Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Anämisch'
hat nach 1 Millisekunden 110 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0531,
Anam |
Öffnen |
531
Anam.
ralien. Kriegsdienstpflichtig sind alle Männer zwischen 18 und 60 Jahren; sie werden so häufig einberufen, daß hauptsächlich deshalb die Feldarbeit den Frauen zur Last fällt. Die präsente Mannschaft dient jedoch nicht bloß als Soldaten
|
||
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0530,
Anam |
Öffnen |
530
Anam.
Elefanten; sehr stark wird der Fang der Fische und Krokodile (wegen ihres besonders geschätzten Schwanzes) betrieben. Die Produkte der Pflanzenwelt sind die gewöhnlichen tropischer Länder (Reis, Baumwolle, Gewürze, Zucker etc
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Anambis Anderson |
Öffnen |
25
Anam - Anderson
öfters in der durchaus gleichmäßigen Masse, in Tiefen bis zu 3 m, einzelne Kreuzkröten (Bufo calamita) einfach in dem Löß eingeschlossen und wie ein flacher Kiesel umlagert. Diese Kröten machten im ersten Augenblick den
|
||
37% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Analyseurbis Anam |
Öffnen |
529
Analyseur - Anam.
(Berl. 1870); Städeler, Leitfaden für die qualitative A. (8. Aufl., Zür. 1883); Wittstein, Anleitung zur A. von Pflanzen und Pflanzenteilen auf organische Bestandteile (Nördling. 1868); Hoppe-Seyler, Handbuch
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Anamartesiebis Anamorphose |
Öffnen |
; auch dient daselbst die Wurzel als Arzneimittel sowie die bittern Stengel unter dem Namen Putra walli gegen das Wechselfieber.
Anämisch (griech.), an Anämie (s. d.) leidend, blutarm.
Anamnēse (griech., "Erinnerung"), die Vorgeschichte
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Analysierenbis Anamorphose |
Öffnen |
Sprachen, s. Sprachwissenschaft.
Analzim, Mineral, s. Analcim.
Anam, Reich in Hinterindien, s. Annam.
Anamba-Inseln, eine Gruppe kleiner Inseln im Malaiischen Archipel, westlich von Borneo und der Südspitze der Halbinsel Malaka, zwischen 5
|
||
19% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Annalenbis Annam |
Öffnen |
dünnflüssige Masse Rahmkonsistenz an. Man befreit die sehr wasserhaltige Masse durch Filterpressen vom Wasser.
Annam ( Anam ) oder (chines.) An-Nam («Beruhigter Süden»),
auch
Nam-Viet, Viet-Nam (d. h. Süden von Viet oder chines. Yüe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0489a,
Übersichtskarte des Weltverkehrs |
Öffnen |
deutsche Konsulate.
Besitzungen:
(D.) = Deutsch
(B.) = Britisch
(F.) = Französ.
(N.) = Niederländ.
(P.) = Portugiesisch
(S.) = Spanisch
Abkürzungen
In Asien:
A. = Anam
B. = Belutschist.
K. = Kochinchina
T. = Tonkin
In Afrika:
O. = Oranje
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Französisch-Indo-Chinabis Freppel |
Öffnen |
: 172,673 Fr.
Französisch-Indo-China. Unter diesem Namen wurden Kotschinchina, Kambodscha, Anam und Tongking, nachdem durch die Verordnungen vom 7. Okt. 1887 und 12. April 1888 das Protektorat über Anam und Tongking dem Ministerium der Marine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0023,
von China (neueste Geschichte)bis China (Porzellan) |
Öffnen |
einen beiderseits annehmbaren Frieden zu stande gebracht und Aufhebung des Todesurteils über seinen Kollegen erwirkt zu haben.
Eine ernstliche Verwickelung mit Frankreich wegen Anam und Tongking brachte das Jahr 1882. Über Anam beanspruchte C
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
von Goa aus Eingang, später auch französische Jesuiten. Sie wurden zwar öfters verfolgt und vertrieben, kehrten aber immer wieder zurück. Seit 1721 erhob sich aber in Anam und Tongking eine furchtbare Verfolgung gegen die Christen, denen auch viele
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0247,
Résinae. Harze |
Öffnen |
.
Résina laccae.
Gummilack, Stocklack, Körnerlack.
