzlar Agassy
|
||
51% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
für
Agardh (s. d.), in der Zoologie für Agassiz (s. d.).
Aga oder Agha , im Alttürkischen der ältere Bruder, in der heutigen Sprache die Anrede des
Sklaven an seinen Herrn und dann im allgemeinen ein Ehrentitel für Würdenträger oh ne
|
||
50% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Emanuel Philibertbis Embargo |
Öffnen |
durchströmten Teils des südl. Macedoniens, der Ausgangspunkt des macedon. Königtums, in welchem sowohl die alte Landeshauptstadt
Ägä (später gewöhnlich Edessa genannt), das jetzige Vodena, als auch die spätere Residenz
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Seniorenkonventbis Sennâr |
Öffnen |
; Auszüge aus türk. Historikern zur Geschichte Polens),
«Supplément à l'histoire des Huns, des Turks et des Mongols» (Petersb. 1824), und gegen Hammer-Purgstall gerichtete
«Lettre du Tutundju-Oglu-Mustafa-Aga» (ebd. 1828).
Senkrecht
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Jänischbis Jaennicke |
Öffnen |
ihre eigne Oda (Kaserne, Kammer) und außer dem gemeinschaftlichen obersten Befehlshaber (Aga) einen Unterbefehlshaber (Ortabaschi) und einen Hauptmann (Tschorbaschi). Dasselbe war auch bei den J. der Miliz der Fall. Der Benennung nach zerfielen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
, der Oberstallmeister etc. Zur zweiten Kategorie (Mabeïndschi) gehören fast lauter Eunuchen, welche zu ihrem Namen den Titel "Aga" setzen. Der erste an Rang und darin einem Feldmarschall gleich ist der Kislar-Aga ("Hauptmann der Mädchen"), der Chef der schwarzen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Janitscharenmusikbis Jankau |
Öffnen |
62. Orta wurden unter dem Namen
Buluk zusammengefaßt und besetzten die Hauptstadt und einige Grenzplätze.
An der Spitze sämtlicher Ortas stand der Aga, dem der Kiaja-Beg oder Unterbefehlshaber zugeteilt war. Die Macht des Aga war fast
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0125,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Hasne
Hattischerif
Hautesse
Hunkiar
Humajun
Iltizam
Imaret
Irade
Isewi
Istambul-Efendisi
Joklama
Kaimakam
Kalem
Kalenter
Kapu
Kapudan-Pascha
Kazib
Kese-dar
Ket-chuda
Khalat
Khan, s. Chan
Khedive
Kiatib
Kilar
Kislar-Aga
Kjaja
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
churschid
Seid
Serai
Serdar
Serkar
Smala
Softa
Sudur
Sultan
Surre
Tanzimat
Terdschuman
Teskera
Tidscharet
Tschausch
Tschiftlik
Tugra
Tulumbadsch
Ulema
Wakuf
Walide
Wekil
Wessir
Wilajet
Zaptie
Militärisches.
Aga
Alemdar
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Periophthalmusbis Periphrase |
Öffnen |
Kommentatoren des Aristoteles waren Nikolaus
von Damaskus, Alexander von Agä, Aspasius,
Aorastus, Aristokles von Messene und namentlich
Alexander von Aphrooisias. Bald nach ihm erlosch
die Schule, indem die Aristotelische Philosophie der
Neuplatonischen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Athlonebis Athos |
Öffnen |
Konstantinopels seinen Schutz angedeihen ließ. Noch heute darf sich kein Muselman, den Aga Bostandschi ausgenommen, durch den die Mönche mit dem Sultan verkehren, im heiligen Bezirk niederlassen. Die Regierung der geistlichen Republik, die etwa 6000
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0133,
Makedonien (Geschichte) |
Öffnen |
; Emathia, der westliche, innere Teil der Strandebene, mit Berrhöa (Veria), Kition, Ägä oder Edessa (jetzt Wodena), der ältern Residenz der Könige; südöstlich davon Bottiäa, die Küstengegend, mit Pella, der spätern Residenz; nördlich davon Almopia, am obern
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0873,
Persien (Geschichte des neupersischen Reichs) |
Öffnen |
und innern Kriegen, bis 1794 Aga Mohammed Chan, aus dem Stamm der Kadscharen von Masenderan, wo er eine hohe Hofstellung einnahm, die noch jetzt in P. regierende Dynastie der Kadscharen gründete; aber schon 1797 wurde Aga Mohammed ermordet
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Aftergetreide, Afterkorn
Afterglaube, Aderglaube
AfterschlvariN, Bienenzucht 910,2
Afterunternehmung, Arbeitslohn
Afterwitz, Aberwitz l759,i
Afterzehen, Aftertlallen
Afzul (A. Chan), Afghanistan 14.-.,2
Aga
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
offenen Flecken feste Städte
bauten. Dieselben hießen (von Westen nach Osten): D yme, Olenus, Pharä, Tritäa, Paträ, Rhypes, Ägium (mit dem Bundestempel des Zeus), Helice, Bura, Ägä,
Ägira und Pellene. An Stelle von Olenus, Rhypes und Ägä
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Chionidesbis Chipping-Norton |
Öffnen |
der türk.
