Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Au am Rhein
hat nach 1 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0045,
Elsaß |
Öffnen |
Bezirks für 1894-95
ist in Einnahme und Ausgabe auf je 1542000 M.
festgestellt (1199000 M. ordentliche, 343000 M.
außerordentliche Ausgaben).
Vgl. Delbos und Köchlin-Schlumberger, DsZei-ip-
tion F60l0^iciu6 et miliei^Io^icinL äu llant-Rnin
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0783,
Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Rhein und wendet sich südwestlich, nunmehr nicht das Niedersächsische, sondern das Niederfränkische (Niederländische) vom Niederdeutschen scheidend. Sie zieht sich über Odenkirchen, östlich bei Erkelenz vorbei, über Linnich nach Aachen, doch so
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Germania (künstlerisch)bis Germanicus |
Öffnen |
am Rhein (im Rathaus zu Krefeld) sowie Phil. Veits G. (Museum zu Leipzig) die bekanntesten. Die zur Erinnerung au die deutschen Siege von 1870 und 1871 errichteten zahlreichen Sieges- und Kriegerdenkmäler zeigen meist ähnliche Typen; so die G. auf dem
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
uo, welche noch in Bayern diphthongisch lauten, ein ou, während die langen o größtenteils in aù, wo u den Ton hat, die eigentlichen au der Schriftsprache aber meist in a verwandelt werden; das alte ai geht gewöhnlich in à über. Doch findet auch hier
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Rheindornbis Rheinhessische Weine |
Öffnen |
, s. Hippophaë.
Rheine, Hauptstadt der Standesherrschaft Rheina-Wolbeck (s. d.), im preuß. Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt, an der Ems, Knotenpunkt der Linien Münster-Emden, Duisburg-Quakenbrück und Löhne-R. der Preußischen Staatsbahn, 40
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0441,
Schiffahrtskanäle |
Öffnen |
vom Frühjahr 1895 ergiebt, geordnet. Das weitaus
wichtigste Projekt ist dasjenige der durchgehenden Kanalverbindung vom Rhein nach Vinnum oder Herne oder Henrichenburg
zum Dortmund-Emshäfenkanal und von diesem (bei Bevergern) zur Weser und Elbe
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Bingerbis Bingner |
Öffnen |
von Drusus zum Schutze des Ortes Bingium oder Vincum angelegt. Östlich von der Stadt, 104 m über dem Rhein, der Rochusberg mit dem auf dem sog. Scharlachkopfe 1887 erbauten Aussichtsturme (21 m hoch) und der zum Andenken an die Pest 1666 erbauten, 1814
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Taumelkäferbis Taunus |
Öffnen |
de Dieu au 14e siècle (Par. 1879); Denifle, T.s Bekehrung (in den "Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der german. Völker", 36. Heft, Straßb. 1879); Preger, Geschichte der deutschen Mystik, Bd. 3 (Lpz. 1893).
Taumelkäfer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Ypsiloneulebis Yucatan |
Öffnen |
); »Les princes d'Orléans« (1872); »Le Puritain« (1873); »La vie d'un patricien de Venise au XVI. siècle« (von der Akademie gekrönt, 2. Aufl. 1885); »La Bosnie et l'Herzégovine pendant l'insurrection« (1875); »Un condottiere au XV. siècle: Rimini« (1882
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0786,
Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) |
Öffnen |
Niederdeutschen, indem es das alte ei und au in ê, resp. ô kontrahiert, z. B. Klêd, Flêsch, Bôm. Proben des Dialekts findet man in Firmenichs "Germaniens Völkerstimmen". Eine Grammatik nebst Lexikon der Leipziger Mundart veröffentliche K. Albrecht (Leipz
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Soulagierenbis Soult |
Öffnen |
unter Boyer Hauptmann. 1843 zum Obersten befördert und dann zum General und Oberbefehlshaber der Präsidialgarde ernannt, erhielt er 1846 die Kommandantur von Port au Prince und ward 1. März 1847 vom Senat zum Präsidenten der Republik erwählt, wiewohl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Nii38i0N" (1869), "I^'^Nt6e1iI-i8t" (1871), "1^63
^V^n^ii63 6t la, 86C0nä6 FLN^ratiOQ edl-ßtiknne"
(1877), "I^'^Fli86 cki-6ti6nii6" (1879), "Narc-^ulei6
6t la. ün äu M0nä6 alitil^uO" (1882). Alle diese
Bücher sowie zahlreiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Rheinbahnbis Rheinbund |
Öffnen |
Eisenerzlager. 3 Km südöstlich auf
einem Basaltberge (Tomberg) die Ruinen der 1740
zerstörten Tom bürg (ursprünglich Tonaburg),
950-1156 Sitz der Pfalzgrafen bei Rhein.
