Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Allwissenheit
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Allonbis Allwissenheit |
Öffnen |
40
Allon - Allwissenheit.
§. 3. Allmosen gutherzig zu geben, verbindet einen Jeden a) GOttes Befehl. 5 Mos. 15, 7. Sprw. 3, 27. Luc. 11, 41. 1 Tim. 6, 18. Ebr. 13. 16.
Brich dem Hungrigen dein Vrob, und die, so in Elend sind, führe ins
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Allzujähbis Aloe |
Öffnen |
, daß wir versichert sind, GOtt kennt Alles von Ewigkeit her, und hat Alles weislich geordnet, nichts kann ihn irren und vor seinem Blicke giebt es keine dunkle Zukunft, vor ihm ist Alles Licht.
§. 3. Christo wird die Allwissenheit zugeschrieben, Esa. 11
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
Eid (juristisch) |
Öffnen |
und Allwissenden" und
dem Schluß "so wahr mir Gott helfe" enthaltene
religiöse Beteuerungsformel nach den deutschen
Prozeßordnungen für alle Arten von E. die gleiche
(Civilprozeßordn. §§. 440, 442, 443; Strafprozeß-
ordn. z§. 59, 60, 62, 72, 288
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Anpfeifenbis Anrufen |
Öffnen |
allwissend. S. Allwissenheit. Daher weiß er unser Anliegen, er weiß Rath und That. II) Allein allmächtig (S. Allmacht), darum kann er erretten ans aller Leides- und Seelennoth. III) Allein allgegenwärtig (S. Allgegenmart), er sieht also unser Elend
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unter Augenbis Augen wie Taubenaugen |
Öffnen |
, 7. und wird darunter also die Allwissenheit, Weisheit, Fürsorge und Güte Christi im vollkommnen Grad verstanden. S. Auge §. 6.
Augen des Verständnisses
Erleuchtete, Eph. 1, 18. um die Tiefe der Liebe GOttes zu erkennen, welche in dem ewigen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Chesedbis Chloe |
Öffnen |
der unüberwindlichen Kraft und Furchtbarkeit GOttes, Herrscher-und Nichterwürde; der Adler als Symbol der Allgegenwart und Allwissenheit; der Mensch, Bild der intelligenten Kraft, der absoluten Geistig-keit. So wird der Cherub als Repräsentant der ganzen Schöpfuug
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0640,
Jüngster Tag |
Öffnen |
, Offb. 1, 4. b) allwissend, Joh. 21, 17. c) allweise, Col. 2. 3. o) gerecht, Matth. 22, 16. Offb. 22, 12. e) mächtig, Matth. 28, 18. Wer kaun die Allwissenheit betrügen, die Gerechtigkeit beugen und also das Gericht abwenden. Hier
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Schreiberbis Schreien |
Öffnen |
Allwissenheit (Ps. 139, 16. d. i. das Buch der Allwissenheit) und festen Nathschluh, b) seine Gnade und Gütigkeit in dem Werk der Erneuerung anzuzeigen. Von Esa. 4, 3. f. Lebendig §. 5. * (In die Erde geschrieben s. Erde §. 6.) ' Siehe, es steht vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Sterblichbis Steuer |
Öffnen |
anziehen die Unsterblichkeit, 1 Cor. 15, b3. 54. L Cor. 5, 4.
Stern
§. 1. I) Ein Stern hat seinen Namen von Leuchten und Schimmern, weil er die Nacht erleuchtet, Ps. 136, 9. Ier. 31, 35. Neh. 4, 21. Der allwissende GOtt hat sie hingesetzt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Verstrickenbis Versuchung |
Öffnen |
) GOtt von den Menschen, wenn diese aus Mißtranen und Reizungen des Fleisches GOttes Wort, seine Verheißungen, Befehle, Drohnugeu, Güte, Allmacht und Allwissenheit in Zweifel ziehen, und freventlich Beweis davon verlangen; ja ihm deßhalb mit Murren
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0213,
Buch |
Öffnen |
(der Allwissenheit) geschrieben, die noch werden sollten, und derselben leiner da war,
Ps. 139, 16.
