Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Augustae
hat nach 0 Millisekunden 323 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Augustabis Augustales |
Öffnen |
97
Augusta - Augustales.
ein Pedant. Er war ein großer Kunstfreund, besaß eine der vorzüglichsten Kapellen und hat selbst Klaviersachen und vortreffliche Lieder komponiert. Vgl. Eichstädt, Memoria Augusti, ducis Saxoniae, principis Gothanorum
|
||
76% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Georgia Augustabis Georgiagolf |
Öffnen |
148
Georgia Augusta - Georgiagolf.
wird. Auf diesen Gürtel folgt die etwa 45 km breite Zone der Pine Barrens, welche die Grenze gegen die zweite Region bildet. Letztere, die Mittelterrasse, auch Atlantic Slope ("atlantische Abdachung") genannt
|
||
68% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Augustabis Augustenburg |
Öffnen |
127
Augusta - Augustenburg
Seinen Namen führt das Fort St. Privat bei Metz und seit 1889 das preuß. Ulanenregiment Nr. 10.
Augusta, der 254. Planetoid.
Augusta, der Name zahlreicher von röm. Kaisern oder zu ihren Ehren angelegter
|
||
57% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Georgia Augustabis Georgier |
Öffnen |
828
Georgia Augusta - Georgier
1755 eine Provinziallegislatur. 1802 überließ G. gegen Entschädigung seine Ansprüche auf das Land jenseit der jetzigen Westgrenze an die Union. Während des zweiten engl. Krieges (1813) fand ein Grenzkrieg mit den
|
||
57% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Augenmaßbis Auskunftswesen |
Öffnen |
, Die Schulgesetzgebung des Herzogs A. des jüngern von Braunschweig-Wolfenbüttel (Braunschw. 1887).
6) Kurfürst von Sachsen. Vgl. Ebeling, A. von Sachsen, eine Charakterstudie (Berl. 1886).
Augusta, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen. Vgl. L. Morgenstern
|
||
47% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Scriboniusbis Scrope |
Öffnen |
bei Archiven, Bibliotheken); Schriftsteller.
Scriptores historiae Augustae (lat.), sechs spätere röm. Geschichtschreiber, welche unter Diokletian und Konstantin d. Gr. Biographien der römischen Kaiser von Hadrian bis Carus (117-284 n. Chr
|
||
47% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Histometerbis Historik |
Öffnen |
. und lat.), Geschichte (s. d.).
Historĭa Augusta , die von den
Scriptores historiae Augustae (s. d.) verfaßte Geschichte der röm.
Kaiser.
Historienbibel heißen verschiedene prosaische Darstellungen der biblischen Geschichte
|
||
40% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Kaiser-Augstbis Kaisermünzen |
Öffnen |
. in Tirol (Münch. 1885).
Kaisergroschen, früher in Österreich die Dreikreuzerstücke (1/20 Gulden) des 20-Guldenfußes.
Kaisergrün, s. Schweinfurter Grün.
Kaisergulden, früher in Österreich die Gulden des 20-Guldenfußes, = 2,10 Mk.
Kaiserin Augusta-Fluß
|
||
38% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Asturica Augustabis Asura |
Öffnen |
13
Asturica Augusta - Asura
Asturica Augusta, s. Astorga.
Asturien (span. el principado de Asturias), Provinz im nördl. Spanien, führt seit 1833 amtlich den Namen Oviedo, grenzt im O. an Altcastilien, im S. an Leon, im W. an Galicien, im N
|
||
38% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Brabobis Brachelli |
Öffnen |
394
Brabo - Brachelli
Brabo, Don Luis Gonzalez, span. Staatsmann, s. Gonzalez-Brabo.
Braça, portug. Längenmaß, s. Faden.
Bracara Augusta., s. Braga.
Bracciano (spr. bratschahno), Stadt im Kreis Rom der ital. Provinz Rom, 34 km
|
||
34% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
. 10 den Namen Ulanenregiment Prinz A. von
Württemberg.
Augusta, deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, welche sich von einer 1881 vorgenommenen schweren Operation langsam erholt hatte, wurde durch den Tod des Kaisers Wilhelm I. (9. März 1888
|
||
34% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Peramelesbis Perczel |
Öffnen |
, Beuteldachs.
Peramo, kleines Mittelmeerfahrzeug für Küstenfahrt und Fischfang.
Per augusta ad augusta (lat.), "durch Gedränge zum Gepränge", durch Niedriges zu Hohem.