Nheinbahn, s. Hessische Ludwigs-Asenbahn und
Nassauische Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
vom
sog. Oberstein gemeinhin Rhein grasenstein ge- ,
nannt. Ein Nachkomme Wolframs, Johann I. (gest. >
1333), erheiratete mit einer Wildgräfin die Herrschaft ^
Dhaun, dessen Sohn Johann II! mit der Erbtochter
der andern Linie der Wildgrasen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
"; "Études sur l'Espagne"; "Études sur le XVIII. siècle en Angleterre"; "Études sur les hommes et les moeurs au XIX. siècle"; "Études sur W. Shakespeare, Marie Stuart et l'Arétin"; "Études sur l'Allemagne ancienne et moderne"; "Voyages d'un critique à travers
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Larochellebis Larra |
Öffnen |
525
Larochelle - Larra.
ter aus, focht zuerst am Rhein im Heer Condés und trat dann in britische Dienste. 1801 kehrte er nach Frankreich zurück; doch versuchte Napoleon I. vergebens, ihn für sich zu gewinnen. 1814 führte er den Herzog
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Classenbis Claude Lorrain |
Öffnen |
der griech. und lat. Ele-
mentarbücher von Friedr. Jacobs. - Vgl. Schultest,
Job. C. Gedächtnisschrift der Gelehrtenschule des
Johanneums (Hamb. 1892).
Clasflcus, Julius, ein Häuptling der Trevirer,
der lange Zeit in röm. Diensten am Rhein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, von Hersfeld bis Cassel. 3) Fuldisch, vom Vogelsberg bis zur Rhön, nördlich fast bis Hersfeld. Dem Niederhessischen und Fuldischen gemeinsam ist die Erhaltung des alten î, û und ü̂, gegenüber neuhochdeutschem ei, au und eu. ^[Spaltenwechsel]
D
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Elpisbis Elsaß |
Öffnen |
umgewandelt.
Elsaß, Teil des Deutschen Neichslandes Elsaß-
Lothringen (s. d.), umfaßt die Bezirke Unter- und
Oberelsaß.
1) Der Bezirk Unterelsaß grenzt im W. an
Frankreich und Lothringen, im N. an die bayr. Rhein-
pfalz, im O. an
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Französische Marinebis Französische Musik |
Öffnen |
; neue Ausg., 6 Bde., 1864); Godefroy, Histoire de la littérature française depuis le XVIe siècle jusqu’à nos jours (2. Aufl., 10 Bde., ebd. 1878‒81); Paul Albert, La littérature française des origines au XVIIe siècle (1872); La littérature française
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Geldbußebis Geldern (Provinz) |
Öffnen |
und Amersfoort ist durchweg Geestland ohne Acker,
ohne Wald und Wiese, nur Heide und Dünenhügel
entbaltend. Ein Drittel der Provinz zwischen Maas
und Rhein gehört dem fruchtbaren Marschlande der
Betuwe (guten Au) an. Es ist dies das Inselland
der alten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Rohan (Louis Rene Edouard, Prinz von)bis Rohbau |
Öffnen |
behielt, er-
boben sich die Graubündener gcgcn R. und zwangen
ibm März 1637 einen Vertrag und die Räumung
ihres Landes ab. Von den Spaniern vergebens um-
worben, zog sich R. nach Genf zurück, ging dann
Jan. 1638 an den Rhein, in das Lager seines
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0539,
Frankreich (Geschichte: die Karolinger) |
Öffnen |
France" (im Maßstab 1:320,000 in 33 Bl., 1852-1881). - Generalkarte von Vogel (1:1,500,000, in Stielers "Handatlas", 4 Bl.); Leuzinger, Physikalische und geographische Karte von F. (1:2,000,000, Bern 1880); Levasseur, France au 600,000 (12 Bl., Par
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Taufe eines Schiffsbis Taunus |
Öffnen |
); Jundt, Les amis de Dieu au XIV. siècle (Par. 1879); Ritschl in der "Zeitschrift für Kirchengeschichte" (1880). Taulers Predigten wurden ins Hochdeutsche übertragen von Hamberger (2. Aufl., Frankf. 1872).
