Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Argiver hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0863, von Argentino bis Arglist Öffnen
Spartaner Kallikratidas (Sept. 406 v. Chr.) erfochten. Argiver (grch. Argeioi), die Bewohner von Argolis (s. d.); ihr Name wird wegen der bedeutenden Rolle, die sie unter ihrem König Agamemnon im Trojanischen Kriege spielen, bei Homer öfter zur
85% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0798, von Argentit bis Argonauten Öffnen
, Thonerdehydrat. Arginusen, drei Inseln an der Küste der kleinasiat. Landschaft Äolis, Lesbos gegenüber, berühmt durch den Seesieg der Athener über die Spartaner unter Kallikratidas 406 v. Chr. Heute Ayanos. Argiver, s. v. w. Argeier. Arglist
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0459, von Prohner Wiek bis Projektion Öffnen
und den Peloponnes durchirrten, wollte der Seher Melampus sie heilen; allein P. versagte ihm den verlangten Lohn, den dritten Teil der argivischen Herrschaft. Da der Wahnsinn der Proitiden sich immer mehr steigerte und sich auch den übrigen argivischen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0120, Alte Geographie: Europa Öffnen
Iguvium Interamna Venetia, s. Veneter Veneter 1) Aquileja Patavium, s. Padua Tergeste, s. Triest Griechenland etc. (Balkanhalbinsel). Griechenland Elisa Isthmus Pelasgia Peloponnes Achäer Aeolier Argiver Danaer Dorer, s
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0940, von Euryale bis Eusebios Öffnen
, eine der Gorgonen (s. d.). Euryalos, 1) Sohn des Argivers Mekistheus, nahm am Krieg der Epigonen gegen Theben teil, führte im Trojanischen Krieg unter Diomedes einen Haufen Argiver und wurde bei den Leichenspielen des Patroklos von Epeios im Ringkampf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0758, von Danaer bis Danby Öffnen
. Danăer , in der vordorischen Zeit Name der Argiver, der Bewohner der griech. Stadt Argos und der Landschaft Argolis, angeblich nach ihrem König Danaos (s. d.). Da die Argiver unter Führung des Agamemnon der bedeutendste griech. Stamm
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0326, Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) Öffnen
, Argos, Elis und Mantinea (420) zu stande. Sein Plan, mit Hilfe der Argiver den Einfluß Athens auch über den Peloponnes auszudehnen, war kaum durch einen entscheidenden Sieg der Spartaner über die Argiver bei Mantinea 418 vereitelt worden
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
der Westgermanen (s. d.). Hermiŏne, alte, ursprünglich dryopische Seestadt in Griechenland, am Südrande der Argivischen Halbinsel. Sie bewahrte ihre Unabhängigkeit, auch nachdem die beiden andern dryopischen Städte, Eïones und Asine, dem Angriff der dor
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
Beziehung» (Text und 12 Kupfertafeln, Münch. 1843). Kleŏbis und Biton , nach einer argivischen Legende die Söhne der Kydippe, einer Priesterin der Hera zu Argos, welche den Wagen ihrer Mutter, als die Stiere nicht rechtzeitig da waren
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0420, von Lympheanstalten bis Lyon Öffnen
, ermordet (s. Danaos) und vereinigt sich nach heftigem Widerstreben des Danaos durch die besondere Gunst der Aphrodite mit Hypermnestra. Er folgt dem Danaos in der Herrschaft und gilt in den argivischen Sagen vorzüglich als Stifter des im Dienste
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
.), Wohlredenheit, Beredsamkeit. Euphranor, griech. Maler, Bildhauer und Toreut, aus Korinth (daher E. vom Isthmos), blühte etwa um 350 v. Chr. und setzte mit Lysipp die argivisch-sikyonische Schule des Polyklet, welche sich besonders die Darstellung des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
Algol und den Algenib von 2. Größe, und einen großen Nebelfleck. Perseus, im griech. Mythus berühmter Heros von Argos, Sohn des Zeus, welcher der Danae, der Tochter des argivischen Königs Akrisios, in einem goldenen Regen erschienen war, ward
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Dryophidae bis Dschafna Öffnen
