Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Arco d
hat nach 1 Millisekunden 60 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Arcos'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Arcis-sur-Aubebis Arcole |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Arco, Carlo d’, ital. Kunsthistoriker, geb. 8. Sept. 1799 zu Mantua, gest. 26. Jan. 1872 als Podestà daselbst, aus der mantuanischen Nebenlinie der bayr. Grafenfamilie A., widmete sich zu Mailand und Rom der Malerei, dann
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Archytasbis Arcole |
Öffnen |
seiner Lage hart an den steil abfallenden nördlichen Felshängen ist es gegen Nordwinde geschützt; die größte Winterkälte beträgt -3,75° C. Vgl. darüber die Schriften von Schreiber (Wien 1878) und Kottowitz (das. 1880).
Arco, Carlo d', ital
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0070,
Geographie: Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Riva
Roveredo
Ala *
Schwaz
Brixlegg
Fiecht
Zell, 8) am Ziller
Tione
Trient
Arco
Borgo (di Val Sugana)
Calliano
Pergine
Vorarlberg.
Vorarlberg
Bezirkshauptmannschaften.
Bludenz
Frastanz
Schruns
Bregenz
Hard
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0565,
von Willemsbis Willis |
Öffnen |
. Er erhielt zahlreiche Medaillen, wurde 1851 Offizier des Leopoldsordens, 1853 Ritter, 1864 Offizier, 1878 Kommandeur der Ehrenlegion.
Williams (spr. ŭílljäms) , 1) Frederick D
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Ritzenschorfbis Rivoli (Stadt) |
Öffnen |
) Bezirkshauptmannschaft in Tirol, bat
353,34 ykm und (1890) 25646 (12841 männl.,
12 805 weibl.) meist ital. E. in 24 Gemeinden mit
58 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Arco,
Pieve di Ledro und R. - 2) Stadt und Sitz
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Colimabis Collé |
Öffnen |
, lieferte laut Kontrakts vom 7. März 1558 die plastische Ausschmückung des Otto-Heinrichsbaues im Heidelberger Schloß, ein Werk von frischer, etwas derber Auffassung. 1564 wurde ihm die Fortführung des großen Grabdenkmals Maximilians I. zu Innsbruck (s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0072,
München |
Öffnen |
die Sammlungen (Paläontologie, Mineralien, Petrefakten, Instrumente, Münzen) der Akademie der Wissenschaften, das Armeemuseum (Zeughaus), die gräfl. Arco-Zinnebergsche Geweihsammlung, das Ethnographische Museum, die Maillingersche kunst
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0182,
Bildende Künste: Lithographen. Steinschneidekunst. Kunstindustrie. Kunstschriftsteller |
Öffnen |
Italiener.
Alberti, 1) Leo Battista
Algarotti
Amoretti
Arco
Azeglio, 1) R. T., Marchese d'
Cavalcaselle
Cicognara
Dati
Giustiniani
Selvatico
Vasari
Niederländer.
Houbraken, 1) Arnold
Kellen
Lerius, 1) Theodor van
Schweden
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Bogenbis Bogenflügel |
Öffnen |
Stufen zeigt an, daß diese Noten legato vorgetragen, d. h. streng miteinander verbunden oder geschleift, werden sollen (Bindebogen, Legatobogen). Ein B. über oder unter Noten, die zugleich das Zeichen des Staccato haben, bedeutet, daß diese Töne nicht
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
erhöht. Dem Umstande, daß die Zusammensetzung der aus einer alkoholhaltigen Flüssigkeit entweichenden Dämpfe beständig alkoholärmer wird, ist es zuzuschreiben, daß bei einer einfachen D. alkoholhaltiger Flüssigkeiten, bei welcher man aus einem Gefäß
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Tarsalgiebis Tartuffe |
Öffnen |
]); bei den Insekten (s. d.) der letzte Abschnitt des Beines.
