Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Almanach
hat nach 0 Millisekunden 129 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Alma materbis Alma-Tadema |
Öffnen |
.) pietätvoll beigelegt.
Almanach (v. arab. al manha, "Geschenk, Neujahrsgeschenk"), ursprünglich Bezeichnung astronomischer Ephemeriden oder kalenderartiger Tafeln mit beigefügten astrologischen und sonstigen Notizen. Der Name kam vom Orient aus gegen
|
||
99% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Almagro (Diego d')bis Al marco |
Öffnen |
, Geschichte der Eroberung von Peru (deutsche Ausg., 2 Bde., Lpz. 1848).
Almāli, Stadt im asiat.-türk. Ejalet Konia, s. Elmalu.
Alma māter, s. Alma.
Almănach, vom span. Almanaque, das auf ein kopt. almenichiaká, d. i. Kalender, zurückgeht
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Staatsforstwissenschaftbis Staatsrat |
Öffnen |
Aufführung aller oder doch der höhern Staats- und Hofbeamten unter Hinzufügung genealogischer und statistischer Notizen. Wahrscheinlich ist der französische "Almanach royal" (1679 von dem Buchhändler Laurent Houry in Paris gegründet) der Vorläufer
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Staatsgutbis Staatskassenverwaltung |
Öffnen |
. Hauses und einem sorgfältigen Ordensregister weiter nichts als ein Namensverzeichnis der Staatsbeamten aufstellten. Der franz. "Almanach royal" ist jedenfalls der Ahnherr aller Bücher dieser Gattung; er wurde 1679 von dem Buchhändler Laurent Houry
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0513,
von Stillmanbis Stone |
Öffnen |
London, wo er bei Charles Rolls das Kupferstechen erlernte. Anfangs stach er kleine Platten für Almanache, zehn Platten für Findens » Gallery of british art « und brachte dann manche größere, sehr gelobte Stiche: Raffael und Fornarina, nach Calcott
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Bestürzungbis Bestushew-Rjumin |
Öffnen |
starb. Bekannter unter dem Pseudonym Marlinskij, unter welchem seine litterarischen Werke erschienen, gehört B. zu dem Kreis der bedeutenden Schriftsteller der Epoche Puschkins. Er gab mit Rylejew den ersten russischen Almanach: "Der Polarstern
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Dramaturgische etc. Litteraturbis Drbal |
Öffnen |
der Theaterwelt dienen zwei Jahrbücher: »Der deutsche Bühnen-Almanach«, herausgegeben von Th. Entsch, der für 1891 im 55. Jahrgang erschienen ist, und der »Neue Theater-Almanach«, den die Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger zum erstenmal für das Jahr
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Neugriechische Literatur S. 129, Südslawische Literaturen S. 129, Ungarische Literatur, Finnische Literatur, Inder, Andere asiatische Literaturen S. 130.
Allgemeines.
Literatur
Literatur * (synchronistische Tabellen)
Album
Almanach
Ana
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Baggernetzbis Baghdad |
Öffnen |
oder Klingklingel-Almanach» (Tüb. 1810) versuchte er den Mißbrauch ital. und span. Dichtformen lächerlich zu machen. B.s letztes deutsches Werk, «Adam und Eva oder die Geschichte des Sündenfalls» (Lpz. 1827), ist ein weitschweifiges, verworrenes Epos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
), tdZidlio-
ßrapliis ä68 ainillNllciiZ trNi^^ig äepuiI 1600"
(Bd. 1, Par. 1894). Von letzterm Werte bringt der
zweite Band (in Vorbereitung) die Bibliographie der
franz. Kalender, Almanache u. s. w. des Auslandes,
besonders Preußens, Sachsens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
Stimmung in ihm aufkommen. Nachdem er, wie die übrigen österreichischen Dichter, seine Schule in den Almanachen etc. durchgemacht hatte, trat er zuerst mit erotischen Liedern ("Blätter der Liebe", Stuttg. 1830) hervor, die Heinesche Manier verraten, aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
- und Brunnenlehre (Bonn 1877); Kisch, Grundriß der klinischen Balneotherapie (Wien 1883); Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte Deutschlands (Zür. 1884 ff.); "Jahrbuch für B." (hrsg. von Kisch, Wien 1871-81, 10 Bde.); "Bäder-Almanach" (hrsg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Belgien (Geschichte bis 1780) |
Öffnen |
654
Belgien (Geschichte bis 1780).
