Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Agra
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Agoûtbis Agra |
Öffnen |
198
Agoût - Agra.
mit dem Schriftsteller Guy de Charnacé und die dritte, Cosima, zuerst mit dem Pianisten Hans v. Bülow, später mit Richard Wagner vermählt hat. Der zuerst im Feuilleton der "Presse" erschienene Roman "Nélida" von A. enthält
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Agonistikerbis Agra |
Öffnen |
217
Agonistiker - Agra
Agonistiker (grch.), s. Donatisten.
Agonothēten (grch.), Kampfrichter, s. Agon.
Ägophonie (grch., Ziegenstimme, Meckerstimme), auskultatorisches Symptom, darin bestehend, daß man beim Behorchen der Brust die Stimme
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
und der Minarets sind für die ägyptische Art bezeichnend.
Tadsch-Mahal bei Agra. Die indische Abart zeigt Tadsch Mahal bei Agra, ein Grabmal, das der Kaiser (Schah) Dschehan (1605-28) für sich und seine Gemahlin errichtete, und das den indisch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0222,
Islamitische Kunst |
Öffnen |
. Durch Bemalung und Vergoldung wird der seltsame Eindruck noch verstärkt.
^[Abb.: Fig. 226. Tadsch-Mahal bei Agra.
(Nach Schlagintweit: Indien.)]
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Fatipur-Sikribis Faucher |
Öffnen |
- und Getreidefelder befruchten. Die Stadt F., mit 21,328 Einw., an der Eisenbahn, ist der Hauptstapelplatz der Umgebung.
Fatipur-Sikri, Stadt in der Division Agra der britisch-ind. Nordwestprovinzen, westlich von der Stadt Agra, an deren Stelle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Nord-Wilhelmskanalbis Norfolk |
Öffnen |
, dorthin gehen Baumwollenstoffe, Metalle, Zucker, Salz. Hauptsitze des Handels sind: Khanpur, Allahabad, Mirzapur, Benares, Mirat, Mattrah, Agra, deren Gesamthandel auf weit über 30 Mill. Pfd. Sterl. geschätzt wird. Diesem Handel dient außer Flüssen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
. an den brit. Distrikt Gurgaon, im O. an die Distrikte Mathura und Agra, im SO., S. und SW. an die unabhängigen Staaten Dholpur, Karauli und Dschaipur, im W. an Alwar, und hat 5113 qkm und (1891) 640620 E. Das Land leidet an Wassermangel; doch sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0106,
Geographie: Vorderindien |
Öffnen |
Nordwestprovinzen
Adschmir
Agra
Allahabad
Bareli
Benares
Cawnpore, s. Khanpur
Dehra-Dun
Dera-Dun, s. Dehra-Dun
Doab
Fathipur
Dschaunpur
Dschavanpur
Dschhansi
Duab, s. Doab
Etawa
Farakhabad
Fatigarh
Furruckabad, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
Disputationen mit Hindu wie mit Missionären vom Orden Jesu; eine seiner Frauen soll eine Christin gewesen sein. Er starb in Agra, seiner Residenz, 1605. Das über seinem Grab in Sikandra bei Agra errichtete Denkmal bildet eins der größten Bauwerke dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Baberbis Babi |
Öffnen |
(1525) erneuerte er mit 10,000 Reitern den Angriff auf die indischen Grenzreiche im Pandschab, schlug in der Ebene von Panipat (27. April 1526) unweit Dehli seine Gegner auf das Haupt und zog in Dehli ein. Später nahm er seine Residenz in Agra. 1527
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
Dehli durch Untiefen und Klippen unmöglich. Von der Eisenbahn wird die D. überschritten bei Allahabad in der Richtung nach Agra, bei Agra und Dehli in der Richtung nach Radschputana, bei Sirsawa von der Pandschabbahn. Beim Zusammenfluß ist die D. dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Etappendelegierterbis Eteokles |
Öffnen |
Major; steht zur Verfügung des Regimentskommandeurs, ist Vorsteher der Handwerkerabteilung wie der Bekleidungskommission.
États-Généraux (franz., spr. etah-scheneroh), s. Generalstaaten.