Tarsus (Tarsos), die Hauptstadt Ciliciens, am Flusse Kydnos, war im Altertum eine Zeit lang der Sitz eigener, von der pers. Oberherrschaft abhängiger Könige und gelangte zu besonderm Ruhm
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Cagnaccibis Cagnoli |
Öffnen |
Propheten Elias oder des (Groß-) Kophta (s. d.), dann die des letztern selbst, vorgeblich um als Sprößling eines Engels und einer sterblichen Frau das körperliche und geistige Leben der Bekehrten zu erneuern. Er ging durch die Niederlande nach Deutschland
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
536
Gardasee - Garden
Gardasee (ital. 1^30 di 6a.i'äli; bei den Römern
I.HCU8 V6UH0U8), der größte Alpensee Italiens, liegt
64 m ü. d. M., ist 55 km lang, 5-18 km breit,
366 yllm groß und bis 300 m tief. Das obere Ende
greift in Tirol ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kokardenerzebis Kokospalme |
Öffnen |
qkm und (1890) 135312 meist deutsche evang. E. (14148 Ungarn, 53644 Rumänen), darunter 3856 Römisch-, 15582 Griechisch-Katholische, 46209 Griechisch-Orientalische und 803 Israeliten. Hauptstadt ist Schäßburg (s. d.). Das Komitat umfaßt die Städte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Terra incognitabis Terrainzeichnung |
Öffnen |
der Feldkunde (Berl. 1896).
Terra incognita (lat.), unbekanntes Gebiet; ein Gegenstand, worin man nicht zu Hause ist.
Terrainkurorte, Klimatische Kurorte (s. d.), deren Bodenbeschaffenheit für eine mechan. Behandlung gewisser Kreislaufsstörungen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Aragosbis Army list |
Öffnen |
589,i
Aram Naharaim, Mesopotamien
Aran, Val d', Garonne
Arana, M. S. (Reisender), Amerika
Aranmore, Araninscln l(Bd. 17) 32,1
Aranus (Fluß), Aranyos
Aranyosgebirge, Karpathen 553,1
Aranyos -Mar'öth, Bars
Ärar (a. G.), Saono
Araripe
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Anziehenbis Anzugsgeld |
Öffnen |
und in gegenseitiger Nähe oder Berührung sich festzuhalten streben. Newton
(1682) hat zuerst eine solche allgemeine A. zur Erklärung der Bewegungen der Weltkörper angenommen und die
Schwere (s. d.) als einen besondern Fall derselben betrachtet. Diese
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Rillenschienenbis Rinde |
Öffnen |
sür Straßenbahnen Ver-
wendung. Demselben Zweck dienen bei Wegeüber-
gängen die Leit- oder Streich schienen (s. Eisen-
badnbau, Bd. 5, S. 838 d).
Rilodagh, Rila, auch Nvl, im Altertum
Skombros, Gebirgsmassiv aus Gneis und Granit
im südwestl
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
. Prisma.
Tritopyramide, s. Pyramide.
Tritschinapali, soviel wie Trichinopoly (s. d.).
Tritt, in der Jägersprache, s. Fährte. - T., militärisch, soviel wie Gleichschritt (s. d.). - T. am Webstuhl, s. Webern.
Trittau, Dorf im Kreis Stormarn
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Voltaismusbis Voltigeurs |
Öffnen |
, Friedrich d. Gr. und V. (Lpz. 1859); Horn, V. und die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (Berl. 1865); Jürgen Bona Meyer, V. und Rousseau in ihrer socialen Bedeutung (ebd. 1856); Desnoiresterres, V. et la société française au XVIIIe^[XVIIIe] (8
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Tarracobis Tarsos |
Öffnen |
525
Tarraco - Tarsos.
