Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Artillerieschulen
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Artilleriebedeckungbis Artillerieschulen |
Öffnen |
886
Artilleriebedeckung - Artillerieschulen.
artillerie mit gezogenen Vorderladekanonen nachdem System La Hitte zu bewaffnen, um ihr dadurch im Feldzug 1859 in Oberitalien die Überlegenheit über die österreichische A. zu sichern, was auch erreicht
|
||
76% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Artillerie-Revisionskommissionenbis Artocarpus |
Öffnen |
. 1892).
Artillerieschulen, Artillerieakademien, Anstalten zur fachwissenschaftlichen Ausbildung der Artillerieoffiziere, die sehr häufig mit den Ingenieurschulen vereinigt sind. Das Deutsche Reich hat eine (aus der 1791 errichteten preuß
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Artilleriewerkstättenbis Artois |
Öffnen |
887
Artilleriewerkstätten - Artois.
und werden dann, nach ihrer Beförderung zum Offizier, zum Besuch der Artillerieschule kommandiert (Kursus ein Jahr), worauf sie nach bestandenem Examen zu Artillerieoffizieren ernannt werden. Der Unterricht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0312,
Militärwesen: Terrainlehre, innerer Dienst, Verwaltung |
Öffnen |
Heerstraße
Kolonnenwege
Koupiren
Krokiren, s. Croquis
Militärkarten
Position
Ravin
Rideau
Innerer Dienst.
Alarm
Appell
Artillerieschulen
Bataillonsschule
Begrüßungen
Chevron
Dienstalterszeichen, s. Dienstauszeichnung
Dienstauszeichnung
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0931,
Toulouse (Stadt) |
Öffnen |
breit (im Transept 64 m) und im großen Schiff 21 m hoch. Der 65 m hohe Turm hat fünf Etagen mit Arkaden. Westlich von St. Sernin ist das Arsenal mit Artillerieschule, nach Süden der prot. Tempel, das kleine Lyceum mit der Jakobinerkirche aus dem 13
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
Hochschule, im Kadettenkorps und der Artillerieschule in Warschau gebildet, trat in die polnische reitende Artillerie und machte den russischen Feldzug von 1812 mit. Für seine Auszeichnung bei der Verteidigung Danzigs erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Grenaillebis Grenoble |
Öffnen |
Justizpalast, der Jardin de Ville, der Konstitutionsplatz mit der modernen Präfektur, der Artillerieschule, der Kommandantur und dem Museum und der Platz Vaucanson mit der Bronzestatue des gleichnamigen Mechanikers und der Hauptpost. Die Kathedrale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
Batavia |
Öffnen |
von Indien und den Büreaus der meisten Zivil- und Militärbehörden, das Arsenal, die Artillerieschule, das trefflich eingerichtete Hospital für christliche Einwohner (für nichtchristliche sind das "Stads Verband" und das chinesische Krankenhaus bestimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0953,
Artillerie |
Öffnen |
Kriegsmittel nur in hohem Grade hinderlich sein. Einsichtsvolle Herrscher bestrebten sich daher, die A. aus den Banden der Zunft zu befreien und die neue Waffe selbst in die Hand zu nehmen. Gaben schon die Artillerieschulen, wie sie von den Venetianern
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
. (Frauenfeld).
Artillerieakademie, s. Artillerieschulen.
Artillerieakademie zu Petersburg, s. Michael-Artillerieakademie.
Artilleriebedeckung, s. Partikularbedeckung.
Artilleriebelagerung, s. Schnellbelagerung.
Artillerie-Belagerungspark, ganz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0087,
Browne |
Öffnen |
ältern Bildern heben wir hervor: das schlechte Wetter (1863), die Artillerieschule, die Vögel im Akklimatisationsgarten zu Paris, die Schule des Reitens (1866), der besonders meisterhafte, sehr ergreifende Tag nach der Schlacht (1867), Rückkehr des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Militärökonomiedepartementbis Militärschulen |
Öffnen |
. Artillerieschulen) in Wien. Es besteht eine Ober-Militärrealschule zu Weißkirchen in Mähren und vier Unter-Militärrealschulen zu St. Pölten, Güns, Eisenstadt und Kaschau. Ein Stabsoffizier ist Kommandant; das Erzieherpersonal besteht vorwiegend
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Unteroffiziervorschulenbis Untersalpetrige Säure |
Öffnen |
, Militärschießschulen, Militärreitschulen, Artillerieschulen, Genieschulen, Unteroffizierschulen; außerdem für Deutschland: Kadettenvoranstalten, Kriegsakademie, Militärtelegraphenschule, Artillerieschießschulen, Unteroffiziervorschulen; für Österreich-Ungarn
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Genialbis Genieschulen |
Öffnen |
, s. Gêne.
