Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Apfelbaum
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0675,
Apfelbaum (Diels Einteilung) |
Öffnen |
675
Apfelbaum (Diels Einteilung).
nette, Sommerparmäne, gelber Edelapfel, Landsberger Renette, Karmeliterrenette. Zur Erziehung von Horizontalkordons eignen sich besonders: weißer Winterkalvill, Pariser Rambourrenette, Kaiser Alexander, Ribston
|
||
36% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Apellesbis Apollyon |
Öffnen |
ansehen, deren Kraft und Saft sich in die Herzen der Menschen ergießt. (Buchstäblich werden wohlduftende Aepfel verstanden, deren Geruch, c. 2, 5. die Sehnende erquicken, oder c. 7, 8. den Athem der Geliebten bezeichnen soll.)
Apfelbaum
§. 1. Dieses
|
||
36% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Apepsiebis Apfelbaum |
Öffnen |
674
Apepsie - Apfelbaum.
Apepsie (griech.), geschwächte oder ganz gestörte Verdauung. Vgl. Dyspepsie.
Aperçu (franz., spr. -ssüh), Überblick; kurze, übersichtliche Darstellung.
Aperea, s. Meerschweinchen.
Aperientia (Aperitiva, lat
|
||
35% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Eutropiusbis Evakuation |
Öffnen |
das aus einer Rippe Adams erschaffene erste Weib, welches nach dem zumeist von ihr verschuldeten Verlust des Paradieses (vgl. Sündenfall) zum Kindergebären verurteilt wird.
Eva-Apfelbaum, s. Tabernaemontana.
Evadieren (lat.), entgehen, entwischen
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
, s. Apfelöl.
Apfelbaum, s. Apfel.
Apfelblattlaus, grüne (Aphis mali F.), eine 2 mm lange, ungeflügelt grün, geflügelt grün und schwarz gefärbte Blattlaus, die in sehr zahlreichen Kolonien an jungen Trieben und unter zurückgerollten Blättern
|
||
14% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
XIII
Alunit - Apfelbaum
-sesquioxyd, s.
Thonerde ; sulfat, s.
schwefelsaure Thonerde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Apereabis Apfel |
Öffnen |
Untersuchungen sind 265° und +30° wahrscheinlichere Werte; jedenfalls aber ist der A. im Sternbilde des Hercules zu suchen.
Apfel, Apfelbaum, eine Art der Gattung Pirus oder Pyrus aus der Familie der Rosaceen (s. d.); die Gattung liefert Ziergehölze (s
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0554b,
Schmetterlinge II (Doppelseitige Farbtafel) |
Öffnen |
resinella) mit Galle und Puppenhülse. Nat. Gr. (Art. Wickler.)
Apfelbaum-Gespinstmotte (Hyponomeuta malinella), Gespinststück mit Raupe und Motte. (Art. Gespinstmotte.)
Rotes Ordensband (Catocala nupta) mit Raupe. Nat. Gr. (Art. Ordensband.)
Zum
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0254,
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen |
Öffnen |
242
Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen.
Gulderlinge, s. Apfelbaum
Gurke
Gutedel, s. Weinstock
Haferpflaume (Prunus institia), s. Pflaumenbaum
Herzkirschen, s. Kirschbaum
Himbeerstrauch, s. Rubus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Apfelbeerstrauchbis Aphakie |
Öffnen |
wird in Apotheken das Extractum ferri pomatum, ein beliebtes Eisenmittel, dargestellt, während die Benutzung von Äpfeln zu Pomaden veraltet ist. Das harte, dauerhafte Holz des Apfelbaums wird verarbeitet, doch zieht man das Holz des wilden Apfelbaums
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0073,
Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen |
Öffnen |
, um die Scheidewand und die daran sitzenden Samen zu zeigen.]
^[Abb:Fig. 47. Frucht des Apfelbaums (Pirus Malus). Verticalaxenschnitt. Frucht des Pflaumenbaums (Prunus domestica). Verticalaxenschnitt. ep Epicarpium, en Endocarpium, me Mesocarpium
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0670,
Holz (chemische Zusammensetzung, spezifisches Gewicht) |
Öffnen |
Nadelholz 50,49 6,25 43,25
Beide Holzarten 49,87 6,21 43,89
Der Stickstoffgehalt des Holzes beträgt 0,5-1,5 Proz.; der Aschengehalt beträgt bei
^[Liste]
Roßkastanie 2,8 Proz.