Peräquation (lat.), Ausgleichung, besonders von Schuldenlasten; Peräquator
|
||
33% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Hissarlykbis Historische Kommission |
Öffnen |
ist, daß die Abnutzungen sich verhalten wie 2:3. Vgl. Materialprüfung.
Historia (lat.), Geschichte.
Historia Augusta (lat.), Geschichte der röm. Kaiser, besonders der spätern, welche Spartianus, Lampridius, Pollio, Capitolinus etc. (Scriptores historiae
|
||
33% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Peter (van der Faes)bis Peterhof |
Öffnen |
Meiningen, studierte in Bonn und Breslau Philologie, war 1860‒66 Gymnasiallehrer in Posen, 1866‒71 in Frankfurt a. O., wurde 1871 Professor und 1874 Rektor der Fürstenschule in Meißen. Er veröffentlichte: « Historia critica scrip torum historiae Augustae
|
||
33% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0494,
Gallien (cisalpinisches) |
Öffnen |
,
mit den alten Städten Verona und dem ursprünglich etrusk. Mantua. Neben diesen kelt. Stämmen hatten sich am obern Po noch ligurische, namentlich die
Tauriner in der Gegend des jetzigen Turin ( Augusta Taurinorum ) und Salasser in dem Thale
|
||
28% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Dessoir (Therese)bis Destillation |
Öffnen |
getrennt lebte, blieb er doch bis zu ihrem Tode (1830) unvermählt. 1801 wurde ihm noch eine Tochter geboren,
Ellen Augusta , 1806 erhielten die Kinder den Namen D., die Mutter den Titel d’Ameland und ein Jahrgehalt
|
||
28% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0495,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der Isère ( Isara ) führte; daher ließ Augustus den
Stamm endlich 25 v.Chr. nahezu ausrotten und in ihrem Gebiet die Militärkolonie Augusta Pretoria (Aosta) anlegen.
Auch die Völker der nördl. Grenzalpen, über welche von Comum eine Straße ins
|
||
27% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Kaiser (Johann Wilhelm)bis Kaiserin-Elisabeth-Bahn |
Öffnen |
.
Kaiserin-Augusta-Fluß, bedeutender Fluß in Kaiser-Wilhelms-Land, an der Nordküste Neuguineas, mündet östlich vom Kap Della Torre. Er fließt in gewundenem Lauf fast nur durch Tiefland, das im S. von einer bis 2000 m hohen Kette begrenzt wird. Die Quelle
|
||
27% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Sbis Saalburg |
Öffnen |
Fagotten und ähnlichen Musikinstrumenten die wie der Buchstabe S gewundene
Messingröhre, die mit dem aufgesetzten doppelten Rohrblatt das Mundstück bildet.
S. A. , auf röm. Münzen Abkürzung für Securitas Augusta
und Spes Augusta (d. i
|
||
24% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Pavonazettobis Payen |
Öffnen |
, hat Fabrikation von Garn, Tuch, Kattun, Dampfspritzen etc. und (1880) 19,030 Einw.
Pax (lat.), Friede, Friedensgöttin (s. Irene); dann s. v. w. Kußtafel (s. d.), auch "P. tecum" (Friede sei mit dir!) genannt.
Pax Augusta, Stadt, s. Badajoz.
Pax Dēi
|
||
24% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Portage Citybis Port au Prince |
Öffnen |
wurde.
Portativ (neulat.), tragbar; als Hauptwort (das P.) s. v. w. Taschenbuch; auch kleine, tragbare Orgel.
Port Augusta, s. Spencergolf.
Port au Prince (spr. portoprängs, Port Henri, Port Républicain), Hauptstadt der Negerrepublik Haïti
|
||
20% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
der tigurinische, mit Aventicum (Avenches, Wiflisburg), Eburodunum
(Yverdun), Vindonissa (Windisch) vom Jura bis zum Rhein, an dessen Biegung die Rauriker mit
Augusta Rauricorum (Augst).
Das Belgische Gallien ( Belgica
|
||
19% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
York Steamship Company Limited unterhält den direkten Verkehr zwischen P. und
Neuyork.
P. war eine der 12 selbständigen Städte der Landschaft Achaia, wurde durch Augustus zur röm. Kolonie unter dem Namen
Colonia Augusta Aroë Petrensis
|
||
19% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Saint Pons de Thomièresbis Saint Riquier |
Öffnen |
und lebhaften Handel.