Belgique", neuester Band: 1861-75 (Brüss. 1878 ff.), und die jährlich erscheinenden amtlichen Werke: "Annuaire statistique", "Almanach royal officiel", "Tableau général du commerce"; Tarlier und Wauters, La
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Berggrünbis Bergisches Buch |
Öffnen |
. 1830-43, 28 Bde.); ferner: "Almanach, den Freunden der Erdkunde gewidmet" (Bd. 1-3, Stuttg. 1837-39; Bd. 4 u. 5, Gotha 1840-41), das "Geographische Jahrbuch" (Bd. 1-4, das. 1850-1852; die Fortsetzung desselben bilden "Petermanns Mitteilungen") u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Bodensteinbis Bodinus |
Öffnen |
. 1881), "Kunst und Leben. Ein neuer Almanach für das deutsche Haus" (Stuttg. 1877-1878, fortgesetzt von Kürschner) und "Verschollenes und Neues. Ein Dichterbuch aus Deutschland und Österreich" (Hannov. 1878) heraus und begründete 1881 die in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
323
Brandkasse - Brandpilze.
Autobiographie enthält der "Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien" (Jahrg. 1869). Vgl. Trendelenburg, Zur Erinnerung an B. (Berl. 1868). - Sein Sohn Johannes, geb. 14. Dez. 1830, gest. 8. Juli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0669,
Burke |
Öffnen |
of England etc." (1883). Sein Hauptverdienst beruht in der Herausgabe des von seinem Vater John B. (gest. 1848) 1831 begründeten genealogischen Almanachs "Peerage and baronetage of the British empire", dessen jährliche Ausgaben (47. Aufl. 1885
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Cabatbis Cable |
Öffnen |
er nach St. Louis in Missouri, wo er 9. Nov. 1856 starb. Von 1843 bis 1848 hatte er außer zahlreichen Flugschriften einen "Almanach Icarien" herausgegeben. Vgl. Nordhoff, Communistic societies of the United States (Lond. 1875).
Cabildo (span
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
in flüchtigen Bildern vorzuführen und lieferte für Almanache, namentlich für den "Almanac prophétique", für das "Musée Philipon", insbesondere aber für den "Charivari" zahlreiche komische Zeichnungen, Skizzen, Szenen und Revuen, die später meist
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Cotronebis Cotta |
Öffnen |
Annalen" und die "Jahrbücher der Baukunde", 1798 den "Almanach für Damen" und andre Taschenbücher, 1799 die große Karte von Schwaben von Amman und Bohnenberger und 1807 das "Morgenblatt". Im J. 1810 verlegte er seinen Wohnsitz nach Stuttgart
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
aus fremden Sprachen hat er Vortreffliches geleistet. Er gab mehrere Jahre lang einen sehr beliebten Almanach: "Jan en Alleman" (Antwerp.), heraus, ferner "De shcoonste liederen van Robert Burns" ^[richtig: "De schoonste liederen van Robert Burns"] (Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Deludierenbis Demades |
Öffnen |
Sammelpunkt der litterarischen Welt Petersburgs, und namentlich die vielversprechende jüngere Generation (Puschkin, Glinka, Barjatinskij, Fürst Wjäsemsky etc.) gruppierte sich um ihn. Im Verein mit den letztern gab er 1825-32 den Almanach "Sséwernyje
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
, bischt, Geischt. Am breitesten und gröbsten tönt das Schwäbische in und um Tübingen. Schwäbische Volkslieder finden sich in Nikolais "Almanach", einige Gedichte in R. Weckherlins Liedersammlung (1648; neue Ausg., Leipz. 1873). Andre poetische Bearbeiter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
Ebbe und Flut |
Öffnen |
im voraus konstruieren. Für eine große Anzahl von Orten ist diese Operation ausgeführt zum Teil mit Hilfe eines sinnreichen Mechanismus, des Tidepredicter, welcher in der Nautical Almanach Office zu London aufgestellt ist.