Genieschulen, Ingenieurschulen, Schulen, aus denen Genieoffiziere ihre erste Vorbildung oder eine höhere Fachausbildung erhalten. (Die G. sind vielfach mit Artillerieschulen zu einem Lehrkörper vereinigt.) Anstalten der erstern Art
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Adaliabis Adam |
Öffnen |
. Juni 1784, wurde auf
der Artillerieschule zu Woolwich ausgebildet und erhielt schon 1795 ein Patent als Fähnrich, 1796
als Leutnant. Mit 14 Jahren trat er in aktiven Dienst, machte unter Abercromby
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Asterbis Asteriskos |
Öffnen |
Artillerie, war Leutnant bei Jena, dann Lehrer an der Artillerieschule zu Dresden, seit 1808 bei der Reorganisation der sächsischen Armee thätig. Im J. 1831 zum Oberstleutnant ernannt, nahm er 1834 seinen Abschied, ward 1844 noch Oberst, starb 23. Dez
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Babia-Gurabis Babo |
Öffnen |
, meist zu Unterfutter verwendet.
Babinet (spr. -nä), Jacques, Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Departement Vienne, besuchte das Lycée Napoléon, seit 1811 die polytechnische Schule in Paris und seit 1813 die Artillerieschule zu Metz. Von da
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Beetzbis Befestigung |
Öffnen |
.
Beetz, Wilhelm von, Physiker, geb. 27. März 1822 zu Berlin, habilitierte sich daselbst nach Vollendung seiner Studien und trat bald als Lehrer der Physik in die königliche Artillerieschule und das Kadettenkorps. 1855 ging er als Professor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Belialbis Belinskij |
Öffnen |
, ward Professor an der neuerrichteten Artillerieschule zu La Fère, machte 1742 als Adjutant Ségurs und des Herzogs von Harcourt den Feldzug in Bayern mit, ging mit dem Prinzen von Conti 1744 nach Italien, 1745 nach den Niederlanden, trug hier wesentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Berzeliuslampebis Besançon |
Öffnen |
(seit dem 3. Jahrh.), eines Appellationsgerichtshofs und Handelsgerichts; ferner einer Akademie sowie einer Fakultät der Natur- und einer der schönen Wissenschaften, eines Collège, einer Artillerieschule, eines Lyceums, zweier Normalschulen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0185,
Bonaparte (Nachkommen von Lucian; Ludwig, König von Holland) |
Öffnen |
. 1823, starb als Äbtissin in Rom 4. Sept. 1876.
3) Ludwig B., geb. 2. Sept. 1778 zu Ajaccio, machte seine militärischen Studien auf der Artillerieschule zu Châlons, begleitete den Bruder als Adjutant auf den Feldzügen in Italien und der ägyptischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
Stadthaus, ein großes Justizgebäude, zahlreiche öffentliche Brunnen, welche durch einen in den Felsen gehauenen Aquädukt gespeist werden, ein Collège, eine Artillerieschule, ein Handelsgericht, eine Bibliothek von 10,000 Bänden und (1881) 22,056 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Clausewitzbis Claustrum |
Öffnen |
).
Clausius, Rudolf, Physiker, geb. 2. Jan. 1822 zu Köslin, studierte seit 1840 in Berlin, habilitierte sich daselbst als Privatdozent und ward dann Lehrer der Physik an der Artillerieschule daselbst. Im J. 1855 als Professor der Physik an
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Clodiusbis Clogher |
Öffnen |
Gedicht "Eros und Psyche" (Leipz. 1839).