Und ich sahe in der rechten Hand des, der auf dem Stuhl saß, ein Buch (zusammen gerollt, worin die göttlichen Geheim« nisse, die jetzt sollten offenbar
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Absolutionbis Absonderung (im Konkurs) |
Öffnen |
Wissenschaft, s. v. w. nach Inhalt und Form zum Abschluß gekommene
Wissenschaft (in Systemform gebrachte Allwissenheit, ein Ziel, das die Philosophi e zwar wiederholt angestrebt,
aber niemals erreicht hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Bootesbis Böotien |
Öffnen |
, von seinem Vater geschlachtet und dem Zeus zur Mahlzeit vorgesetzt, um dessen Allwissenheit zu prüfen, von diesem aber ins Leben zurückgerufen und unter die Sterne versetzt.
Booth (spr. buhth), 1) John, Gärtner, geb. 19. Nov. 1800 zu Flottbeck bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Damgartenbis Damiette |
Öffnen |
das Geschehene ungeschehen machen, Allgegenwart, vermöge welcher Gott den Raum erfüllen und auch nicht erfüllen, und Allwissenheit, kraft welcher Gott alles mit einem und zwar einfachen Blick umfassen könne, aufgestellt. Vgl. A. Vogel, Peter D. (Jena 1856
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0304,
Edda (die ältere) |
Öffnen |
("Die Wiedererlangung des Hammers"), wie Thor und Loke dem Riesen Thrymr den Hammer Thors wieder nehmen; Vegtamskvidha ("Wanderers Lied"), wie Odin als Vegtamr in der Unterwelt die Zauberin nötigt, ihm Baldrs Tod zu weissagen; Alvísmál ("Des Allwissenden Lied
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0366,
Eid |
Öffnen |
Gott, dem Allmächtigen und Allwissenden, daß etc." Die Schlußworte lauten dann: "So wahr mir Gott helfe". Letztere Formel war schon in den deutschen Grundrechten aufgestellt. Mitglieder einer Religionsgesellschaft, welcher das Gesetz den Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ergoteriebis Erhaltung der Welt |
Öffnen |
Fall unter die letztere Bezeichnung. Das Unendliche, dessen Vorstellung niemals vollendet werden kann, sei es als räumliche oder zeitliche Ausdehnung (Universum, Ewigkeit), oder als (Natur-, intellektuelle oder moralische) Kraft (Allmacht, Allwissenheit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
. Allwissenheit wird ihnen ebenfalls nicht beigelegt. Die Vorsehung der Götter besteht in der Erfindung guten Rats in den einzelnen Verhältnissen, in der zweckmäßigen Einrichtung der Dinge, in der Vorbereitung zukünftiger Ereignisse und im vereinzelten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
oberhalb Korinth (Akrokorinth). Der Demeter entdeckte er den Räuber ihrer Tochter. Als der Allwissende wurde er bei Eidschwüren angerufen. Der Hauptsitz der weitverbreiteten Verehrung des H. war die Insel Rhodos, welche er aus der Tiefe des Meers
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0456,
Herzentzündung |
Öffnen |
Weg über die russische Grenze; nach der Thronbesteigung des Kaisers Alexander II. kam eine Zeit, in welcher der Flüchtling die öffentliche Meinung seines Vaterlandes fast beherrschte. Er schien allwissend zu sein und Mitarbeiter in der Nähe des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Mithridatbis Mithridates |
Öffnen |
er teils als Naturgottheit geschildert wird, die ihren Sitz auf der Hara Berezaiti ("hoher Berg") im Osten hat und von dort aus täglich den Menschen das Licht bringt, teils metaphorisch gefaßt erscheint. Als die Sonne, die alles sieht, ist M. allwissend
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Omissivdeliktbis Omri |
Öffnen |
(neulat.), allgemeine Rechtsgleichheit.