S. Q. hieß bei den Galliern Samarobriva , bei den Römern Augusta Veromanduorum , erhielt
den Namen S. Q. nach dem Märtyrer Quintinus
|
||
14% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Botysbis Bouché |
Öffnen |
, zwischen dem Aarethal und dem Frickthal. Schon im
Altertum führte eine Heerstraße über den Mons Vocetius von
Augusta Rauracorum (Augst) nach Vindonissa (Windisch)
und 69 n. Chr. wurden auf demselben die aufständischen Helvetier von den
|
||
14% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0497,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
495
Gallien (transalpinisches)
( Augusta Trevorum , jetzt Trier); nördlich von dem Arduennischen Walde, womit man außer den Ardennen auch die
Veen und Eifel
|
||
10% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
; als römischer Vorname
A. = Aulus , sonst auf
Inschriften = Augustus , d. h. Kaiser (das umgekehrte
A [∀ ] aber
Augusta , Kaiserin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0040,
Geschichte: Kreuzzüge. Ritterorden. - Historiker der alten und mittlern Zeit |
Öffnen |
Polyänos
Polybios
Theopompos
Thukydides
Timäos
Xenophon
Zosimus
Phöniker.
Sanchuniathon
Römer.
Africanus
Ammianus
Ampelius
Atticus
Augusta historia, s. scriptores historiae
Augustae
Aurelius, s. Victor
Cassiodorus
Cincius
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
102
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten).
Augusta 2)
Clarkesville
Columbus 2)
Dahlonega
Darien
Decatur 1)
Macon
Milledgeville
Rome 2)
Savannah 2)
Idaho
Silver City
Illinois, 2) Unionsstaat
Alton
Aurora 1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
Grenze, zum Schutze derselben neue Marschlinien nötig.
Zur Zeit der Römerherrschaft bestanden schon folgende S. über die Alpen zur Verbindung von Italien mit Gallien und Germanien: 1) Über die Cottischen Alpen von Augusta Taurinorum (Turin) nach Arelate
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
der hamburgischen Paketfabrt-
dampfer Augusta Victoria und Columbia sowie des
White-Star-Liners Teutonic. 1890 folgten Majestic
der zuletzt genannten Linie, Normannia der hambur-
aischen Paketfahrt und Spree vom Norddeutschen
Lloyd; 1891 Havel vom
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0307a,
Stettin (Doppelseitige Farbkarte). |
Öffnen |
307a
STETTIN.
Albrecht-Straße
Arndt-Platz
Arndt-Straße
Artillerie-Kaserne
Artillerie-Straße
Artillerie-Zeughaus
Augusta-Straße
Bäckerberg-Straße
Badeanstalt
Bahnhof
Barnim-Straße
Baum-Brücke
Baum-Straße
Bellevue
Bellevue-Straße
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
Dunmore, Lady Augusta Murray. Ihre Trauung war 4. April 1793 ohne Vorwissen der beiderseitigen Eltern von einem englischen Geistlichen zu Rom vollzogen, aber darüber kein Zeugnis ausgestellt worden; sie ward daher 5. Dez. 1793 im Kirchspiel St. George
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0859,
Gallien (transalpinisches und cisalpinisches) |
Öffnen |
), Mediolanum, Stadt der Santonen (Saintes), Augustoritum der Lemovices (Limoges), Avaricum der Bituriges (Bourges), Augustonemetum (Clermont-Ferrand), Limonum Pictavorum (Poitiers). In Belgica lagen Aventicum (Avenches), Augusta Rauracorum (Augst bei Basel
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
), der Eheschließungen 18642 und der Sterbefälle 30578. Das 4. Garderegiment zu Fuß und das Königin-Augusta-Gardegrenadierregiment Nr. 4 sind nach B. verlegt. - Der Fremdenverkehr betrug 1895: 578579, 1894: 560903 Personen. Von den größern Vororten hatten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0057,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Hannover, Hessen-Nassau) |
Öffnen |
Gieboldhausen
Göttingen
Georgia Augusta, s. Göttingen
Goslar
Gronau
Grund
Hannöversch-Münden, s. Münden
Hardegsen
Hedemünden
Herzberg
Hildesheim
Ilfeld
Klausthal
Königshütte
Lautenthal
Lauterberg
Lutternberg
Marienburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
Rutland 2)
Saint Johnsbury
Vergennes
Virginia
Alexandria 2)
Augusta Springs
Bath 4)
Charlottesville
Fairmount
Farmville
Fredericksburg 1)
Harpers Ferry
Lexington 2)
Lynchburg
Martinsburg
Norfolk 2)
Parkersburg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Karpetaner
Keltiberier
Kontestaner
Oretaner
Bätica
Bäcula
Carteja
Gades
Hispalis
Iliberris
Illiturgis
Munda
(Tarraconensis)
