Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Aqua hat nach 0 Millisekunden 222 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0419, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
erleiden. Der Geschmack ist stets fade, selbst wenn es frei von jedem Blasengeruch ist, weil ihm die Kohlensäure fehlt, die dem Brunnen- und Quellwasser den frischen Geschmack verleiht. Aquae destillatae im weiteren Sinne sind alle die zahlreichen
99% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0707, von Apus bis Aquädukt Öffnen
. Er wird von manchen für den Rok der orientalischen Märchen gehalten. Apyrexie (griech.), fieberloser Zustand, bezeichnet beim Wechselfieber die freie Zeit, welche zwischen zwei Fieberanfällen liegt. Apyrisch (griech.), unbrennbar, feuerfest. Aqua (lat
84% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0418, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Verbindungen organischen Ursprungs. Von diesen Verunreinigungen muss es für verschiedene Zwecke befreit werden; eine Reinigung, welche man mittelst der Destillation erreicht. Ein solches, mehr oder minder chemisch reines Wasser heisst Aqua
79% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0708, von Aqua et igni interdictus bis Aquarellmalerei Öffnen
708 Aqua et igni interdictus - Aquarellmalerei. Aqua et igni interdictus (lat., "jemand, dem Wasser und Feuer, d. h. die Gastfreundschaft, versagt ist"), Ächtungsformel der Römer, wodurch der Geächtete verbannt ward. Aquafortist (lat.), s. v. w
71% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0431, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
der Umsetzung sind hierbei Manganchlorür, Wasser und Chlorgas. Das Chlor für sich ist nicht als Heilmittel gebräuchlich, sondern wird höchstens zur Desinfizirung ex tempore bereitet, wohl aber eine Lösung desselben in Wasser als: Aqua chlori, Aqua
70% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0004, Aachen Öffnen
. Die Aachener Mineralquellen ( Aquae Granenses ) gehören zur Klasse der alkalisch-muriatischen Schwefelthermen und sind als solche Heilque llen ersten Ranges. Ihren Wärmegraden
69% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0711, von Aquatilien bis Äquatorial Öffnen
Manier, Nachahmung von Tusch- oder Sepiazeichnungen durch Kupferstich. S. Kupferstecherkunst. Aquātisch (lat.), dem Wasser angehörig. Aqua Tofāna (lat., ital. Acquetta di Napoli oder di Perugia, Acqua della Toffa oder schlechtweg Acquetta genannt
57% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0454, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
im Wasser in ziemlich bedeutender Menge und gerade in dieser Form findet sie am meisten in der Analyse Anwendung. Aqua hydrosulfurata. Schwefelwasserstoffwasser. Die Darstellung dieses in der Analyse viel gebrauchten Präparates geschieht
56% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0946, Rom (das antike) Öffnen
ältern auf dem Esquilin mündenden Leitungen, Aqua Marcia (144 v.Chr. vom Prätor Marcius Rex aus dem Sabinergebirge 62 Miglien weit herbeigeführt) und Aqua Tepula (gebau t 125 v.Chr., etwa 12 Miglien weit aus dem Albanergebirge), wurden
56% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0511, von Hiatus bis Hicks Öffnen
, und andre werden als Zierpflanzen benutzt. Hibrid etc., s. Hybrid. ^[richtig: Hybridisch.] Hic haeret aqua, lat. Sprichwort: "Hier stockt das Wasser" (nämlich in der Wasseruhr), hier hapert's, entspricht unserm Sprichwort: hier stehen
56% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0883, von Ignatiusbaum bis Igor Öffnen
vermittelst eingestochener glühender Eisenstifte. Ignis et aquae interdictio (lat., "Untersagung der Gemeinschaft von Feuer und Wasser"), bei den Römern eine Form der Landesverweisung (s. Exil). Ignis fatuus, s. v. w. Irrlicht. Ignobilis (lat
56% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0954, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
Narbonensis ) wurde 118 zur Provinz umgestaltet und durch die ersten außerital. Kolonien Narbo (Narbonne) und Aquae Sextiae (Aix) überwacht, im Osten mußte man einen Prätendenten des Attalidenreichs Namens Aristonikus beseitigen
50% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0773, Aquädukt Öffnen
, mit berühmten kalten und warmen Quellen, jetzt Dar; A. Tauri , im alten Etrurien, jetzt Bagno bei Civitavecchia u. s. w. Aquädukt (lat. aquae ductus , Wasserleitung ), bezeichnet einen Leitungskanal, welcher bestimmt
42% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0495, Gallien (transalpinisches) Öffnen
Flaccus den Massiliern 125 zu Hilfe gesandt wurde und in deren Lande Gajus Sextius Calvinus 122 Aqua Sextiae (Aix), die erste röm. Festungskolonie im Transalpinischen G., zum Schutze Massilias gründete. Die Unterwerfung der Allobroger folgte
42% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0520, von Ignatius (Patriarch) bis Ignorantia juris nocet Öffnen
und Organe vermittelst eingestochener glühender Eisen- oder Platinstifte. Ignis et aquae interdictĭo (lat), Untersagung des Feuers und Wassers, umschreibende Formel für Verbannung, eine Strafe, die das ältere röm. Recht nicht kannte. (S. Exil
40% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0014, von Abandonnieren bis Abauj-Torna Öffnen
., berühmt durch seine Schwefelquellen, die schon den Römern als Aquae Aponi oder Aquae Patavinae bekannt waren. Sie entspringen mit einer Temperatur bis zu 85° C. aus dem Monte Irone und versorgen
40% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0017, von Abano Bagni bis Abb. Öffnen
nahen Dorfe Battaglia. Die Quellen waren schon den Römern unter dem Namen Aquae Aponi und Aquae Patavinae bekannt und von diesen mit Badeeinrichtun gen versehen worden, von denen noch Überreste bei
40% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0947, Rom (das antike) Öffnen
die Aqua Alsietina , 22 Miglien lang, aus dem See von Martignano; da das Wasser derselben nicht gesundheitsdienlich war, führte Trajan die nach ihm genannte Aqua Trajana aus dem See von Bracciano auf die Höhe des Janiculum (55 Miglien
37% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
770 Apure (Staat) – Aquae wovon 1050 schiffbar sind, und ein Stromgebiet von 128600 qkm, entspringt in der Cordillere von Merida auf dem Paramo del Batallon und heißt
35% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0885, von Arkansas City bis Arklow (Stadt) Öffnen
, die weiße A. als Aqua vulneraria spirituosa und die Thedensche A. als Mixtura vulneraria acida , nach der ersten Auflage der Deutschen Pharmakopöe offizinell waren. Arkebūse (frz. Arquebuse ), soviel wie Hakenbüchse, s
35% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0113, von Leser bis Leskovac Öffnen
ist die Rosmarinessenz ( Aqua regina ) aus den Blüten des wilden Rosmarinstrauchs. Auf L. befinden sich bedeutende Steinbrüche, die fü r das deutsche Reichstagsgebäude Material geliefert haben. Lesĭna . 1) Bezirkshauptmannschaft in Dalmatien, hat 413
35% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0953, Rom und Römisches Reich (als Republik) Öffnen
Verteilung des Bürgerrechts stärkte die Bürgerschaft (318 und 299 wurden zwei neue Tribus eingerichtet); namentlich ist für umfassende Bürgerrechtsverleihungen die Censur (310 oder 312) des Appius Claudius, desselben, der die erste Wasserleitung ( Aqua
35% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
. 1891). Rosentuch , s. Bezetten . Rosenwasser , eine Mischung von Rosenöl (s. d.) in Wasser, die bei der Destillation des Rosenöls als Nebenprodukt gewonnen wird. Das offizinelle R. ( Aqua rosae ), das nach der Deutschen Pharmakopöe
35% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0540, Wasserversorgung Öffnen
Hauptstadt angelegt und 313 v. Chr. eröffnet wurde. Gleichem Zwecke dienten der Anio vetus (273), die Aqua Marcia (144) und verschiedene andere Leitungen, fast alle mit großen Aquädukten (s. d.) zur
28% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0776, von Aquatinta bis Äquatorialprovinz Öffnen
). (Hierzu Tafel: Meerwasser-Aquarium .) Aquatinta (lat.-ital.) heißt Kupfer- oder Stahlstich in getuschter Manier, durch welchen Zeichnungen in Tusche, Bister, Sepia u.s.w. nachgeahmt werden (s. Kupferstechkunst ). Aqua Tofāna
28% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0489, von Bath (in Nordamerika) bis Báthory Öffnen
und Frauenkrankheiten benutzt. Die Saison dauert fast das ganze Jahr hindurch; die mittlere Jahrestemperatur beträgt 10, 7 °C., das Klima ist äußerst günstig, nur im Sommer sehr heiß. – B., die Aquae Solis oder calidae der Römer, wurde seit der Mitte
28% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0545, von Guimarães bis Guinea Öffnen
mit Porto. In der Umgegend Schwefelquellen, die Aquae Laevae der Römer. Guimarāes (spr. gimarāengsch) , Bernardo Joaquim da Silva, brasil. Dichter und Romanschriftsteller, geb. 1827, gest. 1885. Er veröffentlichte: «Cantos da solidāo
28% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0857, von Kützing bis Kwang-tung Öffnen
die «Algae aquae dulcis» (16 Hefte, ebd. 1833–36) in getrockneten Exemplaren heraus. Seine Hauptschriften sind: «Die Umwandlung niederer Algenformen in höhere» (preisgekrönt, Haarl. 1841), «Phycologia generalis
28% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0504, von Wappenkönig bis Warburg (Kreis und Stadt) Öffnen
als Aquae Jasae bekannt war. Verschieden davon ist Krapina-Töplitz (s. d.). – Vgl. Fodor, Warasdin-Töplitz (Agram 1883). Warbeck , Perkin, Kronprätendent gegen Heinrich VII. von England
25% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0002, von A bis Aachen Öffnen
". Aa ( Ach , Aach , althochd. Aha , schwed. A , dän. Aa , "Wasser, Fluß", v. lat. aqua ), Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland, in der Schweiz und in andern
25% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0003, von A. bis Aach Öffnen
festgesetzt ist. Å , schwed. Vokal, dem Laut nach zwischen a und o liegend; im Dänischen mit aa bezeichnet. Aa , ebenso wie Aach , Ach (s. d. und vgl. Aue ), aus dem althochdeutschen Worte aha , d. i. Wasser (vgl. lat. aqua
25% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0945, Rom (das antike) Öffnen
in westöstl. Richtung durchzogen von der Via Appia (s. S. 941b ), ferner von der Neronischen Zweigleitung der Aqua Claudia , die das Wasser der letztern bis zum Palatin weiter führte (Reste zwischen Lateran und Santo Stefano rotondo sowie im Thale
21% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0096, von A coup perdu bis Acrocephalus Öffnen
, eine Gymnasial- und technische Schule, ergiebigen Wein- und Obstbau, Ölbereitung und (1881) 7986 Einw. Acqui ( spr. ackwi , das alte Aquae Statiellae ), Kreishauptstadt
21% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0497, Gallien (transalpinisches) Öffnen
I mit der Hauptstadt Narbo , später Septimia mit Tolosa , 2) Narbonensis II mit Aquae Sextiae , 3) Alpes maritimae mit Ebrodunum (Embrun), 4) Viennensis mit Vienna (Vienne) und dazu 5) Alpes Grajae
21% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0943, Rom (das antike) Öffnen
die erste feste Landstraße, die Via Appia (s. Appische Straße ) südöstlich aus der Porta Capena heraus, durch die Pontinischen Sümpfe nach Campanien, zunächst bis Capua und führte die erste unterirdische Wasserleitung ( Aqua Appia
20% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
. Aprikosen , s. Obst , vgl. Marunken . Aqua florum aurantiorum , s. Orangenblütenöl ; a. fortis, a. regis, s
2% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0057, Einleitung Öffnen
(ana) - eine gleiche Quantität. ad libit. (ad libitum) - nach Gutdünken, nach Belieben. add. (adde) - man füge hinzu. Aq. oder aq. (aqua) - Wasser. Aq. bulliens - kochendes Wasser. Aq. comm. (aqua communis) - gewöhnliches Wasser. Aq. ferv. (aqua
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0521, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Pulver, Calciumoxydhydrat (CaOH2O)^[(CaOH_{2}O)]. Mit mehr Wasser angemengt, bildet dies die sog. Kalkmilch. Das Calciumoxydhydrat ist in Wasser etwas löslich, eine solche Lösung ist als Kalkwasser, Aqua calcis, offizinell. Ein besonders weisser
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0103, von Blausalz bis Blausucht Öffnen
