Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aquarellmalerei.
hat nach 1 Millisekunden 102 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
709
Aquarellmalerei.
in Aquarell gearbeitet; es wurde Modesache, welcher sich viele Dilettanten bemächtigten. Die der ganzen damaligen Kunstproduktion anhaftende Vorliebe für feine, zierliche Detailausführung, wie sich dieselbe am deutlichsten
|
||
25% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Aqua et igni interdictusbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
708
Aqua et igni interdictus - Aquarellmalerei.
Aqua et igni interdictus (lat., "jemand, dem Wasser und Feuer, d. h. die Gastfreundschaft, versagt ist"), Ächtungsformel der Römer, wodurch der Geächtete verbannt ward.
Aquafortist (lat.), s. v. w
|
||
16% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
772 Aquafortist – Aquarellmalerei
Croton-Aquädukt bei Neuyork (1837–42), der A. der Wasserleitung zu Paris, darunter der
Pont aqueduc de la croix du grand maitre (2000 m lang, mit 177 Bogen bis zu
80 m Spannweite
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0120,
von Corbouldbis Cormon |
Öffnen |
- und Landschaftsmalers Richard C. (1757-1831) ebenfalls der Kunst und übertraf beide namentlich in der Aquarellmalerei. Nachdem er mit dem Ölbild: der Sturz des Phaethon 1834 erfolgreich debütiert hatte, brachte er im folgenden Jahr einen heil. Georg
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0186,
von Försterlingbis Fraccaroli |
Öffnen |
Longfellows idyllischem Epos »Evangeline«, worauf dann die Bilder zu Herberts Gedichten, zu Wordsworth, Goldsmiths poetischen Werken, zu Beatties »Minstrel« und andern derselben Art folgten. 1860 wandte er sich mehr zur Aquarellmalerei, stellte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0559,
Werres |
Öffnen |
für Puttrichs »Denkmale der Baukunst in den sächsischen Ländern« in Anspruch genommen wurde, und begab sich 1833 nach Italien, wo er 20 Jahre blieb und die landschaftliche und architektonische Aquarellmalerei in ausgedehntem Umfang betrieb. Nachdem er dann
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Monochromen
Nachtstücke
Nazarenerthum *
Phantasiestücke
Plafondmalerei
Porträt
Präraffaeliten
Schlachtenmalerei
Seestücke
Stillleben
Technisches.
A l'estompe
Al fresco, s. Freskomalerei
Amassiren
Aquarellmalerei
Asphaltmalerei
A tempera malen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0009,
Achtermann |
Öffnen |
,
Vlissingen und unzählige andre, die eine fast unbegreifliche Produktivität bekunden.
Mit Erfolg versuchte er sich auch in der Aquarellmalerei, im Lithographieren und
Radieren und übte auf die ihn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0017,
von Altbis Amaury-Duval |
Öffnen |
wie von innen mit einer solchen Meisterschaft
darstellt, daß er hierin unübertroffen dasteht, aber auch die Grenzen der Aquarellmalerei
nicht überschreitet. Was ihn vor allem auszeichnet, sind das reine
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0046,
von Bellermannbis Benczur |
Öffnen |
die Aquarellmalerei in England kennen lernte, wandte er sich dieser zu und brachte es namentlich in Landschaften zu bedeutenden Leistungen, z. B.: Nachmittag in Surrey (1866), die Themse bei Windsor, das Kind des Schnitters, Landsitz in Devonshire
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0057,
von Bierstadtbis Bilders |
Öffnen |
Neigung besonders zusagte, er zum erstenmal in Bildern wiedergab. Auf 16 Blättern nach dort entworfenen Skizzen zeigte er sich als Meister auch in der Aquarellmalerei; wohl am meisten bewundert wurde die Stammburg der Hunyades, von den letzten Strahlen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0079,
von Bradfordbis Braith |
Öffnen |
Hampstead (London), besuchte nur ein Jahr (1859-60) die Kunstschule in Manch ester, bildete sich aber im übrigen ohne Lehrer in der Aquarellmalerei der Tiere aus und machte zu diesem Zweck mehrere Studienreisen in England. Unter seinen Bildern, an denen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0103,
von Cassiolibis Cauer |
Öffnen |
: Feldweg im Walde, die Allee, der Abend etc. Er gab einige theoretische Werke über die Zeichenkunst, die Perspektive und die Aquarellmalerei heraus.