Calagurris
Castulo
Emporiä
Ilerda
Lauron
Numantia
Saguntum
Lusitanien
Bracara Augusta
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0444,
Richter |
Öffnen |
, die Herzogin von Edinburg, der Fürst von Pleß, zwei Bilder seiner eignen Familie (1874), Kaiser Wilhelm (für Breslau) und derselbe als Brustbild in Civil (1877), die Kaiserin Augusta (1878) und namentlich die Fürstin von Karolath-Beuthen (1872
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0480,
von Schnitzspahnbis Scholl |
Öffnen |
bedeutendsten Medaillen gehören die auf den Geschichtschreiber Schlosser, auf die Vollendung des Luther-Denkmals in Worms, die Porträtmedaillen des Großherzogs von Hessen, des Königs Wilhelm von Preußen und der Königin Augusta, des Kaisers Alexander
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Aouaschbis Apanage |
Öffnen |
. vom Kaiser Augustus nach Besiegung der Landeseinwohner (Salasser) als Militärkolonie gegründet und erhielt den Namen Civitas Augusta oder Augusta praetoria. Von der Wichtigkeit des Orts zu jener Zeit geben die noch vorhandenen Altertümer in und bei A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0705,
Byron |
Öffnen |
verheirateten Halbschwester Augusta gestanden habe. Indessen erhoben sich sofort die gewichtigsten Stimmen gegen die Glaubwürdigkeit dieser mit allen Details gemachten Mitteilung. Nicht nur, daß grobe innere Widersprüche in der Geschichte der Mrs
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Estellabis Esterházy von Galantha |
Öffnen |
867
Estella - Esterházy von Galantha.
dem erzbischöflichen Gericht annulliert. Dessen ungeachtet betrachtete der Herzog Lady Augusta als seine Gemahlin, und diese gebar 11. Aug. 1801 noch eine Tochter, Augusta Emma. Erst später trennten sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Gallibis Gallien |
Öffnen |
der Küste von Ligurien hin, über Nicäa (Nizza) nach Aquä Sextiä; die zweite, bequemere, seit Augustus hergestellt, ging von Augusta Taurinorum (Turin) über die Kottischen Alpen nach Brigantium (Briançon); die dritte, beschwerlichere leitete
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0860,
Gallien (Kulturzustand) |
Öffnen |
war und daher seine Wohnsitze am weitesten südlich nach Umbrien hinein bis an den Fluß Äsis (Esino) hatte nehmen müssen. Nördlich von letztern nach den Pomündungen zu waren die Sitze der Lingonen. Die bedeutendsten Städte in Transpadana sind: Augusta
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Mainebis Maine de Biran |
Öffnen |
der Staat unterhält, sind eine Irrenanstalt (zu Augusta), eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher und ein Gefängnis. Hauptstadt ist Augusta, die bedeutendste Stadt aber Portland. - Die erste europäische Ansiedelung fand 1607 in der Gegend
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Ratifizierenbis Rationalismus |
Öffnen |
die ältesten und bedeutendsten die von Augusta Vindelicorum über Parthanum (Partenkirchen), Veldidena (Wilten), den Brenner etc. nach Verona und die von Augusta Vindelicorum über Brigantium und Curia nach Mediolanum. Vgl. Planta, Das alte R. (Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Australienbis Auswanderung |
Öffnen |
schon 1884 Finsch die Küste befahren und einzelne Punkte untersucht hatte, ging 1886 Kapitän Dallmann den Kaiserin Augusta-Fluß aufwärts, eine wissenschaftliche Expedition unter Schrader mit dem Botaniker Hollrung und dem Geologen Schneider wurde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0478,
Kaiser Wilhelms-Land |
Öffnen |
, Gabenau und Wen in der Astrolabebai, der Ämafluß bei Kap Croissilles, endlich der Ottilien- und der Kaiserin Augusta-Fluß. Das Klima ist Europäern günstiger, als erwartet werden durfte. An der Küste ist die mittlere Jahrestemperatur 26" C., das Maximum
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Küsterbis Labyrinth |
Öffnen |
am Krankenhaus Bethanien, unter dessen Einfluß er sich der Chirurgie zuwandte, und 1871 Leiter der chirurgischen Abteilung am Augusta-Hospital, dem er bis 1890 angehörte. 1875 habilitierte er sich als Privatdozent an der Universität, 1879 wurde er zum
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Astimierenbis Astorga |
Öffnen |
, die zugleich hilfsbedürftige alte Leute versorgt. - Vgl. Partow, Life of J. J. A. (Neuyork 1865).
