Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Antiochus
hat nach 0 Millisekunden 119 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
699
Antiochianer - Antiochus (Könige von Syrien)
Außerdem blühte zu A. eine ausgezeichnete theol. Schule (s. Antiochenische Schule). In den J. 458, 525, 526, 587 und 588 verheerten Erdbeben aufs neue die Stadt, und 540 zerstörte
|
||
70% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Antiochus (von Askalon)bis Antiphanes |
Öffnen |
700
Antiochus (von Askalon) - Antiphanes
eingesetzt, freilich schon 64 von Pompejus seiner Herrschaft beraubt und nur im Besitz von Kommagene belassen. 29 ward er wegen Ermordung eines röm. Gesandten von Augustus nach Rom vor Gericht geladen
|
||
57% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Anspeienbis Antipas |
Öffnen |
, 50. 2 Tim. 3, 11.
Antiochus
§. 1. I) Epiphanes. Der Edle. Er war Antiochus des Großen Sohn, und der achte König in Syrien, ein gottloser Verfolger des Volks GOttes. Daniel hat ihn zum Vorbilde des Antichrists gemacht. Dan. 8, 9. c. 11, 21 etc
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
umfassende Länderbesitz, den Seleucus I. bei seinem Tode 281 hinterlassen hatte, wurde schon unter seinem Sohne und Nachfolger Antiochus I. (s. d.) Soter (281-261), namentlich aber unter Antiochus II. Theos (261-246) verringert, da sich die Parther
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
840
Seleucus - Selim I.
Söhne Seleucus VI. Epiphanes (96-95), Philipp
(92-83), Antiochus XI. Philadelphus (92), Deme-
trius III. Philopator (95-88) und Antiochus XII.
Dionysus (89-84?); die Herrschaft des Antiochus
Cyzicenus erbte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Attackierstoßbis Attelage |
Öffnen |
dessen Erinnerung er den Bau des Pergamenischen Altars begann, s. Pergamon) den königl. Titel an. Er erkämpfte (228 und 227 v. Chr.) mehrere Siege über den jüngern Sohn von Antiochus II. von Syrien, Antiochus Hierax, der im Kriege gegen seinen Bruder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Danielbis Daniellsches Element |
Öffnen |
ist, seinem Volke Mut einzuflößen, damit es trotz aller Unglücksfälle im Kampfe gegen Antiochus aushalte. Er erreicht dies, indem er im Spiegel der Vergangenheit, an den Schicksalen D.s und seiner Genossen, deutlich macht, daß ihm der Sieg bleiben muß, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Hannibal ad portasbis Hanno (Name berühmter Karthager) |
Öffnen |
, der Staatsverwaltung und
Verfasfung bedacht, reizte aber dadurch viele der
Vornehmen, welche die ihm feindliche Partei des
Hanno verstärkten. Bei den Römern wurde er ver-
dächtigt, daß er den syr. König Antiochus 111. zum
Kriege antreibe
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Sciotobis Scipio |
Öffnen |
, der bei Cannä siel, hinterließ er zwei
Söhne: Publius, ausgezeichnet durch Begabung
und Bildung, aber durch schwache Gesundheit an
öffentlicher Wirksamkeit verhindert, und Lucius,
der von Antiochus gefangen, aber bald wieder frei-
gegeben wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Bakterioskopiebis Baktrien |
Öffnen |
sowohl B. als Sogdiana; aber schon bei dem ind. Zuge Seleucus' I.,
307 v. Chr., wurden beide Länder mit dem Syrischen Reiche vereinigt. Unabhängig von diesem machte sich in B. unter Antiochus II. Theos
der Statthalter Diodotus I. um 255. Dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Bitjugbis Bitsch |
Öffnen |
errungen, und dessen Sohn Zipötes (326‒278 v. Chr.) behauptete sich auch gegen Lysimachus und Antiochus Ⅰ. von Syrien, und zuletzt (283) nahm Zipötes den Königstitel an. Ihm folgte als erster ganz unabhängiger König von B. sein Sohn Nikomedes Ⅰ. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Eldorado (Ort)bis Electoral Commission |
Öffnen |
VethZacharia gegen Antiochus V. Eupator (163
v. Chr.) einen gewaltigen Kriegselefanten erlegte,
aber von dem umfallenden Tiere erschlagen wurde;
auch ein jüd. Schriftgelehrter, dcr in der Verfol-
gungszeit unter Antiochus Epiphanes als 90 jäh-
riger Greis
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Judas (Makkabi)bis Juden |
Öffnen |
.) und leitete nach dem Tode seines Vaters, des Priesters Mattathias, den Befreiungskampf der Juden gegen den syr. König Antiochus IV. Epiphanes und dessen Nachfolger. Von 166 v. Chr. an schlug er die syr. Feldherren Gorgias, Lysias und Nikanor in mehrern
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Atharothbis Aufblasen |
Öffnen |
und die allgemeine Schule der Menschen genannt. Den Umfang der Mauern setzen Einige auf eine Tagereise. Sie ist über 1500 Jahr vor Christi Geburt vom Cecrops erbaut und anfangs Cecropia, hernach aber von der Minerva Athen genannt worden.
