Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach regis
hat nach 1 Millisekunden 101 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Regimentbis Register |
Öffnen |
multum utiles" (Vened. 1585). Vgl. Ziegler: R., ein geistiger Vorläufer des Kolumbus (Dresd. 1874).
Region (lat.), Gegend, Bereich, Luftschicht.
Regis, Stadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, Amtshauptmannschaft Borna, an der Pleiße
|
||
80% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Melbyebis Meleagros |
Öffnen |
, einen Finger entzwei und floh, worauf der Vogt den Vater blenden ließ. Über das Verhältnis der Sage zur Geschichte s. Tell.
Melcombe-Regis (spr. mellköm-rihdschis), s. Weymouth und Portland.
Melde, s. Atriplex und Chenopodium.
Meldepflicht
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Régiments mixtesbis Register |
Öffnen |
in Ersch und Grubers «Encyklopädie», Ⅱ. Sekt., 22. Teil (Lpz. 1843).
Regiomontum, der lat. Name für Königsberg (s. d.) in Preußen.
Regiōn (lat.), Gegend, Bezirk, Luftschicht.
Regionālmetamorphismus, s. Metamophische Gesteine.
Regis, Stadt
|
||
71% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Ausnahmetarifebis Ausrodemaschine |
Öffnen |
. und Auspizien).
Auspfänden, soviel wie Pfänden, s. Zwangsvollstreckung.
Auspflanzen, s. Verpflanzen.
Auspiciis regis, s. Auspizien.
Auspitz, czech. Hustopeč, 1) Bezirkshauptmannschaft in Mähren, hat 747,53 qkm und (1890) 72217 E., darunter
|
||
70% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0211,
von Giffordbis Gigoux |
Öffnen |
, bald grüne friedliche Gegenden darstellen. - Auch seine Gattin Fannie Elliot G., geb. 1844 zu New Bedford, ist Landschaftsmalerin.
Gignoux , Regis , franz.-amerikan. Landschaftsmaler, geb. 1806 zu Lyon, erhielt
|
||
70% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Lykurgosbis Lymphe |
Öffnen |
an dem Altkatholikenkongreß in Bonn teilgenommen.
Lyly, John, engl. Dichter, s. Lilly.
Lyme Regis (spr. leim rihdschis), Stadt in Dorsetshire (England), am Kanal (La Manche), westlich von Dorchester, bereits im 13. Jahrh. zur Stadt erhoben
|
||
70% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rovumabis Roxolanen |
Öffnen |
. Litteraturbrief). R. veranstaltete auch eine Ausgabe der Werke Shakespeares (s. d.) mit der ersten Biographie des Dichters. Seine "Poetical works" erschienen London 1720, 2 Bde., und 1764, 2 Bde.; seine "Works" zuletzt 1792, 2 Bde.
Rowley Regis (spr
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Lympheanstaltenbis Lyon |
Öffnen |
, nordöstlich von Boston (17,6 km), an einem Arme der Massachusettsbai, berühmt durch seine vielen und großen Schuhfabriken, hat (1890) 55727 (gegen 38274 im J. 1880), mit Swampscott 58925 E., schönen Park, Kriegerdenkmal und Villen.
Lynn Regis (spr
|
||
50% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Beiwortbis Beizen |
Öffnen |
. Prätorius,
Reliqua librorum Frederici Ⅱ imperatoris de arte venandi cum avibus: cum Manfredi regis additionibus ex membranis vetustis nunc primum edita ,
verfaßt im 13. Jahrh. (Wien oder Augsb. 1596; mit zwei
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0227,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
, dem Confucius
zugeschrieben werden. Vgl. Y-king, antiquissimus sinarum liber, quem ex latina interpretatione P. Regis edidit J. Mohl
(2 Bde., Stuttg. 1834-39
|
||
40% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Glückbis Glückshafen |
Öffnen |
Kurgäste). Das benachbarte wasserumgebene Schloß G. wurde
1582 an Stelle des säkularisierten Rude-Klosters ( Rus regis ) erbaut und diente als Residenz einer Nebenlinie des
Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg. Als diese Herzöge von G. 1779
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lykurgosbis Lymphdrüsen |
Öffnen |
) und von
Landmann (Heilbr.1887).
Lyme-Regis (spr. leim rihdschis) ,
Stadt in der engl. Grafschaft Dorset, am Kanal, westlich von Dorchester, ist auf der
Landseite von Höhen
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Mitellabis Mithridates |
Öffnen |
:
«Our village» (5 Bde., 1824–32 u. ö.), «Belford Regis» (3 Bde., 1835 u.