Astorga (Asturica Augusta), Stadt (Ciudad) in der span. Provinz Leon, südwestlich von Leon, in 895 m Höhe malerisch auf einem Hügel am Rio Tuerto
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Athenagorasbis Athens |
Öffnen |
sie sich um 420 nach Konstantinopel. Augusta Pulcheria, Schwester des Kaisers Theodosius II., welche die Regentschaft führte, bestimmte sie wegen ihrer Schönheit und Bildung zur Gemahlin ihres Bruders. A. ließ sich taufen und nahm die Namen Alia Eudokia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0275,
Baden (Baden-Baden) |
Öffnen |
von Dernfeld im Renaissancestil aufgeführt und 1877 eröffnet, ist heute die eleganteste derartige Anstalt in Europa. Weitere bedeutende Anstalten sind das neue prachtvolle «Kaiserin-Augusta-Bad» neben dem Friedrichsbade und das großherzogl. Landesbad
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Dove (Fluß)bis Dove (Richard Wilh.) |
Öffnen |
ord. Professor in Tübingen, 1865 in
Kiel, 1868 in Göttingen. Am 14. Dez. 1870 wies er als
Prorektor der Georgia Augusta brit. Einmischungs-
gelüste in den Deutsch-Französischen Krieg zurück
(vgl. seine Schrift: Einige Gedenkblätter aus der Ge
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Invalidenstiftungenbis Invalidenversorgung |
Öffnen |
-Augusta-Verein und
die Kaiserin-Augusta-Stiftung haben den sich
über die Angehörigen aller deutschen Staaten und
aller Konfessionen gleichmäßig erstreckenden Zweck,
sich den hilfsbedürftigen Töchtern der im Kriege
gegen Frankreich gefallenen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Kopervikbis Kopffüßer |
Öffnen |
und die Frau des Potiphar, die eine Satyrherme umarmende Nymphe, des Mädchens Klage (Marmorfigur, 1893). Außerdem lieferte K. mehr als 200 Büsten, darunter Kaiser Wilhelm Ⅰ. (eine, von 1886, in der Berliner Nationalgalerie), Kaiserin Augusta, die (verstorbene
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Klösterlebis Koblenz |
Öffnen |
Feldartillerieregiment
Nr. 23 liegt nur die 1., 2. und 4. Abteilung in K.
Das Denkmal der Kaiserin Augusta (von Bruno
Schmitz und Professor Most) wurde 18. Okt. 1896 in
den Kaiserin-Augusta-Anlagen, ein Denkmal für
Kaiser Wilhelm (von Vrnno Echmitz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kütschükbis Lachenal |
Öffnen |
699
Kütschük - Lachenal
Krankenhäusern und wurde darauf 1871 dirigie-
'lender Arzt der chirurg. Abteilung des Augusta-
Hospitals in Berlin. Er habilitierte sich 1875 an!
der Universität, wurde 1879 außerord. Professor für
Chirurgie
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Plinius (der Jüngere)bis Ploesci |
Öffnen |
(1883), Schutzengel der Kinder und Himmelsgabe (1886), Tröstender Christus (1888), Christi Einzug in Jerusalem. Auch als Bildnismaler war P. thätig; so malte er die Bildnisse des Kaisers Wilhelm Ⅰ. und der Kaiserin Augusta (Berliner Nationalgalerie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Neugroschenbis Neuguinea |
Öffnen |
von O. nach W. ziehenden Gebirgszüge, Kuperberge, Herzogberge, Finisterregebirge, Bismarck-, Victor-Emanuel-, Torricelli- und Gautier-Gebirge, schließen sich, fast nur durch die Ebene des Kaiserin-Augusta-Flusses unterbrochen, aneinander an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
. zusammen; es bedeckt 181650 qkm. K. ist in der Hauptsache Gebirgsland, nur der Norden enthält eine etwas ausgedehntere Ebene (s. Kaiserin-Augusta-Fluß); sonst steigen fast an der ganzen Küste die Gebirge steil aus dem Meere auf oder sind nur durch ein
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum neunten Band |
Öffnen |
hat, sind Hauptstationen begründet in Hatzfeldhafen und Konstantinhafen. Die Anlegung von Hauptstationen an der Mündung des Kaiserin Augusta-Flusses in Kaiser Wilhelms-Land und zu Mantupi im Bismarck-Archipel ist in der Vorbereitung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
829
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel).