Nußbaum 2,5 Proz.
Sauerkirsche 1,4 Proz.
Apfelbaum 1,1 Proz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0373,
von Mersonbis Metzener |
Öffnen |
von Jean Beaucé, malt in Öl, Pastell und Gouache hübsche landschaftliche Tierbilder von geistvoller Auffassung, aber etwas trüber, schwerer Farbe, z. B.: der Schnee, der Apfelbaum, der blühende Kirschbaum, Man soll in kein Wespennest stechen, das Bad
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Gespenstheuschreckenbis Gessi |
Öffnen |
, und frißt die Blätter vollständig auf. Die Apfelbaum-G. (H. malinella Zell., s. Tafel "Schmetterlinge II"), der vorigen äußerst ähnlich, skelettiert die Blätter des Apfelbaums, überwintert als Raupe.
Gespinstpflanzen, die das Material zu Gespinsten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0671,
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule) |
Öffnen |
671
Holz (Härte etc., Wassergehalt; Fäule).
Spez. Gew. Durchschnitt
Eiche 0,69-1,03 0,86, schwer
Zwetsche 0,68-0,90 \
Esche 0,57-0,94 \
Apfelbaum 0,66-0,84 | 0,79-0,70, mittelschwer
Buche 0,66-0,83 /
Hainbuche 0,62-0,82 /
Robinie
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Krebs (botanisch)bis Krebs (Personenname) |
Öffnen |
Kernobstgehölzen, besonders dem Apfelbaum, stellt der K. eine spezifische Krankheit dar. Er beginnt mit einer übermäßigen Entwickelung des Holzkörpers, welcher an der betreffenden Stelle eine die Rinde sprengende und hervorbrechende Anschwellung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0990,
Rostpilze (Einteilung) |
Öffnen |
auf Juniperus communis, erzeugt den Gitterrost der Apfelbäume (Roestelia penicillata Örst.), mit bis 4,5 mm langer, flaschenförmiger Peridie, welche bis zur Basis in Fasern zerreißt, die an der Spitze nicht verbunden sind, im Sommer und Herbst
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Weihenstephanbis Weihnachtsschwestern |
Öffnen |
neugebornen Sonne und Naturkraft galt. In den christlichen Zeiten wurde derselbe dann zum Symbol des neugebornen Heils, daher die im germanischen Märchen in der Weihnachtsnacht blühenden Apfelbäume (zur Erinnerung an die durch den Apfelbaum in die Welt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Hypokrisiebis Hypothek |
Öffnen |
.); die veränderliche Gespinstmotte (H. variabilis Zell.), als Raupe meist auf Steinobstbäumen und Sträuchern; die Spindelbaum-Gespinstmotte (H. evonymella Scop.), Raupe auf Spindelbaum und Heckenkirsche; die Apfelbaum-Gespinstmotte (H. malinella Zell.), Raupe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gymnosporangiumbis Gynäceum |
Öffnen |
Pflanzen vorkommt, in den Entwicklungsgang dieses Pilzes. Es ist das die früher unter dem Namen Gitterrost (Roestelia) beschriebene Gattung, die auf einigen Pomaceen, wie auf den Blättern der Birn- und Apfelbäume, sowie auf denen einiger Sorbusarten sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0983,
Phänologie |
Öffnen |
zahlreich genug vorlagen, auf der Karte aufgezeichnet, um wieviel Tage dieselben früher oder später aufblühen als in Gießen. Derartige Karten sind entworfen für Prunus spinosa (Schlehe), Prunus Padus (Traubenkirsche), Pirus Malus (Apfelbaum) und Pirus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Schizopodenbis Schnitt |
Öffnen |
,Mara
Schmeie (,Uuß), Schmiech
Schmeißstiege, Fliegen '
Schmelzling, Apfelbaum 675,1
Schmelzsllber, Versilbern l17) 60,2
Schmidt, E (Reisender), Asien (Vd.