ö.), «Country stories» (1837), ferner «Stories of American life» (3 Bde.,
1832), und endlich: «Recollections of a literary life» (1852 u. ö.). M
|
||
40% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1040,
von Rovignobis Roxane |
Öffnen |
.) und eine Übersetzung von Lucans «Pharsalia» (Lond. 1728).
Rowley Regis (spr. raulĕ rihdschĭs) , Stadt in der engl. Grafschaft Stafford, zwischen Dudley und
Birmingham, zählt (1891) 30791 E. und hat Eisenhütten, Gießerei, Ankerschmieden
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0080,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Downham
Great Yarmouth, s. Yarmouth
Holkham
King's Lynn, s. Lynn Regis
Lynn Regis
Norwich
Thetford
Yarmouth
Northampton
Daventry
Kettering
Oundle
Peterborough
Wellingborough
Northumberland
Alnwyk
Berwick on Tweed
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0079,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Bridport
Corse Castle
Dorchester 1)
Lyme Regis
Melcombe Regis
Poole
Portland, 1) Isle of
Purbeck
Shaftesbury
Sherborne
Wareham
Weymouth 1)
Wimborne-Minster
Durham
Barnard Castle
Bishop Auckland
Darlington
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0149,
Englische Verfassung |
Öffnen |
, und die Behörde des Sekretärs für Schottland, ferner der Board of Agriculture (Ackerbauministerium).
β. Die Gerichtshöfe. Es ist bereits erwähnt worden, daß der königl. Rat (Curia Regis) zur Zeit der normann. Könige neben seinen andern Befugnissen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0179,
Fructus. Früchte |
Öffnen |
. Geschmack schleimig.
Anwendung. Als Volksheilmittel im Aufguss gegen Fluor albus.
Flores verbásci oder candélae regis.
Wollblumen, Königskerzenblumen.
Verbáscum thapsus, V. thapsifórme, V. phlomóides. Scrophularinéae. Deutschland.
Die Blüthen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0434,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
13,049
1,1349 26,583 27,321 1,0617 12,300 12,641
1,1328 26,186 26,913 1,0597 11,903 12,233
1,1308 25,789 26,505 1,0577 11,506 11,825
Acidum chloro-nitrosum. Aqua regis. +
Königswasser.
Unter diesem Namen versteht man eine stets frisch zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0147,
Englische Verfassung |
Öffnen |
Regis) verwandelt wurde, scheiden sich aus a. der Rat der Großgrundbesitzer und Großwürdenträger (Magnum Concilium), b. der engere Staatsrat (Perpetuum Concilium, später Privy Council genannt), c. gewisse Behörden und Gerichtshöfe. Die königl. Gewalt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cognoscas eorum verborum de quibus eruditus es veritatem. .1.
FUit in diebus herodis regis iudee sacerdos quidam nomine zacharias de vice abia · et uxor illi de filiabus aaron : et nomen eius elizabeth. Erant autem iusti ambo ante deum : incedentes
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0063,
Geographie: Deutschland (Provinz Westpreußen, Reuß, Königreich Sachsen) |
Öffnen |
Oschatz
Pegau
Penig
Plagwitz
Probstheida
Regis
Reudnitz
Rochlitz
Rochsburg
Rötha
Roßwein
Schönfeld
Stötteritz
Strehla
Taucha
Trebsen
Volkmarsdorf
Waldheim
Wechselburg
Wurzen
Zwenkau
Bautzen
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0854,
Sachregister |
Öffnen |
.
- destillata 405.
- florum aurantii 275.
- fortis 412.
- hydrosulfurata 441.
- laurocerasi 123.
- mineralis 406.
- regis 421
Aräometer 37
Arekanuss 192
Argentum chloratum 562.
- nitricum 561.
- vivum 554
Armagnac 577
Arnikablüthen 153.
- wurzeln
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0858,
Sachregister |
Öffnen |
.
Flohkraut 141.
Flohsamen 206.
Florentiner Lack 669, 693.
Flores 57, 150.
- acaciae 153.
- arnicae 153.
- aurantii 154.
- brayerae 154.
- calendulae 155.
- candele regis 166.
- carthami 678.
Flores caryophylli 155.
- cassiae 157.
