Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aussätzige
hat nach 1 Millisekunden 209 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0127,
Aussatz |
Öffnen |
127
Aussatz.
beginnt in einem Vorläuferstadium mit Mattigkeit, Neigung zum Schlaf, Frösteln, Appetitlosigkeit; unter herumziehenden Schmerzen entstehen kleine, rundliche, braunrote Flecke auf der Haut, welche anfangs auf Fingerdruck
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Aussatz |
Öffnen |
126
Aussatz.
neuer Pflanzen enthaltenden Organe selbständig ab und zwar meist in einer Weise, welche eine weite Verbreitung der Samen sichert. Da die Samen in den Früchten enthalten sind, so müssen diese selbst sich von der Pflanze ablösen
|
||
44% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Auslieferung von Verbrechernbis Aussatz |
Öffnen |
74
Auslieferung von Verbrechern - Aussatz
Auslieferung von Verbrechern. Ein Freundschafts- und Handelsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Südafrikanischen Republik vom 22. Jan. 1885 nimmt über die A. eine besondere Vereinbarung
|
||
37% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Aussatzbis Ausschlageisen |
Öffnen |
158
Aussatz - Ausschlageisen
stoffe, namentlich der in Wasser löslichen Anilin- und Azofarben, technisch angewendet.
Aussatz (erst seit dem 14. Jahrh., vorher Miselsucht), auch Maalzei oder Lepra genannt, bezeichnet bei den ältern Ärzten
|
||
37% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Ausrichterbis Aussatz |
Öffnen |
110
Ausrichter ? Aussatz.
Feuer, Hagel, Schnee und Dampf, Sturmwinde, die sein Wort ausrichten, Ps. 148, 8.
Richte draußen dein Geschäft aus und arbeite deinen Acker; darnach baue dein Hans. (Jenes ist zum täglichen Lebensunterhalt, dieses
|
||
27% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Ausreisenbis Auswendig |
Öffnen |
unter den Heiden aus, Joel 3, 14. Unser Wesen für Sünde ausrufen, Weish. 2, 12.
Aussatz. Hüte dich vor der Plage des Aussatzes, 5 Mos. 24, 8. Aussatz im Hause Joabs nicht aufhören, 2 Sam. 3, 29. Der Aussatz fuhr an Ufias Stirne aus, 2 Chron. 26, 19
|
||
25% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
Aussatz, s. Pellagra.
Lombardisch-Venezianisches Königreich, s. Lombardei.
Lombardo, ital. Architekten- und Bildhauerfamilie des 15. und 16. Jahrh., von deren Mitgliedern folgende die namhaftesten sind:
1) Pietro, errichtete das Grabmal des Dogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Ausschlagbis Ausspannvorrichtung für Wagenpferde |
Öffnen |
des Aussatzes liefern sollen, neu angefacht worden durch ein Experiment am Menschen (Arning). Mit Einwilligung der hawaischen Behörden wurde Ende 1885 ein zum Hängetod verurteilter Kanake methodisch mit Aussatzmaterial geimpft. Nach Ablauf von noch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Wechselfieber
Wurmkrankheiten.
Wurmkrankheit
Helminthiasis, s. Wurmkrankheit
Helminthologie
Trichinose, s. Trichine
Neubildungen, Geschwülste.
Neubildungen
Geschwülste
Afterbildung
Atherom
Aussatz
Auswuchs
Balggeschwulst
Batrachium
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Blutaberglaube (im Altertum bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
und Jungfrauen zur Heilung hartnäckiger Krankheiten, wie namentlich des Aussatzes. Schon alte jüdische Bibelerklärer erläutern die Nachricht von dein Auszug der Juden aus Ägypten damit, daß der Pharao aussätzig gewesen und jeden Abend und Morgen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Aussaufenbis Ausschreiben |
Öffnen |
. angesteckt. An jenen war das Kennzeichen des weißen Aussatzes die glänzendweiße aufgedunsene Haut; an diesen aber eine grüne und röthliche. Das Urtheil darüber stand nicht den Aerzten, sondern den Priestern zu, welche den Aussatz besichtigen und den Kranken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0886,
Rio de Janeiro |
Öffnen |
, Findelhaus, Greisenasyl,
Irrenanstalt (in Botafogo), das engl. Hospital und
das für Aussätzige. Von den vielen Zeitungen
sind "0 |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Reinigenbis Reis |
Öffnen |
dem Gesetz, Ebr. 9, 22. 23.