Clodt-Jürgensburg, 1) Peter, Baron von, russ. Bildhauer, geb. 29. Mai 1805 zu Reval als Sohn eines Generalmajors, trat in die Artillerieschule zu Petersburg ein und avancierte bald zum Offizier; doch siegte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Cuencabis Cui |
Öffnen |
: Adelsfamilie] Sardiniens, wurde, auf der Artillerieschule zu Turin gebildet, bereits 1834 Artillerieleutnant, focht 1848 mit Auszeichnung bei Goito und Novara, ward Hauptmann, 1855 Major, diente 1859 als Oberstleutnant im Generalstab und gewann Cavours
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
, Ölsaat etc. D. ist Sitz einer Akademie, hat zwei Fakultäten (für Rechte und Litteratur), ein Lyceum, ein Collège, eine Normalschule, eine Artillerieschule, eine Gemäldegalerie, ein reiches naturhistorisches und Altertumsmuseum, eine Bibliothek
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Durlachbis Duroc |
Öffnen |
duro), s. Peso.
Durobrivä, Stadt, s. Rochester.
Duroc (spr. dürock), Michel, Herzog von Friaul, franz. Marschall, geb. 25. Okt. 1772 zu Pont à Mousson aus einer altadligen Familie, in der Artillerieschule zu Châlons gebildet, wanderte beim Ausbruch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Fackelkrautbis Fadenpilze |
Öffnen |
(Fadejeff), Rostislaw Andrejewitsch, Militärschriftsteller, geb. 1826 als Sohn eines russischen Staatsrats und einer Fürstin Dolgorukij, trat 1842 aus der Artillerieschule zu Petersburg in die Armee, diente 15 Jahre im Kaukasus, nahm am asiatisch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Ferdinandeabis Fère |
Öffnen |
.
Fère (spr. fähr), 1) La F., Stadt und von detachierten Forts umgebene Festung zweiter Klasse im franz. Departement Aisne, Arrondissement Laon, auf einer Insel der Oise, in welche hier die Serre mündet, und an der Nordbahn, hat eine Artillerieschule
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Geniedirektorenbis Genius |
Öffnen |
101
Geniedirektoren - Genius.
letztere ging 1806 ein, wurde aber 1816 mit der Artillerieschule zu Berlin vereinigt und besteht heute als "vereinigte Artillerie- und Ingenieurschule" zu Charlottenburg. Bayern hat seine 1857 in München
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Grenadillholzbis Grenoble |
Öffnen |
) und Wein ist bedeutend. Die Stadt hat drei Fakultäten (der Rechte, der Wissenschaften und der Litteratur) mit 275 Studierenden, ein bischöfliches theologisches und ein kleines Seminar, eine Artillerieschule, eine medizinische Vorbereitungsschule, ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Hampsteadbis Hamun |
Öffnen |
eine Zeitlang gefangen. - 2) Altes Städtchen im nordamerikan. Staat Virginia, an der Nordseite der Hampton Roads genannten Einbuchtung der Chesapeakebai, deren Eingang durch die gewaltige Feste Monroe (in ihr Artillerieschule) und Fort Calhoun verteidigt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0188,
Hartmann |
Öffnen |
", Serenade für Klavier, Cello und Klarinette, eine Symphonie u. a.
12) Karl Robert Eduard von, Philosoph, geb. 23. Febr. 1842 zu Berlin als Sohn des Generals Robert v. H., trat 1858 in das Gardeartillerieregiment und besuchte die Artillerieschule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
dem Sturz Struensees Staatsminister. Er unterrichtete den Kronprinzen Friedrich und den Prinzen Karl von Hessen-Kassel in der Kriegskunst. In Dänemark und Norwegen brachte er die Festungswerke in Ordnung, baute Straßen und gründete die Artillerieschule
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Ingenieurgeographenbis Inghirami |
Öffnen |
überall mit den Artillerieschulen (s. d.) vereinigt.
Ingeniös (franz.), sinnreich, scharfsinnig, erfinderisch; Ingeniosität, Erfindungsgabe.
Ingenĭum (lat.), Geist, Geistesanlage, Erfindungskraft; auch s. v. w. Mann von Geist.