- chamomillae
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
anfangs in New York die Kupferstecherkunst, vertauschte sie aber aus Gesundheitsrücksichten 1846 mit der Landschaftsmalerei, die er kurze Zeit unter dem damals dort lebenden Franzosen Regis Gignoux (s. d.) lernte. Dann machte er wiederholte
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0117,
Von den benachbarten Fürstentümern und Grafschaften |
Öffnen |
das Kloster Königsbronn (ad Fontem Regis) vom Cisterzienser Orden, in dessen Nähe drei Flüsse entspringen, nämlich die Brenz, der Kocher (Coganus) und 7) Oberhalb Brenz ist das Kloster Medlingen 8) von unserem Orden, von dem nicht weit entfernt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Pleskowbis Pletsch |
Öffnen |
Strandbewohner war als der größere Ichthyosaurus. Die meisten Arten erreichten nur 2-3 m Länge, doch kommen auch solche von 5,5 m Länge vor. Vollständige Skelette kennt man nur aus dem untern Lias Englands, wo sie mit den Ichthyosauren zu Lyme Regis
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0148,
Englische Verfassung |
Öffnen |
. Ⅰb.) sich definitiv gestaltet hatte, nicht mehr zusammen.
b. Engerer Staatsrat (Privy Council). Es ist anzunehmen, daß unter den Mitgliedern der großen Curia Regis unter den normann. Königen die Hauptbeamten sich häufiger als die Gesamtkörperschaft
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
.
Aprikosen , s.
Obst , vgl.
Marunken .
Aqua florum aurantiorum , s.
Orangenblütenöl ; a. fortis, a. regis, s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Brustelixirbis Brustkrankheiten |
Öffnen |
) entfernt und möglichst bald ärztlicher Rat eingeholt werden. - Vgl. Billroth, Die Krankheiten der Brustdrüsen (Stuttg. 1880).
Brustelixir, dänisches (Elixir e Succo Liquiritiae, Elixir pectorale regis Daniae), nach dem Deutschen Arzneibuch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Ichbewußtseinbis Ichthyosaurus |
Öffnen |
("Fischeidechse"), eine ausgestorbene Reptiliengattung, welche die Ordnung der Ichtyopterygier bildet und deren Überreste namentlich in der Liasformation Deutschlands (bei Boll in Württemberg und bei Banz in Franken) und Englands (bei Lyme-Regis an
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0285,
von Königsblaubis Kopaivabalsam |
Öffnen |
. - Zollfrei. Vergl. Anilinfarben.
Königsgelb; mit diesem Namen belegt man eine Sorte Chromgelb; auch Bleiglätte, Bleioxydchlorid (Kasseler Gelb) und Auripigment führen zuweilen diesen Namen. - Zollfrei.
Königswasser (aqua regis); eine Mischung
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0482,
von Salpetersäurebis Salpetersaures Bleioxyd |
Öffnen |
(aqua regis), bekannt als das Lösungsmittel für Gold, den König der Metalle, das in gleicher Weise für Platin dient. Die Produktion und der Verbrauch dieser Säure ist ein ziemlich bedeutender, von 1868 bis 1872 stieg z. B. die Produktion
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0007,
Register |
Öffnen |
VII
Register
Seite
Fischmarkt 35
Flaschen 110 f.
Fleischmarkt, macellum 29
Fons regis, s. Königsbronn
Forelle, truta, frz. truite 131
Francio, Enkel des Priamus 80
S. Franciskus, Klosterordnung 129, 137, 139, Tertiarier Schwestern
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
regis, Kloster 101
Kolb, Familie, 5te Zunft 92
Kompromiß 112
Korn, bladum 76, 123
Kornhaus 35
Krafft, Familie 54-57, Ludwig legt d. Grundstein z. Münster 26, Magnus 54, uff der Brait, Familie 84, Krafto, scriba. 55
Kramerzunft, mercatores, 1te Z
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
Register |
Öffnen |
, Kardinal u. Bischof von Augsburg 111, 116
Petrus von Tharentasia 135
Pfahlheimer, Konrad 40
Pfalz, palatium, curia regis vel imperatoris 20, 79 (Ulmerhof)
Pfarrkirche, s. Allerheiligen
Pfarrkirchenbaupfleger 90
Pfeffers, Bad 132
Pflug ziehen, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
in größter Dürftigkeit. A. schrieb: "Panegyris Alphonsi I., Lusitanorum regis" (Coimbra 1550); "Psalmi confessionales" (Par. 1592; deutsch: "Heilige Betrachtungen", Marb. 1677); mehrere Briefe an Gregor VIII., Sixtus V. und Clemens VIII
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Apusbis Aquädukt |
Öffnen |
; A. phagedaenica, mercurialis nigra, nigra, Altschadenwasser; A. picea, picis, Teerwasser; A. plumbi, plumbica, saturnina, Bleiwasser; A. regis, regia, Königswasser; A. Vitae (Lebenswasser), Branntwein; A. Vulneraria spirituosa, Vinosa, Arkebusade
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Asserierenbis Assignaten |
Öffnen |
955
Asserieren - Assignaten.