Antiochus Epiphanes
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Bekümmernbis Belials-Tücke |
Öffnen |
von Joab, 2 Sam. 20, 15.
Asdod von Sanherib, Esa. 20, 1 etc.
Bethbesen von Bacchides, 1 Macc. 9. 64.
Bethzecha, ib. c. 7, 19.
Bethzura von Antiochus, 1 Macc. 6, 31. 49. von Simon 1 Macc. 11, 65. 66.
Dora von Antiochus, c. 15, 13.
Gaza
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Betrübnißbis Betrügen |
Öffnen |
worden seid zur Reue. Denn (ich sehe) ihr seid göttlich (d. i. auf Anregung des göttlichen Geistes und also auf gottgefällige Weise) betrübt worden, 2 Cor. 7, 9. 11.
§. 2. Es sind betrübt worden:
Antiochus, 1 Macc. 3, 31. c. 6, 8. 12.
Daniel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Delilabis Demuth |
Öffnen |
gemeiner Mann. Ein Schüler des Paulus, welcher aber die Welt wieder lieb gewann, Col. 4, 14. 2 Tim. 4, 10. Phil. 24.
Demetrius
I) Des Seleucus Sohn, König in Syrien, 1 Macc. 7, 1.
Läßt den Antiochus und LysiaZ todten, ib. v. 2-4.
Macht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Eubulusbis Ewig |
Öffnen |
.
Eumenes
Sanftmülhig. König in Pergamus, 1 Macc. 8,8. -
Eunike
Guter Sieg. Ein gläubiges Weib zu Lyftra, Timotheus Mutter, 2 Tim. 1, 5.
Eupator
Guter Vater. Ein Zuuame des Antiochus, eines Sohnes des gottlosen Antiochus Epiphancs, 1 Macc. 6, 17
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Apollonius (von Perga)bis Apollos |
Öffnen |
wegen eingelegter Rätsel beliebt, im Mittelalter fast in alle abendländ. Sprachen übersetzt wurde. Prinz A. erkennt aus einem Rätsel, das ihm König Antiochus von Syrien aufgiebt, als er um dessen Tochter wirbt, daß Antiochus mit dieser in Blutschande lebt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Myokardiumbis Myricylalkohol |
Öffnen |
. über Antiochus Ⅲ. erfocht.
Myoparalȳse (grch.), Muskellähmung.
Myopăthie (grch.), Muskelkrankheit.
Myophorĭa, ein auf die Trias beschränktes und darin in sehr zahlreichen, als Leitfossilien wichtigen Arten (M. pes anseris Br., s. Tafel: Petrefakten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Befehlbis Befehlen |
Öffnen |
, als dem höchsten Befehlshaber über Alles, was von Menschen, welche Ansehn und Gewalt über Andere haben, gebraucht. S. Befehl.
Antiochus befiehlt, heidnische Weise einzuführen, 1 Macc. 1, 14. das Heiligthum zu entheiligen, ib. v. 49.
Ananias befahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
. Er wirkte dort so erfolgreich für die Unterwerfung des Landes, daß er sagen konnte, er habe in Spanien mehr Städte erobert, als Tage zugebracht. 191 entschied er im Kriege gegen Antiochus von Syrien durch nächtliche Übersteigung des Öta die Schlacht
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0050,
Russische Litteratur (Nationallitteratur vom 11. bis 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
mit der Satire, mit der Kritisierung der gegebenen Verhältnisse, begann, demnach eine negative und zugleich belehrende didaktische Richtung annahm, die ihr lange eigen blieb. Als erster Dichter der neuen Epoche wird der Fürst Antiochus Kantemir (1708-1744
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Wolffischbis Wolfram |
Öffnen |
Livius (das. 1873, 3. Aufl. 1884). Eigne Schriften von ihm sind: »Livianische Kritik und Livianischer Sprachgebrauch« (Winterthur 1864); »Antiochus von Syrakus und Cälius Antipater« (das. 1872); »Lateinische und romanische Komparation« (Erlang. 1879
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Stiftung der Universität Greifswald - Otto Heyden (1856).
