Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Angola
hat nach 1 Millisekunden 163 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
578
Anglisieren - Angola.
90 unabhängige Gemeinden im Ausland noch in einigem Zusammenhang mit der Mutterkirche, welche ihnen bedeutende Unterstützungen gewährt. Doch ist in keiner der Kolonien die a. K. Staatskirche und betreffs ihrer
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bohnerzbis Bohrer |
Öffnen |
, Bourbonnais etc. in Frankreich. Außerdem kommt B. in Böhmen (Beraun), Mähren (Blansko), Ungarn (Ödenburger Komitat, Banat), Rußland (Olonez), Afrika (Kordofan, Futa Dschallon), Nordamerika (Nordcarolina) vor.
Bohne von Angola, s. v. w. Erdnuß
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0195,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Über zwei Jahrhunderte besaß Portugal die Kolonie
Angola , ohne von dem Lande mehr als den äußern Küstenstreifen kennen gelernt zu haben. Die ersten Schritte in das Innere
wagten 1795 Silva Texeira nach Lobale und 1802 die Pombeiros quer
|
||
20% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0632,
Angolaerbsen |
Öffnen |
in Südafrika, Bd. 1
(Pest 1859); Valdez, Six years of a traveller's life in Western Africa (2 Bde., Lond. 1861); J. J. Monteiro,
Angola and the River Congo (2 Bde., ebd. 1875); Oberländer, Westafrika vom Senegal bis Benguela (Lpz. 1878
|
||
15% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Anglisierenbis Angola |
Öffnen |
628
Anglisieren – Angola
genannt wird, hat namentlich beim niedern Klerus und im Mittelstande Anhänger gefunden; sie erstrebt vorzugsweise Werke praktischer Frömmigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
, Südwestafrika 1: 3000000 (Berl. 1893).
Übersicht der Durchkreuzungen von Afrika. Jahr Reisender von über nach 1802–11 Pombeiro Angola Lunda Mozambique 1827–28 Caillié Senegambien Timbuktu Marokko 1852–54 Livingstone Kapstadt Dilolosee Angola 1852
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Kolonien (Portugal, Belgien, Italien) |
Öffnen |
und Macao Überschüsse auf, dagegen einen Fehlbetrag Guinea (1890/91: 148,113 Milr.), Angola (40,706) und Mosambik (382,799), so daß sich ein Gesamtfehlbetrag von 339,872 Milr. ergibt. Der Grund liegt in den bedeutenden Aufwendungen. So in Angola
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0218,
Semina. Samen |
Öffnen |
. Sie enthalten kein Eserin und stammen von Entada-Arten, sowie von Mucuna urens.
Dagegen sind die als "lange Calabarbohnen" aus Angola kommenden Samen von Physostigma cylindros perma den echten gleichwerthig. Oberfläche dunkelbraun, fein gerunzelt, ca. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0188,
Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) |
Öffnen |
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593 570 1891 4 Réunion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 980 " 30,5 2 594 920 458,4
3) Portugiesische Besitzungen.
Portugiesisch Guinea . . . . . . . . . . . 33 960 1891 0,6 Angola mit Interessensphäre . . . . . 1 315 460
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0244,
Résinae. Harze |
Öffnen |
, vielfach mit Unreinigkeiten durchzogen.
Congo-K. Stücke unregelmässig, sehr klein bis kindeskopfgross; hart.
Angola-K. nebst dem Kiesel-K. die geschätzteste westafrikanische Sorte. Stücke unregelmässig, flach oder rund, mit undurchsichtiger rother
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
Dienst der königl. Marine und wurde 1880 Kapitän. Schon 1860 nahm er an einer Expedition nach der Kolonie Angola (westl. Centralafrika) teil. Von 1877 an war Ivens sein unzertrennlicher Gefährte. Mit ihm stellte er sich unter die Führung von Serpa Pinto
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
28
Mossamedes – Most
Mossamēdes , Hauptstadt des Distrikts M. der portug. Kolonie Angola in Westafrika, mit 4500 E., liegt an
einem vortrefflichen Hafen der Kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0044,
von mtbis Mucier |
Öffnen |
der Ambakisten aus der portug. Kolonie Angola durch Bedrohungen oder
Betteleien abnahm. Strenges Ceremoniell beherrschte den pomphaften Hofstaat. Eine weibliche Seitenverwandte, die Lukokessa, führte neben ihm ihr
eigenes Regiment und fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Poembis Pogge |
Öffnen |
zu Ziersdorf in Mecklenburg-Schwerin, studierte in Berlin und Heidelberg, bereiste 1864 Natal,
Mauritius und Bourbon und kehrte nach Europa zurück. 1874 schloß er sich der von Homeyer geführten Expedition nach Kassansche (im Osten von Angola) an
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0110,
Geographie: Amerika (Ethnographisches etc. ) |
Öffnen |
Wadai
Warah
Westafrika.