Alfredi regis" (hrsg. von Parker, Lond. 1574; von Wise, Oxf. 1722; in den "Monum. histor. brit.", 1848).
Asserieren (lat.), mit Bestimmtheit aussagen, behaupten.
Assermentieren (franz., spr. mangt-), eidlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Bács-Bodrogbis Baculard d'Arnaud |
Öffnen |
auf die Freimaurerei. Tiefe Blicke in die Mythologie und den Geist des Altertums thut er in der "Sapientia veterum". Wenig bedeutend ist sein Geschichtswerk "Historia regni Henrici VII., Anglorum regis". Seine astronomischen Abhandlungen: "Thema coeli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Bannbis Bannforst |
Öffnen |
von einigen Tausend Mann Husaren und Jägern zu Pferd und zu Fuß, das für einen Bestandteil der kaiserlich russischen Garde erklärt wurde.
Banner, Johann, s. Banér.
Bannforst (Bannwald, Silva defensata s. inforestata, Silva regis, Forestum dominicum s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
und später Mitglied des Parlaments für Lyme Regis, das er bis zu seinem Tod länger als 20 Jahre vertrat. 15 Jahre blieb er fast unbeachtet, bis er sich aus Groll gegen den Herzog von Wellington und Sir Robert Peel, denen er die seinem Oheim Canning
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
statt bei Yvorne unfern Aigle 1584, bei Tirano im Veltlin 1808, bei Felsberg unfern Chur 1834, an der Küste von Ostdevon in England zwischen Axmouth und Lyme Regis 1839; ferner bei Gragnano am Monte Sant' Angelo südöstlich von Neapel 1841, wobei über
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Blaffertbis Blaine |
Öffnen |
admirandorum Italiae" (1663); "Theatrum civitatum et admirandorum Neapolis et Siciliae regnorum" (ohne Jahr); "Theatrum statuum Sabaudiae ducis, Pedemontii principis, Cypri regis" (1682, 2 Bde.).
Blaffert, frühere Silbermünze, in der Schweiz = 6 Rappen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Bojadorbis Bojardo |
Öffnen |
übersetzt (ins Deutsche von Gries, Stuttg. 1835-37, 3 Bde., und von G. Regis, Berl. 1840). Man hat außerdem von B. noch drei Bücher vortrefflicher "Sonetti e canzoni" (Reggio 1499, Vened. 1501, Mail. 1845), das Lustspiel "Timone" (Scandiano 1500
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Camajorebis Cambacérès |
Öffnen |
.
Camáuro (ital.), die rotsamtene Papstmütze.
Cambacérès (spr. kangbasserähs), Jean Jacques Régis de, Herzog von Parma und Erzkanzler des französischen Reichs unter Napoleon I., geb. 18. Okt. 1753 als Sprößling einer alten Juristenfamilie zu
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Chlumbis Chmelnizky |
Öffnen |
" (Wien 1840-1841, 2 Bde.); "Materialien zur österreichischen Geschichte" (das. 1832-40, 2 Bde. in 5 Tln.); "Regesta chronologico-diplomatica Ruperti, regis Romanorum" (Frankf. 1834); "Regesta chronologico-diplomatica Friderici III., Romanorum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
). Wirkliche Übersetzungen der echten Cid-Romanzen, nach Durans und Kellers Sammlungen, sind die von Duttenhofer (Leipz. 1841), Regis (Stuttg. 1842) und Eitner (Hildburgh. 1871). Französische Bearbeitungen erschienen von Creuze de Lessert (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cornettobis Cornu |
Öffnen |
hungarica" (Pest 1794); "Commentatio de religione veterum Hungarorum" (Wien 1791); "Vindiciae anonymi Belae regis notarii" (Ofen 1801) u. a.
Cornificius, Quintus, Zeitgenosse Ciceros und Anhänger Cäsars, wurde 48 v. Chr. als Quästor von Cäsar beauftragt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0691,
Derby (Personenname) |
Öffnen |
. starb 23. Okt. 1869 auf seinem Stammsitz Knowsley Park.