Die unter diesen Namen in den Handel kommenden Harze sind das Produkt einer Schildlaus, Coccus lacca. Die ungeflügelten Weibchen dieses in ganz Ostindien, Siam und Anam heimischen Insekts setzen sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0574,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
. in einen förmlichen Krieg zunächst mit den chinesischen Söldnerbanden in Tongking, dann mit China selbst. 1884 brachte Ferry einen neuen Vertrag mit China in Tiéntsin zu stande, nach welchem letzteres Tongking zu räumen und Anam der Schutzherrschaft Frankreichs zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0553,
Hinterindien |
Öffnen |
, Bambus, Farbhölzer, Öl- und Gummibäume, Arekapalmen, Maulbeerbäume (vorzüglich in Anam), Talgbäume, auch mehrere giftige Bäume sowie Tannen, Fichten, Lärchen etc. in den hohen Gebirgsregionen. Die Tierwelt trägt denselben Charakter wie in Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Hinterkiemerbis Hinterlegung |
Öffnen |
hinterindischen Gewässern, fanden aber bei den Fürsten schlechte Aufnahme und nur auf der äußersten Spitze der Malaienhalbinsel einen Platz für ihr Malakka. In den folgenden Jahrhunderten traten in H. die weitgreifendsten staatlichen Veränderungen ein: Anam
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Kotschkurowbis Kottbus |
Öffnen |
Jesuiten von Macao aus in K. sich festzusetzen, vermochten jedoch einen dauernden Einfluß nicht zu erlangen. Selbständig trat K. wieder im 18. Jahrh. auf. Im Krieg Kambodschas mit Siam (1717) leistete es, obwohl von Anam abhängig, ersterm Hilfe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Tongernbis Tongking |
Öffnen |
. an die Laosstaaten und Siam, im S. an Anam, im O. an den Golf von T. benannten Teil des Südchinesischen Meers und hat ein Areal von 90,000 qkm (1635 QM.), nach andern aber 165,200 qkm (3000 QM.) mit 10-12 Mill. Einw., worunter 400,000 einheimische
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
bilde. Daher wurde 1873 der Schiffsleutnant Garnier nach T. geschickt, der Hanoi besetzte und die Eroberung von T. begann, aber 31. Dez. 1873 von den Piraten der Schwarzen Flagge überfallen und getötet wurde. Gemäß einem Vertrag mit Anam räumten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Geographische Forschungsreisen (Asien) |
Öffnen |
der koreanischen Hauptstadt Seul und von da nach Fusan im S., weiter nach Sibirien, China, Tongking, Anam, Siam und Indien. Ein russischer Generalstabsoffizier, Webel, reiste 1889 von der russisch-koreanischen Grenze südwärts an der Ostküste entlang bis Gensan
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kolonien (Frankreich) |
Öffnen |
Schutzgebieten tritt Frankreich aber in viel weiterm Ma§e ein, bei einigen auch mit Beiträgen zu den lokalen Budgets, so namentlich bei Anam und Tongking, deren Defizit zu decken auch Kotschinchina mithelfen muß. Im Budget 1890 waren für koloniale Zwecke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0037,
Geschichte: Asiatische Reiche |
Öffnen |
.
Abassiden, 2) s. Abbas 2)
Kadschar
Samaniden
Saffariden
Soffariden, s. Saffariden
Sofi's
Abbas 2)
Abbas Mirza
Aschraf Schah
Feth-Ali-Schah
Nadir (Schah)
Nasir ed din, s. Nassr ed din
Nassr ed din
Vorder- u. Hinterindien.
Anam
Assam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0107,
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland |
Öffnen |
95
Geographie: Hinterindien, China, Asiatisches Rußland.
Ponditscherri
Tschandarnagor
Yanaon
Portug. Besitzungen.
Daman 2)
Goa
Hinterindien.
Hinterindien
Anam
Huë
Tongkin
Hanoi
Kescho, s. Hanoi
Birma
Amarapura
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0912,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
von Suez, den Golf von Tongking (Reich Anam), das Karische Meer und den Anadyrbusen (nördlich von Kamtschatka) fallen. Die kürzeste Seite dieses Trapezes ist die nördliche, sie mißt 4450 km; die westliche ist 4570, die östliche 6820, die südliche
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
desselben begünstigt durch anämische, gastrische und katarrhalische Störungen. Die Behandlung erfordert zuerst Entfernung aus dem dunkeln Arbeitsfeld, ferner Schutz vor grellem Sonnenlicht durch das Tragen einer blauen Brille und Stärkung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Blutauffrischungbis Blutbewegung |
Öffnen |
Schritt halten, die Kinder werden schlaff, abgespannt und müde, verlieren den
Appetit und werden anämisch; besonders bei den ärmern Klassen entwickelt sich
außerdem sehr häufig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Kambodschabis Kambyses |
Öffnen |
418
Kambodscha - Kambyses.