- I.K.(Botaniter),»Hc/im.ßt^.«
(Bd. 14, S. 554,0
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Ananas
Angurie, s. Melone
Apfelbaum
Apfelsine, s. Citrus
Aprikosenbaum
Bergamotte, s. Citrus
Bergamottenbirne
Birnbaum
Birne, s. Birnbaum
Borsdorfer
Bresling, s. Erdbeere
Brombeere, s. Rubus
Cerasus, s. Kirschbaum
Chinaäpfel, s. Apfelsinen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061f,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
(Apfelbaum) zusammenfällt. Das südlich der Eichengrenze folgende "Mitteleuropa" wird durch die, vom südlichsten Skandinavien durch Polen zum Schwarzen Meer und Kaukasus laufende Grenze der Buche in eine westl. Hälfte, zu der auch noch Deutschland bis
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0206,
Holz |
Öffnen |
auch zu Zimmerböden und Vertäfelungen benutzt. - Apfelbaum- und Birnbaumholz dienen hauptsächlich zu feinern Tischlerarbeiten und für Bildschnitzereien. Das feinste und dichteste Holz kommt von den wilden Bäumen (Holzapfel und Holzbirne) und ist auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0529,
von Toberentzbis Tondeur |
Öffnen |
er häufig Scenen aus dem modernen Leben, die poetisch empfunden und sehr anziehend sind, aber in den Gestalten ohne volle Körperlichkeit, z. B.: ruhende Frauen im Frühling unter blühenden Apfelbäumen, die junge Frau in der Kirche, der letzte Abend
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0548,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, bedarf kaum der Erwähnung. Es soll hier nur darauf hingewiesen werden, daß die Vermehrung der Apfelbäume für eine wahre Wohltat der Menschenfreundlichkeit gelten muß.
Hausmittel und Rezepte.
Das Reinigen von fleckigem Porzellan. In jedem älteren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0507,
Baum |
Öffnen |
Hauptstammes allein die Fortbildung, so daß also der Stamm nicht bis in den Gipfel reicht, sondern sich in seiner Krone in mehrere starke Hauptäste teilt, wie bei der Kiefer, der Pappel, der Eiche, dem Apfelbaum u. v. a. Oder es verliert der Hauptstengel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
von der Weltesche Ygdrasill, dem Lebensbaum der Germanen, von den Eichen Odins, den Ebereschen Thors, dem Apfelbaum der Iduna reden, und besonders scheint die Linde, welche man überall in die Mitte der Ortschaften pflanzte, den germanischen wie den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Bienenfalkbis Bienenfresser |
Öffnen |
Geschwulst mehr eintrat. Zu den Bienengewächsen, d. h. den Pflanzen, welche von den B. gern besucht werden, gehören alle blühenden Obstbäume, besonders Kirsch- und Apfelbäume, außerdem die Linde, Akazie, Weide, Roßkastanie etc.; Haselnuß, Sahlweide
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Blattlausfliegebis Blattnarbe |
Öffnen |
Fühlern und dunklern Schenkeln und Schienenspitzen, ebenfalls mit Wollhaar überzogen, gibt beim Zerdrücken einen blutroten Fleck. Sie saugt an Rinde und Splint des Apfelbaums und erzeugt dadurch krankhafte Stellen, sitzt auch an älterm beschädigten Holz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Blütezeitbis Blutflecke |
Öffnen |
, Lungenblume; im April: Weide, Pappel, Birke, Ulme, Kirsch- und Pflaumenbaum, Stachelbeerstrauch, Schlüsselblume, Hungerblümchen, Anemone, Feigwurz, Lerchensporn, Veilchen; im Mai: Eiche, Buche, Ahorn, Apfelbaum, Heidelbeere, Wiesenschaumkraut
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Brumairebis Brune |
Öffnen |
von Obstbäumen erfahrungsmäßig fern gehalten, auch die Apfelbäume von der Blutlaus befreit.