2) Edward Henry Smith Stanley, Graf, Sohn des vorigen, geb. 21. Juli 1826, saß bis zum Tod seines Vaters als Lord Stanley im Unterhaus für den Flecken Lyme Regis, bereiste den Orient und ward
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Descensusbis Descente |
Öffnen |
Mitgliedern der Congrégation de l'Oratoire). Vornehmlich suchten De la Forge, Clerselier, Rochault, Regis, Arnauld, Pascal, Malebranche, Geulings u. a. sein System zu verbessern und weiter zu entwickeln.
Um die physiologische und psychologische
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Fischschuppenkrankheitbis Fisher |
Öffnen |
Heinrich VIII. zog ihn bei Abfassung der "Adsertio VII sacramentorum adversus M. Lutherum" zu Rate, und er verteidigte diese Schrift 1525 in seiner "Defensio assertionum regis Angliae"; sein Hauptwerk ist aber die 1523 veröffentlichte "Assertionis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
). Im einzelnen sind hervorzuheben: die "Summa curiae regis", mitgeteilt von O. Stobbe im "Archiv für Kunde österreichischer Geschichtsquellen", Bd. 14 (Wien 1855); "Theoderich von Bocksdorffs Gerichtsformeln", von H. Böhlau ("Zeitschrift für Rechtsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Galgant, wilderbis Galignani |
Öffnen |
Anglorum regis in terram sanctam" in Bongars' "Gesta Dei per Francos" und in Th. Gales "Scriptores historiae anglicae") sowie die Schrift "De statu curiae romanae" ihm mit Unrecht zugeschrieben zu werden.
Galgant, wilder, s. Cyperus.
Galgantwurzel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Goujonbis Gould |
Öffnen |
, Schuhwarenfabrikation, Brauerei etc. betreiben.
Gould (spr. guhld oder gohld), 1) John, Zoolog, geb. 14. Sept. 1804 zu Lyme Regis in Dorsetshire, bildete sich von seinem 14. bis 20. Lebensjahr in den königlichen Gärten unter der Leitung von Aiton
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Graduiertbis Graf |
Öffnen |
der Steuererhebung für den Grafen fungierte, und ein Abgeordneter des Grafen (missus comitis). Neben diesen kommen unter den Merowingern auch schon, wenn auch ohne gräflichen Titel, außerordentliche Sendboten des Königs selbst (missi regis) vor. Karl d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
den Baudenkmalen und ältern Beschreibungen" (Karlsr. 1859-63, 10 Hefte).
Huc (spr. ük), Evariste Regis, franz. Missionär, geb. 1. Aug. 1813 zu Toulouse, war seit 1839 in China als Missionär thätig, bereiste von da aus auch Hochasien und Tibet bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0330,
Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) |
Öffnen |
, Holzmaden etc. den Posidonienschiefern, die englischen von Lyme Regis einer tiefern Lage, dem untern Lias), so liegen die Reste des Flugsauriers Pterodactylus (zwei Figuren) sowie diejenigen des ältesten Vogels, Archaeopteryx, wieder in den
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kineschmabis Kingsley |
Öffnen |
mehr. Seine "Psalmer og aandelige Sange" gab Fenger (Kopenh. 1827) heraus. Vgl. Heiberg, Thomas K. (Odense 1852).
King's Bench (spr. bentsch, Court of King's oder Queen's bench, engl., "Königsbank", Bancus regis), ehemals das Oberhofgericht zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Königstigerbis Koninck |
Öffnen |
Gefecht Barclay de Tollys gegen die italienische Division Pery, fast gleichzeitig mit dem Gefecht bei Weißig.
Königswasser (Aqua regis, Salpetersalzsäure), Mischung von 1 Teil Salpetersäure mit 2-4 Teilen Salzsäure, eine dunkelgelbe oder rotgelbe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
Damrémont (12. Okt.) angesichts der bereits geöffneten Bresche gefallen, vom General Valée im Sturm genommen. Vgl. Régis, Constantine. Voyages et séjours (Par. 1880); Kobelt, Reiseerinnerungen aus Algerien und Tunis (Frankf. a. M. 1885
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Laboulbenienbis Labrador |
Öffnen |
die Lebensgeschichte des Großvaters (1827) und einen "Traité du jeu des échecs" heraus; auch gründete er die dem Schachspiel gewidmete Zeitschrift "Le Palamède".