Härte, mit der er die ärmern Bewohner zu Fronarbeiten zwang. Als daher, während er selbst mit dem Heer vor dem belagerten Ardea lag, sein Sohn Sextus die Lucretia (s. d.) entehrt hatte, rief Junius Brutus das Volk zur
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Almeida-Garrettbis Almeria |
Öffnen |
431
Almeida-Garrett - Almeria
Almeida-Garrett, João Baptista de Silva Leitão, Visconde d', portug. Dichter, geb. 4. Febr. 1799 zu Oporto, begann 1814 in Coimbra das Rechtsstudium. In diese Zeit fallen viele lyrische Gedichte im Geschmack
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Franz de Assisi (König von Spanien)bis Franz von Assisi (der Heilige) |
Öffnen |
als die teuer bezahlten Brigantenerhebungen in den Abruzzen gegen Italien, für das sich eine überwältigende Mehrheit bei der Volksabstimmung entschieden hatte. F. starb 27. Dez. 1894 in Arco. - Vgl. Reuchlin, Geschichte Italiens, Tl. 4 (Lpz. 1873); Nic
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Janhagelbis Janitscharen |
Öffnen |
eigentlichen Quellfluß an, und von dieser Mündung an führt der J. den Namen
Ta-kiang . Schon in der Nähe des 104° östl. L. ist der Strom zwar schiffbar, aber öfters durch
Stromschnellen schwer zugänglich. Bei Tschung-king (s. d.) mündet
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Robert I. (Graf der Normandie)bis Robert-Fleury |
Öffnen |
von
Bretagne und unternahm 1034 zur Unterstützung
seiner Neffen, die Knut d. Gr. von der cngl. Thron-
folge ausgeschlossen hatte, einen Zug gegen Eng-
land, der keinen Erfolg battc, weil der größte Teil
seiner Flotte bei der Insel Jersey
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Tarquinius Superbusbis Tarrasa |
Öffnen |
und Schwiegersohn des Servius Tullius (s. d.), den er, angereizt von dessen unnatürlicher Tochter,
ermordete. Seine Regierung wird mit allen Zügen einer Tyrannis geschildert, als äußerst kraftvoll nach außen, nach innen despotisch
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Alaisbis Albuminimeter |
Öffnen |
, Prinz von Wales. Sein
Sobn Prinz Albert Victor wurde 1890 als
Herzog von Clarence (s. d., Bd. 4) in das Oberhaus
erboben, starb aber schon 14. Jan. 1892; sein zweiter
Sobn, Prinz Georg, ist seit 1892 Herzog von
Jork ls. d., Bd. 16
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Cbis Cabanel |
Öffnen |
.) als Schlüssel für die Bedeutung der Linien benutzt wurden. Man wählte zu Schlüsselnoten solche, unter denen das Semitonium in der Grundskala liegt, d. h. zunächst f und c (e-f, h-c), um beim Gesang immer an den Unterschied des Ganztons und Halbtons
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Soriabis Sosh |
Öffnen |
wird. Derselbe entsteht, indem zwei Schlüsse enthymematisch, d. h. durch Hinweglassung entweder des Ober- (Aristotelischer S.) oder des Untersatzes (Goclenianischer S.), abgekürzt und so verbunden werden, daß sie alle einen gemeinschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Tritonusbis Triumvirn |
Öffnen |
selbst auf einem von vier weißen Rossen gezogenen Wagen. Sein Ornat, die Tunica palmata (s. d.) und die Toga picta (s. d.), war der des kapitolinischen Jupiter selbst und dazu aus dem Tempelschatz hergegeben, in der Rechten führte
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
die von Geminiani und Leopold Mozart. Die Zahl der ausgezeichneten Studienwerke ist sehr groß; besonders seien genannt Tartinis »Arte dell arco«, Davids »Hohe Schule des Violinspiels« (Auswahl klassischer Violinwerke). Vgl. (außer der Litteratur bei Art
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0945,
Rom (das antike) |
Öffnen |
, als Stelle des Kleinverkehrs und schmutziger Gewerbe.
In der Regio X lag der Palatinische Berg (s. d.) mit seinen Prachtbauten.
In der Regio XI lag zwischen Palatin und Aventin der Circus Maximus (s. Cirkus ); seine Mauern sind
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Voltaischbis Voltigeure |
Öffnen |
und Werke (Oppeln 1885, 2 Bde); Derselbe, V. im Urteil seiner Zeitgenossen (das. 1883); Brunetière, V. (Par. 1888); Lord Brougham, V. et Rousseau (das. 1845); Horn, V. und die Markgräfin von B. (Berl. 1865); Venedey, Friedrich d. Gr. und V. (Leipz. 1859
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
einen plumpen Bogen (Arco Clementino) aus Backsteinen trägt zu Ehren des Papstes Clemens XII., der die Stadt 1732 mit Hafenanlagen und Festungswerken umgab. Auch verdienen Erwähnung die Kathedrale San Ciriaco, in Form eines griech. Kreuzes, aus dem 11
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0946,
Rom (das antike) |
Öffnen |
. Leibwache (etwa 10000 Mann stark) angelegte Kasernement
( Castra Praetoria ). Die Umfassungsmauern, gleichfalls von Aurelian in seine Befestigung
hineingezogen, stehen noch zum großen Teil.
d. Die Neustadt im Campus Martius (s
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0863,
Tirol |
Öffnen |
zuweilen durch die ermattende Schwüle lästig. Besonders gemäßigt und gesund ist die Gegend von Meran und Arco. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt in Bludenz 8,2, Innsbruck 8,1, Vent (im Ötzthal, 1845 m) nur 1, Lienz (im Pusterthal) 7,5, Bozen 12,2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
Trierenrätsels (Danzig 1896).