Guinea
Ambriz
Angola
Aschanti
Kumassi
Benguela
Benin
Calabar
Congo
Loanda
San Salvador 1)
Dahomé
Abomê
Whydah
Elfenbeinküste, s. Guinea
Goldküste
Axim
Cape Coast Castle
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Bengelbis Benicia |
Öffnen |
Ländergebiet an der Westküste von Südafrika (s. Karte "Congoländer"), zwischen Angola im N. und Mossamedes im S., das dem Gouverneur von Angola unterstellt ist. Die Hauptstadt São Felipe di B. liegt in einer reizenden, aber sumpfigen und ungesunden
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Congo (Negerreich)bis Congokonferenz |
Öffnen |
, am Südufer des untern Congostroms, durch die Beschlüsse der Congokonferenz 1884-85 Teil der portugiesischen Provinz Angola. Seine sehr unsichern Grenzen bilden im W. der Atlantische Ozean, im O. die Sierra de Crystal, Sierra de Salnitre (Salpeter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kopaivabaumbis Kopczynski |
Öffnen |
auch über Ostindien nach Europa kommen, so gehen sie auch als ostindischer oder Bombaykopal. Noch mehr K. wird an der Westküste Afrikas zwischen 8 und 14° südl. Br. gegraben und kommt seit den 40er Jahren in großer Menge, besonders von Angola
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Moskitosbis Most |
Öffnen |
. gehörte im 13. Jahrh. zum Fürstentum Tschernigow, war dann Hauptstadt eines eignen Fürstentums und fiel 1500 an Rußland.
Mossamēdes, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im portug. Gouvernement Angola (Westafrika), an der Little Fish Bay in öder
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
Eisenbahntracierungen in den Euphrat-Tigris-Ländern und im nördlichen Syrien bewiesen hatte, von der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland 1877 nach Angola geschickt, um die durch E. Mohrs Tod unterbrochenen Arbeiten fortzuführen. Von Angola wandte sich S
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Weltpriesterbis Wenceslaus |
Öffnen |
des Württembergischen Reisevereins nach Portugal, wurde in Lissabon Direktor des botanischen Gartens und begab sich 1853 nach Angola. Seine dort und in Benguela gemachten botanischen und zoologischen Sammlungen bereicherten fast alle Museen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Poschingerbis Possart |
Öffnen |
die Grenzen der beiderseitigen Besitzungen in West- und Ostafrika abgeschlossen.
Die bisher gänzlich vernachlässigte Kolonie Angola wurde durch Errichtung emer eingebornen Truppe und durch Anlage von Eisenbahnen gehoben, während das Protektorat über
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Cangallo, Plateau von, Peru 884,2
CanganZa, Serra de, Angola
Canillo, Andorra
Canin, Monte, Udwe
Canizares, Spanische Litteratur 92,2 ^
Canjayar, Alpujarras Ki8ti26
^NNN9. (kath. Kultus), ?i8wi2 6ucii2-
Oaimei <ܫ3.I, Steinkohle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
^l^l
Kassa (Stadt), Kaschau ,)^.! 7i
Kassah, Kassabeh , .^ V"
Kassak, Kirgisen '
Kassandschi, Angola
Kassllwert, Kassafuß
Kassel am Rhein, Kastei 1)
Kassenbestand, Kassaschluß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Öttinger Forstbis Palügletscher |
Öffnen |
Paarung der Tiere, Viehzucht 195,2
Pab (Gebirge), Tind
Pacasseiro, Angola
Pacheco (Reisender), Afrika 172,1
Pachelbel (Organist), Musik 926,i
Pachitanbai, Java 177,1
Pachitea (Fluß), Ucayali
Pachra lFluß), Moßkwa 1)
Pacific Mail Steam-Ehiv Com
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
949
Pumpensätze - Räcknitz
Pumpensätze, Bergbau729,2
Pumpermetten, ,viustermetteu
PilMpsood, Pumpeusod
Puna brava, Punas
Punaland, Ägypten 218,1
?UUetUM V8^etM0Iii8, StengeI287,i
Pungo-Adongofelsen, Angola
Punicum, Eäre
Punipet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
Sprache
Taling, Britisch-Birma 439,2
Talis Qualis (Pseud.), Strandberg
Talla Magongo, Serra de, Angola
Tallapoosa, Alabama (Fluß)
1:>I1ill6, Exaktion
Taltal (Ebene), Abossinien 36,_>
Taludierte Mauer, Böschung
Talukdar, Audh
Taluniden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
); auf die portugiesischen Besitzungen: F. A. Pinto, »Angola e Congo« (Lissab. 1888); P. J. ^[Pieter Johannes] Veth und J. F. ^[Johannes François] Snelleman, »Daniel Veth's reizen in Angola« (Haarlem 1887).