. Die B. ist auch die Ursache der giftigen Wirkung der Maniokwurzel. Durch Destillation jener Fruchtkerne und der Kirschlorbeerblätter mit Wasser erhält man blausäurehaltige Wässer (Aqua amygdalarum amararum, Aqua laurocerasi, Aqua cerasorum usw.); auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0902, Rom (antike Stadt: hervorragende Bauwerke) Öffnen
verwendet. Die erste Wasserleitung (s. Aquädukt) war die des Appius Claudius (312 v. Chr.); dann folgten der Anio vetus (273), die Aqua Marcia (144) u. a. Die erste Wasserleitung jenseit des Flusses legte Augustus an, die Aqua Alsietina, zu welcher
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0286, Pharmacie Öffnen
274 Pharmacie. Antihydropin * Aqua Aqua Binelli Aqua Tofana Aran'scher Aether Arcana Arkebusade, s. Arquebusade Arquebusade Arraroba * Ascolin * Augennichts Augenstein Auro-Natrium chloratum, s. Goldchlorid Axungia Baryta
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0288, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
die Löslichkeitsprobe in Weingeist. Als Nebenprodukt bei der Destillation des Neroliöles wird das Aqua florum aurantii. das Orangenblüthenwasser des Handels gewonnen. Dasselbe kommt in grossen Estagnons als duplex, triplex oder quadruplex in den Handel
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
actiones Quaestio Verbrechen. Peculatus Per duellio Repetundae Strafe. Ad bestias Aqua et igne interdictus Carnifex Columna Maenia Ergastulum Geisel Geiselung Gemoniae Ignis et aquae interdictio Relegatio Sacratio capitis
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0136, Folia. Blätter Öffnen
123 Folia. Blätter Fólia laúro-cérasi. ** Kirschlorbeerblätter. Prunus laúro-cérasus. Amygdaléae. Kleinasien, bei uns kultivirt. Die Blätter kommen nur im frischen Zustände zu Aqua lauro-cerasi zur Verwendung. Sie sind bis zu 15 cm lang
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0137, Folia. Blätter Öffnen
Mittel, öfter noch zu Klystiren und zur Bereitung des Aqua nicotiánae (ein Destillat der Tabaksblätter mit Wasser). Fólia rorismaríni oder ánthos. Rosmarinblätter. Rosmarínus officinális. Labiátae. Mittelmeerländer, bei uns in Gärten. Blätter
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0157, Herbae. Kräuter Öffnen
144 Herbae. Kräuter. Anwendung. Als magenstärkendes Mittel, ähnlich der Pfefferminze. Das mit dem Kraut destillirte Wasser (Aqua menthae crispae) wird vielfach beim Plätten schwarzer Stoffe verwandt, da man ihm merkwürdiger Weise
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0167, Flores. Blüthen Öffnen
, namentlich aus den südlichen Provinzen Frankreichs, in den Handel. Dienen, sowohl in frischem wie gesalzenem Zustände, zur Darstellung von Aqua fl. naphae und Oleum neroli (s. d.). Bestandtheile. Aeth. Oel, Spuren von freier Essigsäure, Gummi
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0177, Flores. Blüthen Öffnen
gesalzen, zur Destillation von Aqua rosarum, zu Mel rosatum etc. verwandt. Die Letzteren stammen von der sog. Essig-, Vierländer- oder Damascenerrose, Rosa gállica. Sie dienen nur zur Bereitung der Räucherpulverspezies. Bestandtheile. Aetherisches
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0796, Gesetzeskunde Öffnen
. Amylnitrit. Antipyrinum. Antipyrin. Anthrarobinum. Anthrarobin. Apomorphinum et ejus salia. Apomorphin und dessen Salze. Aqua Amygdalarum amarárum. Bittermandelwasser. " Lauro-cerasi. Kirschlorbeerwasser. " Opii. Opiumwasser. Arsenicum jodatum
1% Drogisten → Erster Theil → Gesetzeskunde: Seite 0813, Gesetzeskunde Öffnen
dienen können. Nach der neuesten Verordnung dürfen folgende Präparate nicht mit steuerfreiem Spiritus bereitet werden: Aqua dentifriciae alcoholicae Alkoholhaltige Zahn- und Mundwasser und Zahntinkturen aller Art. Spiritus Weingeist
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0199, Kartenprojektion Öffnen
gegen- über (3 in beistehen- der Fig. 1d), sohat man die stereo- graphische Pro- jektion mit einem Gradnetz, das nur ^ <^ aus Kreisbogen be- steht und gern zur Darstellung der Planigloben be- nutzt wird (Fig. 1d: Polar-, 2d: Äqua- torial
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0284, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