Herrschaft genossen die meist griech. Bewohner große
Vorrechte. Sie standen zwar unter einem türk. Aga,
hatten aber sonst ihre selbstgewählten Behörden und
besaßen eine im ganzen Orient berühmte Schule.
C. war das gewöhnliche
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ajalinzenbis Ajwasowskij |
Öffnen |
Dschihan, am Golf von Alexandrette oder Iskanderun, hat 2‒3000 E. A., das alte Ägä in Cilicien, berühmt durch seinen Äskulaptempel und durch die Wunderkuren des Apollonius von Tyana sowie durch den Märtyrertod des Cosmas und des Damianus, war noch den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Kartonagebis Karyatiden |
Öffnen |
, Hauptort der Mönchsrepublik auf dem Berg Athos (s. d.), besteht aus etwa 100 Häusern und ist Sitz des türkischen Aga Bostandschi. Auch wird daselbst die heilige Synode abgehalten.
Karyatiden (griech.), in lange, faltenreiche Gewänder gekleidete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Kröbenbis Krodo |
Öffnen |
von Gundulić' "Osman" und Verfasser des berühmten Epos "Smert Smail-Aga čengića", und Peter Preradović (gest. 1872), vielleicht der bedeutendste kroatische Dichter auf lyrischem Gebiet. Als Novellist verdient besonders noch Aug. Šenoa Erwähnung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Kieselfeuchtigkeitbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, Vantu
Kir (Sumpf), Sobat
Kirakos von Gandzak, Armen. Litt.! Kizlar-Agasi, Kislar-Aga
Kirälytö, .^ansäg l837,2 ! Kjaja- Chatum, Harem
Kitzlem, Ziege 895,2
Kitzlochklamm, Rauriser Thal
Kitzsteinhorn, Oroßglockncr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Astoriabis Astrabad |
Öffnen |
und Schakale, ab und zu selbst Tiger.
Aga Mohammed verpflanzte den Stamm der Kadscharen hierher, der durch sein Fürstenhaus zum herrschenden im Persischen Reiche geworden ist. Nur spärliche Reste der Kadscharen leben noch hier, und zwar in größter Dürftigkeit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Achäischer Bundbis Achalzych |
Öffnen |
und Kerynia), Bura, Ägä,
Hyperasia, Pellene und Tritaia lagen meist an der Küste und bildeten eine Eidgenossenschaft kleiner Gemeinwesen,
welche im letzten Jahrhundert de r Geschichte Griechenlands zu großer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
er von Ägä nach Pella verlegte, war der Sammelplatz der berühmtesten Dichter (Euripides, Agathon), Maler (Zeuxis) und Musiker jener Zeit. A. ward 399 durch zwei von ihm beleidigte Günstlinge auf der Jagd ermordet.
3) Berühmter Feldherr Mithridates' d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Charaktertänzebis Charente |
Öffnen |
graecorum fragmenta", Leipz. 1856). Vgl. Bartsch, De Chaeremone (Mainz 1843).