547 Dryophidae - Dschafna derte nach dem südl. Argolis, wo sie namentlich Hermione und Asine innehatten. Aus Asine durch die Argiver vertrieben, erhielten sie von den Spartanern Wohnsitze unweit des Vorgebirges Akritas in Messenien und gründeten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0551, von Inachos bis Incarnadin Öffnen
549 Inachos - Incarnadin Inachos, in der griech. (argivischen) Sage der Stromgott und König von Argos, der nach der deukalionischen Flut die Bewohner des Landes vom Gebirge in die Ebene geführt und den in sein Bett zurückgeleiteten Fluß nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
. kosten (1894) im Großhandel 25‒28 M. Myron, attischer Bildhauer des 5. Jahrh. v. Chr., war in Eleutherä geboren und soll seine Ausbildung bei dem argivischen Meister Ageladas genossen haben. Nach dem Kunsturteil der Alten war sein Streben
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0788, von Arfakgebirge bis Argen Öffnen
Viehfutter und aus den Samen ein fettes Öl, welches als Speiseöl und Leuchtmaterial benutzt wird. Über die Arganwälder vgl. Lenz, Timbuktu (Leipz. 1884). Argäos, Berg, s. Erdschisch 2). Argas, s. Zecken. Argeier (Argiver), im Altertum die Bewohner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
, wiewohl teilweise versumpft, fast die einzige für Ackerbau verwendete Gegend in A. In den gebirgigen Teilen wurde starke Viehzucht, auch Bergbau auf Kupfer getrieben. Ausgezeichnet waren die argivischen Pferde, schon von Homer, später von Strabon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0801, Argos Öffnen
die Athener Pheidias und Myron, die Argiver Aristomedon, Phradmon, Naukydes, Perikletos, Polykletos der jüngere, Antiphanes u. a. angehörten. Auch ward in A. die Tonkunst eifrig gepflegt und neben ihr die Dichtkunst, worin Sakadas (um 590) und Telesilla
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0946, von Aspele bis Aspern Öffnen
, die größte. Aspele, s. Mespilus. Aspelt, s. Peter von Aspelt. Aspéndos, im Altertum blühende Stadt in Pamphylien, am Eurymedon, 14 km von dessen Mündung, angeblich Kolonie der Argiver, reich an trefflichen Kunstwerken, wovon Verres viele wegführte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
Olympischen und andern Spielen ein Hauptgegenstand der peloponnesischen Plastik. In ihnen zeichnete sich auch der Hauptvertreter derselben aus, der Führer der sikyonisch-argivischen Schule, Polykletos von Sikyon (ca. 450-410 v. Chr.). Unter seinen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0939, Bildhauerkunst (griechische: nach Alexander d. Gr.) Öffnen
), Silanion und die Söhne des Praxiteles, Kephisodotos der jüngere und Timarchos. Der Schule von Athen steht auch in dieser Periode die sikyonisch-argivische des Peloponnes gegenüber. Ihre Eigentümlichkeiten beruhen auch jetzt noch auf ihrer ursprünglichen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0496, von Danae bis Danaos Öffnen
Enkel des Inachos) von argivischer Abstammung. Zum Herrscher von Libyen bestellt, floh er vor Ägyptos, der ihm nach Thron und Leben trachtete, nach Rhodus und von da nach Argos. Seine 50 mit verschiedenen Frauen erzeugten Töchter, die Danaiden, folgten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0497, von Danbury bis Danckelmann Öffnen
sie dessen Töchter zur Ehe versprochen. In der Brautnacht aber erdolchte jede der Danaiden auf D.' Geheiß ihren Verlobten (im Sommer versiegen die argivischen Flüsse, nur die Quellen nicht); Hypermnestra allein verschonte den ihr liebgewordenen Lynkeus
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Epilog bis Epinay Öffnen
des heiligen Ölbaums auf der Burg. Die Lakedämonier sollen ihn in mehrhundertjährigem Alter in einem Krieg mit den Knosiern gefangen genommen und, weil er ihnen nur Böses geweissagt, hingerichtet, die Argiver aber seinen Leichnam beerdigt haben. Man
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0396, Herakles (die zwölf Arbeiten und andern Thaten) Öffnen