In Bezug auf Südafrika und seine wirtschaftlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Angola« (Genf 1888-89), ist eine Anleitung zur Erlernung des Kimbundu, welches in Portugiesisch-Westafrika bis weit ins Innere die Verkehrssprache bildet. Sehr reich an ethnographischen Angaben ist neben einem sonstigen reichen Material das Werk
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0855,
Sklaverei (Slavenhandel in Westafrika) |
Öffnen |
Sklavenhandel von Angola, Benguela und Mossamedes aus nach Sao Thome und Fernando Po besteht noch immer. Der Anwerbeplatz, um nicht zu sagen Sklavenhandelsplatz, ist hauptsächlich in Benguela. Der Bewerber zahlt für einen kräftigen Sklaven durchschnittlich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0189,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
die Spanier Marokko. Portugal setzte sich am Schluß des 15. Jahrh. in Angola und
Mozambique fest und machte sich im Laufe des nächsten zum Herrn fast der ganzen Ostküste; doch erlag es im Norden derselben in den Kämpfen mit den
Arabern im 17. und 18
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0193,
Afrika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
-Franqui ; 1893 Mohun , der die Nichtexistenz des Landschisees feststellte. Das
südliche Kongobecken war schon 1796 von Pereira und 1798 von Lacerda von Angola aus durchschritten worden. Die
Pombeiros Pedro und Antonio José hatten es 1802–11 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Bund (Maß)bis Bundesgenossenkriege |
Öffnen |
der von den
Bantuvölkern (s. d.) gesprochenen Sprache. Sie war die
Sprache des Eroberervolks der Bunda, welches vor Ankunft der Portugiesen in diesen Gegenden die
Stämme von Angola bis tief ins Innere hinein sich unterworfen hatte. Gegenwärtig
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
) in der portug. Kolonie Angola in Westafrika, mit 2800 E., ist durch eine regelmäßige
Dampfschiffahrt mit dem Meer und mit Loanda verbunden. D. ist der Stapelplatz für den im Lucallathal in großen Mengen geernteten Kaffee. Von D. führt
die große
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Kongonegerbis Kongostaat |
Öffnen |
Kongostaates» (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1887).
Kongoneger , gemeinschaftliche Bezeichnung für die Stämme an der Mündung des Kongo: Kabinda
(s. d.), Mussorongo, Bamba, Kakongo und Muschitongo (s. Angola ).
Kongoreich , Kongo , Negerreich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0779,
von K. S.bis Kuba |
Öffnen |
, im Unterlauf Tschobe , Fluß im südl. Afrika, entspringt in der Landschaft
Lutschase der portug. Kolonie Angola in 1362 in Höhe, durchströmt das Land der Amboella, breitet sich in der Gegend von Linjanti in den
Tschobesümpfen aus und mündet bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Loadbis Löbau (in Preußen) |
Öffnen |
, die unerfahrene Neuankommende auszunutzen suchen. Ihnen ähnlich
sind die Rowdies (s. Rowdy ).
Loanda , eigentlich São Paulo de Loanda , Hauptstadt der portug. Provinz Angola an der
Westküste von Afrika, die größte Stadt zwischen Lagos
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
593 000
1890
8,5
2 000
1893
17,5
47,1
194
29,5
10
7
12,5
Kapverdische Inseln
Guinea..........
Angola..........
Ostafrila.........
Prinzeninsel und St. Thomas
j2 712 370j
3) Portugiesische Besitzungen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
11
Afrika
nika; von Angola nach Katanga und von Mossa-
medcs nach den Sambesiländern' von Mombasa
in Englisch-Ostafrika nach dem Victoria-Njansa;
von Pangani, Sadaani und Bagamojo in Teutsch-
Ostafrika nach Tabora und dem Tanganika
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Kakaobohnenbis Kakteen |
Öffnen |
Teile.