Brumath (Brumpt), Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Unterelsaß, Landkreis Straßburg, an der Zorn und der Straßburg-Pariser Eisenbahn, hat ein Amtsgericht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Canavaliabis Cancionero |
Öffnen |
eines Apfelbaums. Aus dem über der Wurzel ausgehöhlten Stamm fließt viel gelbliches, wohlriechendes Öl, das gegen Wunden und zum Anstreichen sowie, mit Dammarharz und etwas Kalk vermischt, zum Verstopfen der Ritzen der Schiffe benutzt wird. Das harte, braune Holz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
oder douchen, eine D. nehmen; mit einer D. bespritzen. Vgl. Bad.
Doucin (franz., spr. dußäng), s. v. w. Splitt-, Süßapfel; s. Apfelbaum.
Doué (D. la Fontaine, spr. duē lă fongtähn), Städtchen im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Saumur, an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
am meisten im südlichen Teil des Landes, außerdem Tabak, Waid und viele Gemüse. Die meisten Obstbäume findet man im Abo-Län, Nyland und Tawastland; der Apfel- und Kirschbaum kommt bei Uleåborg nicht mehr fort, der wilde Apfelbaum an mehreren Stellen, sogar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fulton Citybis Fumago |
Öffnen |
Blättern von Weiden, Pappeln, Birken, Ulmen, Eichen, Linden, Apfelbäumen, auf dem Hopfen (als schwarzer Brand) dünne, schwarze Überzüge (Rußtau), welche denselben ein berußtes Aussehen geben und durch Lichtentziehung die Assimilation der befallenen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Goldorfebis Goldschlägerei |
Öffnen |
, karmin- und rosenroter Farben. G. wurde von Andreas Cassius in Leiden entdeckt und 1685 von dessen Sohn beschrieben.
Goldregen, s. Feuerwerkerei, S. 224.
Goldregen, Pflanzenart, s. Cytisus.
Goldrenette, Apfel, s. Apfelbaum, S. 675.
Goldröschen, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Güldenbis Güll |
Öffnen |
. Er starb 23. März (3. April) 1781 als Präsident der Ökonomischen Societät in Petersburg. Seine Reise wurde von Pallas (Petersb. 1787-91, 2 Bde.) und von Klaproth (Berl. 1815, 2. Aufl. 1834) herausgegeben.
Gulderlinge, Äpfelsorte, s. Apfelbaum, S
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Gymnische Übungenbis Gynäceum |
Öffnen |
Rebent.). G. clavariaeforme Oerst. lebt als Teleutosporenform auf Juniperus communis als Äcidium (Roestelia penicillata Oerst.) auf Blättern von Apfelbaum, Weißdorn und Mispel, endlich G. conicum Oerst. als Teleutosporenform auf Juniperus communis
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0672,
Holz (Fäule, Dauerhaftigkeit) |
Öffnen |
0,062-0,20 2-5,4 4,13-7,3 4,71
Apfelbaum 0,109 3,1-6,0 5,7-9,0 5,95
Weißbirke 0,065-0,90 1,7-7,19 3,19-9,3 5,34
Birnbaum 0,228 2,9-3,94 5,5-12,7 6,26
Rotbuche 0,20-0,34 2,3-6,0 5,0-10,7 6,00
Ebenholz 0,010 2,13 4,07 3,10
Steineiche 0,028-0,435
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Kalugyérbis Kalypso |
Öffnen |
dienen.
Kalvillen, s. Apfelbaum, S. 675.
Kalvörde (Calvörde), Marktflecken im braunschweig. Kreis Helmstädt, in einer Exklave im Preußischen, an der Öhre, hat ein Amtsgericht, Spiritusbrennerei, Kartoffelstärkefabrikation, Tabaks- und Hopfenbau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
seinem Leben selbst ein Ende.
Malus, s. Apfelbaum.