Cassioli , Amos , ital. Historienmaler, geb. 1838 zu Siena
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0116,
von Collingwoodbis Comte |
Öffnen |
er sich in der Aquarellmalerei ausbildete. Unter seinen in der Gesellschaft der Aquarellisten häufig ausgestellten, sehr geschätzten Landschaften werden besonders genannt: Aber in Nordwales, Sonnenuntergang auf dem Rigi, Sonntag in Hadden Hall
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0121,
von Corniceliusbis Corrodi |
Öffnen |
) Salomon , röm. Aquarellmaler im Fach der Landschaft, geb. 1810 zu Zürich, wandte sich als junger Mann von 20 Jahren nach Italien, der Heimat seiner Eltern, und widmete sich in Rom unter Catel, Reinhart, Koch u. a. der Aquarellmalerei, worin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
vorzugsweise die Aquarellmalerei be treibt; so wurde er 1875 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten. Von seinen Genrebildern, die in den Figuren oft etwas steif und im Kolorit im allgemeinen zu hart und kalt sind, verdienen genannt zu werden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
(spr. fässĕtt) , Frau Adele , amerikanische Porträtmalerin, geb. 1831 zu Owasco (New York), widmete sich in New York unter dem Engländer Wondesforde der Aquarellmalerei und in Paris unter Castiglione und Matthieu der Ölmalerei. Nachdem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0217,
von Gnauthbis Godwin |
Öffnen |
aus und widmete sich vorzugsweise der Aquarellmalerei, worin er sehr vielseitig und phantasiereich ist. Er malt Porträte und Landschaften, Jagdbilder, Architekturen und Genre. Größere Reisen machte er in Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn und Rußland
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
begann er auch die Aquarellmalerei besonders mittelalterlicher Kirchengebäude des österreichischen Kaiserstaats.
Grellet (spr. grelläh) , Athanase Alexandre , franz. Historienmaler, geb. 1835 zu Vienne, Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0234,
von Guybis Haag |
Öffnen |
von 1837 an die Kunstschule in Nürnberg und ging zu seiner weitern Ausbildung nach München und nach Rom. Als er 1847 nach England kam, fühlte er sich von der dortigen Aquarellmalerei so angezogen, daß er die Ölmalerei aufgab. Zur Erweiterung des Kreises
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0237,
von Haghebis Hähnel |
Öffnen |
Aquarellmalerei und wurde schon 1835 Mitglied der Gesellschaft der Aquarellisten und später Präsident derselben. Eine seiner ersten, bedeutendsten Arbeiten in dieser Technik war 1839 der Kriegsrat in Courtray (Nationalgallerie in London), dem zahlreiche andre
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0245,
Härtel |
Öffnen |
für Aquarellmalerei. Seine Landschaften geben den von denen Nordamerikas verschiedenen Charakter der Gegenden Englands und Schottlands treffend wieder; seine Zeichnung ist voll Leben und Wahrheit und in den kleinern Stimmungslandschaften ausgezeichnet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0280,
von Illebis Injalbert |
Öffnen |
begonnen hatte, ging er zur Aquarellmalerei und zur Zeichnung über und lieferte für die »Fliegenden Blätter«, deren Mitredakteur er seit 1863 ist, wie auch für die »Münchener Bilderbogen« eine große Zahl von Zeichnungen. Eins seiner größern Werke
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0428,
von Pohlmannbis Ponscarme |
Öffnen |
-arts , ging, nachdem er 1838 im Kupferstich den großen Preis erhalten und sich bereits durch Zeichnungen und gestochene Vignetten bekannt gemacht hatte, nach Rom, wo er sich mehr der Aquarellmalerei als dem Kupferstich widmete. In ersterer brachte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
des in Vermont ansässigen Schotten James Hope und Gerrys. Dann bildete er sich in Paris weiter, wurde Schüler der École des beaux-arts , erhielt zwei Preise und erlernte in England die Aquarellmalerei, die er später vorzugsweise ausübte. Unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0472,
von Schiertzbis Schilling |
Öffnen |
die Architekturen durch tadellose Perspektive und charakteristische Auffassung aus. Man hat auch viele Bleistiftzeichnungen und Aquarellmalereien von ihm, letztere durch feinen Sinn für Energie und Breite in der Farbengebung wie durch markige Behandlung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0503,
von Somersbis Sonne |
Öffnen |
.).