Omnipoténz (lat.), Allmacht.
Omnipräsénz (lat.), Allgegenwart.
Omnisciénz (lat.), Allwissenheit.
Omnium (lat.), ein im englischen Anleihesystem gebräuchlicher Ausdruck. Bei einer neuen Anleihe werden öfters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Ormontbis Ornament |
Öffnen |
Himmel, die Erde und die Gewässer, die Bäume und die Menschen geschaffen hat und erhält. Er ist allwissend, der Freund und Schützer der Guten, der Feind der Lügner und der Rächer des Unrechts, der Erfinder der guten Sprüche (daena) zur Abwehr der Unholde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Rabebis Rabelais |
Öffnen |
, prophetische Vogel und als solcher dem Apollon heilig. Zwei Raben (Hugin und Munin) sitzen auf Odins Schultern, fliegen jeden Tag aus, um die Zeit zu erforschen, und sind das Symbol der Allwissenheit Odins. Für die Augurien der Römer hatte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Tansimatbis Tantieme |
Öffnen |
Göttermahlen teilnehmen. Dadurch übermütig geworden, lud er selbst die Götter ein und setzte ihnen, um ihre Allwissenheit zu prüfen, das Fleisch seines eignen Sohns Pelops vor. Nach andern soll er des Zeus geheime Ratschlüsse ausgeplaudert oder Nektar
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Wafthrudnirbis Wage |
Öffnen |
Schwerttänze.
Wâfthrudnir, in der nord. Mythologie ein allwissender Riese, zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt wird, einst Odin in der Gestalt eines Fahrenden kam, um seine Weisheit zu erproben. Da W. ihn nicht erkannte, ließ er sich mit ihm
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Wartschildbis Warwick |
Öffnen |
, den allwissenden Beschützer des Guten und Rächer des Bösen, heilig und gerecht, doch voll Erbarmen. In der brahmanischen Zeit ist er einer der acht Lokapâlas (Welthüter) geworden. Vgl. A. Hillebrandt, Varuna und Mitra (Bresl. 1877).
Warwick (spr
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Wildenbruchbis Wilder Mann |
Öffnen |
. - Im deutschen und slawischen Volksglauben, namentlich in tiroler Volkssagen, sind wilde Männer (und Frauen), auch Holzleute genannt, halbtierische Bewohner der Wälder, Abkömmlinge der klassischen Faune und Panisken, die wie allwissende und kräuterkundige
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Alkylbis Allàh |
Öffnen |
und Götzendienst stellte Mohammed den Allâh-Begriff entgegen, den er mit den Attributen absoluter Einzigkeit/Allmacht und Allwissenheit ausrüstete. Daß er darin Anregungen des Judentums und Christentums folgte, ergiebt sich sicher aus seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Eichstätt (Fürst von)bis Eid (juristisch) |
Öffnen |
" (3 Bde., Stuttg. 1853-69), "Die Urwelt Rußlands" (4 Lfgn., Petersb. 1840-47).
Eicocon, s. Cocon.