Etawa, Distriktshauptort in der Division Agra
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
indisch-pers. Dichter, geb. 1547 zu Agra, war der Bruder des ersten Ministers des Kaisers Akbar, Abulfasl, und wurde schon in frühen Jahren zu der Würde eines Dichterkönigs am Hof Akbars erhoben. Er starb 1595 und liegt in Agra begraben. Unter seinen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
, liegt zwischen den Flüssen Ganges und Dschamna und ist ein Teil des Doab (s. d.), reicht im N. bis in den Himalaja hinein, im S. bis in die Nähe von Agra und ist einer der fruchtbarsten und im südlichen Teil auch bevölkertsten Landstriche Indiens
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Alicanteweinbis Alima |
Öffnen |
), Geistesverwirrung,
Geisteskrankheit.
Alienbill , s. Fremdengesetze .
Aligarh (engl. Allyghur ), Stadt im Distrikte A. der Provinz Mirat, in den indobrit.
Nordwestprovinzen, an der großen Heerstraße zwischen Agra und Dehli, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
(s. d.) 1602 von Agra über Kabul nach Kaschgar, Aksu, Turfan und Chami und langte Ende 1605 in Sü-tschou an. Bald darauf (1624) drang der Jesuit Antonio d'Andrada, als der erste Europäer in der neuen Zeit, von Agra aus in Tibet ein. Noch weitere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Au pavébis Auray |
Öffnen |
, nach dem Muster des Tadsch (s. d.) bei Agra erbaut. Etwa 3 km im N. und NO. von A. liegen 12 archäologisch interessante Höhlentempel meist buddhistischen Ursprungs. Ungefähr 22 km nordwestlich von A., jenseit der Festung Daulatabad (s. d.), des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Dschaorabis Dschauharî |
Öffnen |
-
sebs Tode (1707) wuchsen Ansehen, Landbesitz und
Reichtümer der D. ungemem. In der großen Schlacht
bei Panipat 1761 trugen sie durch Verrat zu der
Niederlage der Mahralten bei und erhielten zur Be-
lohnung von Schah Alam die Stadt Agra, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Italienisch-Französisch-Österreichischer Krieg von 1859bis Ith |
Öffnen |
, wurde 1871 von Glaziou erstiegen.
Itawa (Etawa), Distrikt der Division Agra der indobrit. Lieutenant-Gouverneurschaft der Nordwestprovinzen, hat 4384 qkm und 722371 E., darunter 679274 (94 Proz.) Hindu, 41437 Mohammedaner, 1526 Dschain, 158 Christen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
759
Ostindien (Geschichte)
pur und Lakhnau waren noch viele andere Orte Zeugen brit. Tapferkeit und Ausdauer. Im Juni und Juli brach auch an mehrern Punkten Mittelindiens, in Mhau, Indaur, Mandeßa, Sagar u. s. w., der Aufstand aus. In Agra
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0998,
Athen (Topographie des alten A.) |
Öffnen |
"die Gärten" hieß, und wo sich ein Heiligtum der Aphrodite Urania befand. Jenseit des Ilissos lag die Vorstadt Agrä mit den beiden Tempeln der Demeter und Kore und des Triptolemos, wo die kleinen Mysterien gefeiert wurden. Ferner lag dort, wahrscheinlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
Baukunst (arabische B. in Afrika und Asien) |
Öffnen |
sich in Dehli und Agra sowie in deren Umgebung. Schah Jehan ließ zu Dehli 40 große Moscheen errichten, unter welchen die sogen. "große Moschee" (die Jamna oder Dschamna) den in Rede stehenden Stil in seiner glänzendsten Entwickelung zeigt (s. Tafel
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Dschebelbis Dschemel |
Öffnen |
.
Dschedda, Stadt, s. Dschidda.
Dschedid (arab.), s. v. w. neu, häufig vor Ortsnamen im Orient vorkommend.
Dschehangir, Großmogul Indiens, geb. 29. Aug. 1569, wurde 1605 Kaiser, lebte in Agra. Die Hauptfigur in seiner Regierungszeit ist seine Gattin
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
druckte er eine deutsche Bibel und eine von ihm selbst zusammengestellte Chronik. Sein Insigne war ein Altar mit einem brennenden Herzen. Vgl. Grotefend, Chr. E. (Frankf. 1881).
Eger, 1) (tschech. Ohře, spr. ochrsche, lat. Agra) Nebenfluß der Elbe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Farsangbis Fasan |
Öffnen |
. -gähl), der Reifrock der Bauernweiber in England.