Diese Berechnungen sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Ebersdorfbis Eberswalde |
Öffnen |
", "Der barmherzige Bruder", "Eine resolute Person". E. arbeitete auch in Gemeinschaft mit Bittner u. a. und gründete 1859 das satirische Blatt "Tritsch-Tratsch" und nach dessen Eingehen (1862) den illustrierten "Kikeriki". Außerdem schrieb E. Almanache
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Fleischliche Verbrechenbis Fleischschau |
Öffnen |
benutzte er zuerst eine Liniiermaschine zur Fertigung der Hintergründe. Im ganzen hat man gegen 1900 Blätter, meistens für Almanache und andre Bücher, von seiner Hand, unter denen besonders zu nennen sind: Ecce homo, nach einem Gemälde aus Leonardo da
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Foris positibis Form |
Öffnen |
als Geschichtsforscher auf musikalischem Gebiet hochverdient gemacht. Als seine Hauptwerke sind zu nennen: "Musikalisch-kritische Bibliothek" (Gotha 1779, 3 Bde.), "Musikalischer Almanach für Deutschland" (1782-1784, 1789), besonders aber seine (unvollendete) "Allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0537,
Frankreich (Festungen, Marine) |
Öffnen |
captif beigegeben.
[Die französische Kriegsmarine.]
Die Stärke des schwimmenden Materials der französischen Marine Mitte 1885 ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich (zusammengestellt nach dem "Almanach für die k. k. Kriegsmarine", Pola 1885
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
l'administration française (2. Aufl. 1875-79, mit jährlichen Supplementen) und den jährlich erscheinenden "Almanach national" (Staatshandbuch).
Kartenwerke (Spezialkarten): Cassini, Carte topographique de la France (1:86,400, Par. 1744-1793, in 182 Bl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Fuà-Fusinatobis Fuchs |
Öffnen |
in Zeitschriften und Almanachen und eine selbständige Sammlung: "Versi e fiori" (Pad. 1852). Im J. 1856 vermählte sie sich, nachdem sie zuvor zum Christentum übergetreten war, mit dem Dichter Arnaldo Fusinato (s. d.), siedelte mit diesem 1864 nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Görlitzer Neißebis Gorodok |
Öffnen |
er die deutsche Bühne mit ca. 150 Stücken beschenkt, von denen mehr als 100 in verschiedenen Sammlungen, wie: "Almanach dramatischer Bühnenspiele" (Bd. 1-4, Bresl. 1851-54; Bd. 5-9, Hamb. 1857-61; Bd. 10 u. 11, Altona 1866-68), "Lustspiele" (Hamb. 1856-72, 2 Bde
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Grimmiaceenbis Grindelwald |
Öffnen |
philosophiques sur le plaisir, par un célibataire" (Par. 1783); "La lorgnette philosophique" (1785, 2 Bde.); "L'alambic littéraire" (1803, 2 Bde.); namentlich aber seine Schriften über Gastronomie, wie der witzige "Almanach des gourmands" (1803-12
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Gundelrebebis Gungl |
Öffnen |
und Phantasien" (Hamb. 1804), ferner: "Poetische Fragmente" (Frankf. 1805), "Aufsätze und Gedichte" (mitgeteilt von M. Bachmann im "Sommertaschenbuch" für 1832 und in andern Almanachen). Ihre Schriften bekunden ein tiefes Gemütsleben voll poetischen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
"Lehrbuch der Geometrie" (Christ. 1835), "Reiseerinnerungen aus Sibirien" (deutsch, Leipz. 1854; franz., Par. 1857), ein sehr wertvolles "Lehrbuch der Mechanik" (Christ. 1836-38) und der "Norwegische Almanach"; seit 1822 redigierte er mit Lundh und Maschmann
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
bald für längere Zeit ausschließlich der schriftstellerischen Thätigkeit, zu welchem Zweck er sich 1837 nach Concord, in der Nähe von Boston, zurückzog. Zunächst erschien eine Sammlung seiner in Almanachen und Zeitschriften zerstreuten Beiträge unter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Hellenistenbis Hellgatt |
Öffnen |
bald diese Laufbahn mit der litterarischen. Er gründete 1838 die Zeitschrift "Rosen", 1842 einen Almanach: "Perlen", die er beide bis 1848 herausgab. Im letztern Jahr siedelte er nach Frankfurt über, wo er als Publizist und Berichterstatter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Henrys Gesetzbis Hensel |
Öffnen |
Lustspiel "Ritter Hans" hätten ihn fast der Malerei abwendig gemacht. Durch Familienverhältnisse genötigt, mehr an Erwerb als an Ausbildung zu denken, malte und zeichnete er nun Porträte, fertigte Zeichnungen für Almanache und lieferte unter anderm
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Idyllenmalereibis Igel |
Öffnen |