zum Eurystheus zurück, der die Rinder der argivischen Hera opferte. Da Eurystheus die Reinigung des Stalles des Augeias und die Besiegung der lernäischen Schlange nicht als gültig anerkennen wollte, so mußte H. noch zwei weitere Arbeiten auf sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0399, von Herakliden bis Heraldik Öffnen
erhielt Argos, die Zwillingssöhne des Aristodemos, Prokles und Eurysthenes, Lakedämon, Kresphontes Messene. Jedem der drei Losenden deutete ein Zeichen, das er auf dem Opferaltar fand, den Charakter seines Volkes an; eine Kröte zeigte, daß die Argiver
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0401, von Heraldische Farben bis Herat Öffnen
., Schwarz durch das Zeichen #, Grün durch Gr. angedeutet. Heräon, der berühmte Heratempel zwischen Argos und Mykenä, brannte 429 v. Chr. ab, wurde aber von dem Argiver Eupolemos im dorischen Stil wieder aufgebaut und von Polyklet mit kostbaren
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0846, von Hykkara bis Hymenaea Öffnen
wurde. Er war nach einigen ein Sohn des Dionysos und der Aphrodite, oder des Apollon und einer Muse (Urania oder Kalliope), nach andern ein argivischer Schiffer, welcher attische Jungfrauen vor dem Überfall von Seeräubern schützte, nach andern endlich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0909, von Improvisieren bis Inagua Öffnen
Phoroneus und Ägialeus. Er galt für einen Ureinwohner des Landes und soll die Argiver nach der Deukalionischen Flut von den Bergen in die Ebene geführt und diese wohnlich gemacht haben, indem er die Gewässer derselben in den nach ihm benannten Fluß
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0836, von Kleobis und Biton bis Kleomenes Öffnen
der argivischen Herapriesterin Kydippe. Als diese einst bei einem Fest zum Heiligtum der Göttin fahren mußte, und die Zugtiere zur rechten Zeit nicht erschienen, spannten die Söhne sich an den Wagen und zogen ihn 45 Stadien (8,3 km) weit. Die Mutter, gerührt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0989, von Pharos bis Pheidias Öffnen
, der größte Meister der griechischen Plastik, geboren um 500 v. Chr. zu Athen, Schüler des Atheners Hegias und des argivischen Bildhauers Ageladas. Über die Lebensschicksale des P. sind nur sagenhafte Züge erhalten, wonach er von seinen Feinden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
auf einer argivischen Münze. Dagegen besitzen wir Kopien zweier andrer Statuen, des Diadumenos (s. d.), eines sich eine Binde ums Haar legenden Jünglings, und des Doryphoros (s. d.), des Speerträgers, der für die Künstler ein Kanon der Proportionen des
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0107, Sparta (Geschichte) Öffnen
, die Führung der Griechen im Seekrieg den kühnern thatkräftigern Athenern, zumal es von innern Erschütterungen heimgesucht wurde. Einen Aufstand der Arkadier und der mit diesen verbündeten Argiver dämpfte S. zwar glücklich; aber ein Aufstand der Messenier
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0725, von Tiroler Grün bis Tisch Öffnen
dorischen in Argos. Darum stete Feindschaft, welche 465 v. Chr. mit der Zerstörung der Stadt durch die Argiver endete. Die Ruinen, durch die Ausgrabungen Schliemanns 1884 bis 1885 bekannt, welche die Fundamente einer Fürstenburg aus Homerischer Zeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0807, von Trauerbäume bis Traum Öffnen
, obwohl Cyprian, Chrysostomus und andre Kirchenlehrer dieselbe tadelten, weil sie der Hoffnung auf die ewigen Freuden zu widersprechen schienen. Dagegen trauerten die alten Ägypter in gelben Kleidern, die Argiver weiß; bei den Chinesen sind noch
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0074, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
Ausgrabung (1884) bekannt (vgl. Schliemann, Tiryns, 1886). Der Palast von Mykenä liegt auf der Akropolis; bei der Ausgrabung fanden sich auch Inschriften, welche beweisen, daß Mykenä auch nach der Zerstörung durch die Argiver (468) noch existiert hat. Da
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0582, von Kuroda Kiyotaka bis Labyrinthfische Öffnen