Taumelkäfer (Gyrinidae), s. Wasserkäfer
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Westernplattebis Westfalen |
Öffnen |
mit schroffen, oft felsigen Böschungen aus den Thälern der Lahn, des Rheins und der Sieg aufsteigendes Plateau den nördlichen Teil des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden, den östlichen Teil des Regierungsbezirks Koblenz, einen Teil des
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
'^.i8ac6");
Albrecht, Besuche deutfcher Könige und Kaifer in C.
(Lpz. 1878); ders., Deutsche Könige und Kaiser in C.
(Colm. 1883); Grad, ^. 6t 868 6nvii0U8 (Par.
1885); Foltz, 80uv6uir8 1ii8t0ri^u68 äu vißux 0.
(Colm. 1887); Villing, Kleine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Degerbis Deggingen |
Öffnen |
Anerkennung fan-
den. Zu vorbereitenden Studien für die Ausmalung
der neuerbauten Apollinariskirche zu Nemagcn am
Rhein ging D. 1837 mit einigen andern Künstlern
auf 4 Jahre nach Italien, wo er vor allem die
großen florentin. Meister des
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Dieppenbeekbis Dies |
Öffnen |
-Altenkirchen-Au
der Preuh. Staatsbahnen, hat (1890) 1470 E.,
Post, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Neu-
wied); Schloß des Fürsten Wied mit schönem Park,
Ichanniterkrankenhaus, Wasserleitung, künstliche
Fifchzuchtanstalt (Forellen); Gerberei
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Duschanbis Düssel |
Öffnen |
in dem vom Besitzer angefangenen Pracht-
werke "1^63 llltz au ino^sn aF6" (5 Bde., Par. 1838
-46, nebst Atlas und Album). Nach dem Tode D.s
wurde sein Haus mit der darin befindlichen Samm-
lung vom Staate angekauft und in ein öffentliches
Museum
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0275,
Graubünden |
Öffnen |
und das Engadin, beide Längenthäler mit
nordöstl. Richtung. Die Thalstufen des erstern sind
das Tavetsch bis zur Mündung des Mittelrheins,
das Vorderrheinthal bis zur Mündung des Hinter-
rheins und das Churer Rheinthal, welches sich bei
Chur nach Norden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Hänselnbis Hansen (Mauris Christopher) |
Öffnen |
jetzt eine segensreiche Wirksamkeit entfaltet
und erwarb sich 1836-46 große Verdienste um dic
Anlegung der Eisenbahnen am Rhein und in West
falen. Er riet schon damals zum Staatsbahnsystem,
Seit 1838 Präsident der Aachener Handelskammer,
gab
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Turners Gelbbis Turnier |
Öffnen |
des Spiels zu halten und, falls sie sich ernstlich angriffen, Frieden zu stiften und die Gefährdeten zu schützen. Au den Seiten der Schranken waren Tribünen errichtet, teils für Damen, deren eine gewöhnlich die Preise an die Sieger verteilte, teils
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Haverlandbis Heermann |
Öffnen |
des preuß. Reg.-Bez. Magdeburg, au der Selke und an der Linie Halle-Vienenburg-Goslar der Preuß. Staatsbahnen, hat (1895) 2446 E., Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, ehemaliges Cistercienserkloster, 2 Klostergüter; Zuckerfabrik, 12
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mammuth-Frachtdampferbis Manzel |
Öffnen |
Europas. Die Herstellung eines Hafens steht be-
vor. Auf den: Rhein kamen an zu Berg 651
Personenboote, 1136 Schlepper, 408 Güterschiffe
mit einer Ladung von 82259 t. Zu Thal kamen