Teil in den "Fragmenten über Menschendarstellung" (Gotha 1785), in der "Theorie der Schauspielkunst" (Berl. 1815, 2 Bde.) und in seinem "Almanach für Theater und Theaterfreunde" (das. 1806-11, 5 Bde.) zu finden. Wir heben von Ifflands unzählige Male
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Kapwolkenbis Karadschitsch |
Öffnen |
und Philologie den Almanach "Danica" ("Morgenstern", Wien 1826-34, 5 Bde.) sowie "Serbische Volkssprüche" ("Srbske narodne poslowice", 2. Aufl., das 1849) und eine Sammlung serbischer Volksmärchen ("Srbske narodne pripovijetke" (das. 1853; deutsch von K
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
in Schlesien. K. schrieb: "Kleiner astronomischer Almanach, vorzüglich für Seeleute" (Rostock 1840-49); "Beitrag zur Berichtigung der Sterblichkeitstafeln" (das. 1845); "Lehrbuch der Kristallographie" (Leipz. 1861); auch veröffentlichte er mehrere
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Kayserlingbis Kazinczy |
Öffnen |
"Orpheus" (Kaschau, 8 Bde.) sowie mehrere ungarische Nationalwerke; 1818 erschien seine Selbstbiographie. Das Tagebuch seiner politischen Haft: "Országgyülési Almanach" (Pest 1848), hat Vahot veröffentlicht. Eine neue Ausgabe seiner Werke erschien Budapest
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Kebirbis Keferstein |
Öffnen |
im SW. des nordamerikan. Staats New Hampshire, am Ashuelet, mit (1880) 6784 Einw.
Keepsake (engl., spr. kihpssek), Erinnerungsgabe, Andenken; auch Titel von Almanachen etc.
Keersal, s. Acacia.
Kees, Bezeichnung für Gletscher in den österreich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
"Poetischen Almanach" (Heidelb. 1812) sowie den "Deutschen Dichterwald" (Tübing. 1813) heraus, welcher die schönsten, frischesten und sangbarsten Gedichte Kerners und Beiträge von Uhland, Schwab, K. Mayer, Eichendorff u. a. enthält. Es folgten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Kiserbis Kisljar |
Öffnen |
Téth im Raaber Komitat, machte 1805-1809 die Feldzüge in Italien und Deutschland mit, lebte dann in Wien und siedelte 1817 nach Pest über. Hier gab er von 1822 an den poetischen Almanach "Aurora" (9 Jahrgänge) heraus, machte sich durch seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Holowackij (Golowatzkij) und Iwan Wahylewycz (Wagilewitsch) gab er in Ofen (1837) den ruthenischen Almanach "Rusalka Dnistrowaja" heraus und erhob hierdurch die Volkssprache zur Schriftsprache. Die begeisterten lyrischen Dichtungen Szaszkewyczs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
- und Brunnenlehre (Bonn 1877); Thilenius, Bäder-Almanach (3. Ausg., das, 1886); Örtel, Über Terrainkurorte (Leipz. 1886); Speziallitteratur bei den einzelnen Orten.
Klimatologie (griech.), Lehre von den klimatischen Verhältnissen, s. Klima
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
, welcher mit Vorliebe das Londoner Volksleben in humoristischen Darstellungen schilderte und die Ausschreitungen der Mode geißelte. Er hat auch zahlreiche Romane, Sportbücher und Almanache illustriert und über 50,000 Blatt Zeichnungen geliefert. Seine
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Marine (Malerei)bis Marini |
Öffnen |
." (Berl. 1879); "Almanach der k. k. Kriegsmarine" (Pola); "Deutscher Schiffskalender für Kriegsmarine und Handelsflotte" (Leipz. 1886 ff.); Zeitschriften s. oben (S. 251).
Marine (franz.), in der Malerei ein Seestück, Seebild; daher Marinemaler etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Mazatenangobis Mazzara del Vallo |
Öffnen |
") von 1835. Sein Hauptwerk aber ist die national-epische Dichtung: "Smrt Smail Age Čengića" ("Tod des Smail Aga Čengić", zuerst im Almanach "Iskra" 1846, dann Agram 1857), eins der populärsten Erzeugnisse der serbisch-kroatischen Litteratur, das auch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
historical account and description of the city of Moscow (Lond. 1813); Schnitzler, Moscou (Petersb. 1834); Großmann und Knöbel, Führer durch M. (Mosk. 1882); Prougavin, Illustrierter Almanach von M. für 1887 (das.); Fabricius, Le Kremlin de Moscou
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Müller von Steinlabis Mülsen |
Öffnen |
", "Die Rückkehr aus Surinam", "Die großen Kinder", "Die Onkelei" etc. (gesammelt in "Spiele für die Bühne", Leipz. 1815-21, 2 Bde., und im "Almanach für Privatbühnen", das. 1817-19, 3 Bde.), die sich meist an französische Vorbilder anlehnen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
. - Beifolgende Tafel "Orden", welcher eine Übersicht sämtlicher O. beigegeben ist, veranschaulicht eine Anzahl der interessantesten Dekorationen.