Somogyi (spr. ssomóhdji) , Daniel , ungar. Landschaftsmaler, geb. 13. Sept. 1837 zu Nyiregyháza, verließ früh seine Heimat und kam auf die Insel Malta, wo er die Aquarellmalerei zu treiben begann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
in Irland, machte einige Jahre seine Studien in den Schulen von South Kensington, wo er mehrere Preise erhielt, und erlernte später die Aquarellmalerei unter Rivière und Henry Warren. Nachdem er dann noch ein Jahr (1863) Schüler von Slingeneyer in Brüssel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Götz von Berlichingenbis Gouachemalerei |
Öffnen |
, s. Gotskowski.
Gouachefarben, s. Deckfarben und Farbstoffe.
Gouachemalerei (franz., spr. guásch-, v. ital. guazzo, "Wasserfarbe"), Deckfarbenmalerei, eine Modifikation der Aquarellmalerei (s. d.), wobei die mit Gummi oder Leim
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Hagiasmabis Häher |
Öffnen |
1012
Hagiasma - Häher.
David Roberts lithographiert hatte, fuhr er in der Aquarellmalerei fort, wandte sich aber auch seit 1856 der Ölmalerei zu und malte sowohl hierin als in Aquarell namentlich Interieurs älterer Bauwerke, wie z. B. das Chor
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Harsdörferbis Harte |
Öffnen |
sich mit Vorliebe der Aquarellmalerei. 1858 wurde er Mitglied der dortigen Kunstakademie, war von 1865 an einige Jahre Präsident der Zeichenakademie in Brooklyn und von 1870 bis 1873 Präsident der Gesellschaft für Aquarellmalerei. In seinen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Johnst.bis Johnston |
Öffnen |
, bildete sich ohne Lehrer zum Maler aus und kopierte nur ältere Bilder durch Zeichnungen auf Holz. Die Aquarellmalerei begann er erst 1863, brachte es aber hierin so rasch zu bedeutenden Leistungen, daß er 1866 Genosse der Gesellschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gergoviabis Giovanni da Ravenna |
Öffnen |
, Torquato, Ital.Litt. 101,1
Giorgini, Giov., Ital. Litt. 90,l 91,1
Giorna, M. ()taturwrscher), »6W7-.«
Giottesken, Aquarellmalerei 708,2
Giotti, Napoleons, Ital. Litt. 100,1
Giovanni, Ser, Itlll. Litt. 88,2
Giovanni da Navenna, Ital
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0297,
Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe |
Öffnen |
Tassenroth, s. Saflor
Tellerroth, s. Saflor
Tinte, s. Dinte
Tournesol
Turnbulls Blau, s. Berlinerblau
Turners Gelb, s. Bleichlorid
Tusche
Tuschfarben, s. Aquarellmalerei
Ultramarin
Ultramaringelb, s. Chromgelb
Van Dyck-Braun
Venetianerlack, s
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Berlin-Dresdener Eisenbahnbis Berliner Handels-Gesellschaft |
Öffnen |
und die Bereitung bis 1724 als Geheimnis bewahrt. Das an sich unlösliche B. B.
löst sich in verdünnter Oxalsäure leicht auf (blaue Tinte). In der Aquarellmalerei verwendet man eine in
Wasser lösliche Modifikation, deren Darstellung etwas abweichend
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
der ältern Schule der landschaftlichen Aquarellmalerei in Berlin, als deren Begründer er neben Schirmer und Blechen anzusehen ist. Er starb 16. Juni 1892 in Berlin.
Biernatzki, Joh. Christoph, Schriftsteller, geb. 17. Okt. 1795 zu Elmshofen, studierte
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
erwähnende Gelb. -
Kobaltgelb (nicht auf der sächsischen Liste) ist ein schön goldgelbes kristallinisches, für Öl- und Aquarellmalerei geeignetes Pulver und seiner Zusammensetzung nach salpetrigsaures Kobaltoxydkali. Man erhält es als Niederschlag, wenn
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0153,
von Duncanbis Dupray |
Öffnen |
.