271 Olea äthérea, ätherische Oele. Destillationswasser direkt in den Handel gebracht; es ist das "Aqua amygdálarum amarárum" der Apotheker. Es enthält ausser gelöstem Bittermandelöl den grössten Theil der aus dem Amygdalin entstandenen
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0285, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
gleiches Oel. Auch bei der Destillation der Kirschlorbeerblätter wird neben dem Aqua laurocerasi ein kleines Quantum äth. Oel gewonnen, welches im Geruch ein klein wenig abweicht, sonst aber dem Bittermandelöl gleichwerthig ist. Óleum anéthi. Dillöl
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0391, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
als Luft, spez. Gew. 0,0692. Giebt beim Verbrennen Wasser: H2^[H_{2}] + O = H2O^[H_{2}O]. Gemischt mit Luft oder Sauerstoff bildet er das höchst gefährliche explosive Knallgas. Verbindungen: Siehe Aqua destillata und Hydrogenium hyperoxydatum
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0394, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
löslich. Wie Arsen giebt auch Antimon einen Spiegel, der durch spezielle Reaktionen vom Arsenspiegel zu unterscheiden ist. Chlor. S. Chlorum und Aqua chlori. - Die wichtigsten Sauerstoffsäuren des Chlors sind: Unterchlorige Säure HClO (s. Calcium
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0425, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Handelsobjekt gewesen. Acidum nitricum, Aqua fortis. + Salpetersäure, Scheidewasser. HNO3^[HNO_{3}]. Das Salpetersäure-Anhydrit N2O5^[N_{2}O_{5}] hat man neuerdings krystallinisch dargestellt; es ist aber ein äusserst gefährlicher Körper, welcher nur
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0434, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
13,049 1,1349 26,583 27,321 1,0617 12,300 12,641 1,1328 26,186 26,913 1,0597 11,903 12,233 1,1308 25,789 26,505 1,0577 11,506 11,825 Acidum chloro-nitrosum. Aqua regis. + Königswasser. Unter diesem Namen versteht man eine stets frisch zu
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0437, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Stassfurt und Leopoldshall im sog. Abraumsalz; dort wird es jetzt in grossen Quantitäten fabrizirt, indem man es durch freies Chlor aus seinen Verbindungen abscheidet. Anwendung findet es medizinisch nur ziemlich selten in wässeriger Lösung als Aqua bromi
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0452, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Medizinisch sowohl innerlich wie äusserlich, stets aber in verdünntem Zustande. Sie ist ein Bestandtheil der Mixtura sulfurica acida (Haller'sche Säure), von Aqua vulneraria, Tinctura aromatica acida etc. etc.; ferner dient sie zur Darstellung chemisch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0858, von Galli bis Gallien Öffnen
es Salinen und Gesundbrunnen, unter denen die von Aquä Sextiä (Aix) und Aquä Tarbellicä (Dax im Departement Landes) die berühmtesten waren. Durch die Beschaffenheit des Landes und namentlich der Flüsse begünstigt, blühte der Handel. Man befuhr den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0176, Germanen und Germanien (Völkerschaften) Öffnen
, waren bereits bekannt und benutzt, z. B. die Wässer von Wiesbaden (Aquae Mattiacae) und die von Baden-Baden (Aquae oder Civitas Aurelia Aquensis). Als ein besonderer Teil von Germania magna ist das sogen. Zehntland, Agri decumates (s. d.), anzusehen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0063, von Bittermandelölgrün bis Bitterwässer Öffnen
riechenden Nitrobenzol (s. d.) verdrängt worden. Das offizinelle B. kostet etwa 40 M. das Kilogramm, das künstliche 5 M. das Kilogramm. Bittermandelölgrün, s. Malachitgrün. Bittermandelwasser, Aqua Amygdalarum amararum, ein offizinelles Präparat. Zur
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0936, Rom (das moderne) Öffnen
der Aqua Alexandrina, unter Benutzung der Bogenreihen der Aqua Marcia und Claudia in die Stadt, namentlich zur Versorgung der von ihm neu besiedelten östl. Hügelquartiere. Sie liefert täglich 21000 cbm Wasser. Die Acqua Marcia-Pia, 1870 wiederhergestellt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0275, von Aix-la-Chapelle bis Ajaccio Öffnen