Anam im O., Kochinchina im SO. und dem Meerbusen von Siam im SW., hat ein Areal von 83,861 qkm (1523 QM.) mit (1874) 945,954 Einw., worunter 106,764 Chinesen. Das Land wird in seinem Westteil von Hügelketten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
Unterscheidungen ist die des Kopfschmerzes, welcher durch anomale Gefäßaktion bedingt ist (vaskulärer K., Cephalalgia sanguinea), und des nervösen Kopfwehs (Cephalalgia nervosa). Bei ersterm hat man wieder den K. durch Blutleere (anämischen K.) und den K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kotoyierenbis Kotschinchina |
Öffnen |
) 13,775 Einw., hat einen guten Hafen. S. Karte "Ostindien".
Kotschinchina (Kochinchina), franz. Kolonie in Hinterindien, zwischen 8° 25' und 11° 30' nördl. Br., begrenzt im N. von Kambodscha und Anam, im übrigen vom Meer (s. Karte "Hinterindien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0063,
Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) |
Öffnen |
Selbständigkeit bewahrt hat. 1884 haben wir sechs, 1887 fast ein Dutzend Reisen und Expeditionen in Hinterindien zu verzeichnen. Zunächst nahm Humann 1884 den Oberauf des Langa an der Grenze zwischen Französisch-Kotschinchina und Anam auf, während
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
^[Spaltenwechsel]
reiste 1888 zu ethnographischen Zwecken am Donnai und beabsichtigte, in das unerforschte Gebiet zwischen dem Mekhong und Anam einzudringen. Auch der durch Reisen in Australien bekannte Graf Anrep-Elmpt ging zu ethnologischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Deligiannisbis Delphin |
Öffnen |
bei den Fischern in der Bai von Huë (Anam). Milchweiße Delphine mit rosenroter Rückenflosse nähern sich daselbst des Morgens in kleinen Gesellschaften von 4-5 Köpfen dem flachen Ufer, indem sie Scharen einer kleinen Seebarbenart vor sich hertreiben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
), Ebner-Eschenbach
Duby, I. E. (Botaniker), »i)^.^
Tuca, Giovanni del, Baukunst 501,2
Ducato (Vorgebirge), Leukas
Dücdüc, Anam 531,2
Duo 6t 6ot3,, Schwängerungstlage
TuchllN, Duchenen
Duchan, Dschebel, Ägypten 212,2
DuclMel, P
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
^Gefecht bei),Shenandoah
Newminsterabtei, Morpeth
New Plymouth, Abaco
Newport (Irland), Clewbai
New Skerruvore, Leuchtturm 741,2
New South Wales, Neusüdwalcs
Ney, Elias, Asien 934,,, (Bd. 17) 62,1
Ngambo (Station), Gabun 823,1
Ngannam, Anam 529
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
, Wendegetriebe i'
Triebthal, Vogtländische Schweiz
Triendinh, Anam 531,2
Ilikns, .V« (Gewicht) l785,2
Triersche Mundart, Deutsche Sprache
Triewald, S., Schwed. Litt. 718,2
Triftaletscher, Trifthütte, Damma-
Triftstelze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Tscherimaibis Turu |
Öffnen |
(Vd. 17)
Tsiankar, Paradiesvögel - - "'
Tsilllltsewen, Chinesische 3itt. 31,1
TslN, China 16,2
TslNghai, Kuku-Nor
Tslnglingvaß, Peling lPeling !
Tsinglinqschan, Tsinlinq-Gevlrge
Tstnftijihoanqti, Anam 531,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
Kompanien stehen im Innern, 61 in den Kolonien, 2 Bataillone in Paris, die Regimenter Nr. 1-8 von 12-18 Kompanien in F., Nr. 9 in Tongking, 10 in Anam, 11 in Kotschinchina, 12 in Neukaledonien, je 1 Bataillon in Senegal, auf Martinique, Réunion, Diego-Suarez
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
Innere Medizin (9. Kongreß, Wien 1890) |
Öffnen |
mit einem Stäbchen über die Haut, so sieht man zuweilen, daß ein anfangs anämischer, dann ödematöser Streifen entsteht, dessen Ränder eine Injektionsröte aufweisen, die sich zungenförmig längs der ganzen Linie verbreitet, ähnlich wie ein Tropfen Wasser
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Samsunbis Sanatorien |
Öffnen |
und heruntergekommene, anämische und skrofulöse Kinder baut man im Gebirge oder auf dem Lande, an der Seeküste oder in Solbädern und gibt ihnen im allgemeinen die Einrichtung von Nekonvnleszenten-Häusern. England besitzt seit längerer Zeit zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
Eklampsie |
Öffnen |
), Verdauungsstörungen, namentlich Verstopfung und Wurmreiz, Nierensteine, anämische Zustände oder ein heftiger Gemütseindruck Anlaß zu mehr oder minder heftigen Krampfanfällen.