Malva L. (Malve, Käsepappel), Gattung aus der Familie der Malvaceen, ein- oder mehrjährige, kahle oder behaarte Kräuter mit ganzen, eckigen, eingeschnittenen oder handförmig gelappten Blättern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0320,
Massachusetts |
Öffnen |
blühen Pfirsich- und Aprikosenbäume schon in der Mitte des Aprils und Kirsch- und Apfelbäume in der ersten Hälfte des Mai. M. hat ein Areal von 21,211 qkm (385,2 QM.) mit (1870) 1,457,351, (1880) 1,783,085 Einw. (10,697 Farbige, 443,491 Ausländer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
; am nördlichen Abhang des Jostedalsbräen beträgt sie sogar 2 m, in Christiania dagegen 538 mm, im nördlichsten Gudbrandsdal sogar nur 363 mm. Von Fruchtbäumen gedeihen Apfelbäume bis 65° 10' nördl. Br., Birnbäume bis 63° 52', Pflaumenbäume bis 64
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0313,
Obstgarten (Geschichte des Obstbaues) |
Öffnen |
pflanzten bei feierlichen Gelegenheiten an geweihten Stellen mit eigner Hand Obstbäume. Als Xerxes auf seinem Zug nach Griechenland einen Apfelbaum mit besonders schönen Früchten sah, ließ er ihn mit goldenen Zieraten schmücken. Die alten Römer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
neuester Zeit keltern wieder deutsche Kolonisten in Hebron, Bethlehem etc. gute Weinsorten. Birn- und Apfelbäume waren zu jeder Zeit selten, Granaten anscheinend einst verbreiteter als jetzt. Berühmt sind die ausgedehnten Baumgärten des heutigen Jafa, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
mit einer plastischen Darstellung des Sündenfalls geschmückte Vorhalle der altchristlichen Kirchen (s. Kirchenbaukunst, S. 756).
Paradiesapfel, s. v. w. Adamsapfel; auch s. v. w. Liebesapfel, s. Lycopersicum. S. auch Apfelbaum.
Paradiesfeige, die Frucht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Parma (Herzog von)bis Parmegianino |
Öffnen |
Bde.); Scarabelli, Storia civile di P. (das. 1858, 2 Bde.).
Parma, Herzog von, s. Cambacérès.
Parmäne, eine Art Renette, s. Apfelbaum.
Parmegianino (spr. -medschanīno, Parmegiano), eigentlich Francesco Mazzola, ital. Maler, geb. 11. Jan. 1504 zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
.
Pepping, s. Apfelbaum.
Pepromene (griech.), Schicksal, Schicksalsgöttin.
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Pfaubis Pfauenauge |
Öffnen |
fast in ganz Europa. Die grüne, chagrinartig rauhe mit weißen Schrägstreifen gezeichnete Raupe hat ein bläuliches Horn und lebt auf Weiden, Pappeln, Apfelbäumen und Schlehdorn. Das Nachtpfauenauge (Hainbuchenspinner, Saturnia carpini Hb
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pflaumenbohrerbis Pflicht |
Öffnen |
als Zwischenpflanzung in Obstplantagen zwischen Äpfeln. Sie liefern etwa 30 Ernten und räumen dann den Apfelbäumen den Platz. Man vermehrt sie durch Samen oder Wurzelausläufer und veredelt am besten durch Okulieren oder Kopulieren. Als Unterlage benutzt man
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Pirschenbis Pisa |
Öffnen |
Apfelbaum (Malus Tourn.) und Birnbaum (Pirophorum Med.).
Pisa, ital. Provinz, zur Landschaft Toscana gehörig, grenzt im N. an die Provinz Lucca, im O. an Florenz und Siena, im S. an Grosseto, im W. an Livorno und das Ligurische Meer und umfaßt 3056
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Pomonabis Pompeji |
Öffnen |
Teil an ihren altgewohnten Systemen festhalten. Über pomologische Institute s. Gartenbauschulen. Über die Systeme, welche man für die einzelnen Obstarten aufgestellt hat, s. Apfelbaum, Birnbaum etc. Wichtigste Litteratur: Duhamel, Traité des arbres
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Quentbis Quercus |
Öffnen |
), in der Rinde des Apfelbaums, in Blättern und Blüten der Roßkastanie, in den Blättern des Heidekrauts und wahrscheinlich noch in sehr vielen andern Pflanzen; auch entsteht es bei der Spaltung mancher Pflanzenbestandteile, wie des Quercitrins, Robinins
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Reinertragbis Reinhard |
Öffnen |
); Hohaus, Führer (Glatz 1883).
Reinette (franz., Renette), s. Apfelbaum.