2) François Regis, Graf de L.-Blossac, franz. Minister, ein Verwandter des vorigen, geb. 19. März
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Mariampolbis Marianne |
Öffnen |
et regis institutione" (Toledo 1598) wurde elf Jahre nach ihrem Erscheinen vom Parlament zu Paris als aufrührerisch zum Feuer verurteilt. Den Jesuitenorden betrifft das in seinen Papieren aufgefundene Werk "De las enfermedades de la Compañia y de sus
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Michelangelobis Michelet |
Öffnen |
unter dem Namen F. Licio (Bresl. 1823), von Regis (Berl. 1842), von Grasberger (Brem. 1872) und von S. Hasenclever (mit italienischem Text, Leipz. 1875); eine Auswahl von Harrys (Hannov. 1868). M. war sein ganzes Leben lang ohne Frauenliebe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mission, innerebis Mississippi |
Öffnen |
und in klösterlichen Vereinen für die Missionszwecke leben und thätig sind; s. Mission.
Missionswesen, s. Mission.
Missi regĭi (Missi regis, lat.), s. v. w. Sendgrafen, s. Graf.
Mississippi (nach der Algonkinsprache "Vater der Gewässer"), der größte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
" (1823), "The Foscari" (1826), "Rienzi" (1828) und "Charles the first" (1829), noch mehr aber durch ihre Erzählungen, wie "Our village" (1824-32, 5 Bde.; neue Ausg. 1863, 2 Bde.) und deren Fortsetzung "Belford Regis" (1835, 3 Bde.), einen geachteten Namen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0711,
Mohl |
Öffnen |
" (Stuttg. 1830) und "Y-king, antiquissimus Sinarum liber, ex interpretatione P. Regis" (das. 1834-39, 2 Bde.), wendete sich aber von nun an ausschließlich dem Studium des Persischen zu. Von der französischen Regierung mit der Herausgabe und Übersetzung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
. liefert berühmte Bausteine und vorzügliches Hammelfleisch, hat eine Strafanstalt für 1500 Verbrecher und in mehreren Ortschaften (1881) 10,061 Einw. Die Reede von P., zwischen P. und der gegenüberliegenden Hafenstadt Weymouth (s. d.) mit Melcombe Regis,
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
.); von Favre (Niort 1875-80, 5 Bde.). Über die deutsche Umarbeitung des "Gargantua" von J. Fischart s. d. Eine vorzügliche Übersetzung lieferte G. Regis (Leipz. 1832-41, 3 Bde.), eine populäre F. A. Gelbke (das. 1880). Vgl. Brunet, Recherches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
letztern mehr Produkte der Kunstdichtung als solche der Volkspoesie, so gehörten die Schäferromanzen der erstern ausschließlich an. Die Deutschen haben nicht nur viele spanische Romanzen übersetzt, wie Herder, Diez, Regis, Geibel u. a., sondern auch diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
. Ebensowenig hatten seine Bemühungen, der Kirchenspaltung ein Ende zu machen, Erfolg. Nachdem er 14. Nov. noch einmal in Aachen gekrönt worden, starb er 18. Mai 1410 auf der Burg Landskron bei Oppenheim. Vgl. Chmel, Regesta Ruperti regis Rom. (Frankf. 1834
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
, Kâlidâsae carmen" (sanskr. u. lat., das. 1838); "Mricchakatika. i. e. Curriculum figlinum, Sûdrakae regis fabula" (sanskr., Bonn 1847); "Yâjnavalkyas Gesetzbuch" (sanskr. u. deutsch, Berl. 1849); "Indische Hausregeln" (sanskr. u. deutsch, 1. Teil
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
) und in Auswahl von Lane Pool (das. 1885). Eine Übersetzung der humoristischen Werke lieferte Kottenkamp (Stuttg. 1844, 3 Bde.). Aussprüche von S. sammelte Regis ("Swiftbüchlein", biographisch-chronologisch geordnet, Berl. 1847). Vgl. auch R. M. Meyer, J. S
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Thornburybis Thorwaldsen |
Öffnen |
(England), am Calder, dicht bei Dewsbury, hat chemische Fabriken, Eisenhütten und (1881) 8843 Einw.
Thornhill, James, engl. Maler, geb. 1676 zu Melcombe Regis in Dorset, bildete sich bei Th. Highmore und war dann besonders auf dem Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Weydenbis Weyprecht |
Öffnen |
Melcombe-Regis (1881) 13,715 Einw. W. ist ein beliebtes Seebad, hat hübsche Bäder und einigen Handel, namentlich mit den Kanalinseln. Zum Hafen gehörten 1888: 29 Seeschiffe von 2264 Ton. Wert der Einfuhr 1888: 228,273 Pfd. Sterl., der Ausfuhr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Bertolini, Francesco 106
Boëthius, Simon Joh. 128
Boulger, Demetr. Charles 133
Bourgeois, Emile 133
Brill, Willem Gerard 143
Bury, John Bagnal 148
Chantelauze, Regis 153
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Celmanbis Chérest |
Öffnen |
gemäßigten Republikanern erhöht.