Strafe der Verschwörer bei den Russen - Wereschtschagin (1885).
Straße Bab el Gharbi in Aghuat - Fromentin (1859).
Stratonike und Antiochus - Lairesse (Schwerin, M.; Amsterdam, M.; Oldenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Ägyptische (Frei-)Maurereibis Ahaus |
Öffnen |
territoriale circa sacra ) einzuräumen sei, wie diese von den Königen Ahas und Antiochus in extremster Weise
geltend gemacht ward. Hobbes (s. d.) vertrat in «De cive» diese Ansicht, daher speciell er und
seine Anhänger A. hießen.
Ahasja
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Alcidebis Alcobaça |
Öffnen |
begab, der Phocäa belagerte, ließ sich sein Unterfeldherr Antiochus gegen ausdrücklichen Befehl (407) in ein Gefecht bei Notion vor Ephesus verwickeln, das ihm das Leben und den Athenern einige Schiffe kostete. A. wurde abgesetzt und zog sich nach
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
) begrenzt war. Bei ihrer Gründung (300 v. Chr.) wurde die Stadt mit den Einwohnern des benachbarten Antigonia bevölkert. Infolge von drei bedeutenden Erweiterungen bestand es seit Antiochus (s. d.) Epiphanes, eigentlich aus vier Städten (Tetrapolis
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Aras (Fluß)bis Arauco |
Öffnen |
Antigonus Gonatas von Macedonien und des Antiochus I. von Syrien. Namentlich bearbeitete er, obgleich selbst nicht Astronom, das astron. System des Eudoxus von Knidus in einem Lehrgedicht "Phainomena", dem er die Wetterzeichen ("Prognostika") beifügte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
der macedon. Phalanx, Kerntruppen, durch einen mit Silberblech beschlagenen Schild ausgezeichnet, von Alexander d. Gr. besonders bevorzugt. Nach dessen Tode dienten sie zuerst dem Eumenes, dann dem Antigonus, der sie auflöste. Auch der syr. König Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0899,
Armenien |
Öffnen |
der Niederlagen
Antiochus' III. gegen Rom. Von neuem wurde A. jetzt ein selbständiges Reich und Zufluchtsort für Hannibal, der dem Artaxias die Festung Artaxata baute, die
in der armenischen Geschichte noch spät genannt wird. Zur Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Arrowsmithbis Arsamas (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
, das Parthische Reich zu einem Weltreiche erhob und als der bedeutendste unter allen A. 138 starb. Sein Sohn Arsaces VII Phraates II. (gest. 129) nahm Babylon (128) ein und befreite durch seinen Sieg über Antiochus Sidetes (131) das Parthische Reich
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0025,
Athen |
Öffnen |
, sein Nachfolger Attalus II. (159-138) eine ausgedehnte Kaufhalle am Ostende des Marktes, die 1860-62 und 1874 ausgegraben wurde. König Antiochus IV. Epiphanes (175-164) von Syrien unternahm die Vollendung des seit der Vertreibung der Pisistratiden unterbrochenen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
und Römern zum offenen Bruch. Die Ätoler zogen zur Vertreibung des röm. Einflusses aus Griechenland 192 v. Chr. den Seleuciden Antiochus III. nach Hellas, unterlagen dann aber in dem neu ausbrechenden Kriege mit Rom so vollständig, daß 189 v. Chr. ihre polit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Ausguckbis Aushängebogen |
Öffnen |
. Eine von Humann, Puchstein und von Luschan 1882-83 unternommene Reise nach Kommagene und Syrien hatte die Aufdeckung des mit kolossalen Statuen geschmückten Grabes des Königs Antiochus von Kommagene (1. Jahrh. v. Chr.) und die Erforschung verschiedener
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Babybis Babylonien (Geschichte) |
Öffnen |
. Eroberung Babyloniens schädigte B. bedeutend, und Alexander d. Gr. vermochte seinen Plan, es wieder aufzubauen (330), nicht durchzuführen. Der letzte Herrscher, der sich König von B. nannte, war Antiochus d. Gr. Schon zu Plinius' Zeit aber war B
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berenhorstbis Beresford |
Öffnen |
des Lysimachus, wurde mit Antiochus II. von Syrien vermählt und
nach dessen Tode von Laodice, seiner ersten Gemahlin, ermordet.