Bisweilen überrascht der Anfall das Kind plötzlich mitten im Spiel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Blüsebis Blut |
Öffnen |
bei jugendlichen Individuen sowie bei anämischen Erkrankungen.
Die roten Blutscheiben sind so zahlreich vertreten, daß z. B. 1 cmm Menschenblut ca. 5 Mill. dieser Gebilde enthält. Trotz der geringen Größe eines einzelnen Blutkörperchens repräsentieren
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
gegen Britisch-Indien, Nepal und Bhutan; sie senkt sich südlicher gegen Birma, Siam und Anam, doch hat nur gegen das letzte infolge des mit Frankreich abgeschlossenen Vertrags eine Grenzregulierung stattgefunden. Die ganze übrige Grenze bildet das Meer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
. Stowe starb im August 1886
Beetz, Wilhelm v., Physiker (22. Jan. 1886)
Berndal, Karl Gustav, Schauspieler (31. Juli 1885)
Bert, Paul, franz. (Gelehrter und Politiker, seit Anfang 1886 Generalresident von Tongking und Anam (11. Nov. 1886 in Hanoi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Justizmordbis Jute |
Öffnen |
und C. olitorius, welche in Ostindien und auf den benachbarten Inseln, in Siam, Anam, China, Algerien, Französisch-Guayana, im südlichen Nordamerika, auf Mauritius etc. kultiviert werden (s. Corchorus). Die durch einfache Röst- und Reinigungsprozesse
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Perez ! Portugiese
Amerika.
1517 Anam......
? Portugiesen
870
Grönland......
Gunnbiörn .. . Isländer 1517 P^rlflnß unterhalb
982
Grönland......
l5rik Raudi .. . Pers d'Andrada
100.)
Neufundland
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
.. .. .. .
Anam......
Tongking.....
Asien:
Tunis......
Madagaskar .. .. .. .
Komoren.....
Afrika:
121506
19950
4341
96
115
31
94
34627 !
4
34
18
2205
260i"
362
78.76
1,74
2,09
0,56
1,71
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
925,2 l40,i
Gheuond, Armenische Litt. 837,1
Ghi, Vuttcr 698
Ghiacciaja (ital.), Gletscher
Ghialuu^, Anam 531,1
Ghiäs Dschemschtd, Persisch? Litt.878
Ghibt, Kopten
Glnlzai, Afghanistan 148,2
Ghimel, »G«
Ghir (Kap
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- Geschichte 939
Wien 982
Das Ausland. Kolonien.
Von E. Jung u. a.
Afrika (Besitzverhältnisse), mit Karte 5
Ägypten 10
Alaska 12
Algerien 15
Anam 25
Argentin. Republik 45
Australien 62
Balkanhalbinsel 71
Basutoland 87
Belgien 91, Kolonien 538
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0005,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
- Geschichte 26
Amhara 97
Amphibien 247. 253
Amphoterolithe 222
Amtsverbrechen 486
Amurgebiet 95
Analyse, chemische 213
Analysis (Mathematik) 207
Anam 25. 95
Anatomie des Menschen 260
- der Pflanzen 231
Andorra 87
Angelsachsen, Geschichte 13
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
mit Elektrizität etc. vorhanden. A. genießt einen altbewährten Ruf bei Frauenkrankheiten, von denen namentlich Leukorrhöe, Hysterie, Chlorose, Anämie, Migräne und andre nervöse, auf anämischer Grundlage beruhende Störungen am häufigsten zur Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
605
Annaline - Anneliden.
Annaline, s. Gips.
Annalith, s. Gips.
Annam, Kaiserreich, s. Anam.
Annan (spr. ännän), Seestadt in Dumfriesshire (Schottland), an der Mündung des Annan in den Solway Firth, hier von einem Eisenbahnviadukt überspannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0936,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln) |
Öffnen |
936
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den Inseln).