Kakonda , im 17. Jahrh. gegründete Militärstation der portug. Kolonie Angola
in Afrika, liegt südöstlich von Benguella in 1678 m Höhe, in einer weiten, sehr fruchtbaren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0250,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Bärenklee, s. Melilotus
Baptisia
Besenkraut, s. Spartium
Bisamklee, s. Melilotus
Blasenschote, s. Colutea
Blasenstrauch, s. Colutea
Bockshornsamen, s. Trigonella
Bohnenbaum, s. Cytisus
Bohnenstrauch, s. Cytisus
Bohne von Angola, s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0187,
Afrika (Staaten und Kolonien) |
Öffnen |
Mill. M.: an der Guineaküste Portugiesisch-Guinea, Angola; in
Ostafrika Mozambique mit Sofala; im Atlantischen Ocean die Prinzeninsel und St. Thomas.
4) Die deutschen Besitzungen mit über 2 Mill. qkm und einem Warenumsatz von nahezu 30 Mill
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0286,
von Kopalbis Korallen |
Öffnen |
in 3 Meter Tiefe. Die wichtigsten Distrikte und danach benannten Sorten sind Sierra Leone, Acra, Benin, Gacun, Loango, Congo, Angola, Benguela. Die beiden letzten liefern die größten Mengen, circa 2 Mill. kg jährlich. Diese afrikanischen Sorten sind
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
und Kapverdischen Inseln, ferner an den Küsten von Portugal, Spanien, England, des südlichen Frankreichs, in Angola, Benguela, auf St. Helena, Madagaskar, Zanzibar, an der Küste von Mozambique und auf Ceylon. Diese Ernten werden in Ballen dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Muschelschieberbis Musen |
Öffnen |
vom Bauernstande.
Muschikongo, Negerstamm in Angola (s. d.).
Muschir, türk. Titel, s. Wesir und Pascha.
Musci, s. Moose; M. frondōsi, s. Laubmoose; M hepatĭci, s. Lebermoose.
Muscicapĭdae, Fliegenschnäpper, eine aus 44 Gattungen und gegen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
. und schätzt nach der Stärke der Überwallungsschicht das Alter dieses Baums auf 5150 Jahre. Der Affenbrotbaum findet sich weitverbreitet in West- und Ostafrika, am Senegal, im Sudân, in Nubien und Abessinien, südlich bis Angola und dem Ngamisee; auch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0152,
Afrika (Gewasser) |
Öffnen |
ist die Zahl der Ströme groß. Der noch wenig gekannte Cunene in Benguela, der Coanza in Angola entspringen aus dem sumpfigen Wasserscheiderücken und durchziehen dann weite, wellenförmige Hochebenen, ehe sie die tiefern Stufen durchbrechen; ihre untere
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0156,
Afrika (geologische Verhältnisse Süd- und Ostafrikas) |
Öffnen |
und Kalahariwüste, in Angola. Gold, schon früher von den Portugiesen südlich vom Sambesi und in Sofala ausgebeutet, ist auch in Natal und Transvaal, jedoch nicht in lohnender Menge, gefunden worden. Endlich gesellte sich seit 1869 zu den bisherigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
, von Oberguinea bis Angola als Waldbaum auftretend, von dem die für die Eingebornen unentbehrliche Guronuß stammt, die schattige Tamarinde (Tamarindus indica) sind einige der wichtigsten Waldbäume Afrikas, durch weite Verbreitung, meist auch durch Größe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0168,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
(Senegambien u. Bissagos, Cacheu, Boloma ^[richtig: Bolama] etc.) 1447 69 9,282 1873
São Thomé, Principe, Ajuda 1485 1116 25,537 1873-79
Angola, Benguela, Mossamedes 1486 809,400 2,000,000 -
Mosambik, Sofala 1506 991,150 350,000 -
Zusammen: - 1,806,401
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
verläßlich. Buchner (1879) sollte beim Muata Jamvo eine Station einrichten, durfte zwar auch nicht weiter gegen O. ziehen, hat aber die Ethnographie Westafrikas sehr bereichert. Pogge brach 1880 mit Leutnant H. Wißmann von Angola aus gegen O
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
über Nyangwe an das rechte Ufer des Lualaba durch Urua, an den Kassali- oder Kilandschasee und von diesem quer durch den Kontinent bis nach Angola durch. Noch großartiger war die zweite Reise des oben genannten Henry Stanley. Im November 1874 trat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Amboisebis Ambriz |
Öffnen |
von Südguinea, reicht vom Congo bis zum Fluß A. (Losche) und steht unter dem Gouverneur von Angola. Die
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
mit großem Eifer naturwissenschaftlichen, besonders geologischen und paläontologischen, Studien und erhielt 1876 von der portugiesischen Regierung den ehrenvollen Auftrag, als Landesgeolog nach Angola und Benguela zu gehen. Er landete im Juni 1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0336,
Brasilien (Bevölkerung) |
Öffnen |
unvermischte Klasse der Bewohner Brasiliens; sie sind teils frei, teils Sklaven, als letztere zuerst um 1549 in B. eingeführt worden. Die Mehrzahl bilden Neger aus Angola und Mosambik. Der Beitritt der brasilischen Regierung zur Unterdrückung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Cam-woodbis Canarium |
Öffnen |
, Cambal-, Caban-, Angola-, Gabunholz), ein Farbholz von der Küste von Sierra Leone in Afrika, stammt von Baphia nitida, ist schwer, zuerst weiß, wird aber an der Luft rot und dient als Farb- und Nutzholz.