2) Stoischer Naturphilosoph des 1. Jahrh. n. Chr., erst Bibliothekar im Serapistempel zu Alexandria, dann in Gemeinschaft mit dem Peripatetiker Alexander von Ägä Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Chionanthusbis Chios |
Öffnen |
die Türken 1566 zur Herrschaft der Insel gelangten und einen Aga dort einsetzten. Am 21. Sept. 1694 wurde Kastro von den Venezianern beschossen und erobert, fiel aber schon im Februar 1695 von neuem in die Gewalt der Türken. Die Insel wurde bald
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Ederkopfbis Edfu |
Öffnen |
Stadt Ägä, welche die älteste Residenz der makedonischen Könige war und bis zum Untergang des Reichs ihre Begräbnisstätte blieb. In der Oberstadt befand sich außer den Tempeln des Herakles, Dionysos und Zeus auch das Theater, vor welchem 336 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Emanzipierenbis Embargo |
Öffnen |
, das flache Alluvialland zwischen Axios (jetzt Wardar) und Haliakmon (Karasu), der Ursitz des makedonischen Königtums, mit den Städten Beröa (jetzt Veria), Ägä (später Edessa, heute Wodena), Kition etc.
Emathiden, s. Piëriden.
Emathion, in der griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Herzbeutelwassersuchtbis Herzen |
Öffnen |
zinsbar, 1483 der türkischen Herrschaft ganz unterworfen und als Sandschak Hersek zu Bosnien geschlagen. 1832 ward es von Sultan Mahmud als selbständiges Wesirlik dem der Pforte während des bosnischen Aufstandes treu gebliebenen Ali Aga Risvanbegowich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Kadombis Käfer |
Öffnen |
und kühnen Aga Mehemmed Chan, als Thronprätendent aufzutreten und mit Kerim Chan Zendi um die Krone Irans mit Erfolg zu ringen (weiteres s. Persien). In ihrer Eigenschaft als Fürsten Persiens sind die K. zwar durchweg der persischen Sprache kundig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Karamsinbis Karasu |
Öffnen |
ein Heraklide, aus dem Geschlecht des Temenos, welcher im 8. Jahrh. v. Chr. von Argos nach Makedonien zog, sich in den Besitz des Landes setzte, die Hauptstadt Ägä gründete und der Stifter des makedonischen Königshauses wurde.
Karanowatz, Flecken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
") von 1835. Sein Hauptwerk aber ist die national-epische Dichtung: "Smrt Smail Age Čengića" ("Tod des Smail Aga Čengić", zuerst im Almanach "Iskra" 1846, dann Agram 1857), eins der populärsten Erzeugnisse der serbisch-kroatischen Litteratur, das auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Mongsenbis Monk |
Öffnen |
750
Mongsen - Monk.
sung der M. war ursprünglich eine rein patriarchalische. Mehrere durch Verwandtschaft verbundene Familien bildeten ein Khoton mit einem Aga an der Spitze, mehrere Khotons bildeten einen Aimak, an deren Spitze ein erblicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0997,
Philipp (Makedonien, Rom; Deutschland) |
Öffnen |
Hegemonie über Griechenland an und wählte ihn zum Oberfeldherrn im Kriege gegen die Perser. Um die Rüstungen zu dem neuen Feldzug zu beschleunigen, kehrte P. nach Makedonien zurück; aber in Agä wurde er 336 von dem jungen Leibwächter Pausanias
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Posaunenfestbis Poseidon |
Öffnen |
schwarze und weiße Stiere, auch Eber und Widder. Auch in Ägä hatte er einen besonders berühmten Dienst. Um Attika kämpfte er mit Athene und schenkte dem Lande das Roß und eine Quelle auf der Burg. Außer dem Dreizack waren noch der Delphin und das Pferd
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Tigellinusbis Tigeraugenstein |
Öffnen |
707
Tigellinus - Tigeraugenstein.
Nadir wieder vertrieben, der den georgischen König Theimuras wiederum einsetzte. Dessen Sohn Irakli (Heraklius) hob die Stadt zu hoher Blüte; aber 1795 vertrieb der Perser Aga Mohammed Chan Irakli, legte die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
gleichfalls Nordafrika, Südeuropa und Südamerika, machte den Feldzug gegen China mit und lebte dann in Italien und Frankreich.
Tschiervaporphyr, s. Granitporphyr.