Anam Expeditionen unternommen, die neben dem wissenschaftlichen offenbar auch ein politisches Interesse verfolgten und die baldige Annexion weiterer Gebiete Hinterindiens erwarten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
Bier (nationalökonomische Bedeutung; Geschichtliches) |
Öffnen |
und Fettbildung. Daher ist es anämischen, magern Personen, die gleichzeitig an atonischer Verdauungsschwäche leiden, zu empfehlen, und Rekonvaleszenten genießen es bisweilen mit größerm Vorteil als schwere Weine, welche leicht auf das Gehirn wirken
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Blässebis Blatt |
Öffnen |
einer Schlagader das zugehörige Organ blaß (anämisch) machen, ohne daß andre Gebiete in eine Mitleidenschaft gezogen werden; ein Schrecken, Angstgefühl oder ähnliche heftige Gemütseindrücke, Kälte, Ohnmacht, Übelkeit, Fieber können B. der Haut
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0012,
China (Handel mit dem Ausland) |
Öffnen |
. Infolge des kürzlich (1885) mit Frankreich abgeschlossenen Friedensvertrags steht die Eröffnung von zwei Handelsplätzen an der Grenze von Anam in Aussicht. Der auswärtige Handel hat sich mit der allmählichen Eröffnung des Landes für Fremde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Chinesische Mauerbis Chinesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
pflegt. Unter diesen Sprachen ist die chinesische die ausgebreitetste und wichtigste, denn sie wird von etwa einem Viertel der Menschen gesprochen, ist auch außerhalb ihres eigentlichen Gebiets unter den Gebildeten von Japan, Korea und Anam vielfach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Courbettebis Couronnement |
Öffnen |
313
Courbette - Couronnement.
und Gouverneur von Neukaledonien. Seit 1880 Konteradmiral, erhielt er 1883 den Oberbefehl in Tongking, erzwang im August die Einfahrt in Huë und diktierte dem Kaiser von Anam den Frieden, eroberte darauf Sontay
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
schiffbar sein. Wiltshire befuhr ihn 1876: 29 km aufwärts; in demselben Jahr stellte Mc Minn seine Identität mit dem Katharine fest; 1877 besuchte ihn Sergison.
Dam, Wegemaß in Anam, = 2 Li, = 890 m.
Dama, Damhirsch, s. Hirsch.
Dama (Damra, Damara
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
. Die großen Steinkohlen- und Eisensteinlager in seinem untern Lauf werden durch die Donezsche Kohlenbahn mit den Eisenbahnlinien Charkow-Asow und Woronesh-Rostow verbunden.
Dong (Sapeke, Ipeh, Peti), das gewöhnliche Zahlmittel in Anam und Kambodscha
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Dongebis Dönhoff |
Öffnen |
59
Donge - Dönhoff.
= 1/600 Kwan = 1/7-1/6 Pfennig. Als Gewicht in Anam und Kambodscha = 3,905 g.
Donge, Fluß in der Provinz Nordbrabant, entspringt auf der Heide bei Baarle, fließt an Riel, Dongen und 's Gravenmoer vorbei und mündet bei
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
. begünstigt bei gleichzeitiger Zufuhr von guter Nahrung die Bildung roter Blutkörperchen, wodurch sich die günstigen Wirkungen desselben bei anämischen und kachektischen Zuständen erklären; es dient auch bei Menstruationsstörungen und Affektionen des
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Ekklesiabis Eklampsie |
Öffnen |
im spätern Kindesalter beobachtet. Krankheiten des Gehirns, der Ausbruch von Scharlach, Masern etc., Störungen der Verdauung, anämische Zustände etc. können E. hervorrufen. Auch Wurmreiz hat man als Ursache der E. beobachtet. Zuweilen gehen dem Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
Verhältnis zu Deutschland her, mit dem er sich zur Wahrung der europäischen Interessen in Ägypten und Westafrika verband, und wendete die ganze Kraft Frankreichs nach Hinterindien zur Unterwerfung Anams und zur Eroberung Tongkings. Er begann sogar 1884
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0538,
Frankreich (Kolonien, Nationalfarben etc.; geograph. Litteratur) |
Öffnen |
Dependenzen mit 3658 qkm (66 QM.) und (1884) 25,050 Einw. Schutzstaaten sind in Asien: das Königreich Anam mit 275,300 qkm (5000 QM.) und 6,045,000 Einw.; in Afrika: Tunis mit 116,348 qkm (2113 QM.) und 1,500,000 Einw. Die auswärtigen Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
(in der Soos) liefert jährlich gegen 250 Mill. metr. Ztr. Mineralmoor. Als Anzeigen für den Gebrauch der Moorbäder gelten Anämie, Bleichsucht, manche Hautkrankheiten, chronischer Rheumatismus, Gicht bei Anämischen, Skrofeln, Rhachitis, Skorbut
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
in Gärten und Gewächshäusern kultiviert.