Cana (Elle), span. Längenmaß, = 8 Palmos
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Cokesbis Colbert |
Öffnen |
und stehen als Kaumittel bei den Negerstämmen Westafrikas von Senegambien bis einschließlich Angola in hohem Ansehen. Ihr Gebrauch hat sich in den letzten Jahrhunderten stets vermehrt, und so veranlaßten sie einen lebhaften Handelsverkehr zwischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Eisenbahnunfallversicherungbis Eisenbahnzeit |
Öffnen |
Personen getötet, 100 verletzt
1862 13. Okt. Winchburg 15 Personen getötet
1862 15. Juli Port Jervis (Ver. St.) 50 Pers. getötet, 60 verletzt
1867 11. Dez. Hanlan Bridge 15 Personen getötet
1867 18. Dez. Angola (Lake Shore, Vereinigte Staaten) 40
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Guimaraesbis Guinea |
Öffnen |
von Niederguinea, das in die Landschaften Loango, Congo, Ambriz, Angola und Benguela zerfällt.
Das Klima Guineas ist bei den hier herrschenden hohen Graden von Wärme und Feuchtigkeit Europäern durchaus unzuträglich. Dagegen entwickelt sich unter diesen Einflüssen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0915,
Guinea (Bevölkerung, Handel, Besitzverhältnisse) |
Öffnen |
die Dualla, auf den Inseln der Coriscobai und den beiden Vorgebirgen im N. und S. die Mbenga, am Gabun die Mpongwe und in den Landschaften Loango, Congo, Angola und Benguela Congovölker (vgl. die Tafel "Afrikanische Völker"). Die Regierungsform
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hund (Haushunde) |
Öffnen |
Südseeinseln, von Tungusen, Chinesen, Niam-Niam, Grönländern, Eskimo und den Indianern Nordamerikas wird sein Fleisch gegessen. Auf der Goldküste und in Angola wird er gemästet. Vielfach braucht man das Fell zu Kleidungsstücken, man gerbt auch die Haut
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Kaffeebaum, Kentuckyscherbis Kaffern |
Öffnen |
Nebenblättern, achselständigen, fast sitzenden Blütenbüscheln und ovalen, 2,5 cm langen, schwarzen Beeren mit 1,3 cm langen Samen, findet sich an der Westküste Afrikas in Sierra Leone, Monrovia, Angola etc. und soll durch kräftigen Wuchs, große Fruchtbarkeit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0641,
Kautschuk (Handelssorten, chemische Bestandteile, Eigenschaften) |
Öffnen |
. von der Westküste Afrikas, in verschiedenen Formen, riecht unangenehm, ist oft sehr klebrig. Madagaskar ist sehr geschätzt, dem Para ähnlich. Hauptausfuhrbezirke Afrikas: Gabun, Congo, Angola, Benguela, Quillimane an der Mündung des Sambesi in den Kanal
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Kupferhydroxydbis Kupferlegierungen |
Öffnen |
, Härte 1,5-2, spez. Gew. 3,2-3,85, besteht aus Schwefelkupfer CuS mit 66,5 Proz. Kupfer, findet sich bei Sangerhausen, Leogang in Salzburg, Badenweiler, am Vesuv, in Chile, Algodonbai in Bolivia, Angola in Afrika, in den Goldfeldern von Victoria
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Lmk.bis Loano |
Öffnen |
.