Farukhabad, Distriktshauptstadt in der Division Agra der Nordwestprovinzen des britisch-indischen Reichs, am rechten Ufer des Ganges, mit (1881) 62,437 Einw. Die Stadt hat reinliche, breite Straßen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Ghasnibis Ghazzâli |
Öffnen |
Agra brachten. - G. wird schon in der ältesten Geschichte des iranischen Volkes unter dem Namen Zabul als der Sitz der Herrscher von Seïstan genannt; jetzt ist es als Etappe auf dem Weg von Kabul nach Kandahar wichtig; von Indien führt ein bequemer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Guzmanbis Gwinner |
Öffnen |
"), mit (1881) 88,066 Einw. und ist durch Eisenbahn mit Agra verbunden. Sie ist insbesondere der Sitz einer schwunghaften Waffenfabrikation, welche auf der Wiener Weltausstellung 1873 durch schöne Arbeiten vertreten war, und enthält seit kurzem eine vom
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Laisantbis Lakhnau |
Öffnen |
Nordwestprovinzen zweite Residenz des Lieutenant-Governors beider Provinzen, liegt an der Gumti, über welche vier Brücken führen, und ist Knotenpunkt für die Bahnen nach Agra, Dehli und Benares, mit einer mittlern Temperatur von 26° C. und (1881) 261,303 Einw
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
in Ostindien, = 1/40 Maund (s. d.); in Surate Einheit des Handels-, Gold- und Silbergewichts, = 424,56 g.
Sikanderabad, große militär. Station der Engländer in Indien, 16 km nördlich von Haidarabad (s. d.).
Sikandra, Dorf im Distrikt Agra der britisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
welchem die Franzosen in Amerika ein steinernes Haus bauten, jetzt als Badeort vielbesucht.
Tadsch (Tadschmahal), ein Mausoleum, s. Agra.
Tadschik (auch Dihkan, "Landleute", und Dihvar, "Dorfbewohner", od. Parsevan, "Perser", genannt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
. Juni 1888 in Wien.
"Hörnle, August Friedrich Rudolf, Orientalist, geb. 19. Okt. 1841 zu Secandra bei Agra in Ostindien als Sohn eines Geistlichen in englischem Dienst, wurde in Württemberg erzogen, studierte in Basel und London Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
^'oni8tis-i, Astet, Tonatisten
Agostmo, Kaiser V.Mexiko, Iturbide
^n'08t,0 (ital.), August (Name)
Agotime, Afrika (Bd. 17) 10,2
Agow (Volk), Abefsinien 37,1
^^i'H (Fluß), Eger 1)
Agrä, Athen 998,2
Agrapha(Gebirge),Griechenland 697,1
Agrel, Olaf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Draskovichbis Dub český |
Öffnen |
, Osseten
Dschabarija, Mohammedan. Rel. 709,1
Dschachdschacha, Mesopotamien
Dschafarbai, Turkmenen
Dschagatu (Fluß), Urmiasee
Dschagga, auch Deutsch-Ostafrita (Bd.
Dschaggatai,Tschagatai si7)241,245,2
Dschllhan (Schah), Agra
Dschaipal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
449,1
Schaf und Wolf, Damespiel
Schah Alam, Persische Litt, 876,2
Schah Dschehan, Bhopal
Schahgandsch, Agra
Schah-gjölü, Urmiasce
Schahinschah, Vagratidcn
Schah jar Darja, Asien 916,2
Schahnazarean, Armenische Litt. 837,2
Schahroch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
li?)