B. III., Gemahlin des Ptolemäus III. Euergetes I., war die Tochter des Magas, Königs von Kyrene, des
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
. Judas Makkabäus gegen Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Catanzarobis Catargiu |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Cataphrácti (grch. katáphraktoi, woneben Livius auch den lat. Ausdruck Loricati gebraucht), im Altertum die schwere Reiterei in Schuppenpanzern, welche Roß und Reiter am ganzen Körper bedeckten. Sie werden zuerst im Heere des Königs Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
Griechenland gegen Antiochus. Durch einen kühnen Marsch überstieg er mit seinen Soldaten den Kallidromos, eine der steilsten Höhen des Öta, und entschied dadurch den Ausgang der
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis)bis Cato (Valerius) |
Öffnen |
1016
Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis) - Cato (Valerius)
Schlacht in den Thermopylen, durch die Antiochus zur schleunigen Rückkehr nach Asien genötigt ward. Die Censorwürde erhielt er 184, wieder mit Valerius Flaccus; durch die Strenge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0312,
Cicero |
Öffnen |
Ausbildung unternahm er 79 eine Reise zunächst nach Athen, wo er die angesehensten Philosophen, wie den Akademiker Antiochus und die Epikureer Phädrus und Zeno hörte, dann nach Kleinasien und Rhodus, wo er hauptsächlich den Unterricht des Rhetors
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Daphnebis Daponte |
Öffnen |
Antiochus Epiphanes einen prachtvollen, 362 n. Chr. abgebrannten Tempel des Apollon und der Artemis. Der Ort heißt jetzt Bêt el-Mâ. Von Altertümern sind nur noch ein paar Grundmauern erhalten, die reizvolle Landschaft ist geblieben.
Daphne (grch., d. h
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
: Ares im Kampfe mit Athene (jetzt im
Louvre), einen zweiten sowie 1775 für sein Gemälde: Antiochus und Stratonike ( École des beaux-arts
zu Paris), den großen akademischen Preis und erhielt damit das Stipendium für einen mehrjährigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Debreczinbis Debure |
Öffnen |
das Bild: Die Krankheit des jungen!
Antiochus, folgte. Seine Werke kennzeichnet deri
klassicistische Stil, den David damals in die franz. ^
Malerei eingeführt hatte. In der Folgezeit be-^
fchäftigte sich D. mit Darstellungen aus dem Le-^
den
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
belegt waren. Noch
nach den Plünderungen der Stadt durch Alexander
d. Gr. und Seleucus I. (Nikator) fand Antiochus
d. Gr. (210) die mit Silberplatten belegten Dächer
vor. Die Parther erhoben E. zur Sommerresidenz.
Viele altpers. Antiquitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Eklekticismusbis Ekliptik |
Öffnen |
schon einige Stoiker, wie Panätius und Posidonius, und Akademiker, wie Antiochus, den Anfang gemacht hatten, mit Vorliebe an. Etwas mehr als bloße E. waren die Neuplatoniker (s. d.). Ganz besonders aber eignete sich das eklektische Verfahren
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
Bund. Zum Dank fürdieHilfe,die er ihnen
im Kricge gegen Antiochus d.Gr. von Syrien geliefc-rt
hatte, erhielt er von ihnen nach dem Siege 188 v. Chr.
den Thrazifchen Chersones und einen großen Teil des
westl. Kleinasien; auch die Streitigkeiten
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Eumenidenbis Eunus |
Öffnen |
dieser
Stadt durch die Sklaven begann, unter dem Titel
eines Königs Antiochus Haupt der vielen Tau-
sende von Sklaven, die raubend und mordend
durch Sicilien zogen und denen sich selbst eine
Anzahl freier Bauern angeschlossen hatte. Die
Sklaven
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
., d. h. von einem guten oder
edlen Vater stammend), Beiname mehrerer syrischer,
pontischer und bosporanischer Könige, besonders
Antiochus' V. und Mithridates' VI.