Auswärtigen, dem Handelstribunal, der Börse u. a. (am Eingang zur Rua Augusta steht der 1873 vollendete prachtvolle Ruhmesbogen, in der Mitte des Platzes die bronzene Reiterstatue Josephs I
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0220,
Pompeji (Ausgrabungen: Straßen etc.) |
Öffnen |
2 Jupitertempel
3 Macellum
4 Curia
5 Merkurtempel
6 Eumachia-Gebäude
7 Schule
8 Gerichtssäle
9 Curia Isiaca
10 Gladiatorenkaserne
11 Temp d. Fortuna Augusta
12 Temp. d. kapit. Gottheiten
13 Isistempel
14 Thermengebäude
15 Großes
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Websterbis Wecklein |
Öffnen |
ist, hinter einen an der Rückseite des Exzenters N angebrachten Sperrzahn und verhindert so das Zurückfallen der Lade. Dieselbe bleibt in bequemer Stellung kurz vor dem Anschlag stehen.
Webster, 3) Augusta, engl. Dichterin und Gelehrte, Tochter des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
auf das Wirken der verewigten Kaiserin Augusta und mit einem Nachruf für R. v. Volkmann eröffnet. Den ersten Vortrag hielt dann Kappeler - Münsterlingen über Äther- und Chloroformnarkose. Gegenüber der in neuerer Zeit hervorgetretenen übertriebenen Empfehlung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Ezzelino da Romanobis Fahrrad |
Öffnen |
265
Ezzelino da Romano - Fahrrad.
morphosen des Apulejus (das. 1869), des Ammianus Marcellinus (das. 1871) und mit H. Jordan zusammen der »Scriptores historiae Augustae« (das. 1864, 2 Bde.); seit 1883 gibt er jährlich heraus: »Mitteilungen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
.
Tzimisces
Zenon 1)
Eudoxia 1)
2) (Eudokia) s. Athenais
Irene 1)
Pulcheria
Theodora 1)
Feldherren etc.
Belisar
Narses
Rusinus 1)
Sergius, 2) Patriarch
Antonina
Römisches Staatswesen.
Aedilen
Aerar
Agrimensor
Augusta
Augustus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0118,
Alte Geographie: Mythische Geographie, Europa |
Öffnen |
Europa.
Allgemeines.
Akropolis
Aquae
Augusta
Campus
Castra, s. Castrum
Castrum
Cisalpinisch Cispadanisch
Citerior
Forum
Latomien
Mare
Metropolis
Meerestheile.
Aquitanisches Meer
Euripos
Hellenisches Meer
Hellespont
Icarium
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0462,
Koblenz |
Öffnen |
restauriert, zuletzt Residenz der deutschen Kaiserin
Augusta; die kurfürstl. Trierfche Burg, 1276 auf-
geführt, mit schöner Turmtreppe (1599), seit 1806
in Privatbesitz und als Fabrik eingerichtet, das
got. Deutsch-Ordenshaus, jetzt Magazin; das sog
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kölner Dom |
Öffnen |
1876 so weit gefördert, daß im Sommer 1877 mit dem Helm des südl. Turms begonnen werden konnte. Am 15. Okt. 1880 konnte in Gegenwart Kaiser Wilhelms I., der Kaiserin Augusta, im Beisein fast aller deutschen Fürsten der Schlußstein auf die Kreuzblume
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
Augusta Perusia; seine Fundamente stammen aus etrusk. Zeit, der obere Teil aus dem 3. Jahrh. n. Chr. Der Palazzo Pubblico (Comunale), ein gewaltiger Bau im ital.-got. Stil von 1281 und 1333, enthält eine Gemäldegalerie (Pinacoteca Vannucci), seit 1863
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0339,
Potsdam (Stadt) |
Öffnen |
, Unteroffizierschule, Kadettenvoranstalt, ein Militärwaisenhaus für 800 Zöglinge, städtisches Krankenhaus, Augusta-Victoria- und St. Josephs-Krankenhaus, Eisenhardtsches Krankenhaus, Anstalt Pniel für Epileptische. (Hierzu eine Karte: Potsdam und Umgebung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Suessa Auruncabis Suetonius |
Öffnen |
, das Flußgebiet der Axona (Aisne) bewohnte; unter seinen zwölf Städten war die bedeutendste Noviodunum, später Augusta Suessonum oder auch Suessones (jetzt Soissons) genannt.