Gomuti, s. Arenga.
Gon (Kwo), Längenmaß in Anam, = 191,64 m = 300 Handelsthuok à 63,88 cm. In der Praxis schwankt die Länge des Thuok zwischen 52 und 64 cm und dem entsprechend auch die Länge des G
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Staatsbahn, hat eine Kaltwasserheilanstalt, 2 große Heilanstalten für Lungenkranke (die älteste von Dr. Brehmer, 1854 gegründet) und (1885) 730 meist evang. Einwohner. Als Luftkurort für Lungenleidende, Bleichsüchtige, anämische Rekonvaleszenten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0151,
von Hanwellbis Harald |
Öffnen |
, 12 km westlich vom Hyde Park (London), mit (1881) 5178 Einw. und 1841 eröffnetem Irrenhaus für 1750 Kranke.
Hao (Heo), Getreidemaß in Anam, = 28 Lit.
Hap, Gewicht in Siam, s. v. w. Pikul.
Hapai, Inselgruppe, s. Tongaarchipel.
Hapale
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Herzschlagbis Herzverfettung |
Öffnen |
Personen oder bei Rekonvaleszenten von schweren Krankheiten beobachtet, weshalb man sie auch anämische Geräusche genannt hat. Sie sind im Gegensatz zu den eigentlichen Herzgeräuschen, welche konstant bleiben, von sehr wechselnder Intensität
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Hudsonbaikompaniebis Hueba |
Öffnen |
Eingebornen Phuthua-Thien), Haupt- und Residenzstadt des Reichs Anam in Hinterindien, am linken Ufer des Truongtien, der sich 15 km unterhalb der Stadt in die geräumige Bai Thuanan ergießt, wird teils vom Fluß, teils von breiten Kanälen eingeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Johannesenbis Johannisfest |
Öffnen |
anämischen Zuständen, zugleich zum Trinken verordnet. Die Luft des Ortes ist rein und kräftigend; die mittlere Sommertemperatur beträgt 25° C. J. zählt (1880) 251 Einw. und wird jährlich von ca. 2700 Kurgästen besucht. Vgl. Kopf, Der Kurort J. (Wien 1875
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
gewann, hat er sich einen Namen gemacht.
Junkerschulen, s. Junker.
Junktur (lat.), Verbindung, Fuge, Gelenk; auch s. v. w. Konjunktur.
Jünnan (Yünnan), die südwestlichste Provinz des chines. Reichs, grenzt im S. an Anam, Siam und Birma
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0957,
Kolonien (Geschichtliches) |
Öffnen |
bestrebt, seine auswärtigen Besitzungen auf dem Weg des Vertrags (Afrika) oder auf dem der Eroberung (Anam, Madagaskar, Tongking) zu erweitern. Vgl. Vignon, Les colonies françaises (Par. 1885); Rambaud, La France coloniale (2. Aufl.,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
und anämischen Zuständen als vortreffliches Ernährungsmittel bewähren, so bei der gewöhnlichen Chlorose, bei Anämie nach Blutverlusten, nach profusen Eiterungen, anhaltenden Durchfällen, Bronchoblennorrhöe etc. Stahlberg, welcher zuerst in Moskau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Mohrungenbis Moiree |
Öffnen |
Gebirgsstämme, in den Längsthälern der steilen Gebirgskette, welche den Mekhong begleitet und Anam von dem übrigen Hinterindien scheidet. Die M. sind von schwarzer Hautfarbe und haben krauses Haar und negerartige Gesichtszüge; ihr Gebiet ist von alten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Ostasienbis Osteologie |
Öffnen |
, Baumwollspinnerei, Gerbereien, Fabrikation von Schmiede- und Schuhmacherwaren, die einen bedeutenden Ausfuhrartikel bilden, und (1880) 9905 Einw.
Ostasien, Gesamtbezeichnung der Länder an der Ostküste Asiens (Anam-Tonking, China, Korea, russische. Küstenprovinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0533,
Ostindien (Grenzen, Bodengestalt) |
Öffnen |
; die übrigen Teile des weitern O. sind in besondern Artikeln behandelt (s. Niederländisch-Indien, Siam, Malakka, Kambodscha, Anam, Kotschinchina etc.).