Eupatorla, russ. Iewpatorija. 1) Kreis im
russ. Gouvernement Taurien, im nordwestl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
, geb. um '275 v. Chr., bildete sich in Athen und
wurde später Bibliothekar des Königs Antiochus
d. Gr., der 222 den Thron bestieg. Besonders ver-
saßte er Epen, in denen er in der Weise der ge-
lehrten Dichtung der alexandrinischen Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Fühlungbis Führich |
Öffnen |
im Hofmufeum in
Wien), Enthauptung des Apostels Jakobus (Städti-
sches Museum zu Leipzig), Erscheinung der Krieger
in den Wolken vor der Einnahme Jerusalems unter
Antiochus (1844; Hofmuseum in Wien). Zu seinen
frühesten romantisch-histor. Ölbildern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Gay-Lussac-Säurebis Gaze |
Öffnen |
. Die Ptolemäer und Seleuciden stritten wiederholt um den Besitz der Stadt, bis sie Antiochus III. 198 v. Chr. dauernd für die Seleuciden eroberte und damit ihre endgültige Hellenisierung herbeiführte. Der Makkabäer Alexander Jannäus eroberte sie 96 v. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0327,
Griechenland (Geschichte 404-338 v. Chr.) |
Öffnen |
(411–410), welche die Wiedereroberung von Byzantion und Chalcedon und anderer Städte zur Folge hatten, ließen für Athen
eine siegreiche Entscheidung hoffen, als durch das Mißtrauen der Athener und nachdem der athen. Unterbefehlshaber Antiochus bei
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
seine
Herrschaft in G. um so leichter befestigen, je geteilter die Interessen der verschiedenen Staaten und Parteien G.s waren. So hatte der
Krieg der Ätolier und des Königs Antiochus III. von Syrien gegen Rom und die Achäer 189 die polit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0361,
Griechische Litteratur |
Öffnen |
, das erste Muster einer mit histor. Kritik ausgeführten polit. Geschichtschreibung. Die Geschichte Persiens wurde durch Ktesias, die Siciliens durch Antiochus, Philistus und Athanas von Syrakus behandelt. Am Ende dieser Periode traten Historiker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Hamambis Hamar |
Öffnen |
., König von
Assyrien, genommen. 743 v. Chr. machte Teglat-
phalasar III. die Stadt tributpflichtig. Seit der Se-
leucidenherrschaft nannten die Griechen die Stadt, zu
Ehren des Antiochus IV. Epiphanes,Epiph aneia.
639 n. Chr. ergab sich die Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
die Wiederherstellung ihrer Freiheit versprochen und zum großen Teile auch gewährt hatte. Doch
wurden nach Besiegung des Königs Antiochus d. Gr. von Syrien durch die Römer viele wieder für frei erklärt (189 v. Chr.), und
blieben es auch, als 129 v
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0904,
Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
. Jahrh. v. Chr. unter der Führung der Makkabäer oder Hasmonäer den großartigen Kampf zur Abwehr der Hellenisierungsversuche bestand. 170 und 168 erschien Antiochus IV. Epiphanes in J., suchte durch blutige Grausamkeit jeden Widerstand einzuschüchtern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Judendornbis Judentum |
Öffnen |
der begonnene Prozeß jäh unterbrochen durch die gewaltsamen Versuche des Antiochus IV. Epiphanes, die Juden zu hellenisieren. Es kommt zu einer energischen nationalen Reaktion, durch die alles eingedrungene Fremde ausgemerzt wird. Die Partei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Kantakuzenosbis Kantemyr |
Öffnen |
erschienen seine
Satiren von Spilker (Berl. 1752).
Kantemhr (Cantemyr), moldauische Adels-
familie, die der Moldau folgende Fürsten gab:
Konstantin K. (1685-W), Antiochus K.
(1696-1701 und 1705-7), Demetrius K.(1710
-11). Letzterer, geb. 26. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
Protesilaos (s. d.).
Laodicēa (grch. Laodikeia ), im Altertum Name verschiedener asiat. Städte,
unter welchen die im südwestl. Phrygien nahe der Grenze von Karien und Lydien am Lykosflusse gelegene die bedeutendste war. Sie war von König Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Magnesbis Magnesium |
Öffnen |
. Städte, welche den Namen M. trugen. Die nördliche, M. am Sipylus, jetzt Manissa (s. d.), am nördl. Fuße des Berges Sipylus (jetzt Manissa-Dagh) gelegen, ist bekannt durch den Sieg der Römer unter Lucius Scipio (Asiaticus) über Antiochus III. (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Negerkaffeebis Nehemia |
Öffnen |
aus
der vaterländischen Geschichte "^proäui ?urice"
und "I^pu8N6^nn" sowie Übersetzungen aus Victor
Hugo und Antiochus Kantemir hervorzuheben.
Sein Sohn, Jakob N., geb. im Jan. 1843 zu
Iassy, studierte in Berlin, wurde Professor des Han-
delsrechts an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Nemours (Stadt in Algerien)bis Neograd |
Öffnen |
des alten Tau-
rus. Er wurde bekannt durch das von O. Puchstein
hier entdeckte Grabmal des Königs Antiochus I.
von Kommagene. - Vgl. Humann und Puchstein,
Reisen in Kleinasien und Nordsyrien (Berl. 1890).