Duncan (spr. dönnkän) , Edward , engl. Marine- und Landschaftsmaler in Aquarell, geb. 1804 zu London, begann seine Thätigkeit als Kupferstecher, ging aber allmählich immer mehr zur Aquarellmalerei über und trat 1848 als Mitglied
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0244,
von Hardybis Hart |
Öffnen |
trefflich sind das kleine Dorf Choteloy (Allier) und das Kolosseum in Rom. In neuerer Zeit widmete er sich auch mit Eifer der Aquarellmalerei und brachte es hierin zu Leistungen, die auf der Ausstellung von 1878 große Anerkennung fanden, z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
, Horn, Leder etc. verbraucht; für die Aquarellmalerei sind besondere Präparate dargestellt worden, aber zur Ölmalerei und zum Färben von Fetten sind die Anilinfarben nicht verwendbar. Auch in der Buchdruckerei werden die Anilinfarben vielfach zum
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Architekturmaler der Neuzeit, der seine Gegenstände immer von der originellsten und charaktervollsten Seite aufzufassen und mit sehr wirkungsvoller Staffage auszustatten verstand. In Frankreich wandten viele Künstler auch die Aquarellmalerei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
er sich die Gunst des Kaisers erwarb und Hofmaler wurde. Er mußte nach dem Willen des Kaisers seine europäische Manier gegen die typische chinesische aufgeben und zur Aquarellmalerei greifen. Es gelang ihm so gut, daß er mit den eingebornen Malern zusammen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
. Neben diesen bildnerischen Arbeiten trieb B. mit Erfolg auch die Aquarellmalerei, die Radierkunst und die Lithographie. Als Bildhauer war er einer der eifrigsten Vorkämpfer des Realismus, welcher ein eindringliches Naturstudium mit großer Kühnheit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Berliner Braunbis Berlioz |
Öffnen |
766
Berliner Braun - Berlioz.
als blaue Tinte, zur Aquarellmalerei, zum Illuminieren von Landkarten und zum Ausspritzen der Gefäße bei anatomischen Präparaten. In der Zeugdruckerei befestigt man bisweilen das fertige B. mit Eiweiß auf den Geweben
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Biereselbis Bierstadt |
Öffnen |
und Durchführung zeigten. B., dessen Arbeiten eine glänzende Technik zeigen, dabei aber meist ein gewisses dekorationsmäßiges Gepräge tragen, war einer der ersten Vertreter der landschaftlichen Aquarellmalerei in Berlin.
2) Gottlieb, Maler, geb. 13. Okt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0437,
von Bristolbaibis Bristolpapier |
Öffnen |
(Isabeypapier), eine Art Karton zur Aquarellmalerei und zum Kreidezeichnen.
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Colmancebis Colomb |
Öffnen |
für Aquarellmalerei, deren Präsident er von 1866 bis 1871 war. 1871 arbeitete er wiederum in Paris und in Rom, 1874 in Dresden und kehrte 1876 nach New York zurück, wo er eine große Anzahl seiner in Italien, Frankreich, der Schweiz und Nordafrika gesammelten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Coquitobis Corbould |
Öffnen |
mit dem Drachen und ein griechisches Wagenrennen, brachten ihm Medaillen ein. Dann widmete er sich mit Vorliebe der Aquarellmalerei und erreichte in derselben eine große Virtuosität, die sich auch dadurch kundgab, daß seine Aquarelle ungewöhnlich große
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
Zürich, ging im Alter von 20 Jahren nach Rom, der Heimat seiner Eltern, und bildete sich daselbst im Anschluß an die Landschaftsmaler der historischen Schule, Koch, Reinhart, Catel etc., in der Aquarellmalerei aus. Er erreicht in derselben eine Kraft
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
er als Kulissenmaler am Astleytheater Beschäftigung fand. Der Anblick von Aquarellen bewog ihn, sich der Aquarellmalerei zu widmen, die er sich unter J. ^[John] Varleys Anleitung bald in ausgezeichneter Weise aneignete. 1813 wurde er Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
zurückgekehrt, widmete er sich vorzugsweise der Darstellung der Natur im Charakter und Kolorit des Herbstes. Außerdem beschäftigte er sich viel mit der Aquarellmalerei.
Croquants (franz., spr. krokang, "Lumpenkerle"), Schimpfname der aufständischen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Elsholtzbis Elster |
Öffnen |
wegen unregelmäßigen Lebens die Kraft zu größern Arbeiten verlor, wandte er sich der Aquarellmalerei zu. Seine besten Gemälde sind: die Völkerschlacht bei Leipzig, die Schlacht bei Dennewitz, der Einzug der Alliierten in Paris, Abschied auf dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Englisch-bischöfliche Kirchebis Englische Litteratur |
Öffnen |
unter den Artikeln Baukunst, Bildhauerkunst, Malerei, Aquarellmalerei und Kupferstecherkunst.