Eid oder Eidschwur (lat. jusjurandum, sacramentum), die Abgabe einer feierlichen Erklärung unter Anrufung Gottes des Allmächtigen und Allwissenden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
. M. ist hier nicht eine Personifikation der Sonne selbst, sondern des vor und mit der Sonne am Himmel aufziehenden Lichts. Im Avesta (Jasht 10) wird er geschildert als mit 1000 Ohren, 10000 Augen begabt, stets wachsam, nie schlafend, allwissend
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Peloponnesische Eisenbahnenbis Peltatus |
Öffnen |
, geschlachtet und den Göttern vorgesetzt, um ihre Allwissenheit zu prüfen. Die Götter ließen sich aber nicht
täuschen; nur Demeter, in Trauer um ihre verlorene Tochter versunken, verzehrte die eine Schulter. Sie befahlen, die zerstückten
Glieder
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Tantalusbis Tanzkunst |
Öffnen |
ihre Allwissenheit auf die Probe zu stellen, vorsetzte; nach Pindar, weil er Nektar und Ambrosia stahl und davon seinen Freunden mitteilte, oder weil er den goldenen Hund, den Pandareos aus dem Tempel des Zeus auf Kreta gestohlen und ihm anvertraut
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Varsoviabis Vasari |
Öffnen |
, worunter später oft die Wassersucht verstanden wird, fesselt. Seine Allmacht und Allwissenheit wird in den Liedern des Rig- und Atharvavēda in einigen der schönsten Hymnen gepriesen. Später ist V. Gott der Gewässer, mit denen er auch in ältester Zeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
halten, eine Schönheit anzeigt, so läßt sich solches sehr wohl hören; denn der Bau des menschlichen Leibes ist so schön, daß alle Gliedmaßen des Schöpfers Allmacht und Allwissenheit preisen. Diejenigen, welchen der Vorrath von realen Ausdrücken zuweilen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Allelujabis Allerlei |
Öffnen |
wegen seiner vollkommenen Vortrefflichkeit; und Christus, Ps. 89, 28. Denn dieser ist GOtt, (S. Allmacht §. 2. Allwissenheit §. 3.) und nach seiner heiligen Menschheit in die Gemeinschaft der Hochheiligen Dreieinigkeit aufgenommen worden. Ebr. 1, 2 ff
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Angesicht Christibis Angreifen |
Öffnen |
gnädig nach deinem Wort, Ps. 119, 58.
theils innerlich, wenn wir GOttes Allwissenheit denken,
Unsere unerkannte Sünde stellst du ins Licht vor dein Angesicht, Ps. 90, 8.
Wo soll ich hingehen vor deinem Geist? wo soll ich hinfliehen vor deinem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Augen, wie die Teiche zu Hesbonbis Ausbleiben |
Öffnen |
Schutz der Augen für Augen selbst a). Sie werden GOtt seine Allwissenheit anzuzeigen b) und der Morgenröthe ersten Strahlen c) beigelegt.
a) Hiobs sind verdunkelt, Hiob 16, 16.
Salomons schlummern nicht, Ps. 132, 4.
Laß deine Augenlieder richtig vor
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Ausblutenbis Auserwählt |
Öffnen |
, Rom. 16, 13.
§. 2. II) Auserwählte sind nicht diejenigen, welche GOtt nach einem unbedingten Rathschluß blinder Willkür zur Seligkeit bestimmt; sondern welche er nach seiner Allwissenheit von Ewigkeit als solche erkannt, die dem Zuge seines Geistes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Beruferbis Berühren |
Öffnen |
.
Selig sind, die zum Abendmahl des Lammes berufen sind, Offb. 19, 9.
Berufer
GOtt, der Allwissende.
Nicht aus Verdienst der Werke, sondern aus Gnaden des Berufers (der sie berufen nach seinem Wohlgefallen), Röm. 9, 12.
Berufener
Berufene sind
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0230,
Christus |
Öffnen |
. Offb. 1, 8. Allwissenheit, Joh. 21, 17. Matth. 9, 4. Joh. 2, 24 f. Allmacht, I Cor. 8, 6.
V) Göttliche Werke, Schöpfung, Joh. 1, 3. 10. Col. 1,16. Ebr. 1,10. Erhaltung, Col. 1, 17. Ebr. 1, 3. Weltregieruug, Matth. 11, 27. 28, 18. Gebets
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Erfahrenbis Erfinden |
Öffnen |
), c. 30, 24. Sollen erfahren, daß ich der HErr sei, Ezech. 6, 10. c. 12, 15.
16. c. 13, 23. c. 15, ?. c. 25, 5. 7. c. 26, 6,zc.