Tschiftlik (türk.), Landgut, früheres Militärlehen. T.-Sahibi (auch Aga
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0923,
Türkisches Reich (Staatsverwaltung, Rechtspflege) |
Öffnen |
hohen Staatsbeamten der Pforte und die Generale den Titel "Pascha", die höhern Beamten den Titel "Efendi", die Söhne der Paschas und die obern Offiziere den Titel "Bei", alle niedern Offiziere und Beamten den Titel "Aga". Behufs der Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Rindenschälmaschinebis Robinson |
Öffnen |
«, »Helgoländer Novellen« (Vrem. 1873), und unter dem Pseudonym Nuredin Aga die »Türkischen Interna .. Nach seinem Rücktritt in die Armee garnisonierte er acht Jahre lang an verschiedenen Orten und wirkte zuletzt als Lehrer an der Kriegsschule zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
gestellt wurden, haben 1887 auch die nördlicher gelegenen Gebirgslandschaften Agome, Aga und Zbele Anschluß erhalten. Der Handelsumsatz beläuft sich auf 7 Mill. Mk. Plantagenbau (Baumwolle, Tabak, Rizinus und Kaffee) ist begonnen worden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Cassianeumbis Chakânî Hakâïkî |
Öffnen |
1010,1
Chacras, Nicaragua 130,1
Chactas, Tschokta
Chade, Malon de, SpanischeLitt,9l,2
Chadileufu, San Juan (Fluß)
ChadiM'Agassi, Kislar-Aga
Chadshi-Dere, Owidiopol
(^Il5»t'^I'iil^«, Pernambuco
Chaffonjon (Reisender), Amerika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
^l'tHI'ia, ciiartul2li2 IMchtpapier
Oji8,i't6r-IiH!'t^, Chartepartie
Chartieren, Kartieren
Chamsiah, Algerien 349,'
l770,i ! Charutos, Vahia
Chasch (Festung), Persien (Bd. 17)
Chasina, Tirmentau
Chasinedar Vaschi, Aga
Chasmo-Kleistogamie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Semmelbergbis Sherboro |
Öffnen |
l^Litt. 297,1
Seracika, Quecksilberchlorid
Serafino von Aquila, Improvisation
Serai Agassi, Aga
Serain (Fluß), Yonne
Seraju, Vanjumas ' ' ' '
Serang (Stadt auf Java), Bantam
Serapio (röm. Beiname), Scipio
Serat, Arabien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Rocabis Rohrpost |
Öffnen |
(Berl. 1890).
Rodich, Gabriel, Freiherr von, österreich. General, geb. 13. Dez. 1813 zu Verginmost in der Militärgrenze, zog zuerst 1835 als Grenzoffizier durch ein Gefecht gegen aufständische Begs unter Hussein Berbirli Aga in Bosnien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Triestbis Troja |
Öffnen |
die einwandernden Griechen äolischen Stammes harte Kämpfe bestehen; die Nachricht von dieser Heldenzeit kristallisierte sich in den Sagen vom Zuge des Aga^ memnon nach Troja, und sie bilden den Kern der noch heute vorhandenen Homerischen »Ilias
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Agglomerierenbis Aghlabiden |
Öffnen |
. Agtelek.
Agha, s. Aga.
Aghânî (vollständiger: Kitâb al-aghânî, d. h. Buch der Gesänge), eine der reichhaltigsten litterar- und kulturhistor. Quellen für die ersten drei Jahrhunderte des Islams, verfaßt von Abû l-Faradsch al-Isfahâni (geb. 897
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Assa vocebis Asseln |
Öffnen |
mit verschiedenen ind. Elementen vermengt hat, führen den Namen Chodschas. Der Prinz von Wales erhielt und erwiderte während seiner Reise in Indien den Besuch des Oberhauptes der Chodschas in Bombay, Aga Chan. - Vgl. Hammer, Geschichte der A. (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Coserowbis Cosmas von Prag |
Öffnen |
, Heilige, zwei Brüder aus Arabien, übten zu Ägae in Cilicien die Heilkunde mit großem Erfolg unentgeltlich und bekehrten viele Heiden zum Christentum. In der Diocletianischen Verfolgung (303) wurden sie enthauptet. Ihr Gedächtnistag ist der 27. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Eecloobis Effekt |
Öffnen |
. führen eigentümlicherweise auch die
grohherrl. Prinzen, gleichsam um einen Vorzug
dieses durch geistige Anstrengung zu gewinnenden
und somit für jeden erreichbaren Titels vor den sich
vererbenden, wie Aga und, Bei, zu bezeugen.