Englische Litteratur. Wie Macaulay mit Recht sagt, ist von allen Glorien Englands seine Litteratur die glänzendste und dauerhafteste: hat sie doch mehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
in der Aquarellmalerei aus und galt geraume Zeit hindurch für den Hauptvertreter dieser Kunst, wie er auch 24 Jahre lang von 1831 bis an seinen Tod die Stelle eines Präsidenten der Water-Colour-Society bekleidete. Ungemein produktiv, wenn auch nicht frei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Fossilbis Foucault |
Öffnen |
und amerikanischen Dichtern, wobei F. stets das landschaftliche Element und die See mit Vorliebe betonte. Seit 1860 wandte er sich mehr der Aquarellmalerei zu und zeichnete sich hierin durch reizende Bilder aus dem häuslichen und ländlichen Leben des englischen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gaufresbis Gaumen |
Öffnen |
, s. Mimulus.
Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 zu Wien, lernte anfangs bei Robert Theer die Aquarellmalerei und war dann unter Rahl fünf Jahre lang Schüler der Akademie. Hierauf studierte er in Oberitalien und in Dresden die Venezianer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Gobelbis Goeben |
Öffnen |
, Maler, geb. 1824 zu Wien, Sohn des Historienmalers Karl Peter G. (gest. 1823), ward Schüler der Akademie und erhielt mit 15 Jahren den Fügerschen Kompositionspreis. Nach zurückgelegter akademischer Laufbahn begann G. die Aquarellmalerei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Greighbis Greisen |
Öffnen |
mit der Aquarellmalerei und der Illustration beschäftigt. Er kultiviert besonders das Kostümbild. Unter seinen Arbeiten sind zu nennen: Durchzug kaiserlicher Husaren durch eine schwäbische Landschaft, Husaren in der Dorfschmiede, gefangene Edelleute
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
und in Rom seine Studien fort. Als er 1847 nach England ging, wurde er dort von der Aquarellmalerei so sehr angezogen, daß er sich ihr zu widmen beschloß und sich in London niederließ. Von dort machte er Reisen nach Belgien, Frankreich, Italien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Hagerbis Haghe |
Öffnen |
und Portugal, Belgien und Deutschland, Ägypten und Nubien er viele Jahre lang lithographisch beschäftigt war, indem er daneben auch die Aquarellmalerei betrieb, worin er es durch kräftiges, glänzendes Kolorit zu bedeutenden Leistungen brachte, unter denen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0919,
Indigo (Bestandteile, Handelssorten, Benutzung, künstliche Darstellung) |
Öffnen |
ihn zur Woll- und Seidenfärberei, zum Färben von Elfenbein, Federn, Holz, Leder, Konditorwaren, zur Aquarellmalerei, zu blauer Tinte, mit Stärke vermischt als Neu- oder Waschblau. Die mit Indigkarmin erhaltenen Farben stehen den Küpenfarben an
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Janockibis Jansen |
Öffnen |
150
Janocki - Jansen.
riß der Keramik" (Stuttg. 1879) herausgab, welchem eine "Übersicht der gesamten keramischen Litteratur" (das. 1882) folgte. Er schrieb außerdem: "Handbuch der Aquarellmalerei" (3. Aufl., Stuttg. 1885), "Handbuch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
kommt als Zinkgrün in den Handel. Es ist so beständig wie Chromgrün und wird in der Öl- und Aquarellmalerei benutzt. Ein andres K. (Türkisgrün) für die Porzellanmalerei wird durch Glühen einer innigen Mischung von Thonerdehydrat, Chromhydroxyd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Lamibis Lamischer Krieg |
Öffnen |
), das Attentat des Fieschi (historisches Museum in Versailles), die Schlacht bei Hondschoote 1793 (Museum zu Lille), die Kapitulation von Antwerpen u. a. Durch einen mehrjährigen Aufenthalt in England wurde er noch mehr zur Aquarellmalerei hingeführt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Landschnabeltierbis Landshut |
Öffnen |
in der deutschen Kunst (Leipz. 1886). Hinsichtlich der Aquarellmaler s. Aquarellmalerei.