Suëtonius, Gajus S. Tranquillus, röm. Historiker und Biograph, war unter
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
bemerkenswerten Fundgegenstände in denselben (ebd. 1876); Freeman, Augusta Treverorum. Histor.-archäol. Skizze (aus dem Englischen, ebd. 1876); Hettner, Das römische T. (ebd. 1880); Wörl, Führer durch die Stadt T. (3. Aufl., Würzb. 1887); T. und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0718b,
Register zur Karte 'Wiesbaden'. I. |
Öffnen |
. D7.
Augenheilanstalt. C. D3.
Augustastr. E6.
Augusta-Victoria-Bad. E6.
Bachmeyerstr. A. B3.
Bahnhofstr. D5. 6.
Bank. D6.
Bärenstr. D4.
Beausite. A. B2.
Bellevue. D5.
Bertramstr. B. C5.
Bezirkskommando. C. D6.
Bibliothek. D5.
Biebricher Str. D8
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
Guadiana, ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1887) 10 063 E. Die Stadt ist die durch Augustus gegründete Emerita Augusta, war Sitz des Proprätors der Provinz Lusitania sowie später des westgot. Erzbischofs, wurde 713 von Arabern zerstört, von Alfons IX
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Agnomenbis Agoult |
Öffnen |
(Gallipoli), Lampsakos gegenüber. An seiner Mündung fand im August 405 v. Chr. die denkwürdige Schlacht statt, durch welche die Macht Athens gänzlich gebrochen wurde.
Agosta, s. Augusta.
Agostino Veneziano, s. Musi.
Agoult (spr. aguh), Marie de
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Ästimbis Astrabad |
Öffnen |
stammenden Mauern und den Trümmern eines alten Schlosses, hat eine prächtige Kathedrale und (1878) 4483 Einw., welche Schokoladefabrikation, Leinenspinnerei und -Weberei betreiben. - A., seit dem 3. Jahrh. Bischofsitz, ist das alte Asturica Augusta
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Ästuationbis Astyages |
Öffnen |
), mit der Hauptstadt Asturica Augusta (Astorga). Die Asturier widerstanden lange mit dem Mut und der Kraft eines freiheitliebenden Bergvolks den Unterjochungsversuchen der Römer; erst um 22 v. Chr. unterlagen sie der Übermacht des Augustus. Später ward A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Augitfelsbis Augsburg |
Öffnen |
Geschichte des Bistums A. (Augsb. 1848-53, 2 Bde.); Derselbe, Das Bistum A., historisch-statistisch beschrieben (das. 1861-1884, Bd. 1-4).
Augsburg (Augusta Vindelicorum, hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des bayr. Regierungsbezirks Schwaben, liegt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
Augsburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
.
Geschichte. A. ward 15 v. Chr. nach Eroberung Vindeliziens durch die Römer von Drusus unter dem Namen Augusta Vindelicorum angelegt. Die Kolonie wurde bald als Handelsplatz sowie als Knotenpunkt mehrerer Straßen, besonders der vom Bodensee nach Regina
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
schweizer. Orte am Rhein: Kaiser-A., mit (1880) 458 Einw., in dem früher österreichischen Teil des Kantons Aargau, und A. oder Basel-A., an der Bötzbergbahn, mit 400 Einw., im Kanton Baselland. Dabei die Trümmer der alten Römerstadt Augusta Rauracorum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Augustaliabis Augustiner |
Öffnen |
Friedrich (14. Jan. 1880) wurde der bisherige Erbprinz, Ernst Günther (geb. 11. Aug. 1863), Chef des herzoglichen Hauses und erhielt im Juni 1880 das Prädikat "Hoheit". Seine älteste Schwester, Prinzessin Augusta Viktoria, ist seit 27. Febr. 1881
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
kaiserlichen Haus zunächst verwandten Frauen hießen Augustae. Bis auf den Kaiser Marcus Aurelius (161-180) gab es immer nur einen A. Dieser erhob den Lucius Verus zu seinem Mitregenten mit dem Titel A., und seitdem wurde das Reich wiederholt von mehreren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
der großen Überlandtelegraphenlinie von Port Augusta am Spencergolf bis Port Darwin, welche 1872 vollendet wurde und nachmals zur Basis oder zum Ziel einer ganzen Reihe von nun folgenden Erforschungsreisen gedient hat. Warburton, welcher schon 1866
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Babahoyobis Babenhausen |
Öffnen |
einer wissenschaftlichen Expedition, welche von Port Augusta aus das Land zwischen dem Torrens-, Gairdner- und Eyresee (von B. Gregorysee benannt) erforschte. Später (1870-71) war B. bei Errichtung der wichtigen Telegraphenlinie quer durch Australien thätig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Badagribis Badefriesel |