Lage, Bodengestalt und Bewässerung.
Das britisch-indische Kaiserreich begreift ganz Vorderindien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Paitanbis Palacky |
Öffnen |
, Erdnuß- und Anisöl; zur Einfuhr (1,536,277 Haikuan Tael) kommen besonders Opium, rohe Baumwolle (aus Anam), Schirting, Glaswaren, Lampen und Zündhölzer (aus Europa).
Pakington, Sir John Somerset, s. Hampton.
Pako, s. Lama.
Pākosch, Stadt im preuß
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
.), als Bevollmächtigter.
Quan (Kwan), Münze in Anam, = 10 Mas (Mace) à 60 Sapeks = 2,812 Mk.; auch Gewicht daselbst, = 5 Ta à 10 Jen = 312,20 kg.
Quand même (franz., spr. kang mähm, "selbst wenn"), selbst im äußersten Fall, trotzdem.
Quando? (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saidschitzbis Saint Albans |
Öffnen |
und die Regierungsgebäude, eine 1799 für den König von Anam durch französische Offiziere erbaute, später sehr erweiterte Citadelle, ein großes Arsenal, Schiffswerfte, Kathedrale, Schulen und zählte 1885 ohne die 1197 Mann starke Garnison 41,604 Einw., darunter
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0925,
Siam (Land und Volk) |
Öffnen |
(s. Karte "Hinterindien"), grenzt im N. an China, im W. an Birma und britische Besitzungen, im O. an Anam und französische Besitzungen, im Süden ans Meer und hat einen Flächenraum von 726,850 qkm (13,200 QM.) mit 5,750,000 Einw., welche nach Garnier
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Thunarbis Thur |
Öffnen |
genießbar, soll sogar schädlich sein.
Thuok (Theok), Ellenmaß in Anam, = 10 Tahk à 10 Fahn = nahezu 64 cm; das T. der Feldmesser und Architekten ist jedoch nur 0,485 m.
Thur, 1) Fluß im Oberelsaß, entspringt am Rheinkopf in den Vogesen, durchströmt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
(ca. 1380-1540), s. v. w. Perpendikularstil (s. d.).
Tü-düc, Kaiser (Hoangti, d. h. Erdenwalter) von Anam, geb. 1830, war der zweite Sohn des Kaisers Thinutri und hieß eigentlich Hoang-Nham. Mit Übergehung seines ältern Bruders, Hoang-Bao, ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0021,
Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) |
Öffnen |
die Folge eines Rückganges der Blutbereitung mit gleichzeitiger Herabsetzung des Wassergehalts im Blut und entsprechender Entlastung des Herzens und des Lungenkreislaufs sind, gibt es auch anämische Zustände, hinter denen als Wesen der Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Briançonbis Brisson |
Öffnen |
Cossé, comte de B. (Par. 1889).
Brisson, 2) Eugène Henri, franz. Politiker, reichte, als die Kammer den von ihm verlangten Kredit von 79 Mill. Frank für die Aufrechthaltung der Schutzherrschaft in Anam und Tongking 24. Dez.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vinhtuan, Anam 530,1
Vinnendyk, L. (Botaniker), »^t«??.<
Vinnent'onnosiemelit, Ladeschein
Vinnenthal, Vinns
Binnenwürmer, Eingeweidewürmer
Viogräd, Zara 2)
Viokovo, Dalmatien 425
Viquintilschein, Aspekten
Vir, Ras, Tadschurrabai
Viran, M
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Oi6t' (franz., Mus.), Schlüssel, Klappe
Clemgia, Scarl, Vlll da
<^16I Ostorium, Lichtgaden
l>1(!I'ici 83.60Ui9.r68, Weltgeiftliche,
Clerk- u. Benz-Maschine, Gaskraft-
Maschine (Bd. 17)
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Gwodanbis Hamelsveld |
Öffnen |
. ('s 1779), Teutsche
Hahnenberg, Kestenholz lLitt. 749,2
Hahnenkamm (am Pferdefuß), Huf
759,2
Hai (jüd. Gesetzlehrer), Jüd. Litt. 296,2
Haider Schah, Punditen
Haidzuong, Anam 532
Haik (Volk), Armenien 831, 833, 834
Haiksee
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
in cliviäkUllo. Einteilung
Hibernia, Irland 3,2
Hicks, (5'lias, Quäker
Hlckson, S. I. (Reis.), Asten (Bd. 17)
Hidda, Anhalt 585,2 l6I,2
Hideg-Hegy, Karpathen 557,2
Hidschre, Hedschra
Hie, Iona
Hiephoa, Anam 531,2
Hiera
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Hornbis Hutablösung |
Öffnen |
), Tunnel W?,2
^ Huen, Anam 530,2 ' '........>'
>)Uenda, »uronen ^ ^'^'^ '- '
, Kufe, feste, Bauerngut 469,1
^ Hüfigletscher, Tödi
' Hufnägel, ,
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Keimbildungbis Kienthal |
Öffnen |
, Tintenschnecken 717,i
Kiemenspalte, Embryo 594,?