Landschnabeltier, s. v. w. Ameisenigel.
Landschule, s. Volksschule.
Landsdowne (spr. länndsdaun), s. Lansdowne.
Landseer (spr. lännd-ssihr), 1) John, engl
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Licht.bis Lichten |
Öffnen |
eine bleibende Umwandlung ihrer Eigenschaften, eine Änderung ihrer chemischen Zusammensetzung erfahren. Das Bleichen der Leinwand und des Wachses, das sogen. "Verschießen" gefärbter Zeuge, das Verblassen von Aquarellmalereien, das Braunwerden des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Lipsbis Lipsius |
Öffnen |
er die Marter des heil. Sebastian nach van Dyck stach, und 1783 nach Rom, wo er unter anderm einen Stich nach einem Bacchanal von Poussin ausführte. Während eines zweiten Aufenthalts in Rom (1785) befaßte er sich auch mit der Aquarellmalerei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0148,
Malerei (Gattungen, Hilfswissenschaften etc.; antike M.) |
Öffnen |
die Ölmalerei, die Aquarellmalerei, die Temperamalerei, die Wachsmalerei, die Pastellmalerei, die Gouachemalerei, die Miniaturmalerei, die Mineralmalerei; zu der zweiten die Emailmalerei, die Enkaustik, die Glasmalerei, die Porzellanmalerei, die M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Maleremailbis Malesherbes |
Öffnen |
, wobei namentlich die Aquarellmalerei kultiviert wird. Die beiden Induno, P. Joris, Randanini, Cattaneo, Tiratelli, Michetti, Boggiani, Vinea und die nach dem Ausdruck tieferer Empfindung strebenden L. Nono und A. Corelli sind besonders zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0678,
Papier (Verwendung, Sicherheitspapier, P. der Chinesen etc.) |
Öffnen |
der Aeschynomene paludosa (Familie der Papilionaceen) und wird zur Aquarellmalerei und Blumenverfertigung verwendet. Alle Papiere, auch wenn sie sorgfältig gebleicht wurden, nehmen mit der Zeit eine gewisse Färbung an. Verhängnisvoll ist aber nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Schattierungbis Schätzung |
Öffnen |
, Aquarellmalerei und den andern hierher gehörigen Stichwörtern angegebenen Lehrbücher.
Schatulle (v. mittellat. scatola, "Schachtel"), Kasten mit mehreren Abteilungen zur Aufbewahrung von Geld, Kostbarkeiten etc.; dann das Privateigentum (Schatullgut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Schrödterbis Schröpfen |
Öffnen |
als ästhetisches Bildungsmittel" (Frankf. 1853) und gab eine "Schule der Aquarellmalerei" (Brem. 1871) heraus. - Seine Gattin Alwine S., geborne Heuser, hat sich als geschmackvolle Blumen- und Arabeskenmalerin durch verschiedene Prachtwerke bekannt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Sepalabis Sepp |
Öffnen |
betrieben, durch das Aufblühen der Aquarellmalerei aber verdrängt.
Sepie (Tintenfisch, Tintenschnecke, Sepia L.), zu den Tintenschnecken (s. d.) und zwar zu den zehnarmigen Zweikiemern gehörige Tiere mit ovalem Körper, langen, schmalen, hinten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Turris ambulatoriabis Tussilago |
Öffnen |
Aquarellmalerei in den Hintergrund gedrängt worden. Vgl. auch Schattierung.