112 Schiffe mit 873 t Güter. Segelschiffe kamen zu
Berg 5193 und zu
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Elisabeth (Kaiserin von Österreich)bis Elisabeth (Königin von Preußen) |
Öffnen |
-
ermeßlicheu Iluglücks für ihre Heimat. Ihre Au-
fprüche uämlich auf die Allodialverlasjenschaft ibres
Bruders Karl, des letzten 1685 gestorbenen Kur-
fürsten von der Pfalz aus der Simmernschen Linie
(f. Pfalz), und auf alle nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Basaltgutbis Baschi-Bozuks |
Öffnen |
. Der Porzellanjaspis am brennenden Berg bei Dorfweiler und bei Zwickau (Sachsen) ist durch Steinkohlenbrände, der von Nordböhmen durch entzündete Braunkohlenflöze, der B. von Unkel am Rhein im Kontakt mit Basalt entstanden.
Basaltkonglomerat
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Billombis Bilma |
Öffnen |
die Spitze des neugebildeten 18. Korps stellten und ihn sehr bald zum Brigadegeneral, dann zum Divisionsgeneral au titre auxiliaire ernannten. An der Spitze seines Korps nahm er am Gefecht von Beaune la Rolande (28. Nov.) teil, kam aber dem 19. Korps
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Buniasbis Bunsen |
Öffnen |
" (1856; deutsch, das. 1857); "Rome et la Bible" (2. Aufl. 1860; deutsch, Berl. 1861); "Calvin sa vie, son oeuvre et ses écrits" (2. Aufl. 1863; deutsch, Leipz. 1863); "Trois jours de la vie d'un père" (1863; deutsch, Chemnitz 1871); "Pape et concile au
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Daubenbis Daudet |
Öffnen |
" (Straßb. 1852) und machte Untersuchungen über das Auftreten von Gold im Bett und Thal des Rheins, über Entstehung der eisenhaltigen Mineralien in den Seen und Mooren (1843) und über die Erzlagerstätten Skandinaviens. Sein Hauptverdienst besteht
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0782,
Deutsche Sprache (Mundarten) |
Öffnen |
, das schon in frühern Jahrhunderten durch die Diphthongierung des î und û zu ei und au diese Laute den ganz verschiedenen alten ei und ou näher gerückt hatte, eine Hauptrolle spielt. Aus dieser Vermischung von Mundarten, die besonders
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
eingeklemmte Häusergruppe des schweizer. Kantons Waadt. Hier, im Gros de Vaud, wurde früh versucht, die Systeme des Rheins und des Rhône in schiffbare Verbindung zu bringen durch den Canal d'E., welcher Toile (Thiele) und Vénoge verbindet
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
. Neuerdings hat er die Herausgabe eines auf 10 Bände berechneten "Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" unternommen (1880 ff., bis jetzt 5 Bde.).
Godegisel, 1) der erste bekannte König der Vandalen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Langebis Länge |
Öffnen |
von Jütland, die unter dem Titel: "Eventyrets Land" ("Das Land des Märchens", 1868) erschienen, bekannt. Auch sein Roman "Aaen og Havet" ("Au und Meer", 1870) fand vielen Beifall, wogegen seine fernern Arbeiten: "Romantiske Skildringer" (1872), "De
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
. 1796 erhielt er als Feldzeugmeister an Wurmsers Stelle das Kommando der Armee am Rhein und kehrte nach dem Abschluß des Waffenstillstandes 1797 nach Wien zurück. Hier starb er 22. Juli 1806 als Feldzeugmeister und Präsident des Hofkriegsrats.