Kienbergklamm, Kufstein
Kienphüc, Anam 532 -
Kienthal, Kanderthlll " " ''
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
, Webervögel
Masr el Attka, Kairo 365,2
Masr cl Kähira, Kairo 364,1
Maß (Münze), Mas, auch Anam 5.30,2
Mllssa (Fluß), Aletschgletscher
" (Insel), Vatu
Massabe, Congostaat
Massaciuccoli (See von), Lucca
Massacrcbai, Neuseeland 97,1
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Metakosmienbis Miölnir |
Öffnen |
(Dynastie), China 17,1
Minghan, Dllhome 416,1
Minhmang, Anam 531,1
! Minia (Stadt), Minieh
! Minikoi, Lakadiven ',
^ Minimalscharten, Schießscharten
Miningani, Teutsch-Ostafrikll (Bd. 17)
! Ninion(Buchdr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
, Münzbillcts
Munteratsch (Piz), Err, Piz d'
Muntje le märe, Karpathen 558,1
Muntok, Bangla
Münzdelikte, Münzverbrechen
Münzhecken, Heckmünzen
Münzsystem, Münzwesen 893,2
Muong, Anam 530,i
Muonifluß, Tanga (Bd. 17)
Mura, Brasilien 336,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
, Photochromie,
Heliochromie, Photographie 20,1
Phradmon, Argos
Phrat, Euphrat
Phryqische Arbeit, Stickerei 316,2
Phthioten, Amvhiktyonen
Phucuoy, Phüdak, Anam 531,1
Phulsborne, Quellenkultus
Phut, Cham
Phuthua'Thien,Hue
Phykocyan
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
lGesellsch. 1019,1
Tontai, Anam 532
Sonthal (Volk), Santa!
Tooden, Soden
Soole (Fifch), Schollen
Soor der Magenschleimhaut, Magen
Soothill, Dewsbury lschriften(Bd. 17)
Sopara (Ausgrab.), Indische In-
Sophia (Injel), Elliceinseln
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
, Finnland 279
Suomenselkä, Maanselkä
5Wonnta. lital.), Sonate 25,i
Snong Ka, Anam 529 Hoheit
^Hs)eliolita8 t6iiilmiali8, Landes-
Supinätor, Arm, Pronation
Supinsti, I., Polnische Litt. 197,2
Suplinburq, Süpplingenburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Temurtunorbis Theudosia |
Öffnen |
Tha'älebi, Arabische Litt. 727,2
Thaba-Vosiu, Basuto
Thaddälls (Kap), Nordpolexped. 223,i
Thaibinh, Anam 529, Congkll
^lml«mi n^rvi optic^i, Gehirn 2,1
Tbalassa, Thalassia, Aphrodite
Thalbach, Neuß (Fluß) 757
Thalbildungen, Thäler (Vd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Theupolisbis Tinoceras |
Öffnen |
, Anam 531,1
Thiergärtner (Wein), Moselweine
Thige's, Viled ul Dscherid
Thingvallavatn, Island 37,2
Thira, Thirasia, Santorin
^ilil'ä (engl.), Fuß (Maß)
Thirismaa, Finnland 280,1
Thls, Ägypten 224,1
Thisbe (Ort), Vöotien
Thiudareiks
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
133
Bouinaïs - Bradykardie.
Bouïnais (spr. buinäh), Albert, franz. Kolonialschriftsteller, geb. 2. März 1851 zu Rennes, seit 1886 Chef eines Bataillons der Marineinfanterie, war 1885-1887 in Anam, bez. China als Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
Titel: »Journals kept in Hyderabad, Kashmir, Sikkim and Nepal« (Lond. 1887).
Bezüglich Hinterindiens haben die Operationen der Franzosen in Tongking und Anam eine Hochflut litterarischer Produktion erzeugt, so vor allem: J. C. ^[richtig: J. L. für Jean
|