Ingénue (franz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Lacrimae Christibis Lactantius |
Öffnen |
, Mathematiker, geb. 1765 zu Paris, ward 1787 Lehrer an der Pariser Kriegsschule, 1788 Professor an der Artillerieschule zu Besançon, 1793 Examinator der Artillerieoffiziere, 1794 Büreauchef des Komitees für Wiederherstellung des öffentlichen Unterrichts
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Lagönabis Lagrange |
Öffnen |
, wurde er Professor der Mathematik an der Artillerieschule in Turin und gewann den von der Akademie der Wissenschaften zu Paris für ein Werk über die Trabanten des Jupiter ausgesetzten Preis. Gleichzeitig machte er sich durch die Darlegung der ersten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Lenturlabis Lenz |
Öffnen |
Physik, begleitete die Kotzebuesche Expedition 1823-26 als Physiker, wurde 1834 Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Petersburg und Professor der Physik an der Universität, am pädagogischen Hauptinstitut und an der Michailowschen Artillerieschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0554,
Metz (Schlachten und Belagerung 1870) |
Öffnen |
für 85 Batterien, 66 Mitrailleusen, 300,000 Gewehre, gewaltige Massen von Säbeln, Kürassen etc., 2000 Militärfuhrwerke, an Ehrenzeichen 53 Adler und Fahnen, auch die wertvolle Bibliothek der Artillerieschule Kriegsbeute. Die
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Monepigraphischbis Mongolei |
Öffnen |
in Lyon, später an der Artillerieschule zu Mézières. Hier machte er mehrere für das Geniewesen wichtige Erfindungen und ward infolgedessen 1783 als Professor der Hydrodynamik nach Paris berufen. Nach dem 10. Aug. 1792 erhielt er das Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
Saarbrücken 2. Aug. feuerte er eine Mitrailleuse ab, flüchtete mit seinem Vater von Metz nach Châlons, von da über Belgien nach Chiselhurst, worauf er nach dem Tod seines Vaters die Artillerieschule zu Woolwich besuchte und beim Eintritt seiner
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0488,
Schinkel |
Öffnen |
, die Sternwarte, die Fassade der Artillerieschule, die Verlängerung der Wilhelmsstraße in Berlin, das Kasinogebäude in Potsdam und verschiedene Wohnhäuser in Berlin. Im reinsten klassischen Stil gehalten sind das Schloß Krzeskowice, das Schlößchen zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Tschernij-Jarbis Tschernyschew |
Öffnen |
. 1795 auf Frederiksvärk, trat 1813 in das Artilleriekorps, studierte, seit 1816 als Leutnant in Frankreich stehend, in den Artillerieschulen zu Paris und Metz, ward 1820 bei dem Inspektorat der Fabriken auf Frederiksvärk angestellt und 1830 zum Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
in Portugal auch eine Kriegs- und Artillerieschule gegründet und die Festung bei Elvas angelegt, welche der König ihm zu Ehren Fort Lippe nannte. Um seine Grafschaft erwarb er sich große Verdienste durch Förderung der Gewerbe und des Ackerbaues
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Groß-Müritzbis Grün |
Öffnen |
kommandiert, kämpfte 1863 im polnischen Aufstand mit und wurde sodann von der serbischen Regierung nach Rußland geschickt, wo er drei Jähre die Artillerieschule in Michailow besuchte und dann zwei Jahre praktischen Dienst that.
1873 wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
entwickelten Giottos im Gegensatz steht.
»4) Karl Wilhelm von, Publizist und Schriftsteller, geb. 11. Juli 1821 zu Lugos in Ungarn, studierte in Wien und trat 1838 in die Artillerieschule, aus welcher er als Professor der Mathematik hervorging. Anfangs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
Nürnberg
1890, mit Text von Holland.
Adam , Sir Frederick, engl. General, geb. 17. Juni 1784, erhielt seine Ausbildung auf der
Artillerieschule zu Woolwich. Schon 1796 zum Lieutenant befördert, trat er 1798 in den aktiven Dienst, ging
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Aux Cayesbis Auxonne |
Öffnen |
.), ein von Ludwig XII. und Franz I. in Renaissance erbautes Schloß (16. Jahrh.), ehernes Standbild Napoleons I. von Joufsroy (1857); Collège, Handelsgericht, Bildergalerie, Bibliothek (6000 Bände), Artillerieschule, Stückgießerei, große Proviant
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0487,
Batavia (auf Java) |
Öffnen |
, die Kasernen, das große Militärhospital, worin aber auch Civilpersonen Aufnahme finden, die Artillerieschule, das Gefängnis für Europäer, das Theater und die Freimaurerloge.