Tuscŭlum, im Altertum Stadt in Latium, im Albanergebirge gelegen, schloß sich nach der Niederlage der Tarquinier am See Regillus um 496 an die Römer an und erhielt 379 römisches
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
, Bracciano
Acquarossa (Mineralbad), Brenno
Acqua Santa Venera, Aci reale
Acqua Vergine, Fontana di Treve
Acquaetus conjugalis, Errungene Güter
Acque Albule, Bagni delle, Tivoli
Acquerello, Aquarellmalerei 708,1
Acquetta di Napoli oder di Perugia
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Festungsbaustrafebis Flecchia |
Öffnen |
, Militärwaifenhäuser
Fischchen, Zuckergast
! Fijchchenangel, Angelsisch<'lci l,69,l
! Fischenzen, Laufen 3)
Fischer, F. E. L. v. (Bot.), >^. et ^.^
- K. L., Aquarellmalerei 710,i
- Th. (Reis.), Afrika (Bd. 17) 9,«
Fischer v. Waldheim, G
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Giovebis Goldsyndikat |
Öffnen |
, Peressyp
Girnaberge, Gudscharat
Girnar (Ausgrabungen), Indische
Inschriften (Bd. 17)
Girs < Historiker), Schwed. Litt. 7i8,i
Girsberg (Schloß), Rappoltsweiler
Girtin, Aquarellmalerei 709,i
Giseh, Gizeh
Giiuls, Friaul
Gitzi, Ziege 895,2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
Kosmische Körper, Polyeder
Kosmosbrenner, Lampen 436,l
Kossak, I-, Aquarellmalerei 710,i
Kossnnier, Kriegssense
Kostantanieh, Konstantinopel 28,i
Kostelec nad Labem, Elbekosteietz
Kostenko (Reisender), Asien 932,1 u."
Kostentz, Kostenze
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0557,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Dresden) |
Öffnen |
. in Dresden.
Der große Aufschwung, den die Aquarellmalerei und die Zeichnung mit Pastellstiften nach dem Vorgang der Engländer, Franzosen und Italiener neuerdings in Deutschland genommen, hatte die Dresdener Kunstgenossenschaft auf den Gedanken gebracht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0526,
Amerikanische Kunst |
Öffnen |
) hervorzuheben. Die neuesten amerik. Schöpfungen von F. A. Bridgman (s. Taf. II, Fig. 4), H. Mosler, Ch. Sprague Pearce, E. Lord Weeks u. a. unterscheiden sich wenig von denen der modernsten Pariser Kunst. Auch ließ man der Aquarellmalerei eine umfassende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
Zeit. Bei der Beliebtheit der Aquarellmalerei (s. d.) stellten in Frankreich viele Künstler auch Architekturen in Wasserfarben dar, namentlich Ouvrié, Garnerey, Rochebrune, Villeret. - In England glänzen als Architekturmaler: Prout (gest. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Asphaltkittbis Asphaltstraße |
Öffnen |
mit andern Farben, sondern nur als letzte Lasur der dunkelsten Partien, verwendet werden sollte. Man hat auch versucht, den Asphalt, mit Weingeist abgerieben, für die Aquarellmalerei verwendbar zu machen.
Asphaltöl, s. Asphalt.
Asphaltsee, soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Corangibis Corchorus |
Öffnen |
Phaethon, Heiliger Georg
mit dem Drachen, Griech. Wagenrennen (1836).
Ferner ist zu nennen: Einzug Heinrichs VI. in Lon-
don nach seiner Krönung in Paris. Dann wendete
er sich der Aquarellmalerei zu, in der er große Meister-
schaft erreichte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
Effekte, die von dem Maler erstrebt werden, bedingen die Wahl der verschiedenen Farben. Die Ölmalerei, die Gouachemalerei und die Pastellmalerei bedienen sich der D., während die eigentliche Aquarellmalerei mit Lasurfarben arbeitet. Bei einfachen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0130,
Englische Litteratur |
Öffnen |
(Guthrie, Melville, Austen Brown, Lavery, Walton u. a.) mit eigenartigen Werken anschließt. In der Architekturmalerei ragte D. Roberts hervor, in der Blumenmalerei Miß Mutrie. Besonders gepflegt wird in England die Aquarellmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Fischer (Ludwig Hans)bis Fischerei |
Öffnen |
. Landschaften ans
Österreich-Ungarn. Besonders zu erwähnen sind
eine Reihe von Aquarellen ans Indien und Ägyp-
ten, wie der Künstler überhaupt viel dazu beige-
tragen hat, Interesse für die Aquarellmalerei zu er
regen. Er gründete 1889 den Wiener
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Illustrationen zu andern engl. und amerik. Dichtern folgten. Später wandte er sich der Aquarellmalerei zu und lieferte anmutige ländliche Scenen, wie Die Nußernte, Das Vogelnest, Die Mühle, Das Kornfeld. - Vgl. Huish, Birket F., his life and his work (Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
, Tristram Shandy u. a.) und besonders zu den
«Illustrated London News» geliefert. 1871 zum Präsidenten der
Royal Society of painters in water colours (s. Aquarellmalerei ) ernannt, wurde er
zum Ritter geschlagen und 1876 zum Mitgliede
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
und Tafelleinenfabrikation.