Sextius Calvinus angelegt und wegen seiner Mineralquellen Aquae Sextiae, später Colonia Julia Aquensis Augusta genannt. Auf der Ebene zwischen A. und Arles schlug Marius 102 v. Chr. die Teutonen und Ambronen. Im Mittelalter erlangte die Stadt Bedeutung
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0397, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
bleibt Calciumoxyd (s. Calcium oxydatum), welches sich unter Erhitzen mit Wasser zu Calciumhydroxyd Ca(OH)2^[Ca(OH)_{2}] verbindet und mit mehr Wasser Kalkbrei, Kalkmilch und schliesslich Kalkwasser (s. Aqua calcis) giebt. Solches Wasser, in welchem
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0854, Sachregister Öffnen
Anthophylli 157 Antifebrin 624 Antimon 450. - butter 451 Antimonium crudum 452 Antimon trichlorid 451 Antipyrinum 651 Antizinober 698 Apfelsinenöl 274 Apiolum 656 Apomorphinum 643 Aqua calcis 508. - chlorata 418. - chlori 418
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
auf der Insel Sylt, Mondnacht im Gallmarsfjord, die grüne Grotte auf Capri, die Villa Hadriana in Tivoli (im Besitz des deutschen Kaisers), die Aqua Claudia des Campo Santo in Neapel und römische Campagna
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
aus der Schlacht bei Aquä Sextiä, wo die Frauen der Besiegten ihr Lager gegen die römische Reiterei verteidigen. Morris , Philip Richard , engl. Historien- und Genremaler, geb. 4. Dez. 1838 zu Devonport
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0245, von Ait. bis Aix Öffnen
, 1882 mit 26 Lehrern und 391 Studierenden), ein Lyceum, eine Kunst- und Gewerbeschule, eine Bibliothek von 100,000 Bänden und 1200 Manuskripten sowie ein Museum von Antiken. A., das alte Aquae Sextiae, ward 123 v. Chr. von dem Prokonsul Gnäus Sextius
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
muß man das einmal destillierte Wasser wiederholt über mehrere Portionen derselben abziehen und unterscheidet dann im Handel z. B. Aqua naphae simplex, duplex und triplex. Je reicher solche Wässer an ätherischem Öl sind, um so besser halten sie sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0258, von Bagnes bis Bagratiden Öffnen
gehörigen Ort Ponte a Serraglio) und (1881) 907 Einw. - 2) B. San Giuliano, gleichfalls berühmter, schon im Altertum unter dem Namen Aquae calidae Pisanorum besuchter Badeort in der Provinz Pisa, am Fuß der Pisaner Marmorberge, an der Eisenbahn nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0644, von Belgard bis Belgien Öffnen
, mit den Städten: Magnus Portus (Portsmouth), Venta Belgarum (Winchester), Aquä Calidä oder Aquä Solis (Bath), Clausentum (Southampton), Brige (Brighton). In Religion, Sitten und Sprache waren sie stammverwandt mit den B. in Gallien. Erst unter dem Kaiser
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0329, von Branka bis Branntwein Öffnen
. schon so ergeben wie heutzutage. Der Name Aqua vitae scheint aus Spanien und Italien zu stammen, wo der B. als Acqua vite oder Acqua di vite, Wasser der Weinrebe, bekannt war. Da die Klöster die Sitze und die Pflegestätten der Wissenschaft sowie
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0684, von Departieren bis Deportation Öffnen
und mehr oder minder in seiner Freiheit beschränkt wird. Diese unter den ersten römischen Kaisern aufgekommene Art des Exils bestand darin, daß nicht ein allgemeiner Bann ausgesprochen (aquae et ignis interdictio), sondern eine Stadt oder bestimmte Insel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0963, von Exheredieren bis Eximieren Öffnen
(exul) als Bürger einer andern Stadt hätte zurückkehren können, ward er unter den Bann gestellt, d. h. es wurde ihm die Gemeinschaft des Wassers und Feuers untersagt (aquae et ignis interdictio); kehrte er dennoch zurück, so war es jedem gestattet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0859, Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) Öffnen
), Nemausus (Nîmes), Arelate (Arles), Massilia (Marseille), Forum Julii (Fréjus), Nicäa (Nizza), Aquä Sextiä (Aix), Avenio (Avignon), Arausio (Orange), Brigantium (Briançon), Vienna (Vienne), Genava (Genf), Cularo oder Gratianopolis (Grenoble), Telo