Triest, ital. Trieste, reichsunmittelbare Stadt in Österreich, Hauptseehandelsplatz des Landes und einer der bedeutendsten Hafen des Mittelländischen Meers, bis 1849 Hauptstadt des Guberniums T. im Königreich Illyrien (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0303,
Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
, den "Arco de Santa Anna" und die "Viagens na minha terra", die gleichfalls heimische Stoffe verwandten, führte er die P. L. in ein neues Gebiet. A. Herculano, der hochbedeutende Geschichtschreiber, der gelehrte Herausgeber der ältesten portug
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Morgenuhrbis Moria |
Öffnen |
der vorzüglichste der seines Schwiegervaters Volpato. Ein vollständiges Verzeichnis seiner 254 Blätter gab sein Schüler Palmerini («Opere d’ intaglio del cavaliere Raffaello M.», Flor. 1810; 3. Aufl. 1824) heraus.
Morgins (spr. -schäng), Luftkurort
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
Thätigkeit war seitdem auf Herstellung eines nationalen Theaters gerichtet. Sein "Auto de Gil Vincente" (1838) wurde von den Kunstkritikern für das erste rein portugiesische Drama erklärt. Weitere dramatische Arbeiten von ihm sind: "D. Filippa de Vilhena
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Anckarswärdbis Ancona |
Öffnen |
und wurde 1861 mit Italien vereinigt. Sie bildet jetzt die Landschaft der Marken (s. d.) und umfaßt die vier Provinzen A., Ascoli-Piceno, Macerata und Pesaro-Urbino. Die Provinz A., im O. an das Adriatische Meer, im S. an die Provinz Macerata, im W. an
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Cagnaccibis Cagnoni |
Öffnen |
wie der Leichtgläubigkeit und Wundersucht des Jahrhunderts sind seine vorübergehenden Erfolge zuzuschreiben. Vgl. "C. in Warschau, oder Tagebuch über Cagliostros magische und alchimistische Operationen daselbst im Jahr 1780, von einem Augenzeugen" (a. d. Franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
, Fluß, s. Jantsekiang.
Janhagel (niederländ.), s. v. w. Pöbel.
Janiculus (Janiculum), einer von den sieben Hügeln Roms, auf dem rechten Tiberufer, auf dem in frühern Zeiten der Sage nach eine vom Janus (s. d.) erbaute Burg gestanden haben soll
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Mantuabis Mantuanisches Gefäß |
Öffnen |
(bekanntlich war in der Nähe [Andes] die Heimat des Vergil), doch litt es in den Bürgerkriegen sehr. Nach der Auflösung des weströmischen Reichs kam M. an die Ostgoten, darauf an die Langobarden, von diesen an Karl d. Gr., der die Stadt befestigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
, geb. 16. Dez. 1778 aus einer jüdischen Familie (die damals noch den Namen Levin führte, den sie später mit R.-Tornow vertauschte), Bruder der berühmten Rahel, später verehelichten Varnhagen v. Ense (s. d.), erlernte kurze Zeit die Kaufmannschaft
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und Mandeln und 14,500 metr. Ztr. Kastanien. Der Ölbaum wird in T. mit Erfolg nur in den südlichsten Teilen um Arco und Riva gezogen; auch die Kultur der Maulbeerbäume ist auf Südtirol beschränkt. Der Weinbau ist ebenfalls auf Südtirol und kleine Teile
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Triebbis Trient |
Öffnen |
ist es durch Secundus von T. (gest. 604), der eine Geschichte der Langobarden geschrieben hat, die leider verloren ist. Unter Karl d. Gr. kam es an das fränkische Reich und unter Otto I. mit Italien an Deutschland. König Konrad II. belehnte 1027 den Bischof von T
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
22,000 Plätzen. Andre Denkmäler aus dem Altertum sind: die Porta Borsari, eine Art Triumphbogen, vom Kaiser Gallienus 265 erbaut; der Arco dei Leoni und die Überreste eines römischen Theaters. Zu den alten Baudenkmälern gehören ferner: das Castel San
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Arrimagebis Arrom |
Öffnen |
dänisch, gehörte dann zu Schleswig, wurde aber 1864 an Dänemark abgetreten. Nicht zu verwechseln ist A. mit der Insel Aarö (s. d.) im Kleinen Belt.