Kuppelgräbern, liegt auf dem Ruinenfeld von Mykenä zerstreut, darunter das zuerst beschriebene sogen. Schatzhaus des Atreus .. Das 12. Grab liegt etwa 4 km südöstlich von Mykenä in der Nähe des berühmten argivischen Heratempels. Der untere Durchmesser des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0103, von Acetylaceton bis Achaia Öffnen
) oder für ante Christum (vor Christi Geburt). Achäer , einer der altgriech. Stämme, dessen Name wegen der hervorragenden Rolle, die er in der heroischen Zeit spielt, in den Homerischen Gedichten, gleich dem der Argiver und Danaer, auch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0152, von Adlisweil bis Administrator Öffnen
, die den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte zu besitzen wünschte, weshalb Herakles ausgesandt wurde, jenes Kleinod zu erkämpfen. Außerdem galt A. für die Priesterin der argivischen Hera; sie soll mit dem Kultbilde dieser Göttin nach Samos geflohen
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0207, von Agaw bis Agence Havas Öffnen
reichlicher Gewichtszunahme. Die durch Einwirkung der Luft veränderte Axinsäure ist teilweise in Alkohol und Äther löslich. Agelacrinus, s. Cystideen. Ageladas, argivischer Künstler aus dem Ende des 6. und Anfang des 5. Jahrh. v. Chr., galt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0215, von Ägir bis Ägis Öffnen
durch den Sieg bei Mantinea über Argiver und Mantineer das Übergewicht der Spartaner im Peloponnes wieder her. Von großer Bedeutung für den Ausgang des Krieges war die seit 413 nach Besetzung von Dekelea durch ihn geleitete Blockierung Athens. A
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0348, von Alciati bis Alcibiades Öffnen
hatte, eifersüchtig auf dessen Ansehen, an die Spitze der radikal demokratischen und Kriegspartei und bewog die Athener, sich im Frühjahr 420 mit den Argivern, Eliern und Mantineern zu verbünden. Dem Bunde machten die Spartaner 418 durch den Sieg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0849, von Arequipa bis Ares Öffnen
. galt. Es ist hierbei zu berücksichtigen, daß viele der ältesten Aphroditekulte einer bewaffneten Göttin galten, daß die lydische Omphale, die Amazonen, endlich die streitbaren Genossinnen des thrazischen wie des argivischen Dionysos nach derselben
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0852, von Arfvedsonit bis Argens Öffnen
in Kleinasien, s. Ardschisch. Argeioi, s. Argiver. Argel, der span. Name für Algier. Argelander, Friedr. Wilh. Aug., Astronom, geb. 22. März 1799 zu Memel, wurde 1820 Bessels Gehilfe an der Königsberger Sternwarte und habilitierte sich 1822
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
864 Argos (Riese) – Arguelles der argivischen Politik bildete, war auch der Grund, weshalb A. (495 oder 493 durch die Spartaner furchtbar heimgesucht) in den Perserkriegen Neutralität bewahrte. Später hielt das demokratisch gewordene A. meist
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
Ungeheuers galt A. vorzugsweise in Attika und wohl auch in Tegea, während nach argivischer Sage Perseus (s. d.) unter ihrem Beistande die Medusa tötete. Als Blitzgöttin erscheint A. endlich auf macedon. Münzen, die sie in der Linken den Schild hebend
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0107, von Chargenpferd bis Charilaus Öffnen
. Verfassung, die Lykurgs Namen trägt, dessen Neffe C. war. In Gemeinschaft mit seinem Mitkönige Archelaus eroberte C. die arkad. Stadt Ägis, verheerte das Gebiet der Argiver und unternahm einen Zug mit seinem ganzen Heere gefangen und von den Tegeaten nur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0515, von Corelli bis Coriandrum Öffnen
und sehr bedeutenden Tabakbau. – C., im Altertum Cora, wurde der Sage nach von dem Argiver Corax gegründet, hat noch bedeutende Reste der Stadtmauern, teils lose aufgetürmte Felsblöcke (Kyklopische Mauern), teils regelmäßiges Polygonalwerk, Ruinen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0885, von Deïphontes bis Dejean (Jean François Aimé, Graf) Öffnen