Vgl. Gottschalk, Almanach der Ritterorden (Leipz. 1817-19, 3 Bde.); Wietz, Die geistlichen und weltlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
und gleichsam erst zur Darstellungsfähigkeit seiner Gedanken umgebildet und mit einer Masse von Ausdrücken und Wendungen bereichert hat, die bleibendes Gemeingut geworden sind. Außer dem Roman haben wir von R. noch: "Pantagruéline pronostication", die "Almanachs
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
" (das. 1834; deutsch, Leipz. 1835); "Histoire naturelle de la santé et de la maladie chez les végétaux et les animaux" (Par. 1839-43, 3 Bde.; 3. Aufl. 1860); "Almanach et calendrier météorologique" (1861-77), seit 1865 "Nouvelles études scientifiques et
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
in französischer Sprache erschienenen "Passagier auf der Reise in Deutschland etc." (Berl. 1805; 19. Aufl. 1861, 2 Bde.). Seine Poesien, Novellen, Almanache, Übersetzungen u. dgl. waren bald vergessen. Dagegen erfreuten sich die von ihm herausgegebenen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Reichsthalerbis Reichsverweser |
Öffnen |
zum deutschen R. seit 1871 (Frankf. 1886); Hirth, Deutscher Parlaments-Almanach (16. Ausg., Münch. 1887).
Reichsthaler, s. Thaler.
Reichsthürhüteramt, s. Erbämter.
Reichsunmittelbare, in der ehemaligen deutschen Reichsverfassung diejenigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rittmeisterbis Rivas |
Öffnen |
), welcher von der Akademie zu Berlin gekrönt wurde, und dem 1788 die beiden "Lettres à Mr. Necker" (Antwort auf dessen Schriften über Religion und Moral) und die Satire "Petit almanach des grands hommes pour l'année 1788" folgten. In Brüssel, wohin er 1792
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Rosenbis Rosenau |
Öffnen |
Schrecklichen" folgen ließ. Mit Konschin gab er den poetischen Almanach "Zarskoje Selo" (1830) u. "Alciona" (1832-33) heraus. Seine Trauerspiele: "Iwan der Schreckliche" (1833), "Rußland und Báthori" (1834), "Basmanow" (1836) und "Die Tochter Iwans III." (1839
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
" (1827-37) und des "Deutschen Musenalmanachs" (1833-38) erwarb er sich viele Verdienste um jüngere Dichter und führte manchen zuerst ins Publikum ein, der in der Folge dessen Liebling wurde. Seine teils in Zeitschriften und Almanachen, teils
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Schwindelbis Schwingmaschine |
Öffnen |
der "Almanach von Radierungen von M. v. S. mit erklärendem Text und Versen von E. Freiherrn von Feuchtersleben", humoristische Verherrlichungen der Tabakspfeife und des Bechers. Derselben Periode gehören auch die köstlichen kleinen Genrebilder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seckenburger Kanalbis Seckendorff |
Öffnen |
1804, 10 Bde.); "Briefe an einen Prinzen von seinem Begleiter auf Reisen" (das. 1805); "Dramatische Arbeiten" (das. 1822-24, 3 Bde.); "Almanach dramatischer Spiele" (das. 1825) u. a. Seine "Sämtlichen Schriften" erschienen in 7 Bänden (Leipz. 1816-23
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0883,
Serbische Sprache u. Litteratur (Neuzeit) |
Öffnen |
in Wien und einen serbischen Almanach herausgab, und der verdienstvolle Vuk St. Karadžić (1787-1864). Besonders ist letzterer als der eigentliche Schöpfer, wie der neuern Sprache, so auch der neuern Litteratur der Serben zu betrachten, die seitdem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Simplumbis Simrock |
Öffnen |
und Almanachen lieferte er in dieser Zeit namentlich seine Übersetzung des "Nibelungenlieds" (Berl. 1827; 40. Aufl., Stuttg. 1880), der die Übersetzung des "Armen Heinrich" von Hartmann von Aue (Berl. 1830; 2. Aufl., Heilbr. 1875) und eine kleine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
(gest. 1856), den Redakteur der Zeitung "Slovenske Novini" (seit 1845), fortgesetzt. Von sonstigen Schriftstellern sind zu nennen: die evangelischen Prediger Jos. Miroslaw Hurban (gest. 1817), Herausgeber des Almanachs "Nitra" (1842-77, 7 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Sternweitebis Stettin |
Öffnen |
, in das er eingetreten war, und begab sich nach Berlin, wo er studierte und gleichzeitig als Schriftsteller auftrat. Unter den von ihm um jene Zeit veröffentlichten Humoresken, Singspielen, Possen etc. verdienen der "Almanach zum Lachen" (Berl. 1858-63
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