Bildungswesen, öffentliche Anstalten. Lehranstalten sind das Gymnasium Wilhelm III
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
Mathematik und wurde an der neuerrichteten Artillerieschule zu La Fère Professor; er ist der Begründer des modernen Minenkrieges. Nachdem er seine Professur aufgegeben hatte, machte er als Offizier mehrere Feldzüge mit, war 1744 mit dem Prinzen von Conti
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Berncastelbis Berneck |
Öffnen |
der Divisionsschule in Frankfurt a. O., 1848 Rittmeister und Lehrer der Mathematik an der Artillerieschule in Berlin und 1855 Major; 1862 nahm er seinen Abschied und starb 8. Juli 1871 zu Berlin. Seine vielen zerstreuten Arbeiten, die meist geschichtliche
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Bes.bis Besançon |
Öffnen |
, eines Appellationsgerichtshofs für die drei Depart. Doubs, Jura und Saône-Supérieure, eines Civil- und eines Handelsgerichts sowie des Generalkommandos des 7. Armeekorps und des Stabes der 14. Infanteriedivision. Auch bestehen daselbst eine Artillerieschule
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Blasiusbis Blasphemie |
Öffnen |
nach Wien, wo er an der Polytechnischen Schule studierte, hierauf nach Paris und später in die Artillerieschule zu Metz. Nach Serbien zurückgekehrt, wurde er Chef der militär. Abteilung im Ministerium des Innern und schuf die Militärakademie zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0277,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. 2. Sept. 1778, kam 1793 nach Frankreich und wurde in der Artillerieschule zu Chalons unterrichtet. Er begleitete Napoleon nach Italien, wo er sich durch Ausschweifungen zerrüttete, dann nach Ägypten, ward 1799 von hier an das Direktorium gesandt, um
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bosquetbis Bosse (Abraham) |
Öffnen |
., spr. -keh), s. Boskett.
Bosquet (spr. -keh), Pierre François Joseph, franz. Marschall, geb. 8. Nov. 1810 zu Mont-de-Marsan im Depart. Landes, trat 1829 in die Polytechnische Schule zu Paris, 1831 in die Artillerieschule zu Metz und wurde 1833
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Castrense peculiumbis Castro (Guillen de Castro y Bellvis) |
Öffnen |
, Gewerbekammer, Kathedrale, theol. Seminar, Kommunal-Collège, eine öffentliche Bibliothek, Artillerieschule, Filiale der Bank von Frankreich; ein schönes Stadthaus (früher bischöfl. Palast), botan. Garten, Börse, öffentliche Brunnen, die durch einen in Fels
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cloaca congenitabis Clodt von Jürgensburg |
Öffnen |
(mit einem Vorworte von Crusius, ebd. 1838).
Clodt von Jürgensburg , Peter Karlowitsch, Baron, russ. Bildhauer, geb.
29. Mai 1805, besuchte die Artillerieschule in Petersburg und wurde Offizier, nahm aber bald seinen
Abschied, war Schüler
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Courfähigbis Court |
Öffnen |
).
Courier de Mör^ (spr. kurleh), Paul Louis,
franz. Hellenist und polit. Schriftsteller, geb. 4. Jan.
1772 zu Paris, trat, nachdem er daselbst griech.
Litteratur und Mathematik studiert und dann in
der Artillerieschule zu Chälons weitere Ausbildung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
Glockenturme und das Zeughaus aus. Es besinden
sich hier ein großes Lyceum, eine Artillerieschule,
ein Collöge der engl. Benediktiner, ein Lehrer- und
ein Lehrerinnenseminar, Zeichenschule, öffentliche
Bibliothek (55000 Bände, 1800 Manuskripte), ein
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
, Sitz des Kommandos der 2. Feld-
artilleriebrigade, hat (1891) 3318, als Gemeinde
5394 E., in Garnison das 17. Feldartillerieregi-
ment, ein bedeutendes Arsenal, eine Artillerieschule
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Frossardbis Frostschaden |
Öffnen |
. Fortuna, Nartiri 6 patrioti äel
circonäario äi 1^. (Frosinone 1890).
Frofsard (spr.-ahr), Charles Auguste, franz.
General, geb. 26. Aug. 1807 zu Versailles, trat 1827
in die Genie-und Artillerieschule zu Metz als Unter-
lieutenant vom Genie ein
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Höhere Gewaltbis Höhere Schulen |
Öffnen |
.) in Frage. – Vgl. Gerth, Der Begriff der vis major im röm. und Reichsrecht (Berl. 1890).