Temenos (s. d.), Namens Hyrnetho, heiratete. Da er von seinem Schwiegervater dessen Söhnen vorgezogen wurde, ermordeten diese den Vater; sie wurden zwar von den Argivern verjagt, gewannen aber später in Argos die Oberhand. D. wanderte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0195, von Epaktos bis Eparch Öffnen
. Das Jahr darauf zog E., wieder zum Vöotarchcn ernannt, in den Pcloponnes, bewog die Argiver, Arkadier und Eleer sich ihm anzuschließen, drang Vrockhauö' Konversationö-Loxikou.. 14. Aufl. VI. im Dez. 370 in Lakonien selbst ein und durchzog
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0204, von Epideixis bis Epidemie Öffnen
zu E. s. Piádha. Eine andere Stadt E., von der vorerwähnten durch den Beinamen Limera unterschieden, nach der Tradition eine Pflanzstadt der argivischen, lag an der Ostküste Lakoniens, eine Stunde von dem heutigen Monemwasia entfernt. Epideixis
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0322, Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) Öffnen
war, zu bestehen hatte. Eine andere Schar der Dorier unternahm ihren Eroberungszug gegen die argivische Halbinsel offenbar zu Schiffe und setzte sich an der Südküste von Argolis fest, beim sog. Temenion, von wo sie nach längerm Kampfe die Stadt
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0324, Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) Öffnen
den Spartanern im Osten und Nordosten, wo sie die ursprünglich den Argivern gehörige Ostküste der Parnonhalbinsel mit der Landschaft Kynuria nach langen und harten Kämpfen diesen entrissen und dadurch Argos, das bis dahin der erste Staat
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0328, Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) Öffnen
, die Thessalier, Lokrer und Phoker, die Messenier, Argiver, Eleer und Epidaurier schlossen sich ihnen an, und Leosthenes führte das Heer, welches dem Antipater zum zweitenmal die Spitze bieten sollte. Nach mehrern siegreichen Gefechten fiel Leosthenes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
: a. Lakonisch, Inschriften und Fragmente des Dichters Alkman; b. die Mundart von Herakleia in Unteritalien, einer Pflanzstadt der lakonischen Kolonie Tarent; c. Messenisch; d. Argivisch; 6. Korinthisch mit Kerkyräisch; f. Megarisch; g
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0049, von Heraien bis Herakles Öffnen
) außer Architekturresten einige Frag- mente vom Bildschmuck des Tempels geliefert hat. Im Innern des Tempels befand sich ein Holzbild der Hera, das von den Argivern aus dem eroberten Tiryns hierher gebracht worden war, sowie
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0050, Herakles Öffnen
gebar. Hera aber sandte Wahnsinn über ihn,sodaß er diese seine Kinder mit eigenerHand erschlug. Durch Athene, welche ihm einen Stein an die Brust warf, wurde er dann in liefen Schlaf versenkt, aus dem er geheilt erwachte. II. Der argivische H
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0481, von Hylobates bis Hymenaea Öffnen
der Vermählung des Dionysos und der Ariadne nach Absingung des Brautliedes das Leben verlor. Auch wird von ihm erzählt, er sei ein schöner, aber armer athenischer oder argivischer Jüngling gewesen, der eine Jungfrau aus vornehmer Familie liebte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0636, von Korinth (Golf von) bis Koristka Öffnen
und den verbündeten Thebanern, Argivern, Athenern und Korinthern andererseits 395-387 v. Chr. geführt wurde. (S. Griechenland , Bd. 8, S. 325b.) Korinthischer Stil , s. Griechische Kunst (insbesondere Taf. I , Fig. 2
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
und Xenophon gegen die Thebaner, Athener und Argiver 394 v.Chr. erkämpften. Koroni , s. Korone . Koronis , Name des 158. Planetoiden. Körordnungen , staatliche Ordnungen über die Auswahl und Benutzung männlicher Zuchttiere, sowohl
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0860, von Kyffhäuser Höhle bis Kyklopen Öffnen
Werkstücke charak- teristisch war, daher man alle in dieser Weise er- bauten Mauern als kyklopische zu bezeichnen pflegt. Diefen lykifch-argivischen K. wird auch die Erfin- dung des Turmbaues zugeschrieben. Der Ursprung der ganzen Kyklopenidee ergiebt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0861, von Kyklos bis Kymrische Sprache und Litteratur Öffnen