§. 4. Wenn aber GOtt, der Allwissende, ersah-ren soll und will, so will er gleichsam, menschlicher Weise zu reden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Eribis Erkennen |
Öffnen |
) behält er sich nach seiner Allwissenheit vor, ob er uns dasjenige, nm was wir bitten, nach dem Leibe, oder nach der Seele geben wolle. Er zählt deine Thränen, Ps. 56, 9. Säe nur solche aus, du wirst mit Freuden ernten, Gal. 6, 7. Ps. 126, 5
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0353,
Erkenntniß |
Öffnen |
Allwissenheit.* 1 Kon. 8, 39. (S. erforschen §. 2.)
GOtt hat der Israeliten Leid erkannt in Egypten, 2 Mos. 3, 7. Du erkennest deinen Knecht, HErr, HErr, 2 Sam. 7, 20.
1 Chr. 18, 18. Ich freue mich und bin sröhlich über deine Güte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0355,
Erker |
Öffnen |
Werken, und diese erzittern. Es muß daher die Erkenntniß sein 1) gründlich, Col. 1, 23. 2) lebendig und thätig, Joh. 13, 17. Offb. 22, 14. Ps. 119. Ist GOtt allwissend, allgegenwärtig, scheue dich, Böses zu thun; ist er gerecht und straft das Vöfe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
, wenn er mit seiner Hülfe und gnadenreichen Gegenwart gleichsam zur Seite steht; hingegen abwesend, wenn er seine Hand nach seinem heiligen Willen von uns abzieht und zu verlassen scheint, b) In Ansehung seiner Allwissenheit.* Er weiß Allcs; r
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Feuer-bis Finden |
Öffnen |
. 2 Thess. 1, 8. Damit werdeu verglichen die a) Engel (Engel §. 21.), t,) das Wort GOttes (Feuer §. 11.), c) die Augen Christi, weil Christi allwissender Geist Alles dürchdriugt, Alleu ihr verborgenes, sündlichcs Wcscn aufdecken und scharf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0464,
Geist |
Öffnen |
, 4. 6. allwissend, 1 Cor. 2, 10. 11. wahrhaftig, Joh. 15, 26. gut, Pf. 143, 10. vergl. Matth. 19, 17.
** Schöpfung, i Mos. 1, 2. Hiob 53, 4. Ps. 33, 6. die Wiedergeburt, Joh. 3, 5. Tit. 3, 5. Erneuerung und Heiligung, Röm. i, 4. die Austheilung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
) HCrr über Todte und Lebendige, Röm. 14, 9. Er hat die Seelen in seiner Hand, Weish. 3, 1. Phil. 1, 21. 23. und an jenem Tage wird er, vermöge seiner Allwissenheit, ein jedes Stäublein vom Leibe zu finden wissen, 1 Cor. 15, 21. 22.
z. 11. e) HErr
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
Bekehrung, wodurch mau em neues, reines Herz bekommt; und dieses allem kann wahrhaftig sein. Die Mittel wider die Heuchelei sind: a) andächtiges G.bet um Erleuchtung und Aufrichtigkeit, Ps. 139, 23. b) lebendige Vorstellung der göttlichen Allwissenheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Lehrerinbis Leib |
Öffnen |
. 2 Tim. 2,16. hüten, Matth. 7, 15. Wollte GOtt, es wäre keiner unter den Lehrern, der ein Orandmaal in seinem Gewissen hätte, 1 Tim. 4, 2.
§. 7. Von GOtt, dem Allwissenden, Hiob 36,22. Von Christo, dem allgemeinen Lehrer. Meister, wir wissen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Meinenbis Meister |
Öffnen |
seiner Majestät, man wird ernstlich an GOttes Allwissenheit, Allmacht, Gerechtigkeit n. s. w. erinnert; man weiß es, daß GOtt die Lüge kennt, und muthet ihm doch gleichsam im Geheimen zu, daß er den Meineidigen nicht verrathen, ja sogar seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Menschentagebis Meros |
Öffnen |
regiert; b) Acht giebt und aufmerkt. (S.' Aufmerken §. 2.)