2
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
) u. a. Überdies hat M. mancherlei, besonders Volkspoesie, übersetzt ("Chants populaires du Nord", 1842 und 1882; "Nouvelles allemands", 1847; "Au bord de la Néva, contes russes", 1856, u. a.).
Marmol, José, spanisch-amerikan. Dichter, geb. 4. Dez
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Roharbeitbis Rohbau |
Öffnen |
eines Vertrags 1637 zurückgerufen, begab er sich nach Genf und 1638 an den Rhein in das Lager des Herzogs von Sachsen-Weimar, erhielt aber 28. Febr. 1638 in der Schlacht bei Rheinfelden eine Wunde, an der er 13. April in Königsfeld starb. Er schrieb: "Mémoires
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
au masque de fer" (1869, 3. Aufl. 1870), welche Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Louis XIII et Richelieu" (1876), ebenfalls preisgekrönt, und "Romanciers contemporains" (1876).
Topinámbur, s. Helianthus.
Tōpisch (griech
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wetzschalenbis Weybridge |
Öffnen |
Jourdan statt, dessen Ausgang den Rückzug der letztern bei Neuwied über den Rhein zur Folge hatte. Zum Andenken an diesen Sieg ward auf dem Schlachtfeld 1846 ein Monument errichtet. Vgl. Berr, W. und seine Umgebungen (Wetzlar 1882); Riemann, Beschreibung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
von 100 Sängern seine »Wacht am Rhein« (Text von Schneckenburger) singen, dasselbe Lied, welches 1870 die deutschen Krieger in Frankreich begeisternd zum Kampf begleitete. W. erhielt, nachdem er schon 1860 zum königlich preußischen Musikdirektor ernannt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Honfleurbis Hornu |
Öffnen |
.
*Hoppe-Sehler, Felix, Physiolog und Chemiker, geb. 26. Dez. 1825 zu Freiburg a.U., studierte in Halle, Leipzig, Berlin, Prag und Wien Medizin und Naturwissenschaften, war 1852 -54 Arzt am Berliner Arbeitshaus, wurde dann Prosektor und Privatdozent
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Tinódybis Torrigiono |
Öffnen |
, Malakka ^ , ,^ - >'.
^ioldll,, Theorbc -i ? ,< ^ -, >'
Tip au, China 14,2 '"
Tipheuke, Hoike
Tiphys, Argonauten 793,2, 799,1
Tippelholz, Gartengeräte ....
Tipper, Dänemark 500,2
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Amberg (Wilh.)bis Amblyaphie |
Öffnen |
zwar von Cäsar besiegt, den A. selbst aber konnte er nie erreichen. Nach Florus soll A. jenseit des Rheins verborgen sein Leben geendigt haben.
Ambition (lat.), Ehrgefühl, Ehrgeiz; ambitionieren, aus Ehrgeiz nach einer Sache streben; ambitiös
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Aurbacherbis Aurengabad |
Öffnen |
am Rhein und an der Donau, unter Gallienus und Claudius (II.) au der Donau ausgezeichnet hatte, ward er, als Claudius zu Anfang des J. 270 in Sirmium starb, von der Armee in Pannonien zum Kaiser aufgerufen. Der inzwischen in Italien zum Kaiser erhobene
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Ben-Ghazibis Beni Msab |
Öffnen |
Albrecht B. (ebd. 1865); ders., B. und Ötinger (Gütersloh 1886); Reiff, B. und seine Schule (Heidelb. 1882);
Nestle, B. als Gelehrter (Tüb. 1893).
Ben-Ghazi , Stadt, s. Bengasi .