Arrogant (lat.), anmaßend; Arroganz, Anmaßung, Hochmut, Dünkel.
Arrogation (lat.), s. Annahme an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
.
Biberschwanz, in der Technik eine Art Säge (s. d.); dann auch ein gewöhnlicher, flacher Dachziegel (s. Dachdeckung).
Bibesco, Barbo Demetrius, Hospodar der Walachei, durch Adoption seitens eines Großoheims Fürst Stirbei, geb. 1801, studierte
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Ghilanbis Ghuwer |
Öffnen |
zurück. Ein anderer Kupfer
stecher, Tcodoro G., geb. 1537, starb 1601 zu
Mantua. - Vgl. Arco, 1)i cin^n" valonti inci^oi i
^I^inovani (Mantua 1810).
Ghislain, belg. Stadt, s. Saint Ghislain.
Ghislain (spr. -läng), belg. Familie, s. Merode
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Klimafieberbis Klimatische Kurorte |
Öffnen |
417
Klimafieber - Klimatische Kurorte
dieser Witterungs- und Klimaelemente an Meteorologischen Stationen (s. d.) oder außerhalb der Kulturländer und auf den Meeren von Reisenden so häufig als möglich angestellt werden. Werden die gleichartigen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
, der Italia von Puttinati und des Philosophen A. Romini von Confalonieri, ans der Piazza Cavour das Bronzestandbild Cavours von Tabacchi (1865), an der Via Principe Umberto ein Bronzedenkmal Bertanis von Vela (1888). Die Vecchia Piazza d’Armi (712 m
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Trienter Konzilbis Trier |
Öffnen |
und der Franken über, bis 1027 die Herrschaft der Bischöfe von T. begann. Das älteste Statut der Stadt ist deutsch und stammt aus dem 13. Jahrh. In T. wurde 1545-63 das Tridentinische Konzil (s. d.) abgehalten. 1803 wurde das Bistum säkularisiert
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Vernyjbis Verona |
Öffnen |
. Dez. 1895: 434 325 E., d. i. 158 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 11 Distrikte Bardolino, Caprino Veronese, Cologna Veneta, Isola della Scala, Legnago, San Bonifacio, Sanghinetto, San Pietro in Cariano, Tregnago, V. und Villafranca di V
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Franz Ferdinandbis Französische Eisenbahnen |
Öffnen |
. 1894 in Arco.
Franz, Joh. Mich., Geograph, geb. 14. Sept.
1700 zu Öhringen in Württemberg, studierte seit
1721 in Halle. Joh. Christoph Homann (s. d., Bd. 9)
berief ihn 1729 nach Nürnberg, wo F. zuerst als
Sekretär in die Homannsche Anstalt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0990b,
Register zu den Karten 'Triest, Fiume und Pola'. I. |
Öffnen |
.
Appellgericht. B4 (6).
Arcata, Via. D. E3.
Arco di Riccard. C4.
Armeni, Via degli. B. C4.
Armeninstitut. E3.
Arsenal des Österr.-Ungar. Lloyd. D6.
Artilleriearsenal. A5.
Artisti, Via degli. C. D3.
Bacchi, Via dei. D. E2.
Bad. A5, D. E2
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521b,
HABSBURGER |
Öffnen |
.
Leopoldine, * 1776, + 1848,
vm. m. 1. Kurf. Karl Theodor v. Pfalz-Bayern;
2. Gr. Ludwig v. Arco.
Franz IV. ,* 1779. + 1846, Hz. v. Modena,
vm. m. Beatrice, T. Kg. Victor Immanuels I. v. Sicilien.
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Rückkehr des Landwehrmanns - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Rückkehr vom Fest der Madonna del Arco - Robert (Paris, L.).
Rückkehr von der Konferenz - Courbet (1863).
Rückzug der Franzosen aus Rußland - Franz Adam (Berlin, N.-G.); s. auch »Napoleon I
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710e,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
Schmalspurig:
58 Mori-Arco-Riva am Gardasee 24,50 1 239 134 50 308
|