Der HErr ist ein (allwissender) GOtt, der es merket, und läßt solches Vornehmen nicht gelingen, 1 Sam. 2, 3.
Wenn ich sündige, so merkest du es bald, Hiob 10, 14.
HErr, höre meine Worte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Prophetinbis Prüfen |
Öffnen |
Allwissenheit alle Begierden und Gedanken, auch das Verborgenste der Menschen erforscht und weiß, ob sie aufrichtig, oder noch mit den Schlacken der Heuchelei verunreinigt sind, 1 Thess. 2, 4. b) wenn er durch daS Feuer der Versuchung, Probierkreuz
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Rachenbis Rad |
Öffnen |
und wird ihm seine Sünde auch behalten, Sir. 28, 1.
Nächet euch selber nicht, meine Liebsten, sondern gebet Raum dem Zorn (GGltes), Röm. 12, 19.
Rächer, Rächerin
GOtt ist allwissend, und kann das einem angethane Unrecht am besten vergelten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0830,
Richten |
Öffnen |
gerichtet (weil Niemand, am wenigsten d,r AngeifUiche, seinen Sinn erforschen kann), 1 Cor. 2, 15. vergl. Reinhard Moral IV. 57.
§. 9. V) Von GOtt. Dieser ist Nichter in aller Welt, er kennt die Sache allwissend, richtet seinen Ausspruch nach dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Sackbis Säen |
Öffnen |
von Thierhäuten, worin sie die flüssigen Sachen bei sich führten, Matth. 9, 17. GOtt zählt und hebt die Thränen der Seinigen genau auf, und schreibt sie nach seiner Allwissenheit auf seinen Denk-zettel. Sie sind viel kostbarer, als ein Hals voll Perlen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Schätzenbis Schauen |
Öffnen |
schwerlich vereinbar.)
Schauen
§. 1. ^.) Von GDtt, in Ansehung a) seines Verstandes, da er als ein allwissender HErr Alles sieht, und nach seiner allgemeinen Vorsehung auf Alles, besonders auf die Meuschen, wie fromm, wie klug, wie geübt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Segubbis Sehen |
Öffnen |
GOtt und stirb, ib. c. 2, 9.
Segub
Erhöht, a) Ein Sohn Hiels, 1 Kön. 16, 34. b) Ein Sohn Hezrons, 1 Chr. 2, 21.
Sehen, s. Schauen
z. 1. ^.) Von GOtt drückt es aus I) seiue allwissende Erkenntniß, Ps. 139, 3. Ier. 16, 17. c. 20, 12.
Da sahe GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
nichts weiß, Marc. 13, 32. (Siehe Matth. 24, 36.) so ist dieses von seiner menschlichen Natur zu verstehen, insofern er sich des völligen Gebrauchs seiner mitgetheilten Allwissenheit freiwillig begeben, bis zn seiner Erhöhung, Phil. 2, 7
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Verbrechenbis Verdammen |
Öffnen |
, verborgene Dinge offenbaren, ins Verborgene sehen kann, und seiner Allwissenheit nichts verborgen ist.
Es ist kein Zweifel, euer GOtt ist ein GOtt über alle Götter?
der da kann verborgene Dinge offenbaren, Dan. 2, 47. 22. 29.
Sir. 42, 20
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1062,
von Vertheidigenbis Vertrauen |
Öffnen |
und Allmacht setzeu solleu, dazu reizt unS «) GOttes Befehl, Esa. 26, 4. 5) seine Eigenschaften, z. B. Güte, Ps. 31, 2. 118, 1 ff. Allmacht, Eph. 3, 30. er kaun helfen, Treue, 5 Mos. 7, 9. Ps. 33, 4. Allgegeuwart, Ps. 145, 18. 19. Ier. 23, 23. Allwissenheit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
, der verwundet sich selbst, Sir. 27, 23.