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0393, von Önomaos bis Onslow Öffnen
in der Poetik eine phonetische Figur, bestehend in der Bildung ganzer Sätze nach der Lautähnlichkeit des zu beschreibenden Gegenstandes, wie bei Bürger: "Hurre, Hurre, Hurre, schnurre, Rädchen, schnurre" (vom Spinnrad), bei Ovid: "Quamvis sint sub aqua
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0214, von Pombal bis Pomerium Öffnen
(Orangenblütenwasser, Aqua florum aurantii, Aqua florum naphae), mit ätherischem Öl beladenes destilliertes Wasser, wird als Nebenprodukt bei der Bereitung des Pomeranzenblütenöls gewonnen, ist farblos, riecht angenehm und rötet sich auf Zusatz von Schwefelsäure
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0620, Wiesbaden Öffnen
werden. Die hier entspringenden Thermalquellen wurden schon von den Römern als Fontes Mattiaci (bei Plinius) oder Aquae Mattiacae (bei Ammianus Marcellinus) benutzt, doch erwarb sich W. als Kurort erst seit dem 16. Jahrh. einen ausgebreiteten Ruf
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0844, von Abschrot bis Adeliland Öffnen
Açma'i, Arabische Litteratur 727,1 Açolhuacan, Tercoco Açor, Serra, Portugal 250,2 Açores, Azoren 194 Acoyapa, Chontales Acqua della Toffa, A. Del Petesino Aqua Tofana Acqua di Termini, A. Felice, Aquädukt Acqua nera, Como Acqua Paola
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0120, von Açoren bis Acquit-à-caution Öffnen
Napoli, s. Aqua Tofana. Acqui, im Altertum Aquae Statiellae oder Statiellorum, Hauptstadt des Kreises A. (106 226 E.) in der ital. Provinz Alessandria, links von der Bormida und an der Linie Alessandria-Cairo des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0267, von Aigle bis Aiguillon (Stadt) Öffnen
. ähgpérs'; lat. Aqua sparsa), Hauptstadt des Kantons A. (148,60 qkm, 12 Gemeinden, 12 016 E.) im Arrondissement Riom des franz. Depart. Puy-de-Dôme in der Auvergne, 17 km im Nordosten von Riom, in sehr fruchtbarer Gegend, in 383 m Höhe an der Linie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0123, von Bleivitriol bis Bleiweiß Öffnen
der chronischen B. (ebd. 1871); Hirt, Die Krankheiten der Arbeiter (4 Bde., Bresl. 1871-78). Bleivitriol, s. Bleisulfat und Anglesit. Bleiwasser, Kühlwasser, Aqua plumbi s. saturnina, ist offizinell und eine Mischung aus 1 Teil Bleiessig und 49 Teilen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0665, von Eau de Javelle bis Ébauche Öffnen
Pinaud (spr. oh dĕ kinihn pinoh), Eau des Fées (spr. oh dä seh), Eau d’espérance (spr. oh desperángß), s. Geheimmittel. Eau de vie (frz., spr. oh dĕ wih), Branntwein. Eau forte (frz., spr. oh fort; lat. aqua fortis), Scheidewasser (Salpetersäure
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0975, Römische Kunst Öffnen
973 Römische Kunst ähnlich wie die kolossalen Aquädukte (s. d.), die (wie die Aqua Marcia und Aqua Virgo in Rom) ihre Brauchbarkeit zum Teil bis heute noch erhalten haben. Dem öffentlichen Verkehre dienten die Fora oder Märkte (s. Forum
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0392, von Organdis bis Orlean Öffnen
Produktion von Grasse und Cannes beläuft sich allein auf ungefähr 250 kg Nerolipetalöl. Als Nebenprodukt bei der Darstellung dieser Öle erhält man das Orangenblütenwasser (Aqua florum aurantiorum, aqua naphae, frz. eau de fleurs d'oranger), von welchen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0047, Chlor (besondere Eigenschaften, Verbindungen, Benutzung) Öffnen
, bei 32° 1,67 Vol. In der Kälte ist es schwer löslich, bei 100° ist die Löslichkeit = 0. Die grünlichgelbe Lösung bildet das Chlorwasser (Liquor Chlori, Aqua Chlori, Chlorum solutum) und wird am besten erhalten, wenn man eine Retorte mit kaltem Wasser
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0161, von Kranz bis Krapp Öffnen
den Römern bekannten, bei Gicht und Rheuma besonders heilkräftigen Akratothermen (Aquae Jasae) von 43,1° C. Vgl. Bancalari, Der Kurort K.-Töplitz (Wien 1868); Rak, Das Mineralbad K. (das. 1876). - Der nahe Markt K., Station der im Bau begriffenen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0654, von Leidenfrost bis Leidenfrostscher Tropfen Öffnen