8i^nc,i, Zigeuner 903,1
Sihai, Valchasch
Sihanata, Madagaskar 38,2
Sillltoh, Herat
Sljana, Sangir
Sijaposch, Indische Sprachen
Slkak, Abd el Kader
Sitander Beaum. Bhopal
Sikander ^odi, Agra
Sikaner, Sikeler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Tachynosee, Türkisches Reich 918,1
Taconicgebirge, Massachusetts
Tacurores, Toucouleurs
Tadebi (Priester), Samojeden
Tadschmahal, Agra
TadschUs, Viled ul Tscherid
Tafel (Berg), Hannover 130,2
Tafelberg (in Böhmen), Vöhmer-
wald 145
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Fittigbis Fiume |
Öffnen |
(Nordamerika), Tempelruinen von Philä, Tadsch bei Agra, Strandbild von Jaluit, Sandwichinsulaner, Marquesasinsulaner und Dorf der Kitschneger, gemalt. Als Illustrator hat er sich auch an ethnographischen Werken (unter andern an W. Junkers »Reisen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0574,
Kunstausstellungen des Jahres 1891 in Deutschland |
Öffnen |
Innenräume mit Figuren aus Ostindien (Gebet' stunde in der Perlenmoschee in Agra, Restaurant in: Freien und ein Radscha von Jodhpur) an Energie und Wärme des Kolorits, an Lebendigkeit und Mannigfaltigkeit der Charakteristik alle ähnlichen Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
Mission (Indien) |
Öffnen |
, Agra, Patna, Pandschab, Südbirma, Ostbirma, Nestbengalen und Ostbengalen, eine apostolische Präfektur für Zentralbengalen. Die bedeutendsten katholischen Lehranstalten sind die der Jesuiten in Kalkutta, Bombay, Negapatam und Mangalor. Die Zahl
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Achatesbis Achenbach (Heinr. von) |
Öffnen |
der Athamanen, Doloper und Agräer, und tritt, nachdem er die ätol. Ebene durchflossen, durch einen Engpaß in die breite Ebene, die sich an der Mündung in das Ionische Meer am Eingänge des Meerbusens von Paträ gebildet hat. Lange Zeit hielt man im Altertum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Adschantabis Adstringentia |
Öffnen |
und berühmte Hauptstadt der brit. Enklave Adschmir-Merwara (s. d.) in Radschputana, Ostindien, unter 26° 27 1/6' nördl. Br. und 74° 44' östl.L., am untern Abhänge des Taragarh-Berges (s. d., 870 m) und an der Eisenbahn Bombay-Agra und durch eine Zweigbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Ahlgrenbis Ahmadnagar |
Öffnen |
Herstellung von Brokaten. Nach
N. ist A. mit Dehli und Agra, nach S. mit Bombay, nach W. mit den Hauptorten der Halbinsel Gudschrat durch Eisenbahnen verbunden. Gegründet im Anfang des
15. Jahrh. durch Ahmad Schah, den zweiten mohammed. König
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
angefangene steinerne Theater (Zuschauerraum, festes Bühnengebäude mit Wandelhalle) vollendet, in der jenseit des Ilisos gelegenen Vorstadt Agrä wurde ein Stadium zur Abhaltung der gymnastischen Wettkämpfe am Feste der Panathenäen eingerichtet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
genannt) geschiedene fruchtbare Ebenen. Benannt war Altätolien nach den Ätolern, die ihren Stamm auf einen mythischen Ätolus (s. Aitolos) zurückführten. In Ätolia Epiktetos wohnten die Eurytanen, die Aperanten, die Agräer, die Ophionen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Babarbis Babelsberg |
Öffnen |
. Mai ergab sich auch Agra, die zweite Stadt des Reichs. Doch schon 28. Dez. 1530 starb B.,
nachdem er während seiner 5 jährigen Regierung in Indien vielfach mit Verschwörungen und Aufständen zu kämpfen gehabt hatte. B. vereinigte mit den
Talenten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
- und Handelscentren: Lakhnau, Agra, Dehli, Ambala u. s. w. In dem Kantonnement garnisonieren je 1 Regiment europ. und ind. Infanterie, 1 Regiment europ. Artillerie und 1 Regiment ind. Kavallerie (zusammen etwa 5000 Mann); die Gesamtbevölkerung des Kantonnements
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Barockbis Barometer |
Öffnen |
Radschkot in der Halbinsel Gudschrat, andererseits nach Adschmir, Dehli und Agra.
Barograph (grch.), soviel wie Barometrograph, s. Barometer.
Barolo, ein von Alessandria und Turin aus zur Versendung kommender Rotwein, gilt in seinen feinern Sorten
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Bholanpaßbis Bhotan |
Öffnen |
von der Stadt. Von B. führt über Hoschangabad eine Eisenbahn nach Itarsi, zum Anschluß an die Linie Bombay-Allahabad oder an die demnächst zu eröffnende Linie Bombay-Kalkutta und eine Linie nach Ihansi mit Anschluß nach Agra und Kanpur.
Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Dekadenzbis Dekanische Sprachen |
Öffnen |
die Sprachen der wilden Stämme
gerechnet: die der Gond (s. d.), der
Kondh (s. d.), der Oráon
(Grammatik von Flex, Kalkutta 1874), der Maler (genannt
Maltó , Grammatik von Droese, Agra 1884;
Rajmaháli Primer , ebd. 1886
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Dschaintiabis Dschaipur |
Öffnen |
, verwendet. – 2) Hauptstadt des Radschputenfürstentums D., 222 km westsüdwestlich von Agra zwischen Hügeln gesund gelegen, hat (1891) 158905 E. (nur 74810 weibl.), darunter 109861 Hindu, 38953 Mohammedaner, zahlreiche Moscheen und Tempel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Dschâmi (Dichter)bis Dschansi |
Öffnen |
in 443 m Höhe in die ind. Ebene. Sie fließt dann an Dehli, Mathura, Agra, Itawa und Kalpi
vorbei, um nach einem Gesamtlaufe von 1399 km bei Allahabad in den Ganges einzumünden, mit diesem das hindostan.
Doab (s. d.) einschließend. An der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
.
Faruchabad (Farrakhabad). 1)Distrikt der
Division Agra der brit.-ind. Lieutenant-Gouverneur-
schaft der 3Iordwestprovinzen, hat 4452 hkin und
(1881) 907608 E. Der Boden ist hügelig, sandig und
unfruchtbar. Indigo, Zuckerrohr und Kartoffeln
bilden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Fastnachtspielebis Fâtimiden |
Öffnen |
. Vaterunsers einnimmt; jedes Gebet beginnt mit der F.
Fātĭhgarh , militär. Kantonnement und Fort in dem Distrikt Faruchabad der Division Agra der indobrit.
Lieutenant-Gouverneurschaft der Nordwestprovinzen, am linken Ufer des Ganges
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Feindschaftbis Feistmantel |
Öffnen |
) oder
Feisullah, in Indien lebender pers. Dichter, geb.
1547 zu Agra, kam schon im 20. Jahre an den Hof
des Mogulkaisers Akbar, der ihn zum Erzieher
feines Sohnes Murad machte (1579), zum Hof-
poeten ernannte, ihm wichtige Stellungen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0421,
Großbritannien und Irland (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
kath. Kirche des Vereinigten Königreichs die Erzbischöfe von Quebec, Halifax, Kingston, Montreal, Ottawa, Port of Spain, Toronto und St. Boniface in Canada, von Agra, Bombay, Kalkutta, Colombo, Cyprus (Maronit), Madras und Verapoli in Asien
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Gwaliarbis Gyges |
Öffnen |
und Nadschputen.
- 2) Hanptstadt des Staates G., unter 26° 13'
nördl. Är. und 78° 12' östl. L., in einer Ebene an
der Eisenbahn Agra-Dschhansi, enthält eine sehr
lange Straße, viele Steinhäuser und ist im ganzen
ein schmutziger Ort. Daneben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hultschinbis Humanismus |
Öffnen |
. flüchtete an den pers. Hof, von wo er 1556 mit einem Heere zurückkehrte und durch die Schlacht bei Panipat die Herrschaft über Dehli und Agra wiedergewann. Bald darauf starb er in Dehli, wo sein großartiges Mausoleum, welches noch jetzt erhalten ist, 1857
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Macabrebis Macaulay |
Öffnen |
er jedoch seinen Parlamentssitz auf, um als Mitglied des obersten Rats von Kalkutta und Gouverneur von Agra nach Indien zu gehen. 1838 kehrte er nach
Europa zurüc k und trat als Abgeordneter der Stadt Edinburgh wieder ins Unterhaus. Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Nordseekanalbis Nordwestprovinzen |
Öffnen |
und 1494
Buddhisten. Die N. umfassen folgende 7 Provinzen
(Divisionen): Mirat, Rohilkhand, Agra, Dschhansi,
Allahabad, Benares und Kumaon, welche zusammen
37 Distrikte in sich schließen; sie werden nördlich
von Tibet, nordöstlich von Nepal
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0758,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Akbar und Aurangseb ganz Hindustan und den größten Teil vom Dekan umfaßte. Die Residenzen der Moguls waren Dehli und Agra. Es gab unmittelbare, von Nawwabs regierte, und mittelbare, eigenen Radschas erblich unterworfene Provinzen, die dem Mogul nur
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0760,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
von 150 Kanonen, unermeßlicher Kriegsvorräte und eines Schatzes von 2 Mill. Pfd. St. Teils gleichzeitig, teils später verbreitete sich der Aufstand über alle Garnisonstädte der Nordwestprovinzen, nach Benares, Asimgarh, Allahabad, Agra, Mathura
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Palaimonbis Paläographie |
Öffnen |
. ist der
wichtigste dieser Gruppe, mit 8417 hkni und (1881)
234402 E. (worunter 11,6 Proz. Mohammedaner). -
3) Die Hauptstadt P., Station der Eisenbahn Bom-
bay-Baroda-Dehli und Agra, mit Wällen umgeben,
hat (1891) 21092 E., Handel und Kunstgewerbe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Rentenkaufbis Réole |
Öffnen |
aus der Grund-
herrlichkeit herleiten, für ablösbar erklärt tpreuß.