Bengler , eine Rittergesellschaft des rhein. und westfäl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Beulenfieberbis Beurten |
Öffnen |
. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "L'Acropole de Athènes" (2 Bde., Par. 1854), "Études sur le Pelopponnèse" (2. Aufl. 1875), "L'architecture au siècle de Pisistrate" (1860), "Les monnaies d'Athènes" (1858), "Fouilles à Carthage" (1860; deutsch Lpz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Cloisonnébis Cloppenburg |
Öffnen |
war er für die antike Demokratie begeistert, schrieb gegen die offenbarten Religionen und sprach in Paris für die radikale Revolution, die Abschaffung
der Feudalrechte, den Rhein als Grenze Frankreichs u.dgl., bis ihn die Regierung Ludwigs XVI
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Delta (Territorio)bis Deluc |
Öffnen |
-
hafen der Römer am Adriatischen Meere, liegt jetzt
8 km landeinwärts; dasselbe Schicksal steht auch
Venedig bevor. Häufig verschmelzen zwei oder mehr
D. ineinander, wie das des Rheins, der Maas
und der Schelde, des Ganges und Brahmaputra
u. a
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
der Urkantone Unterwalden, Uri und des südwestl. Teils von Schwyz. 3) Zürich-Glarner Mundart, östlich bis nach Sargans, Churfirsten, Kreuzegg und der Grenze der Kantone Zürich und Thurgau, nördlich bis zum Rhein. 4) Nordostalamannisch
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Doublierenbis Doucet |
Öffnen |
der direkte Quellabftand nur 95 km beträgt. Sein
oberes Thal bis gegen Montbe'liard ist eng und
felsig, oft zwischen senkrechten Felswänden einge-
schlossen,das untcredagegcnweitund waldig. Seinen
Lauf benutzt zum Teil der Rhein-Rhöne-Kanal (s
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Douglastannebis Douzette |
Öffnen |
). Sie machte sich zuerst bekannt
durch ihre originellen Nachahmungen des nieder-
rhein. Steinzeugs und hat dann ihre Kunstarbeiten
nach der malerischen Seite hin ausgedehnt. Die
Pariser Weltausstellung von 1889 zeigte von ihr
riesenhafte Vasen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Freimarkebis Freimaurerei |
Öffnen |
er (Köln 1840 fg.) das "Rhein. Jahrbuch, mit Levin Schücking "Das malerische und romantische Westfalen" (Lpz. 1841; 3. Aufl., Paderb. 1889) heraus. F.s Talent bewegt sich in einem zwar beschränkten, aber um so schärfer abgegrenzten Kreise, mehr im Gebiete
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Godetbis Göding |
Öffnen |
. Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesberg 1874); Brockhaus, Die Godesberger Stahlquelle (in der «Deutschen mediz. Wochenschrift» 1982, VIII); Schwann, G., Luft- und Badeort bei Bonn am Rhein, gegenüber dem Siebengebirge. Mit Abbildungen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Gönyöbis Gonzalez (Carvajal) |
Öffnen |
Rhein, spielte lange an Lud-
wigs XIV. Hofe eine Rolle und hinterließ wertvolle
Memoiren (herausgegeben Lond. und Par. 1686).
Auf Karl I. folgte 1637 fein Enkel Karl III. (gest.
1665), mit dessen Sohne Karl IV. 1708 auch diefe
Linie der G. erlofch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0634,
Hafen |
Öffnen |
See-
schiffe gebaut wurden, wurde mancher Seehafen zur
Binnenstadt, 2. B. Köln am Rhein. Auch Lübeck
hat infolge seiner ungünstigen Lage an einem kleinen
Flühchen längst seine alte Bedeutung als erster
deutscher Seehafen verloren. Ebenso mußte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0802,
Hansa (Städtebund) |
Öffnen |
800 Hansa (Städtebund)
namentlich seit dem Zusammenbruch des Rheinischen Bundes (s. d.), in großer Fülle am Rhein, in Westfalen,
Sachsen und an der Ostsee. Die Gleichmäßigkeit der Interessen bewirkte aber, daß nicht nur manche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Herulerbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
),eigentlichFlorimond Ron-
ger, franz. Komponist, geb. 30.Iuni 1825 zu Houdai n
bei Arras, gest. 4. Nov. 1892 zu Paris, war Organist
und Bühnensänger und feit 1851 Kapellmeister des
^1i6^ti-6 äu ?a1ai8 I^ai. Er ist bemerkenswert als
Begründer der neuesten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
.
Über der Stadt au
einem Basalt Neste der Burg H.