Eferding, Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Eminescubis Emin Pascha |
Öffnen |
Nilufern herangezogen werden. Als Ende Mai 1884 die Niederlage von Hicks Pascha und die Eroberung der Provinz
Bahr el-Ghasal bekannt wurde, empörte sich ein höherer Offizier E. P.s, Ibrahim Aga und plünderte und verwüstete Wandi und Kabajendi
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
-Aga.
Gunus, ein aus Apamca in Syrien stammender
und nach Enna in Sicilien verkaufter Sklave, wurde
in dem ersten großen sicil. Sklavenkriege im 2. Jahrh,
v. Chr., der mit der Ermordung eines reichen
Grundbesitzers von Enna und der Wegnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Kythereiabis Laa |
Öffnen |
war,
wurde teils bei der Eroberung der Stadt durch die
Araber um 675 n. Chr., teils durch ein Erdbeben
1063 vernichtet. - Vgl. I. Marquardt, Cyzicus
und sein Gebiet (Berl. 1836).
Kyzlar Agassy oder Kislar Aga (d. h. der
Aufseher der Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0678,
Osmanisches Reich (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
Ämtern ohne weiteres verbunden. Dagegen ist der Scheich ul-Islam niemals Pascha, sondern Efendi.
Im allgemeinen führt der Beamte den Titel Efendi, der Subalternbeamte und Unteroffizier den Titel Aga. Doch gebührt der letztere auch
den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
wurde er bei der Abschiedsfeier im Sommer
336 in Ägä durch einen Offizier seiner Leibwache,
Pausanias, aus Privatrache ermordet. Vielleicht hat
der Mörder freilich zugleich einer ganzen Partei ge-
dient. P. war zweimal verheiratet, mit Olympias
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Schambis Schamyl |
Öffnen |
. ^verhüten.
Schammar, Stamm und Staat im nördl. Ara-
bien, mit unsichern Grenzen, umfaßt das granitische
Plateau des Innern am Dschebel Aga und die
Sandwüsten Nefud, soll abn vor 1885 brs weit über
die Syrische Wüste und bis Medina
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Tendinesbis Tenge |
Öffnen |
, Citadelle und Fort, Sitz eines griech. Bischofs und eines türk. Aga, die ziemlich lebhaften Handel treibt. Nordöstlich von T. breitet sich die Besikabai (s. d.) aus. - T. war im Altertum von Griechen äol. Stammes bewohnt. Im zweiten Perserkriege
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Aeußernbis Agrippas |
Öffnen |
.
Agar, s. Hagar
Age
Ein Thal oder Tiefe. Er wird auch Aga genannt und ist ein Harariter, der Vater Sammas, 2 Sam. 23, 11.
Agorah
War die kleinste Silbermünze bei den Juden, und galt so viel als ein Gerah, nämlich den zwanzigsten Theil
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Samothraciabis Sanftmüthigkeit |
Öffnen |
Samothracla ? Sanftmuthrgkelt.
84?
drg. Eine kleine Insel im ä'g'nschcn Meere, A.G. 20, 15.
Samothracia
znsel im ägä
Samuel
Sandig. Eine Insel im ägäischen Meer, A.G. 16, 11.
H. 1. Von dem HErrn erdeten. Ein Sohn des Elkaua
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Mazochabis Mazzolim |
Öffnen |
in Budapest. Durch sein Hauptwerk, die episch-nationale Dichtung "Smrt Smail-Age Cengića" ("Tod des Smail Aga Čengić", Agram 1857; deutsch von W. Kienberger, Brünn 1874) und durch gelungene Ergänzung zweier verloren gegangener Gesänge von Gundulićs (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0434,
von MacDowellbis Macedonien |
Öffnen |
, die besonders auf den Küstenstrichen trefflich gediehen, und besaß eine große Anzahl blühender Städte außer der Haupt- und Residenzstadt Pella: Pydna, Thessalonike (Therma), Ägä (Edessa), Dion, Berrhöa, Philippi (Krenides), Amphipolis u. a. Gegenwärtig
|