Gesetz vom 2. März 1850, ß. 94; s. auch Rcallasten).
Rentenprincip, die von Rodbcrtus (s. d.) auf-
gestellte und in neuerer Zeit namentlich von agra-
rischer Seite verteidigte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Signumbis Sikh |
Öffnen |
.
Sikandarabad, s. Haidarabad und Varamula.
Sikandra, engl. Secundra, das berühmte
Grabgcbäude des Kaisers Akbar d. Gr., liegt 8 km
nordwestlich von Agra (s. d.) in Ostindien. Es ist
von hoher architektonischer Schönheit und erhebt
sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Tacnabis Tadsch |
Öffnen |
ebenfalls als Malerinnen ausgezeichnet.
Tadmor (Thadmor), alte Stadt in Syrien, s. Palmyra.
Tadorna vulpanser, s. Brandgans.
Tadsch (d.i. Krone) oder T. Mahal (d. i. Kronpalast, soviel wie schönster Palast), ein bei Agra in Vorderindien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Hornhausenbis Howa |
Öffnen |
. Kirche; Ziegelei
und Braunkohlengrube.
Hoernle, A. F. Rudolf, Indolog, geb. 19. Okt.
1841 in Sikandra bei Agra in Ostindien als Sohn
eines Mifsionars der anglikanischen Kirche, genoß
seine Schulbildung in Württemberg und studierte
in Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
als die Rāmānudschā sind die Rāmānandā, gegründet von Rāmānandā im 14. Jahrh. Sie sind besonders zahlreich um Agra, verehren außer Rāma und seiner Frau Sītā auch den Affen Hanuman (s. d., Bd. 8) und haben freiere Speise- und Kastengesetze als die Rāmānudschā
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
dies namentlich häufig in der Türkei, dann auch in Kleinasien, Ägypten, Tripolis und Algier, während in Persien jetzt keines mehr erzeugt wird. In Ostindien ist Ghazipur in der Präsidentschaft Agra das Hauptquartier der Rosenzucht und Ölbereitung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Tschagataibis Tschambal |
Öffnen |
durch Kotah (in Radschputana), bildet von der Einmündung der Parbati ab die Grenze zwischen den Agentschaften Dschaipur und den östl. Staaten Radschputanas, sowie der Division Agra einerseits und der Agentschaft Gwaliar Centralindiens andererseits und mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Eleusinische Mysterienbis Eleuthera |
Öffnen |
vom 19. bis 21. Anthesterion (Ende Februar oder Anfang März) in Agrä, einer am linken Ufer des Ilissos gelegenen Vorstadt Athens, gefeiert wurden. Ein Jahr nach der Aufnahme in die großen Mysterien konnten die Eingeweihten (Mystai) zu dem höhern Grade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0451,
Madras |
Öffnen |
(Hamburg). In das Binnenland führen Eisenbahnen nach allen Richtungen, eine Küstenbahn nach Kalkutta ist im Bau. Die wichtigsten Banken sind: Agra Bank, Bank of Bengal, London and China Bank, Commercial and Land Mortgage Bank, Madras Bank u. a. Deutschland
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
. 1895).
Mathura (engl. Muttra), Hauptstadt des Distrikts M. in der Division Agra der indobrit. Nordwestprovinzen, an der Dschamna und an der Bahn gelegen, hat (1891) mit Garnison 61 195 E. (meist Hindu), darunter 10 622 Mohammedaner und 800
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Akeleibis Akhissar |
Öffnen |
Handels, namentlich auch des mit Europäern, und als Freund der Wissenschaften und Künste. A. starb 1605; ein prächtiges Grabmal wurde ihm beim Dorfe Sikandra (s. d.) unweit Agra, das er zu seiner Residenz erhoben hatte, errichtet. In der Regierung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0042,
Centralisation |
Öffnen |
unbedeutend. Von
Eisenbahnen
erstrecken sich die zwischen Agra und Bombay verlaufenden durch den westl. Teil und die zwischen Allahabad und Bombay durch den östlichsten
Teil.
Bevölkerung . Die Gesamtbevölkerung
|