und eine Sammlung deutscher Volkslieder unter dem Titel: »Eyn feyner kleyner Almanach voll schönerr echterr liblicherr Volkslieder« (Berl. 1777-78, 2 Bde.) herausgab, durch die er das V. in seiner Blöße zu zeigen hoffte, wandte die allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Vorortbis Vorparlament |
Öffnen |
Freundes im Weg einer Nationalkollekte 100,000 Gulden sammelte. Schon während seiner Studienjahre hatte V. das Trauerspiel »König Salomo«, die poetische Erzählung »Der Triumph der Treue« geschrieben und einzelne lyrische Gedichte in Almanachen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
und Erlangen Mathematik und Naturwissenschaften und übernahm 1864 eine Lehrerstelle am Gymnasium zu Gotha. Nachdem er 1868 in das geographische Institut von Perthes als Redakteur des statistischen Teils des »Gothaer Almanachs« getreten war, gründete
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Bongabis Borne |
Öffnen |
« (1880), »To Digtere« ( 1886), »Sange og Digte« (1887) sowie mehrere Schriften über Volksaufklärung und Kolportageschriften. Mit Liebenberg gab er einen Auszug aus Öhlenschlägers »Erinnerungen« (1879), mit Weibull einen Almanach: »Ydun«, und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Knodalinbis Kohlbrügge |
Öffnen |
seinen militärischen Arbeiten und zahlreichen novellistischen Beiträgen in Zeitschriften und Almanachen hat er sich namentlich als Reiseschriftsteller ausgezeichnet, so in /lvi^ im Uikäki' i Ug')'pt6ii« (»Zwei Monate in Ägypten«, 1873) und ^^^oml
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
" (1809-28) und nach dem Muster der deutschen Almanache die Litteratur der engl. "Annuals", deren Reihe er mit seinem "Forget me not" 1825 eröffnete. Von den durch ihn veranstalteten, mit trefflichen Illustrationen versehenen Werken sind ferner zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
getretene Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Wien, zerfällt in eine mathem.-naturwissenschaftliche und eine histor.-philos. Klasse, giebt "Denkschriften", "Sitzungsberichte" und einen "Almanach" heraus. Eine aus Mitgliedern der Akademie gebildete
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Balneologiebis Balsaminaceen |
Öffnen |
und Sommerfrischen, Lebens- und Landschaftsbilder aus den beliebtesten Kurorten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (ebd. 1882); Flechsig, Bäderlexikon (2. Aufl., ebd. 1889); Bäder-Almanach (4. Ausg., Berl. 1889); Die Brunnen- und Bade-Orte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Berghaus (Hermann)bis Bergisch-Märkische Eisenbahn |
Öffnen |
. Anonym erschien «Kritischer Wegweiser im Gebiete
der Landkartenkunde» (7 Bde., Berl. 1828–35). Ferner gab er den «Almanach, den Freunden der Erdkunde gewidmet» (Bd. 1–3, Stuttg. 1837–39; Bd. 4–5, Gotha
1840–41) heraus und ließ von 1849–52 ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
unweit Jekaterinodar. Er gab mit Ryljejew den ersten russ. Almanach, "Der Polarstern" (Petersb. 1823, 1824, 1825), heraus. Auf seine spätern Arbeiten, die in Novellen und Skizzen bestehen und unter dem Namen A. Marlinskij erschienen, waren
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Bonaparte (Sohn Napoleons III.)bis Bonar |
Öffnen |
Errichtung des Kaiserthrons wurde sie unter die Mitglieder der kaiserl. Familie aufgenommen und erhielt den Titel Hoheit. Seit 1871 soll sie heimlich mit dem Maler Paupelin vermählt sein (vgl. Gothaer Almanach von 1879 und Nauroy, Les secrets des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Bradingbis Bradley |
Öffnen |
wurde ihm die Genugthuung, daß das Unterhaus seine Ausschließung aus den Akten streichen ließ. B. war litterarisch außerordentlich thätig; zu erwähnen sind von seinen Schriften: "The National Secular Society's Almanach" (1869), "Heresy, its utility
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Breton de los Herrerosbis Bretschneider |
Öffnen |
meist anonymen Schriften sind hervorzuheben: das prächtige Bänkelsängerlied "Eine entsetzliche Mordgeschichte von dem jungen Werther" (1774), der von Kaiser Joseph veranlaßte witzige "Almanach der Heiligen auf 1788" und "Georg Wallers Leben und Sitten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0623,
Brünn |
Öffnen |
621
Brünn
Abhandlungen ist im "Almanach der bayer. Akademie für die Jahre 1884 und 1890" zu finden.