Öffnen |
der Römer hieß B. Pax Augusta, bei den Mauren Bax Augos, woraus B. entstanden ist, bei Abulfeda Bathaljus. Unter den Mauren war B. seit 1030 Hauptort eines besondern Königreichs, das 1168 von Alfons I. von Portugal erobert, 1235 aber durch Alfons IX
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
Basel (Geschichte) |
Öffnen |
war der Bischof der ehedem blühenden, aber durch die Völkerwanderung verödeten Römerstadt Augusta Rauracorum (Basel- und Kaiser-Augst) nach B. übergesiedelt und wurde durch die Freigebigkeit der burgundischen und deutschen Könige Herr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
Reichstagen. Der Sitz des Bistums war ursprünglich Augst (Augusta Rauracorum). Ragnachar verlegte im 7. Jahrh. den Sitz nach Basel. Bischof Burkhard von Hasenburg (1072-1106) ist als Freund und Beschützer Kaiser Heinrichs IV., Johann II. von Münsingen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
Bayern (Geschichte: bis zum 8. Jahrh.) |
Öffnen |
von Passau), Sorbiodurum (Straubing) u. a. Augustus ließ sie 15 v. Chr. durch Drusus und Tiberius unterwerfen, und es entstanden die Kolonien Augusta Vindelicorum (Augsburg), die Hauptstadt der Provinz, Regina Castra (Regensburg) und Castra Batava (Passau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Beïsabis Beisitz |
Öffnen |
. Augustus verwandelte die Stadt in eine Militärkolonie (Colonia Julia Augusta Felix Berytus), welche bald die Pflegstätte einer berühmten Rechtsschule wurde, die auch fortblühte, nachdem die Stadt mit fast sämtlichen Kunstdenkmälern im 4. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Beneficium jurisbis Benevent |
Öffnen |
in der oberital. Provinz Cuneo, Kreis Mondovi, zwischen dem Tanaro und der Stura gelegen, hat Reste einer römischen Wasserleitung (vom alten Augusta Vagiennorum) und (1881) 1941 Einw., welche Obstbau treiben.
Bene Vale, bene Valete! (lat.), lebe, lebt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Bourget, Lac dubis Bourgoing |
Öffnen |
. Da B. dem Feuer der Forts ausgesetzt war, so hatte das Gardekorps, in dessen Zernierungsbezirk das Dorf lag, nur eine Kompanie des Königin Augusta-Regiments daselbst ausgestellt. Diese wurde am frühen Morgen des 28. Okt. mit Übermacht angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
und zugleich für die Tanzkunst ein unerschöpflicher Schatz der Belehrung ist sein Werk "Mein Theaterleben" (Kopenh. 1848-79, 4 Bde.). Zu seinen Schülerinnen gehören unter andern Lucile Grahn und Augusta Nielsen.
Bourrade (franz., spr. buräd'), Puff
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
1873 als Kabinettsrat der Kaiserin Augusta während einer Reise zu Linz an der Donau, machte sich als gelehrter Archäolog und namentlich als Numismatiker bekannt. Er schrieb: "Rerum assyriarum tempora emendata" (Bonn 1853); "Über den historischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403,
Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) |
Öffnen |
Augusta-Platz mit dem gotischen Siegesdenkmal, dem Realgymnasium zum Heiligen Geist und der neuen königlichen Kunst- und Kunstgewerbeschule; der Berliner Platz mit großer Fontane, der Platz am Zentralbahnhof, der Königsplatz, Ritterplatz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
C D 3
Kaiserin Augusta-Platz D 2
Kaiser-Wilhelm-Straße C 4
Karls-Platz C 3
Kaserne B 2, 3
Katharinen-Straße D 2
Kätzel-Ohle D 2
Kaufmanns-Zwinger D 3
Ketzerberg D 2
Kirch-Straße D 2
Kloster der barmherzigen Brüder E 3
Kloster-Straße E 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
. Gadeira, lat. Gades) wurde von den Phönikern um 1100 v. Chr. gegründet und kam nach dem ersten Punischen Krieg in den Besitz der Karthager, denen sie im zweiten Punischen Krieg 206 von den Römern entrissen ward. In der Kaiserzeit hieß sie Augusta Julia
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Casaubonbis Caserta |
Öffnen |
Deipnosophistas libri XV" (Lyon 1600, 1621, 1664; zuletzt von Schäfer, Leipz. 1796-1843, 3 Bde.), seinen Kommentar zu den "Scriptores historiae Augustae" (Par. 1603 u. 1620), die gründliche Untersuchung "De satyrica Graecorum poesi et Romanorum satira
|