In H. hielt 1526 Landgraf Philipp der Großmütige
die erste evang. Landessynode in Deutschland. -
3) Stadt im Kreis Alsfeld der Hess. Provinz Ober-
hessen, an der Ohm, Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Latinerbis Latour |
Öffnen |
-
lißion äu iHtiwäiuairs", Rotterd. 1696). Die L.
haben das Verdienst, daß sie zuerst im 17. Jahrh,
mit freierm Geist auf die Behandlung der Glaubens-
lehren hinwirkten; namentlich geschah dies durch
Gilbert Burnet. Jetzt wird der Name L. teils
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Merkaptanbis Merle d'Aubigné |
Öffnen |
Aussicht über Schwarzwald, Murg und Rhein.
Merkūr, röm. Gott, s. Mercurius und Hermes.
Merkūrblende, soviel wie Zinnober (s. d.).
Merkurialĭen, pharmaceutische Präparate, die Quecksilber enthalten.
Merkurialīn, s. Methylamin.
Merkurialismus, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Nigercompagniebis Nigra |
Öffnen |
(ebd. 1855), nebst Despatches received from Dr. Baikie (ebd.
1863), Reports by Dr. Baikie on the geographical position of the countries in the neighbourhood of the N. (ebd. 1863);
Rohlfs, Quer durch Afrika (2 Bde., Lpz. 1874); Viard, Au Bas
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
niont 8t6.-0äii6 (mit Bibliographie
über den O.; Strahb. 1888); Pfister, 1.6 Dnedö
ineroviuFien ä'^läacs et 1a i6Z6nä6 äs Laiuts-
0äii6 8uivi8 ä'un6 etuäe 8ur 163 9.nei6N8 monu"
M6nt3 äu. mont 8aint6-0äii6 (Nancy 1892).
Odilon-Barrot (spr. -löng
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
leichten
federigen Ansehens für den oben angedeuteten Zweck
gern benutzt werden. Die Borsten sind weißlich und
au der Spitze rosenrot. Diese Grasart nimmt sich
in größern oder kleinern Gruppen auch auf dem
Gartenrasen vortrefflich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
glänzenden Hofmann brach die Zeit polit. Be-
thätigung erst unter Ludwig XV. an: 1725 - 29
war er Gesandter in Wien; im poln. Erbfolgekriege
kämpfte er unter dem Marschall Berwick am Rhein.
1738 wurde er Statthalter des Königs in Langucdoc
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Roquetasbis Rosa |
Öffnen |
Nuf
als Dickter begründete N. mit "Waldmeisters Braut-
fahrt" (Stuttg. 1851; 66. Aufl. 1893), einem an-
mutigen Märchen, in dem er den beitern Lebens-
genuß am Rhein feiert. Dicfem folgten: "Lieder-
buch" (Stuttg. 1852; 3. Aufl. u. d. T
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
), Laurent Gou-
vion, Marquis de, franz. Marschall, geb. 16. April
1764 zu Toul, trat 1792 in die Armee ein und
schwang sich bis 1794 zum Divisionsgeneral empor.
Als so!ä?er kämpfte er 1796 unter Moreau am
Rhein, befehligte das befestigte Lager bei
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Schienbeinbis Schießbaumwolle |
Öffnen |
, rechts am Rhein und an der
Linie Frankfurt a. M.-Niederlahnstein der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1890) 2519 E., evang. und kath.
Kirche, Vorschußverein; Schaumwein-, Cement-,
Konserven- und Cigarrenfabrikation, Seifensiederei,
Dampfsägewerk
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Schleswig-Angeler Eisenbahnbis Schleswig-Holstein |
Öffnen |
und einer der ältesten Kanäle Europas ist (1391-98); die Süderbootfahrt, 6,3 km lang, zwischen Garding und Katingsiel; der Kudenseekanal (die kanalisierte Burger Au, 15 km) in Süderdithmarschen und der Tondernsche Kanal zwischen Tondern und Wiedau (2,5 km
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Seinebis Seine-et-Marne |
Öffnen |
wie der zu La Bouille, Duclair, Caudebec
und Quilleboeuf, als Seehafen gilt. Viele Kanäle
verbinden die E. mit Somme, Schelde, Maas, Rhone
(durch Saöne) und Loire und mittels der Marne mit
dem Rhein^ Das Stromgebiet umfaßt 77 800 hkm.