. Nov. 1715 zu Rosperwenda in der Grafschaft Stolberg, studierte zu Gießen, Leipzig und Halle, wurde 1743 Professor an der Universität Duisburg und starb 2. Dez. 1794. In seiner Schrift "De aquae communis nonnullis qualitatibus" (Duisb. 1756) beschrieb
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0506, von Quecksilberoxydul bis Quecksilbervergiftung Öffnen
. Quecksilberpräparate, die als Arzneimittel dienenden chemischen Verbindungen des Quecksilbers und Mischungen desselben mit andern Stoffen. Aethiops mineralis, s. Hydrargyrum sulfuratum nigrum. Aqua phagedaenica, s. Altschadenwasser. Emplastrum Hydrargyri s
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0235, von Salvio bis Salz Öffnen
Seealpen. Die Römer führten mit ihnen einen langen und blutigen Krieg, bis endlich 123 v. Chr. dem G. Sextius ihre Unterwerfung gelang, worauf in dem eroberten Lande die Kolonie Aquä Sextiä (Aix) gegründet ward. Salz (Kochsalz, Chlornatrium) NaCl
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0010, von Solenhofen bis Solferino Öffnen
Schwefelwasser zu sehen. Von dem einen dieser Seen werden Thermalbäder (Aquae Albulae) gespeist. Die S. von Pozzuoli ist einer von den 27 Kratern, welche sich auf der schon bei den Alten als Phlegräische Felder (s. d.) bezeichneten vulkanischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0487, von Weihnachtsspiele bis Weihwasser Öffnen
den W. seit dem 10. Jahrh. von den Arabern erhielten. Weihrauch, Vogel, s. Pirol. Weihrauchcypresse, s. Cypresse. Weihwasser (lat. Aqua lustralis), in der römisch- und griechisch-katholischen Kirche das durch die Geistlichen feierlich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0118, Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa Öffnen
Europa. Allgemeines. Akropolis Aquae Augusta Campus Castra, s. Castrum Castrum Cisalpinisch Cispadanisch Citerior Forum Latomien Mare Metropolis Meerestheile. Aquitanisches Meer Euripos Hellenisches Meer Hellespont Icarium
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0268, von Kipse bis Kirschwasser Öffnen
; sie werden daher frisch verarbeitet zu Kirschlorbeerwasser und Kirschlorbeeröl (aqua und oleum laurocerasi). Es werden die frischen, gestampften Blätter der Destillation mit einer gewissen Menge Wasser unterworfen, entweder mit einem kleinen Zusatz
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0285, von Königsblau bis Kopaivabalsam Öffnen
. - Zollfrei. Vergl. Anilinfarben. Königsgelb; mit diesem Namen belegt man eine Sorte Chromgelb; auch Bleiglätte, Bleioxydchlorid (Kasseler Gelb) und Auripigment führen zuweilen diesen Namen. - Zollfrei. Königswasser (aqua regis); eine Mischung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0312, von Lavendelöl bis Leberthran Öffnen
im großen Maßstabe im südlichen Frankreich und in England, hauptsächlich der Ölgewinnung wegen. Man bereitet auch aus den L. Lavendelspiritus (Lavendelgeist) und Lavendelwasser (aqua Lavandulae). Lavendelöl (lat. oleum lavandulae, frz. essence
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0464, von Roob bis Rosenholz Öffnen
Rosenessig werden die Blätter mit feinem Essig angesetzt und durch längeres Stehenlassen extrahiert. Das gewöhnlichste Produkt ist Rosenwasser (aqua rosarum), das in Apotheken und Fabriken ätherischer Öle durch Destillation frischer, trockner
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0481, von Salpeteräther bis Salpetersäure Öffnen
(Scheidewasser, acidum nitricum, aqua fortis, frz. acide nitrique, engl. nitric acid). - In dem schwach salzig und kühlend schmeckenden Salpeter steckt diese bekannte energische Säure, eine Verbindung von Stick- und Sauerstoff, also denselben Gasen, aus welchen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0482, von Salpetersäure bis Salpetersaures Bleioxyd Öffnen
(aqua regis), bekannt als das Lösungsmittel für Gold, den König der Metalle, das in gleicher Weise für Platin dient. Die Produktion und der Verbrauch dieser Säure ist ein ziemlich bedeutender, von 1868 bis 1872 stieg z. B. die Produktion