Chambord, Graf von. Vgl. Nouvion und Landrodie, Le comte de C., Biographie (Par. 1886); Dubosc de Pesquidoux, Le comte de C. d'après lui-même (das. 1887).
Chantelauze (spr. schangt'lohs'), Regis, franz. Historiker
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0024,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
, 1) Matth. Jouve
Jourde
Keller, 7) Emile
Kellermann, 3) Fr. Chr. Ed.
Keratry, 2) Emile
La Balue
Laborde, 2) Al. L. Jos.
Labourdonnais, 2) Fr. Regis
La Cécilia
Lachaise
Lacrosse
Laffitte
Laguéronnière
Lainé
Lamoignon, s. Malesherbes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Anthologiebis Anthozoen |
Öffnen |
Stolberg, Voß und Conz besonders Herder in den "Zerstreuten Blättern" (Tl. 1 u. 2) und Jacobs in "Leben und Kunst der Alten" ("Vermischte Schriften", 2 Bde., Gotha 1824), neuerdings Regis, "Epigramme der griech. A." (Stuttg. 1856), gegeben
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Antoninus (Liberalis)bis Antonius (Marcus, der Triumvir) |
Öffnen |
genommen. Über die Rolle, die er nach seiner Befreiung und Rückkehr als Prätendent gespielt hat, vgl. Geschichte Portugals. Er starb 1595 zu Paris. Er schrieb: "Panegyris Alphonsi Lusitanorum regis" (Coimbra 1550) und "Psalmi confessionales" (Par
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
(jährlich für 600000 Frs.) sowie Handel mit Getreide, Seide und moussierenden Weinen. B. ist Mittelpunkt eines Steinkohlenbassins, das (1885) mit 117 Arbeitern in 19 bis 48 m tiefen Gruben 18353 t förderte.
Bagnorea (spr. banjo-), das Balneum Regis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bojardo |
Öffnen |
zuerst in Prosa von Benedicte Naubert, hg. von Schmidt, 3 Bde., Berl. 1819-20; am besten von Gries, 3 Bde., Stuttg. 1835-37, und Regis, Berl. 1840) übersetzt. Da B. in dem zu Ferrara gesprochenen Italienisch schrieb, erregte er bei den Florentinern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Camarlingobis Cambi |
Öffnen |
, Indianerstamm, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 527 a).
Cambacérès (spr. kangbasserähß), Jean Jacques Régis de, Herzog von Parma, franz. Staatsmann, geb. 18. Okt. 1753 zu Montpellier, bekleidete nach Ausbruch der Revolution mehrere Verwaltungsposten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Chlumbis Chmelnizkij (Bogdan) |
Öffnen |
. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Die Handschriften der k. k. Hofbibliothek zu Wien" (2 Bde., Wien 1840-41), "Materialien zur österr. Geschichte" (Bd. 1 u. 2, in 5 Tln., ebd. 1832-40), "Regesta chronologico-diplomatica Ruperti, regis
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
Haupteigentümer der «New-York Tribune». Er starb 2. Dez. 1892 zu Neuyork und hinterließ ein Vermögen von etwa 400 Mill. M.
Gould (spr. guhld) , John, engl. Ornitholog, geb. 14. Sept. 1804 in Lyme-Regis in
Dorsetshire, erhielt zunächst
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
, im Bergwesen, s. Grubenwässer.
Hubzähler, s. Zählwerke.
Huc (spr. ück), Evariste Regis, franz. Missionar, geb. 1. Aug. 1813 zu Toulouse, war 1839‒52 in China Missionar und bereiste mit Gabet 1844‒46 die Mongolei und Tibet. Nach Frankreich zurückgekehrt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Kortrijkbis Korund |
Öffnen |
» (Halle 1874), «Wilhelms von Poitiers Gesta Guilelmi ducis Normannorum et regis Anglorum» (Dresd. 1875), «Geschichte der Litteratur Italiens im Zeitalter der Renaissance» (Bd. 1‒3, Lpz. 1878‒84), «Encyklopädie und Methodologie der roman. Philologie» (3
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Ölschlägerbis Oelsnitz |
Öffnen |
583
Ölschläger - Oelsnitz
Holzmaden in Württemberg, bei Lyme Regis im füd-
westl. England findet und so reich an Bitnmen und
tierischem Öl ist, das; er sich wie Holz sägen und
hobeln läßt; er birgt zahlreiche Fossilien.