Brünn. 1) Bezirkshauptmannschaft, ohne die Stadt B., in Mähren, hat 1227,87 qkm, (1890) 147 842 (70 281 mannl., 77 561 weibl.) E., darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Cabatbis Cabinet |
Öffnen |
. Außer einer großen Anzahl polit. Schriften von kommunistischer Tendenz gab er auch von 1843 bis 1848 den «Almanach Icarien» heraus. – Vgl. A. Shaw, Ikaria. Ein Beitrag zur Geschichte des Kommunismus (deutsch von M. Jacobi, Stuttg. 1886). (S. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
Spanien 1519" (ebd. 1846) bilden zugleich den 1. und 2. Band des "habsburgischen Archivs". - Vgl. den Almanach der k. Akademie der Wissenschaften (ebd. 1851).
Chmelnik, s. Chmjelnik.
Chmelnizkij, poln. Chmielnicki, Bogdan, der Urheber des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Citadinebis Citronenfalter |
Öffnen |
im Gebrauch. Im
offiziellen Titularwesen erhielt sich der C. bis zum
Konsulat und verschwand dann bei dem Eintritt
des Kaiserreichs. Der offizielle Almanach von 1803
schrieb den Titel "Madame" statt "Citoyenne" ge-
radezu vor. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Costenoble (Karl Ludw.)bis Coster (Laurens Janszoon) |
Öffnen |
auf einer Gastspielreise in Prag. C. lieferte in seinem «Almanach dramat. Spiele» (Hamb. 1810, 1811 u. 1816) und in der Sammlung «Lustspiele» (Wien 1830; darin «Der tote Onkel», «Der Schiffbruch», «Die Testamentsklausel», «Die Terne», «Fehlgegriffen», «Amor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Cottage-Systembis Cottasche Buchhandlung, J. G. |
Öffnen |
mit der "Aktensammlung", den freisinnigen "Hesperus" (1822-32), die geogr. "Hertha" (1825-29), den "Almanach des dames" (1801-31) und andere Taschenbücher, die "Württemb. Jahrbücher", hg. von Memminger (1818-49), das "Morgenblatt" (1807-65), das "Polytechnische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Declaratio sententiaebis Decumatische Äcker |
Öffnen |
und der dazugehörigen
Gegenstände" (ebd. 1792), beide in ungar. Sprache.
Für die Jahre 1794, 1795 und 1796 veröffentlichte
D. auch die ersten ungar. Staatsschematismen u. d. T.
"Na^ar ^luiaiiaen" ("Ungar. Almanach").
V0otion8, Gattung der Laubheuschrecken (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Leihbibliothek und Theater unverhältnismäßig stark in den Vordergrund der Interessen. Es ist die Zeit der Taschenbücher und Almanache, der ästhetischen Thees, der seichten und geschwätzigen Belletristen. Besonders schlimm ist der Kreis, der sich um die von Th
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
und Bedienungspersonal. - Über die Entwicklung des Theaterwesens in Deutschland s. Deutsches Theater. Vgl. Neuer Theater-Almanach, theatergeschichtliches Jahrbuch der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Berl. 1890-92); Amtliches Akten-Material des
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Drama (Stadt)bis Dramaturgie |
Öffnen |
auch manches einzelne bei ihnen, sowie in Iff-
lands "Almanach für das Theater" (1807 fg.) und
Schreyvogel-Wests "Dramaturgischen Aufsätzen",
nicht ohne Wert ist. Eine neue Periode beginnt mit
Bornes und Tiecks "Dramaturgischen Blättern".