Loanda (São Paolo de Assumpção de L.), Hauptstadt von Angola (s. d.) sowie der portugies. Besitzungen an der Westküste Afrikas überhaupt und die größte europäische Niederlassung daselbst, mit etwa 15,000 Einw., worunter 2500 Europäer. Die Stadt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Malakkabis Mälar |
Öffnen |
.
Malandrīno (ital.), Straßenräuber, Landstreicher; auch Schimpfwort, s. v. w. Strolch. In Gozzi-Schillers "Turandot" werden die Malandrinen scherzhafterweise eine Völkerschaft genannt.
Malansche, wichtige Handelsstadt in der portugies. Provinz Angola
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Manikabis Manin |
Öffnen |
Philippinen, außerdem in Indien, auf den Antillen, in Neukaledonien, auf Réunion, in Angola und Neusüdwales dargestellt. Man läßt die Stämme kurze Zeit rösten und zieht sie dann durch Eisenkämme, wobei die 1-2 m langen Fasern rein gewonnen werden. Die Faser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Möhr.bis Mohrrübe |
Öffnen |
, starb aber schon 26. Dez. d. J. zu Malange in Angola. Außer wertvollen Beiträgen in geographischen Zeitschriften publizierte M.: "Reise- und Jagdbilder aus der Südsee, Kalifornien und Südostafrika" (Brem. 1868) und "Nach den Victoriafällen des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Mr.bis Mucius |
Öffnen |
auf der Berliner Congokonferenz zum Congostaat geschlagen. Besucht wurde es von Pombeiros 1806, Böhm und Reichard 1883 bis 1884 und von Capello und Ivens 1884-85. Vgl. H. Capello und R. Ivens, De Angola á Contra-Costa (Lissab. 1886, 2 Bde.).
Msta, fischreicher
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Nojosbis Nöldeke |
Öffnen |
; in Mittelasien militärische Söldlinge.
Nokki (Noki, bei den Eingebornen Lukango), Grenzstation der portug. Kolonie Angola gegen den Congostaat, links am untern Congo, gegenüber Nkongolo, 34 m ü. M., auf einem bogenförmigen Felsvorsprung, besteht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Orphikerbis Orsini |
Öffnen |
, Kanaren und Kapverdischen Inseln, an den Küsten von Portugal, Spanien, England, Südfrankreich, in Angola, Benguela, auf St. Helena, Madagaskar, Sansibar, an der Küste von Mosambik und auf Ceylon; doch werden auch in Schweden, im Thüringer Wald
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Ouvirandra fenestralisbis Ovariotomie |
Öffnen |
bis 19° 30' südl. Br., an der Grenze von Deutsch-Südwestafrika und dem portugiesischen Angola. Sie sind unter den ackerbauenden Völkern Afrikas eins der thätigsten und friedlichsten und wohnen überall umgeben von ihren Äckern; größere Orte gibt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Petersbergbis Petersilie |
Öffnen |
912
Petersberg - Petersilie.
1815 zu Koldenbüttel in Eiderstedt, studierte seit 1834 in Kopenhagen und Berlin Naturwissenschaft und Medizin, ging dann zur Erforschung der dortigen Fauna nach dem Mittelmeer und reiste 1842 über Lissabon und Angola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Poetbis Pogge |
Öffnen |
erreichte. Damit war er weiter ins Innere vorgedrungen als irgend ein Reisender der Deutschen Afrikanischen Gesellschaft vor ihm. Da der Muata Jamvo P. nicht die Fortsetzung der Reise gestatten wollte, so kehrte derselbe im April 1876 nach Angola
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0254,
Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
beläuft sich auf 3136 Mann.