lislnist ("Nation"), ungarische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0758,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
Nikator, Antiochus Theos, schloß mit dem Enkel Tschandraguptas, dem berühmten buddhist. König Asoka, 256 v. Chr. einen Vertrag. Im nächsten Jahrhundert eroberte Eukratides das heutige Haidarabad in Sindh und sandte Expeditionen nach Katschh
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
zuerst den königl. Titel an. Unter diesem begann, im Kriege gegen Philipp Ⅴ. von Macedonien, die freundschaftliche Verbindung mit Rom, die von seinem Sohn und Nachfolger, Eumenes Ⅱ. (s. d.), im Kriege der Römer gegen Antiochus Ⅲ. (s. d.) fortgesetzt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Philike-Hetäriebis Philipp (römisch-deutscher König) |
Öffnen |
. P. wandte sich dann nach Osten, um mit
dem König Antiochus III. d. Gr. Ägypten zu be-
rauben (seit 201). Darüber kam es zum Krieg mit
Rhodus und dem treuen Verbündeten der Römer,
Attalus I. von Pergamon; auch Athen trat gegen
ihn auf. Diefe
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Pterotracheabis Ptolemaer |
Öffnen |
. verheiratet. Er be-
seitigte seine Mutter und seinen Bruder Magas
und führte ein ausschweifendes Leben.
Sein Sohn Ptolemäus V. Epiphanes, 210
geboren, folgte minderjährig 204, vermählte sich
193 mit Kleopatra I., der Tochter des Antiochus
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0954,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
von Quinctius Flamininus für
frei erklärt worden war, aber diese Freiheit nur zu innerm Zwist mißbraucht hatte. Syrien mußte infolge des gegen Antiochus III. geführten Krieges (192–190),
der in Griechenland begonnen, nach Asien hinübergetragen wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
635 v. Chr. durch die Kimmerier genommen wurde. Nach dem Sturz des Lydischen Reichs war S. der Sitz des Satrapen von Lydien und wurde 498 von den aufständischen Ioniern niedergebrannt. Antiochus III. zerstörte die Stadt 218, doch wurde sie bald
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Skellefteåbis Skibbereen |
Öffnen |
schon Arcc-
silaus, mit tieferer Begründung aber Karneades
die Wahrscheinlichkeit, daher diese Richtung auch
als Probabilismus (s. d.) bezeichnet wird. Als die
Nachfolger der Akademie, Philo und Antiochus,
^u einem eklektischen Dogmatismus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Abitoabis Abnehmen |
Öffnen |
. Wird vielmal in heil. Schrift gelesen, hat meist einerlei Bedeutung, und heißt so viel als aufhören, abstehen von etwas, nachlassen, nachgeben; verschonen. So ließen theils ab, theils nicht:
Antiochus vom Trotz, 2 Macc. 9, 7. Von der Arbeit, Pred
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Abwerfenbis Achan |
Öffnen |
ab:
Antiochus aus Persien, 2 Macc. 9, 1.
Baesa von Assa, 1 Kön. 15, 19.
Die Chaldäer von Jerusalem, Jer. 37, 6. 3.
Hasael von Jerusalem, 2 Kön. 12, 18.
Das Heer des Königs zu Babel, Jer. 34, 21.
Israel von der Moabiter König, 2 Kön. 3, 27
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Aiabis Alexander |
Öffnen |
.
Setzt vor seinem Tode seine Hauptleute über seine Länder, ib. v. 5 f. stirbt, v. 6.
II) Ein Sohn Antiochus des Edlen.
Nimmt Ptolemais ein, 1 Macc. 10, 1 ff.
Kriegt wider Demetrius, da dieser erschlagen wird, v. 43.
Vermählt sich mit Cleopatra
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0047,
von Altar-Thorbis Alte Leute |
Öffnen |
in der Schrift erwähnt:
1) Die Altäre Aarons, welche dem goldenen Kalb geweiht waren, 2 Mos. 82, 1.
2) Der Altar des Antiochus, 1 Macc. 1. 62. welchen Mathathias niederreißen ließ, c. 2, 45.
3) Der Altar der Athenienser, dem unbekannten GOtt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Andreasbis Anfang |
Öffnen |
.
Andronicus
Ein Kriegs- oder Siegsmann.
I) Ein Statthalter Antiochus des Edlen, 2 Macc. 4, 31. 38. und ein böser Bube. c. 5, 22.
II) Ein Befreundeter und Mitgefangener des Paulus, welcher unter den Aposteln wegen seiner hülfreichen Handleistung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Anhängenbis Anklopfen |
Öffnen |
. 15. 20. 21. 23.
Antiochus hub an zu beten, 2 Macc. 9, 13.
GOtt hebt an zu segnen, 5 Mos. 3, 24. 2 Sam. 7, 29. 1 Chr. 18, 27.