Hägg, Ar. Herm., schwed. Radierer, geb. 1835
auf der Insel Gottland, studierte anfangs die Schiss-
baukunst, kam in dieser Eigenschaft nach England,
beschäftigte sich hier mit Architckturstudien und
Aquarellmalerei, widmete
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
er: "Hand-
buch der Aquarellmalerei" (Stuttg. 1875; 5. Aufl.
1893), "Handbuch derÖlmalerei" (ebd. 1878; 4. Aufl.
1893), "Grundriß der Keramik" (ebd. 1879), fein
Hauptwerk; "Figuren- und Blumenmalerei in
Aquarell" (ebd. 1889), "Handbuch der Glasmalerei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Paläste engl. Adelsfamilien.
Alljährlich finden Ausstellungen moderner Gemälde statt in der Königlichen Gesellschaft für Aquarellmalerei in der New-Gallery in Regent-Street, in der Grafton-Gallery und in der Royal Academy of Arts (Direktor: Sir F
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Malebranchebis Malerei |
Öffnen |
: Aquarellmalerei, Emailmalerei, Enkaustik, Freskomalerei, Glasmalerei, Gouachemalerei, Ölmalerei, Pastellmalerei, Tempera, Wachsmalerei (s. die betreffenden Artikel). Was den Inhalt der dargestellten Gegenstände anbetrifft, so behandelt die M. das Menschenleben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Passiergewichtbis Passion |
Öffnen |
Werner kennen lernte. Dies Vorbild
veranlaßte den Künstler, der Werner durch Dal-
matien und Italien begleitet hatte, in Rom sich
gänzlick der Aquarellmalerei zu widmen. Nachdem
er anfangs Architekturen gemalt, wandte er sich der
Sckilderung des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Porto San Giorgiobis Port-Royal des Champs |
Öffnen |
, Wesentliche, getreu wiederzugeben. (^. Bild-
nis.) Als Farbemittel dienen Ölfarben (s. Ölmalerei),
Wasserfarben (f. Aquarellmalerei) oder Farbstifte
(s. Pastellmalerei). Von der P. im Altertum wissen
wir nur wenig. Doch wurde durch die Auffindung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
-
penmühlen (s. d.) ähnlich sind.
Reispapier oder chinesisches Markpapier,
ein aus China stammendes, zur Aquarellmalerei und
zur Blumenfabrikation verwendetes papierähnliches
Material, das in feinen, spiralförmig abgeschälten
Blättern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Ritter (Moritz)bis Ritter ohne Furcht und Tadel |
Öffnen |
895
Ritter (Moritz) - Ritter ohne Furcht und Tadel
ßeideloffs, bei Ernst & Korn in Berlin mit Radieren
von Architekturblättern beschäftigt, wandte sich dann
auch der Aquarellmalerei zu und war hauptsächlich
mit reich staffierten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1029,
von Rotterdamer Wasserwegbis Rottmann |
Öffnen |
Heidelberg, wurde
zuerst zur Aquarellmalerei angeleitet und bildete
sich, ohne akademischen Unterricht, meist durch Stu-
dien nach bedeutenden Werken und der Natur. Seit
1822 in München wohnhaft, machte er bald Auf-
sehen durch seine Ansichten aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Safranliliebis Sagan (Kreis und Kreisstadt) |
Öffnen |
Aufbrin-
gen auf Papier durchscheinende Farben, deren man
sich in der Aquarellmalerei sowie zum Kolorieren
von Kupferstichen, Karten, Lithographien u. s. w. be-
dient. Sie bilden den Gegensatz zu den Deckfarben
is. d.). über die hauptsächlichsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Turun ja Porinbis Tusculum |
Öffnen |
leicht abreiben läßt, alle Schattierungen vom schwächsten Grad bis zur vollkommensten Schwärze giebt und in der Aquarellmalerei sowie bei der Anfertigung technischer und kunstgewerblicher Zeichnungen in Anwendung kommt. Die feinste T. ist die chinesische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
. Kunstakademie
und in Frankreich. Er ist einer der hervorragendsten
unter den schwed. Freilichtmalern, mit lebhafter
Phantasie begabt und sehr vielseitig auf dem Gebiete
der Buchillustration, Aquarellmalerei, Ölmalerei,
Radierung und Temperamalerei
|