Reinettenäther (Reinettenessenz, spr. rä-), Fruchtäther vom Geruch der Reinetten, besteht aus einem Gemisch von Essigsäureamyläther, Essigsäureäthyläther
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
wird, namentlich einer, welcher von der christlichen Religion zum Islam übergetreten ist.
Renette, s. v. w. Reinette, s. Apfelbaum.
Renforcé (franz., spr. rangforssé), schweres Taftband, dessen Eintragfäden stark aneinander geschlagen sind; auch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0934,
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches) |
Öffnen |
Temperatur im Januar +2,4° C., im Juli +28,8° C.; Pistazien gedeihen noch in 1000 m Höhe, wilde Mandelbäume bis zu 1200 m, Aprikosen bis zu 1500 m, wilde Apfelbäume bis zu 1900 m Höhe. Hinsichtlich der Kultur sind 2,06 Proz. des Areals kultiviertes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Weißfußbis Weißnickelkies |
Öffnen |
; die Raupe ist schwarzköpfig, mit weißlichen Borstenhaaren besetzt, auf dem Rücken mit schwarzen und braunroten Längsstreifen, am Bauche grau, lebt auf Schlehen, Zwetschen-, Birn-, Apfelbäumen und Weißdorn und überwintert zwischen zusammengesponnenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
), Apfelbaum
Astrolabe (Insel), Fais i^Wd. i?)
Astrolabebai, Kaiser Wilhelms-Land
Us |
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
, Robert (Rei'^nder), Amerika
V^ÜH cln»,V6, Valaklawa
Bellalp (Hotel), Aletschgletscher
I^llii.l>a, Trinkgelage 848,l
Belle De'fenfe, Saint-Iean de Losne
Belledonne, Iscre
Bellefleur, Apfelbaum 675,i
Bellegarde (Schweiz), Iaunthal
Vellemare
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Bodensteinbis Bosselstechen |
Öffnen |
,,/>..
Borschen, Bilin
Borsdorfer, Apfelbaum 675,2
Börsenkrisls, Handelskrisis 92.^
Börsenmanöver, Börse 230,^
Börsenverein der deutschen Buch-
Händler, Buchhandel 574.,
Vorsigwe^k, Biskupiy
Borsova (Fluß), Theiß
Borstenichwänze
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
<^,2 ' .
Carouge (Schloß), Moubon
Carpenterbremse, Bremse (Bd. 17) 165
Carpentin, Apfelbaum 675,2
Carpezana, Carpzov
Carpis, Gran (Stadt) - <' '
^Hrpoi'da^H, Beuteltiere
(^N.rl'08ps>!'63.6, Algen 341,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Chalaftabis Chindasunith |
Öffnen |
. sech, Ofenpaß
Chalafta - Chindasuinth.
0Iiss.r^6urtj i'NpicleL (frallz.), Hand-'
feuerwaffen 108,2
Chariomcr, Cherusker
0k9.ri8lN9., Geistesgabe
Charitatiuaelder, Reichsritterschaft
Charlamovöky, Apfelbaum 675,1
Charles (Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Courtierbis Cytoplasma |
Öffnen |
869
Courtier - Cytoplasma
(^(mrtier, Makler
Ooill-ts ot'e^uitv, Billigkeit
Couserans, Ariege
Cousin (Fluß). Yonne
Cousinot, Apfelbaum 675,1
Coutet, Bordeauxweine
Covadongll, Asturien
Covel Alto, Cima, Alpen 400,2
Covid, auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
lweiler
Höijer, Benj., Schwedische Litt. 721,1
Hö'jsgaard, Jens, Dänische Litt. 525,2
Hokchin, Fntschon
Hökerei, Markt
Hokkaidö, Japan 154,?, 155,2
Hoturokudö, Japan 155,1
Holaart, Apfelbaum 075,1
.volawald, Sädowa
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kreuztrichterbis Kunduk |
Öffnen |
, Flaschen
Krukenburg, Karlshafcn
Krume, Boden 106,2
Krumlov cesky, Krumau n
Krumlov moravsky, Kromau
Krummau, Krumau 1)
Krummstäbijches Lehen, Kirchenlehon!