Hiob seine Sprüche, Hiob 27, 1.
JEsus zu lehren, Marc. 6, 2.
Petrus hub an zu sinken, schrie und sprach: HErr hilf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
und Hauptmann des Antiochns Epiphanes, welchen Judas Maccabäus erlegte, 1 Macc. 3. 10. 12. 2 Macc. 12, 2. II) Ein Hauptmann in Niedersyrien, 1 Macc. 10, 69. III) Ein Sohn des Muesteus, welchen Antiochus auf den Reichstag des Ptolemäus Philometor schickte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
von Arabischen Königen I. zur Zeit des Antiochus Epiphanes, 2 Macc. 5. 8. II. Schwiegervater des Herodes Antipas. den er bekriegte und schlug, weil er seine Gemahlin verstoßen. Sein Landpfleger suchte den Paulus in Damascus zu greifen, 2 Cor. 11, 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Aufraffenbis Aufrichen |
Öffnen |
. ingleichen Manasse, 2 Kön. 21, 3. David dem HErrn auf der Tenne Arafna, 1 Chr. 22, 19.
Antiochus heidnische, 1 Macc. 1, 50.
Schandaltäre Juda, Jer. 11, 13.
Bilder der Kinder Dan, Richt. 18, 30.
Hütte Abrahams, 1 Mos. 12, 8. Isaacs, 1 Mos. 26, 25
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Ausgang des heiligen Geistesbis Ausgießen |
Öffnen |
. 44. 54.
§. 3. III) Bedeutet es eine Ausbreitung, Kundwerdung.
Von Geboten, Esth. 1, 19. ging von Nebucadnezar aus, Dan. 3, 13. c. 3, 10. c. s, 7. c. 9, 23. 25. von Antiochus, 1 Macc. 1, 43. 54. von Augustus, Luc. 3, 1. von Hohenpriestern, Joh. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Ausgrabenbis Ausländer |
Öffnen |
Chr. 26, 15.
Das erlogene Geschrei vom Tode des Antiochus, 2 Macc. 5, 5.
Die Sage von JEsu, Luc. 5, 15.
Die That der Vasthi, Esth. 1, 17.
Von den Propheten zu Jerusalem kam Heuchelei aus ins ganze Land, Jer. 23, 15.
Zu der Zeit werden deine
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
ausrufen: Morgen ist des HErrn Fest, 2 Mos. 32, 5.
Ahasuerus, daß man Mardochai ehren sollte, Esth. 6, 9. 11.
Antiochus lästerliche Gebote, 1 Macc. 1, 25.
Der Besessene rief aus, was JEsus für Wohlthat an ihm gethan, Marc. 5, 20.
Esra ein Fasten
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
Meeres, die ihre eigene Schande ausschäumen, Judas 13.
Ausschenken, s. Einschenken Ausschicken
Einen aus- (wohin) senden, etwas zu verrichten.
Antiochus, und ließ eine große Macht aufbieten, 1 Macc. 3, 27.
Er (der HErr) schickte aus (streckte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
Fastnachts-Lustbarkciten eine Nachahmung gefunden haben, nöthigte der Tempelschänder Antiochus die Juden, 2 Macc. 6, 7. c. 14, 33.
Bacenor
Ein Befehlshaber unter dem Heer des Gorgias, 2 Macc. 12,35.
Bach, Bächlein
§. 1. Bedeutet sowohl I) ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Bethsanbis Betrüben |
Öffnen |
Antiochus Eupator schlug, 1 Macc. 6, 32. 33.
Beth Zecha
Ein reines Haus. Eine Stadt, nicht weit von Jerusalem, die Bacchides belagert, 1 Macc. 7, 19.
Beth Zur
Felsenhaus. Ein Schloß auf einem hohen Berge, fünf Stadien von Jerusalem gelegen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
Jerusalem, 1 Macc. 4, 38. 57.
Cendebäus
Ein Besitzer der Traurigkeit, ein Hauptmann des Antiochus Gryphus, 1 Macc. 15, 38. 40. c. 16, 1. 4. 8.
Centner
Das schwerste Gewicht, war bei den Juden zweierlei: 1) des HeNigthums, hatte 60 Pfuuo, nach un
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Xcrres, des Alexanders, der Nachfolger des Letztern, und besonders des Antiochus Epiphanes so redet, daß es fast nur wie eine in Form der Weissagung dargestellte Geschichte erscheint; was ebendaher zu Zweifeln Anlaß gegeben, ob alle diese Stücke von dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Einkehrenbis Einnehmen |
Öffnen |
, 44. Kiriath ist gewonnen, und die sesten Städte sind eingenommen,
Ier. 48, 4i.