Verwundern
z. 1. 1) Durch etwas Ungewöhnliches, Unerklärbares oder Unerwartetes in Erstauneu, in eine Gemüthsbewegung, die unser Denken unterbricht, gerathen. Menschlicher Weise von IEsu, dem Allwissenden.* 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
zeigen, und weder zur Rechten noch Linken weichen sotten.
Vorsorge
GOites Vorsorge (Vorsehung, 7r^oAllwissenheit und Allmacht kann, und Kraft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1075,
von Wagebis Wahrhaftig |
Öffnen |
Allwissenheit und Allmacht in der Schöpfung nno Erhaltung.
Er wieget die Berge mit einem Gewicht, und die Hügel mit einer Wage, Efa. 40, 12.
Wägen
z. 1. a) Die Schwere einer Sache erforschen, b) Wenn man die Menschen mit der Eitelkeit sollte anf eine Wage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Allwissenheit und 2) seine genaue Vorsicht und Obacht au (s. Denkzettel); 3) wenn er etwas bestimmt.
1) Er zählet die Sterne und nennt sie alle mit Namen, Pf. 147, 4.
2) Siehet er nicht meine Wege und zählet alle meine Gänge, Hiob 31, 4. c. 14, 16
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1127,
von Zibabis Zieren |
Öffnen |
verkürzen, Ps. 55, 24. Sprw. 10, 27. eitel und vergeblich sein; d) ja GOtt würde Ursache der Sünde sein bei einem, der sich selbst entleibt.
z. 6. Es ist aber das Ziel natürlich, welches GOtt nach seiner Allwissenheit nach eines jeden Menschen Natur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1133,
von Zufriedenbis Zukunft |
Öffnen |
und Macht zu solchem Hinzunahen haben, und kein Gericht scheuen dürfen, wie foust ein Sünder thut, und brauchen daher auch graßer Dreistig-keit und Freudigkeit, 2 Cor. 3,12. die sich auf GOttes Verheißung, Allwissenheit, Allmacht, Allgegeu-wart
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
1092b. Wunder 1110a. Allwissenheit 40b. Praktischer Gebrauch 41. 841a. Auge GOttes 99b. Vorherwissen der freien Handlungen 41a. Weisheit 1087b. Rath von der Erlösung 805a. Heiligkeit 558b. Liebe, Grundwesen in GOtt 704a. Nothwendigkeit, des Glaubens an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
der Menschen, als welche, gleich einer unergründlichen Tiefe, verborgen und unerforschlich, GOtt, dem Allwissenden, allein bekannt sind:
Er allein erforschet den Abgrund, und der Menschen Herzen, und weiß, was sie gedenken, listig aussinnen, Sir. 42
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Auge |
Öffnen |
Scharfsinnigkeit und Allwissenheit; 2) seine väterliche Fürsorge und gnädige Aufsicht auf Alle, die ihn von Herzen lieb haben, 3) sein gerechter Zorn und ernstliches Gericht wider die Gottlosen, und welche seine Gebote verlassen. GOtt hat seine Augen offen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
' als 1) Ei-genschaften des reinen Seins oder Wesens lselbst-ständiss, ewig, unendlich, einig); 2) Eigenschaften des Verstandes und der Kraft (allmächtig, allgegenwärtig, allwissend, allweise); 3) Eigenschaften des Willens (heilig, wahrhaftig, gütig
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0521,
Gottloser |
Öffnen |
sie den als nicht daseiend ansieht, ohne den nichts ist; sich unbemerkt glaubt Vor dem, der allwissend und allgegenwärtig ist; es mit dl'm aufnimmt, dessen Allmackt auch du trotzigsten und mächtigsten Frevler demüthigen kann; den uicht scheut, dessen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0816,
Rechten |
Öffnen |
.
EZ ist ein Fehler unter euch, daß ihr mit einander rechtet (niim-lich ohne die äußerste Noth), 1 Cor. 6, 7.
§. 2. In GOttes Gericht braucht man weder Beweis noch Gegenbeweis; nach seiner Allwissenheit wird das gerechte Urtheil gefällt und vollstreckt
|