Krummstiel, Apfelbaum 675,1
Krummzapfen, Fahrkunst
Krummziegeldach, Tachdcckung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Kunfudabis Lac-dye |
Öffnen |
(Fliegen), Zweiflügler
Kurzschädel, Schlldellehre 375,1
Kurzschädeligkeit, Brachykephalen
Kurzschattige, Vrachyscii
Kurzschrift, Stenographie 289,1
Kurzschwänzer, Schildkrebsc
Kurzstiel, Apfelbaum 675,2
Kurzweil (Jagdschloß
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Schafinseln, Färöer 57,i
Schafi'iten, Arabische Litt. 730,2
Schaflan, Afghanistan 147,2
Schäfler (Verg), Säntis
Schafshusten, blauer, Keuchhusten
Schafsnase, Apfelbaum 675,1
Schäfte, Weben 447,2
Schafteich, Vethesda
Schaftmaschine, Weben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Sommier (Reis.), Asien931,?, (Bd.i7)
Somoza, Iofe, Spanische Litt. 94,2
Somport, Col de, Aspe 1)
Sonoren, Anna Therefe,Z,uerg 1014.l
Sondergleichen, Apfelbaum 675,2
So'nderho, Fanö 1)
Sondermarken, Kopenhagen 63,2
Söndfjord, Norwegen 245,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Stickstoffsubstanzbis Stromsystem |
Öffnen |
,
Streichen d. Sch., Bergbau 722,2
Streichwinkel, Markscheidekunst
Streifling, Apfelbaum 675,2
Streitf^ld, Gammelsdorf ' /.
Strela, Beraun - '
Strelasund, Nügen < '
Strenia, strsnas
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
, Kosciuszko (Berg)
Warrant, auch Lagerhaus:c. (Bd. 17)
Warras, Kamala
Warraschke, Apfelbaum 675,2
Warrenpoint (Hafen), Newry
Wars, Kamala
Warschau, Fürst von, Paskcwitsch
Warscheich, Deutsch-Ostafrika (Bd. 17)
Warszawa, Warschau 398 l245,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Apfelbaum-Gespinstmotte (Taf. Schmetterlinge II) XIV 555
Apfelblütenstecher (Taf. Käfer) IX 353
Aphrodite von Knidos I 678
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) |
Öffnen |
auftretende Faulen der Knollen- und Wurzelfrüchte, die Blight-Krankheit der Birn- und Apfelbäume etc. sind lediglich durch spezifische Bakterienarten hervorgerufene Zersetzungsvorgänge. Auch in der Tierzucht kommt den B. eine große Bedeutung zu. Schon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Goschebis Gram |
Öffnen |
und den Rheingauer Verein für Obst-, Wein- und Gartenbau. Er schrieb: »Weinbau u. Kellerwirtschaft« (Leipz. 1876); »Mitteilungen über den Krebs der Apfelbäume« (Straßb. 1877); »Instruktion für Straßenpflanzungen« (in amtlichem Auftrag, das. 1878
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
dehnt sich die granitische Landschaft Bocage aus, deren ehemalige Hauptstadt Vire war, und zwischen beiden Ländchen liegt die Campagne de Caen. Das Klima ist sehr gesund, aber veränderlich und feucht. Die prachtvollen Apfelbäume geben vorzüglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
Apfelbaum, Zum Römer und zur Weintraube; so genannt nach den Gasthäusern, in denen ihre Versammlungen stattfanden) unter der Führung einiger dem Gelehrtenstande und dem hohen Adel angehörigen Brüder (darunter der presbyterianische Geistliche Anderson
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, Fig.4) bohrt in Pappeln, der
Mückenschwärmer ( Sesia culiciformis L. , s.