Darius nahm das Reich ein, Dan. 5, 31. Antiochus das Königreich, Dan. 11, 21. Holofernes feste Städte, Jud. 3, 6. Ein Edler zog fern in ein Land, daß er ein Reich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Entkleidenbis Entschlafen |
Öffnen |
- entheiligen, c. 24, 21.
Antiochus befahl, das Heiligthum zu entheiligen, 1 Macc.
1, 49.
d) Sie legen ihre Hände an seine Friedsame, und entheiligen seinen Bund, Ps. 55, 21.
Ich will meinen Bund nicht entheiligen, Pf. 89, 35. Das Land
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ergötzungbis Ergrimmen |
Öffnen |
.
Bileam über seine Eselin, 4 Mos. 22, 27. Saul wider die Ammoniter, i Sam. ii, 6. über David, i Sam.
19, 9. c. 20, 7. widcr Ionathan, v. 30. Eliab wider David, 1 Sam. 17, 28. Holofernes über Israel, Jud. 5, i. über den Achior, c. ft, l. Antiochus, i
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Exempelbis Faden |
Öffnen |
mit Lehr und Leben Anderen vorleuchten, damit verglichen, Offb. 11, 4.** Offb. 8, 10. wird ein Irrlehrer
darunter verstanden, und will man den Nestorius dafür angeben.
* Deren bediente sich Gideon, Richt. 7, 1«. 20. Antiochus wurde damit zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Gottesmenschbis Gottloser |
Öffnen |
, 22. Velsazar mit schmählichem Tode, Tan. 5, 23. 26. Holosernes, Ind. 6, 2. c. 13, 8 ff. Nicanor. 2 Macc. 15, 3.' 24. Antiochus. c. 9, 4. 12. der eine Schacher mit Verlust der Seligkeit, Luc. 23, 39.
8. 3. Es wird auch in heiliger Schrift I
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Heuchel-Maulbis Heuschrecke |
Öffnen |
. das Weib Iero5cams, i Kön. 14, 2. Isa-bel, 1 Kön. 21, 9. Ahab, ib. v. 27. Gehasi, 2 Kön. 5, 22. Sanneballat, Neh. 6, 2. Antiochus, 2 Macc. 5, 25. Hero-des, Matth. 2, 12.
Heulen (8ud»t. und ^äjsot.)
§. 1. a) Von Menschen. Eine klägliche Stimme
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
. 5, 1. Schlägt die Edomiter und Andere, c. 5, 1 ff. Siegt in der Schlacht mit Antiochus, 1 Macc. 6, 20. 32. siegt
wider Nicanor, c. 7. verbindet sich mit den Römern, c. 8,
1 ff. lommt um, c. 9, 16.
§. 4. VI) Ein Sohn des Calphus, 1 Macc. 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Juniasbis Kahn |
Öffnen |
.
Dessen Bildniß ließ Antiochus in den Tempel setzen, 2 Mucc.
6, 2. Mit biefem Namen belegten die zu Lystra den Varnabas, A.G.
14, 12.
Just
Gerecht, a) Der Zuname Josephs Barsabas, A.G. 1, 23. b) ein frommer Mann zu Corinth, A.G. 18,7.
l. Iuta; 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
AntiochuS Epiphanes, 1 Macc. 3, 32. b) Des Claudius Zuname, A.G. 23, 26. c. 24, 7.
Lysimachus
Streitaufhcder. Menelaus Bruder, 2 Macc. 4, 29.
Lystra
Lösestadt. Eine Stadt in Lycaonien, A.G. 14, 6. c. 16, 1. 2 Tim. 3, 11.
Maacha oder Maecha
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Mehltaubis Meineidig |
Öffnen |
,
4. 5.
Antiochus, der Edle, i Macc. 6, Si. 62. AlcimuZ, i Macc. 7, 15. vom Schlage gerührt, stirbt elend, c. 9, 55. 56.
§. 3. Gin Meineid wird begangen, a) wenn man etwas beschwört, es sei wahr, von dem man doch weih, daß es falsch ist, und nur
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Sorgfältigbis Sparen |
Öffnen |
Der starke Heiland. Ein Hauptmann des Königs Antiochus, 2 Macc. 4, 27.
Spaltung
Trennung, Zänkerei in Religionssachen, 1 Cor. 1, 10. c. 11, 18. c. 12, 25. So wird auch das Wort Notten gebraucht.
Spange
Ohrringe, Ohrgehäng, 1 Mos. 24, 22. Andere
|