Nach
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Selmecz-és Béla bányabis Semasiologie |
Öffnen |
der Nebenlinie Limburg-Alten-
kirchen-Au der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Neuwieo), Kataster- und
Untersteueramtes, hat (1890) 1040 E., Post, Tele-
graph, evang. und kath. Kirche, Agentnr der Nas-
sauischen Landesbank
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Viandenbis Viaud |
Öffnen |
der Mündung des Averser-Rheins durch die Felsschlucht Rofna oder Rofla, in welcher der Fluß mehrere Fälle bildet, zu der obersten Thalstufe, dem Rheinwald, hinauf und teilt sich bei dem Dorfe Splügen in die Splügen- und die Bernhardinstraße
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0137,
Bayern |
Öffnen |
135
Bayern
Die Fluhniederungen, unter ihnen in erster Linie
die des Rheins (9-10°), dann des Mains und dcr
Donau sowie das Ufergelände des Vodensecs (8-
9") besitzen die höchste, das Alpenvorland, der Fran-
kenjura, das Fichtelgebirge
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0138,
Bayern |
Öffnen |
-, 203 Schlepp-,
172 Güterdampfschifse mit 9851 t Gütern nebst
34 Segelschiffen mit 1154 t Gütern. In Ludwigs-
hafen am Rhein kamen 1895 an zu Berg 639 Per-
sonen-, 1028 Schlepp- und 330 Gütcrdampffchiffc
nebst 2148 Segelschiffen mit zusammen 585 804
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Burdigalabis Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich |
Öffnen |
., Postamt zweiter Klasse, Telegraph,
Dampferverbindung mit Kiel und Lübeck, evang.
Kirche, Hafen, Seebad, zwei Sparkassen; Ackerbau.
Burg inDith m ar s ch en, D orf im Kreis Süder-
dithmarfchcn des preuß. Reg.-Bez. Schleswig, an der
Burger Au
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kölnische Zeitungbis Kolonialrecht |
Öffnen |
:
Kreise
Ortsanwesendc Bevölkerung
Zunahme Von 1890-95
18^5
1890
in Proz.
Wipperfiirth .... Waldbröl..... Gnmmersbach . . . Siegkrcis..... Mülheim a. Rhein . Köln (Stadtkreis) . Köln (Landkreis) . . Bergheini
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Mödlingbis Montenegro |
Öffnen |
.
Mokkabohnen , s. Kaffee .
Mombach , Dorf im Kreis Mainz der Hess. Provinz Rheinhessen, am Rhein und an der Linie Frankfurt-Mainz-Bingerbrück der Hess.
Ludwigsbahn, hat (1895) 3958 E., Post, Telegraph; Fabrikation von Eisenbahnwagen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Sankt Gallenbis Sasbach |
Öffnen |
der seit 1893 regie-
rende Sultan Muhamed ibn Szueni, wic vermutet
wurde au Vergiftung, worauf sofort sein Oheim
^ Said Kalid sich zum Sultan erklärte, von dem Snl-
! tanatspalast Besitz ergriff und sich dort mit etwa
> 1500 Mann
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Speläologiebis Sprendlingen |
Öffnen |
(1895) 5886 E., Post, Telegraph; Gerberei, Ziegelei, Thon-, Quarzgruben.
Spellen , Dorf im Kreis Ruhrort des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, unweit des Rheins, hat (1895) 3176 E., Postagentur
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Scherenspinnenbis Scherff |
Öffnen |
. Afterskorpione.
Schérer, Edmond, prot. Theolog, geb. 8. April 1815 in Paris, studierte in England und Straßburg , wurde 1845 Professor der Exegese in Genf, wo er bis 1848 «La Réformation au 19e siècle» redigierte. Ursprünglich orthodoxer Calvinist
|