Tafel: Schmetterlinge I , Fig. 20) in Birken- und Erlenstämmchen, andere in Apfelbäumen, Wolfsmilch,
Johannisbeeren u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Goethe (Katharina Elisabeth)bis Goethe-Archiv |
Öffnen |
mit seinem Bruder Hermann herausgegeben, Wien 1874), "Mitteilungen über den Krebs der Apfelbäume" (Lpz. 1877), "Mitteilungen über den schwarzen Brenner und den Grind der Reben" (ebd. 1878), "Weinbau und Kellerwirtschaft" (ebd. 1876), "Instruktion
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0306,
Holz |
Öffnen |
speci-
fisches Gewicht schließen. Sehr schwere H. haben
lufttrocken ein spec. Gewicht von 0,75 und mehi
(Eiche, Esche, Eibe, Ahorn, Nuhbaum, Apfelbaum
u. s. w.), in der gemäßigten Zone sehr selten jedoch
über 1, während es in wärmern Ländern viel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Holzbienebis Holzbrücken |
Öffnen |
schneiden lassen, auch an
dünnen Rändern nicht zu sehr dem Aus bröckeln
unterworfen sind. Zu denselben gehört vor allem
das Lindenholz, ferner Birnbaum-, Apfelbaum-,
Nußbaum-und Pflaumenbaumholz,während Eichen-
holz, das seiner Härte wegen schwer zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0815,
von J (chem. Zeichen)bis Jacaranda |
Öffnen |
, die von Jablochkoff erfundene Elektrische Kerze (s. d.).
Jablŏnec (spr. -netz), czech. Name von Gablonz (s. d.).
Jablonna, Dorf bei Warschau (s. d.).
Jablonné, czech. Name von Gabel (s. d.).
Jablonói-Gebirge (d. h. Apfelbaum-Gebirge) im russ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Wjasmabis Wlachen |
Öffnen |
Bibliothek, Filiale der mittelasiat. Kommerzbank (in Taschkent); 14 Fabriken, Handel, in Stadt und Umgegend viele Aprikosen- und Apfelbäume sowie Viehzucht. W. wurde 1855 als Festung gegen die Karakirgisen gegründet. 1887 wurde es durch ein Erdbeben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0026,
von Holunderbeerenbis Jodcadmium |
Öffnen |
.
Holzapfel , s.
Holz ; -apfelbaum, s.
Apfelbaumholz ; -alkohol, s.
Holzgeist ; -asche, s.
Seife (517); -birne, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0003,
von Acoribis Äther |
Öffnen |
); von diesen bekannten Früchten
des Apfelbaumes, Pyrus Malus , hat man eine sehr große Anzahl von Sorten
(über 1400);
dieselben bilden einen bedeutenden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Baum des Erkenntnissesbis Baum des Lebens |
Öffnen |
.)
Diese Unfläther -; kahle unfruchtbare Bäume, zweimal erstorben und ausgewurzelt, Judas 12.
Baum des Erkenntnisses Gutes und Böses
Dieses war ein natürlicher Baum (ob Apfelbaum? wissen wir nicht), welchen die Weisheit GOttes den ersten Eltern zur
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Baumbis Befestigen |
Öffnen |
, 20.
Baum. Werdet fällen alle guten Bäume, 2 Kön. 3, 19. 25. Lasset jauchzen alle Bäume, 1 Chron. 17, 33. Er wird zerbrochen werden wie ein fauler Baum, Hiob 24, 20. Wie ein Apfelbaum unter den wilden Bäumen, Hohel. 2, 3. Wie die Bäume im Walde
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
der Ophiten und Manichäer sowie in der der Mandäer wird als A. oder «erster Mensch», «Urmensch», einer der ersten Äonen (s. d.) bezeichnet.
In der christl. Kunst des Mittelalters fanden A. und Eva im Paradiese sowie der Apfelbaum als Symbol
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
deformierende Gelenkentzündung (s. Gelenkentzündung 4).
Malum (lat.), der Apfel; Malus, der Apfelbaum.
Malūrus, Singvögel, s. Emuschlüpfer.
Malva L., Malve, Pflanzengattung aus der Familie der Malvaceen (s. d.) mit gegen 20 Arten, größtenteils
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Bauerbis Baum |
Öffnen |
in der heiligen Schrift angeführt, z. B.
Apfelbaum, Joel 1, 12. Bachweiden, 3 Mos. 23, 40. Buchen und Buchbäume, Esa. 60, 13. Castanienbaum, 1 Mos. 30, 37. Cedern, Sir. 24, 17. Cypressen, ib. Dornbusch, Richt. 9, 15. Feigenbaum, Joel 1, 12. Luc. 21
|