Die außereuropäischen Kolonien Portugals sind:
^[Liste]
A. In Afrika: QKilom. Einwohner
Kapverdische Inseln 3851 109299
In Senegambien 69 6518
St. Thomas und Principe 1081 20888
Fort Ajuda 35 700
Angola, Benguela
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
, während Deutsche nur in Diensten andrer Nationen auftraten, so Tysker als Begleiter der Normannen nach Nordamerika, so M. Behaim als Begleiter Diego Cams nach Angola; Steller ging mit Bering, die beiden Forster mit Cook, Chamisso mit Kotzebue. Die letzten
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
Angola, im Lande der Muschicongo, besteht in einer Ansammlung von 212 Hütten, einigen europäischen Faktoreien, der von Hecken umgebenen Residenz des Königs, Ruinen der alten portugiesischen Festung und mehrerer Kirchen, den einzigen Anzeichen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika (staatliche Einteilung) |
Öffnen |
, Ajuda 1080,6 19,7 20888 137,4
Angola 809400 14600 2000000 2,5
Mosambik 991150 17990 2000000 2
Portugal: 1806365 32805,6 4270555 2,3
Kapkolonie 553295 10049 1252370 2,2
Walfischbai 1243 23 800 0,7
Pondoland 9324 169 150000 16,3
Basutoland 26655
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0015,
Afrika (Forschungsreisen im Westen) |
Öffnen |
. Schon 1884 hatte der Portugiese Carvalho eine Reise zum Muata Jamvo gemacht, dessen ausgedehntes Reich dem portugiesischen Handel in Angola die Lebensbedingungen liefert. Massari, Chavanne, Zintgraff arbeiteten am untern Congo. Lenz war 30. Juni 1885
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
. westfälische Infanterieregiment Nr. 55 Infanterieregiment Graf B. von Dennewitz benannt.
Bunda, die westliche Gruppe der Bantusprachen, welche die Sprachen von Gabun, Congo, Angola und Benguela und die der Herero umfaßt.
Bünde, (1885) 2940 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Deutsch Ostafrikabis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
sich aus den verhältnismäßig wenig umfangreichen Erwerbungen durch Lüde ritz (s. Angra Pequena , Bd. 1) zu einer gewaltigen Größe entwickelt, indem durch Vertrag mit Portugal Ende 1886 als Nordgrenze gegen Angola angenommen wurde der Lauf des Cunene
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
254
Dondo - Drechsler
24. März 1889 in Utrecht. Vgl. Moleschott, Franciscus Corn. D. (Gießen 1888).
*Dondo, Stadt in der portugies. Kolonie Angola in Westafrika, am rechten Ufer des Coanza, der hier den Mucoso aufnimmt, mit breiten, geraden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kolonienbis Kolumbien |
Öffnen |
.. ^^ 16300
Äsicn: ! 19666
Madeira....... 815
Kapverdische Injrln. - 3851
Guinea...... 69
32o Thome .... 929
Princips...... 151
Angola...... 809400
Ml>saml'll
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
einer geographischen Expedition bewilligt wurden, welche die Aufgabe hatte, die hydrographischen Beziehungen zwischen dem Becken des Congo und dem des Sambesi festzustellen und das ganze Gebiet zwischen den Provinzen Angola und Mosambik zu erforschen, wurde S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Altilikbis Anassa |
Öffnen |
, Bolivia 106,1
Amaryllis (Pseud.), Deshonlieres
Amasra l /^< ^.> ,., ,,
AmastrisNStadt),Paphlagonien
'Alnaswazi, Kaffern 360,1
Amaterasu, Sintöismus (Bd. 17)
Ama-xosa, Ama-kosa
.^.N1Ä20I1N8, Ii.10 (1^8, Amazonenstrom
Ambaca, Angola
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Backhurstbis Bambukbutter |
Öffnen |
' ^
Vss.jnvl^l ii. Bojoarier
Vi^'nvni'im'um 1^6X, Schwabenspiegel
Baka -Vaka, Zwergvölker
Vakabanna (Stadt), Putkanz
Bakaljskaja (Berg), Neiwa
Vakankala, Angola
' Bakar, Buccari
Bakatla, Betschuanen
Vakcheios, Vacchius
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
, Franchi 2)
Bonchurch (Dorf), Ventnor
Bonda (Missionsstation), Kham (Bd.
Bondo, Angola l17»
Vondol, Amadinen
Vone (auf Celebes), Bom
Bonelli, F. A. (Zoolog), >^,"<
Bonfadio, Iacopo, Ital. Litt. 94,2
Vonga
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
Cacullo, Angola
Caddosee, Iefferson (Stadt)
Cademosto, Marco, Ital. Litt. 93,2
0a,cl6N06 tr0MP6U86, Trugschluß
Cader Joris, Merionethshire ldyl
Cadets rauchende Flüssigkeit, Kako-
Cadi, Sierra de, Barcelona 361,Lerida
Cadlimo, Val, Medels
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
!
Chelbenah, (-aid^uuiu
Chelerythrm, Chelidonin
Meyers Konv.-Lexikon, 4. NuN., XVII. Bd.