859 Kyklos – Kymrische Sprache und Litteratur oder Erbauer der argivischen kyklopischen Mauern erschienen, wie sich auch aus andern Göttergestalten der Vorzeit Titanen entwickelten. – Vgl. M. Mayer, Die Giganten und Titanen (Berl. 1887
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0864, von Kythereia bis Laa Öffnen
Wurzel schlug und von wo aus er sich als Dienst der Aphrodite-Nrania oder Kythereia über alle Länder der Hellenen ausbreitete. Von den Phöniziern ging die Insel in den Besitz der Argiver über, wurde aber bald von den Spartanern erobert, denen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
Krieges, war namentlich auf dem sicil. Kriegsschauplatze 427-425 thätig, beteiligte sich mit Nikias an dem Abschluß des Friedens vom J. 421 und fand 418, als er den Argivern Zu Hilfe geschickt wurde, in der Schlacht bei Mantinea den Tod. Plato hat
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0211, von Naundorff bis Nautical Almanac Öffnen
, sank aber, während des zweiten Messenischen Krieges von den Argivern unterworfen, zur Hafenstadt von Argos herab. Es teilte dann die Geschichte dieser Stadt und im Mittelalter die des Peloponnes unter byzant. und fränk. Herrschaft. N. wurde 1389
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
argivischer Heros, kam mit seiner Mutter unter des Zeus Schutz auf die Insel Seriphos, eine der Cykladen, wo Polydektes herrschte. Dieser entsendete ihn zu den Gorgonen, um das alles versteinernde Haupt der Medusa zu holen. P. ging aber zuerst zu den
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0255, von Polygraph bis Polynesier Öffnen
- hauer aus (^icyon, angeblich Schüler des argivischen Bildhauers Ageladas, war gegen Ende des 5. Jahrh, v. Chr. vorzugsweise in Argos thätig. Er ist der be- deutendste Meister der ältern Argivischcn Vildhauer- schule. Von semen 21 bezeugten Werken
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0148, von Spezial bis Sphäre Öffnen
. das alte Haliussa, Pityussa dagegen die Nachbarinsel Spetsopula), eine zum griech. Nomos Argolis und Korinthia gehörige, 23 qkm große, unfruchtbare Inselklippe am Eingänge zum Golf von Nauplia, 2 km von der Südspitze der Argivischen Halbinsel (s. Karte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0876, von Tlaxcala bis Toberentz Öffnen
, mußte, weil er aus Versehen seinen Oheim Likymnios in Tiryns erschlagen hatte, fliehen und ging mit einer Schar Argiver nach der Insel Rhodus, wo er die Städte Lindos, Ialysos und Kameiros erbaute. Tłumacz (spr. -matz). 1) Bezirkshauptmannschaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0866, von Tirpitz bis Tischbein Öffnen
noch eine Unterstadt ausdehnte. 468 v. Chr. wurde die Stadt, gleich Mykenä, von den Argivern zerstört. Bis auf die Gegenwart sind ansehnliche Ruinen von der alten Burgstadt erhalten: sog. kyklopische Mauern mit oben spitzbogig abschließenden Thoren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0195, von Linoleum bis Linse (in der Optik) Öffnen
eine kinderraubende Strafgöttin nach Argos, die endlich von dem Argiver Koroibos getötet wurde. Seitdem feierte man zur Zeit der Hundstage das Lämmerfest, wobei man Lämmer opferte und alle Hunde, die man auf der Straße traf, totschlug. Die Gestalt des L
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0239, von Německý Brod bis Nemours (Stadt in Frankreich) Öffnen
Kleonä, zu deren Gebiet das Thal gehörte; 573 v. Chr. wurde es diesen von den Argivern entrissen, die seitdem mit kurzen Unterbrechungen bis in die späteste Zeit des Altertums sich im Besitze des Heiligtums behaupteten. Der Siegespreis war ein
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0125, von Mykerinos bis Myographion Öffnen
123 Mykerinos – Myographion freiungskriege gegen die Perser aus; aber bald darauf (468 v. Chr.) wurde sie von den Argivern erobert und zerstört, jedoch später, vom 3. Jahrh. v. Chr. ab, von einer kleinen Dorfschaft wieder besiedelt. Noch jetzt