Höherer Artilleriekurs zu Wien, s. Artillerieschulen.
Höhere Schulen, in Österreich-Ungarn und in einzelnen deutschen Staaten, wie in Baden, auch Mittelschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
der Artillerieschule in Turin,
worauf er eine Reise nach Paris unternahm. Nach
seiner Rückkehr erhielt er den von der Akademie der
Wissenschaften in Paris ausgesetzten Preis für seine
Theorie über die Bewegung der Iupitertrabanten;
gleichzeitig veröffentlichte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Laurentiabis Laurit |
Öffnen |
de, Marschall und Pair
von Frankreich, geb. 1. Febr. 1768 zu Pondichsry,
war der Enkel eines Bruders von John Law (s. d.>.
Er war Napoleons Gefährte auf der Artillerieschule
zu Brienne, trat 1785 in die Armee und war schon
1795 Artillerieoberst
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Prötusbis Provadia |
Öffnen |
. Sept. 1754 zu Angers, studierte Chemie, wurde dann Oberapotheker am Salpêtrièrehospital in Paris, später Professor der Chemie an der Artillerieschule zu Segovia, dann zu Salamanca, 1789 zu Madrid. Durch die span. Kriege Napoleons verlor er seine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Rennebis Rennes |
Öffnen |
, eine mediz.-pharma-
ceutische Vorbereitungsschule, Artillerieschule, Ma-
ler-, Bildhauer- und Zeichenschule, ein Lyceum, Se-
minare für Lehrer und Lehrerinnen, eine Ackcrbau-
und eine Forstschule, ein Hospital, Irren- und
Siechenhaus, Spital, Waisen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Scharmottebis Schärpe |
Öffnen |
Plane reorganisierten Artillerieschule in Hannover.
1792 zum Stabshauptmann befördert, wohnte er
1793-94 als Chef einer reitenden Batterie den
Feldzügen in Holland und Flandern bei und zeich-
nete sich bei der Verteidigung der Festung Mcnin
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Seggebis Segovia |
Öffnen |
) 14 389 E., Priesterseminar,
ein Instituto und eine Artillerieschule im Alcazar,
dem hochgetürmten, seit dem Brande von 1862
wieder aufgebauten festen königl. Schloß, das, teils
im maurischen, teils im Renaissancestil reich ge-
schmückt, auch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Tarazonabis Tardieu |
Öffnen |
) 19 425, als Gemeinde 24 197 E., in Garnison das 53. Infanterie- sowie das 14. und 24. Artillerieregiment, ein Arsenal, Großes Seminar, Lyceum mit öffentlicher Bibliothek (16 000 Bände), Artillerieschule, Lehrerseminar, Bau- und Zeichenschule, Bürger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Technikumbis Technischer Ausdruck |
Öffnen |
. Mathematik.
Technische Militärakademie, s. Artillerieschulen.
Technische Mittelschulen, mittlere technische Fachschulen, eine in zwei Formen erscheinende Gruppe der technischen Bildungsanstalten. Von diesen ist die höhere vertreten durch höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Vega (Georg, Freiherr von)bis Vega (Lope Felix de Vega Carpio) |
Öffnen |
, daß ein Müller ihn ermordet hatte. - V. war der erste, welcher die Analyse in den Artillerieschulen einführte. Seine "Vorlesungen über die Mathematik" (Bd. 1, 7. Aufl. von Matzka, Wien 1850; Bd. 2, 8. Aufl. 1848; Bd. 3, 5. Aufl. 1839; Bd. 4, 2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Jara-Jarabis Jasło |
Öffnen |
) der Pioniere, 5) des Trains.
Unterrichtsanstalten. I) Kriegsakademie in
Tokio, 3 Jahrgänge zu je 20 Schülern, Unterrichts-
gegenstände etwa dieselben wie auf der Kriegsaka-
demie in Berlin. 2) Vereinigte Ingenieur- und
Artillerieschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
, japan. Münze, s. Cash und Sen.
Monge (spr. mongsch'), Gaspard, franz. Mathematiker und Physiker, geb. 10. Mai 1746 zu Beaune, besuchte das Collège zu Lyon, erhielt daselbst 1762 ein Lehramt, kam dann au die Artillerieschule zu Mézières und wurde
|