865
Chelidon, Chelidoms, Aedon
Chelln, Chelidonin
Chellagebirge, Angola, Deutsch-Süd-
westafrika (Bd. 17) 247,2
Chelmberg, Leschnitz
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Clarence-Apparatbis Conditional discharge |
Öffnen |
Ducro
lü1up6^8, Schild
<71U83. lilinß-odiU cioi-uiu, Chiufa
iD1u8iu8 (rom. Mythologie), Ianu?
Clusu, Klausenburg
Clymer, George, Presse ^2,1
Coango, Angola
Coäo, Diego, Afrika 170,!
(>oa,8tiiii5 traä6, Küstenfrachtfahrt
^0ll6 V68t68, Kos
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
de, Rio Sallldo
Cuadrilla, Stiergefechte 323,1
Cubi, Gallien 859,1
Cubranovic, A., Serbische Litt. 882,2
Cucamba, Angola
^uecium, Illok
Cuddalore, Süd-Arcot (Vd, 17)
Cuddesdon, 3)rford (Stadt) 581,1
Cuettar, Ger. de, Spanische Litt. 92,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Davidisbis Deutsche Flagge |
Öffnen |
Degenbrecher, Faustschild
Degirmenburnu, Dardanelleil
'Degradädos, Angola
Degre, Aloys, Unga«sche Litt. 997,2
Dehli (Stadt auf Timor), Timor
Dehliz, Delitzsch
Dehwar, Belutschistan 676,1
Deichsel (Herald.), Heroldssiguren
I)6i.ju(Uoia, Ordalien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Donarium (Element), Thorium
Donatarios, Brasilien 344,1
Donati (Geschlecht), Florenz 384,2
Donätkreuz, Iohanniterorden 248,2
Donats Brustkaramellen, Geheim-
mittel 1021,1 ^Karthago,Donatisten
Donatus von Cllsänigrä, D. von
Dondo, Angola
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dubenkabis Echkili |
Öffnen |
, Queen^land
Dujung, Tugong
Dukatengold, Goldlegierungcn
Duke of ^raganza(Prestdio), Angola
Duke of Gloucester Insel, Tuamotu
Duke's Town, Calabar linseln
Duklja, Illyrien
Dulll, Kei
Dulcan, Dnlcan
l)ulos äki 0()1oi
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Kadyakbis Kammerkollegien |
Öffnen |
Kaltenhausen (Lothringen), Bitsch
- (Salzburg), .hallein
Kalter Berg, Silvretta
Kaltzodemos, Armatolen
Kaludscheren, Kaluger, Kalogeri
Kaluin, Kolonien (Bd. 17) 497,2
Kalukeme, Angola
Kalundborgfjord, Belt
Kalupaß, Hindnkllsch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Lisznyaybis Lortic |
Öffnen |
938,2
Lofty, Mount, Südaustralien 419,2
Logan (Vera.), Gaspe
Loge (Fluß), Angola
Logelbach, Kolmar
^ I^U^icH, Logik . .^^ ,".
Logioi, Logos
Logone (Landschaft), Bornu 227,2
Logonsprache, Afrikanische Sprachen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Marinestabbis Matteo di Aquas Spartas |
Öffnen |
Massalski, Fürst (Reisender), Asien
Massangano, Angola l(Bd. 17) 55,1
Massari (Neis.), Afrika (Bd 17) 11,2
Massäsylier, Numidien
Massauielle (Grotte von), Lourdes
Massegläubiger, Konkursmasse
Maßeinheit, Messen 510,2
Massekosten, -Kurator
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Morebis Mumienfunde |
Öffnen |
Iberer Thal
Mlihme, Vetter
Muich Dhui, Ben, Ben Macdhu
Muilrea, Mayo . .
Mujacar, Mojacar
Mukäddasi, Arabische Litteratur 728,«
Mlllatta, Nohr ei, Kison
Aiutoroka, Angola
Mukoso. Tondo (Bd, 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
lselwirkung
^lutlium 00MM6reium (lat.), Wech-
Mützenklappe, Herz 453,2
Muxima, Angola
Muyvridge, Photographie 20,2
Muyska, Amerika 475,2
Muzäk, Johanna, Svetlll
Muzio, Italienische Litteratur 94,1
Muzza, Canale
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Neukaledonienbis Nógrád |
Öffnen |
, Brixen
Kelwevttte, Neuenstadt 2)
Neuwaldegg, Dornbach
Neuwerk (Zuckerfabrik), Gehrden
Neuwier, Baden 1)
Nevado de Corcovado, Kordilleren
Itevar, Himalajavölker ^82,2
Neve, Serra de, Angola
Nevirnum, Nevers
Nevoa
|