Ludwig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0051,
Franklin (Sir John) |
Öffnen |
Leitung einer Zeitung und eines Almanachs, die
er herausgab, wurde er in immer weitcrn Kreisen
bekannt. In dieser Zeit sing er auch an, sich mit
dem Studium der Physik, namentlich der Elektrici-
tät zu beschäftigen, das ihn in der Folgezeit zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
. Dramen ("8va-
topluk", "II1i-)1c IInttLn", "Na^kM" u. a.). Beson-
dere Bedeutung hatte sein Almanach "I^äa. ^iola"
(1885) als Anfang einer neuen Litteraturperiode.
Seine Werke sind zum Teil gesammelt in "Hedrau^
8pi8^" (4 Bde., Prag 1879-80
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Joannes Hilarides schrieb für das J. 1679 einen Almanach in Hindelooper Mundart. 1701 erschien die seitdem wiederholt herausgegebene derbe, aber witzige Volkskomödie "Waatze Gribberts Bruyloft" (neueste Ausg., Liauwert [Leeuwarden] 1840
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Godefroybis Godesberg |
Öffnen |
der Katastrophe der Göttinger Sieben verfaßt, ein Ausdruck der damals verbreiteten Mißstimmung war, und mit seinen frisch gezeichneten «Novellen» (Celle 1841), denen ein «Novellen-Almanach» (Hannov. 1842) folgte. Später wandte sich G. der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Görlitzer Neissebis Gorod |
Öffnen |
" (Berl. 1855-56 u. ö.) und "Neues Kindertheater" (6 Hefte, Hamb. 1884) heraus, außerdem: "Almanach dramat. Bühnenspiele" (11 Jahrg., Bresl., Hamb. und Altona 1851-68, und 8 Bde., Berl. 1870 fg.), zwei Bände "Lustspiele" (Hamb. 1856-72), "Possenspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Gozzibis Gozzoli |
Öffnen |
. Bald griff er auch Goldoni
an, der an der Verdrängung der alten (^oninieäia.
ätzli' art6 arbeitete. Einen gewaltigen Aufruhr er-
regte feine Satire in Form des Almanachs: "lar-
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Hering (Stadt)bis Hering (Konstantin) |
Öffnen |
auf der Descendenzlehre fußende Ab-
handlung über "Das Gedächtnis als eine allgemeine
Funktion der organisierten Materie" (im "Almanach
der kaiserl. Akademie der Wissenschaften", Wien
1870; 2. Aufl. 1876), durch seine Bekämpfung des
Fechnerschen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
seines "Almanach für das
Theater" (Berl. 1807 - 9, 1811 - 12). An die
Sammlung seiner "Dramat. Werke" (16 Bde., Lpz.
1798-1802) schlössen sich die "Neuen dramat.
Werke" (2 Bde., Verl. 1807-9). Eine Auswahl
enthalten die Ausgaben in 11 Bänden (Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
., ebd. 1849) u. a., auch in
dem von ihm herausgegebenen Almanach «Danica» (1826–35). Über
die Ereignisse von 1813 bis 1817 handelt die Schrift «Miloś Obrenović»
(Ofen 1828). Auch lieferte er Ranke Material zu dessen Werke «Die serb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Kee-longbis Kegel (in der Geometrie) |
Öffnen |
, Titel jährlich erscheinender Taschenbücher, Almanache u. dgl.
Keep-tower (engl., spr. kihp tau’r), s. Bergfried.
Kees, in Salzburg, Tirol und Kärnten Bezeichnung für Gletscher.
Keewatin (spr. kihwättǐn), Territorium des Dominion of Canada
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Kerner (Justinus)bis Kernschußweite |
Öffnen |
. 1811), die von einer traum- und spukhaften Phantasie und originellem Humor, zugleich aber auch von einer scharfen satir. Beobachtungsgabe zeugten. Um dieselbe Zeit besorgte er mit Uhland, Schwab u. a. den «Poet. Almanach» (Heidelb. 1812) und den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Kischenbis Kisil-kum |
Öffnen |
im Westen und Süden
Europas und lieh sich 1817 in Pest nieder. Hier
fanden sofort seine ersten Dramen enthusiastische Auf-
nahme, was ihn bewog, sich ganz der Schriftstellers
zu widmen. Er gab 1822-30 den Almanach
"Aurora" heraus, in dem seine
|