^lschläger
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
die Stromschncllen Long-Eault
und Big-Pitch bildet, über welche die Schiffe pfeil-
schnell hinwegfliegen. Unterhalb Cornwall und
St. Regis, wo der Strom ganz in das Gebiet
von Canada tritt, erweitert er fich zu dem fast
15 km breiten Sankt Francissee, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare |
Öffnen |
. Dingelstedt, W. Jordan, L. Seeger, K. Simrock, H. Viehoff (10 Bde., Hildburgh. 1867-71). Übertragungen der «Sonette» und anderer Gedichte lieferten K. Lachmann, Regis, Bodenstedt, Gildemeister, Freiligrath, Gelbcke, W. Jordan, Krauß, K. Simrock
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stenschewobis Stephan (Päpste) |
Öffnen |
regis fabula sanskrite» (Bonn 1847), «Yâjnavalkyas Gesetzbuch» (Sanskrit und deutsch, Berl. 1849), «Ind. Hausregeln» (Sanskrit und deutsch), «Âçvalâyana» und «Pâraskara» in den «Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes» (Bd. 3, 4 u. 6, Lpz. 1864
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0057,
von ult.bis Ultramarin |
Öffnen |
ist alles wahr und alles Lüge" und lauten hier "Ultima razon de reyes". In Preußen erscheint die Inschrift "Ultimo ratio regis" seit 1742 auf Kanonen, aber aus Haltbarkeitsrücksichten nur auf Bronzegeschützen, nicht auf eisernen. Da letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Weyerbis Weyr |
Öffnen |
der Mündung der Wey in die südlich von der Portland-Halbinsel abgeschlossene Bai des Kanals, an der London and South-Western Bahn, Sitz eines deutschen Vicekonsuls, Hauptstation der Küstenwachten mit Fort und Leuchtturm, hat mit Melcombe-Regis (1891) 13769 E
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
321
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Regis........
Nehau .......
Rehburg......
Rehdcn.......
Rehna.......
Rcibcrsdorf ....
Reichclsheimi.Odw.
Reichclshcimi.Wctt.
Ncichenau.....
Reichenbach
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Rupp.bis Ruprecht I. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
, wie auch seine Gemahlin Elisabeth, Tochter des Burggrafen Friedrich Ⅳ. von Nürnberg, in Heidelberg begraben. – Vgl. Chmel, Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis Romanorum (Frankf. 1834); Höfler, R. von der Pfalz (Freiburg 1861); Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Matthias I. Corvinusbis Maturität |
Öffnen |
Corvini, Hungariae regis, epistolae ad romanos pontifices datae et ab eis acceptae (Serie 1, Bd. 6 der "Monumenta Vaticana historiam regni Hungariae illustrantia", Budapest 1891).
Matthīer, Mattier, Matthiasgroschen, kleine Silbermünze mit dem Bild
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
) war im Fränkischen Reiche der königl. Beamte für den pagus, d. i. den Gau, und das Reich zerfiel in Gaugrafschaften. Seine Befugnis ging auf Verwaltung und Gericht. Der König ernannte zu G. wen er wollte, selbst Unfreie (pueri regis), bis die Großen 614
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Mariahilfbis Maria sieben Freuden |
Öffnen |
in Schotts "Hispania illustrata", Bd. 2 u. 4) in lat. Sprache. M. übersetzte es selbst frei in ein ausgezeichnetes Spanisch (2 Bde., Toledo 1601 n. ö.). Außerdem schrieb er die berühmte Abhandlung "De rege et regis institutiones" "(Toledo 1599), "De
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
von "Confucii Chi-king sive liber carminum, ex latina P. Lacharme interpretatione" (Stuttg. 1830) und von "Y-king, antiquissimus Sinarum liber, ex interpretatione P. regis" (2 Bde., ebd. 1834-39). Von der franz. Regierung beauftragt, die Bearbeitung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Michelet (Jules)bis Michelet (Karl Ludw.) |
Öffnen |
von seinem Neffen M. dem Jüngern (Flor. 1623), der eine Menge willkürlicher Änderungen in denselben anbrachte, endlich nach den Originalhandschriften von C. Guasti (ebd. 1863), und ins Deutsche übersetzt von Regis (mit ital. Text, Berl. 1812), Harrys (Hannov
|