8. 2. II) Vom Aussatz, 3 Mos. 14, 2. 4. Heilen.
HErr, so du willst, kaunst du mich wohl reinigen, Matth. 3,
2. 3. Reiniget die Aussätzigen, Matth. 10, 3.
z. 3. III) Sich reinigen, in göttlicher Kraft und Gnade
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Aussauernbis Ausschlag |
Öffnen |
schon vor alters an die Kontagiosität und an die Erblichkeit des Aussatzes glaubte. Während aber letztere nicht bezweifelt werden kann, sieht man gegenwärtig die Krankheit nicht mehr als ansteckend an. Sie wird übrigens häufiger ererbt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0688,
Krankenhaus |
Öffnen |
. Aussatz) errichtet, welche, zumeist dem heil. Georg gewidmet, ausschließlich der Absonderung und Pflege der Aussätzigen dienten und nach dem Erlöschen des Aussatzes in Siechenhäuser und Pfründneranstalten, nur zum kleinern Teil in eigentliche K
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
gebraucht bei Reinigung des Aussätzigen, 3 Mos. 14, 4. 51. 52. bei dem Sündopfer der röthlichen Kuh, 4 Mos. 19, s.
Der Schwanz (de« PehemothK) strecket sich wie eins Ceder, Hiob 40, 12.
Lobe - Berge und alle Hügel, fruchtbare Bäume und alle Cedern
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
Johannesevangelium der von Jesu vom Tode auferweckte Bruder der Maria und Martha von Bethanien (Joh. 11, 1 fg.; 12, 1 fg.). Denselben Namen führt in einem Gleichnisse bei Lukas (16, 20) der von dem reichen Manne hartherzig behandelte, mit dem Aussatz behaftete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0243,
Hawai (Archipel) |
Öffnen |
Zensus noch auf 142,000 belief, nimmt schnell ab und wird in kurzer Zeit ganz ausgestorben sein. Die Abnahme erklärt sich in früherer Zeit aus den blutigen Kriegen, dann aus eingeschleppten Epidemien (Pest, Masern, Pocken, Aussatz u. a.), endlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
nennen wir nur: Christus und die zehn Aussätzigen, die Nächte der Penelope, Herkules zwischen Tugend und Laster (1867), die meisterhaften Porträte seiner Mutter und eines kleinen Mädchens, das erste Duell (1870, Museum in Arles), Tod des heil
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0479,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
7
und die Mortalität des Volkes an Tuberkulose in sichtbarer Weise herabzusetzen, um schließlich die Krankheit ganz zum Verschwinden zu bringen, ähnlich wie Aussatz, Pest und andere ansteckende Krankheiten aus unserem Erdteile eliminiert worden
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0111,
Von der Zunahme der Stadt Ulm und wie sie ihre Besitzungen erworben hat |
Öffnen |
er aussätzig und starb. Sodann nach wenigen Jahren schloß Karl IV., der gegen Ludwig den Bayer gewählt und bestätigt worden war, auch Ulm mit einem starken Heer ein, zog aber ab, ohne daß er den Erfolg einer Eroberung der Stadt gehabt hatte. Bei diesen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Kraniologbis Krankenhäuser |
Öffnen |
des Christentums die Aussätzigen. Der Aussatz, die Große Krankheit oder auch wohl die Krankheit im allgemeinen genannt, war so verbreitet, daß die Kranken schon zum Schutz für die gesunden Bewohner in eignen Anstalten, Leproserien, untergebracht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Lepontierbis Lepsius |
Öffnen |
, griech.), s. Aussatz.
Leprosorium (Leprosenhaus), s. Aussatz.
Lepsius, 1) Karl Peter, Geschichtsforscher, geb. 25. Juni 1775 zu Naumburg a. d. Saale, studierte in Leipzig und Jena die Rechte, ward 1810 Stadtrichter und 1812 Finanzprokurator
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
Vergnügungsort, und unweit von S. auf der Hainleite das Jagdschloß Possen (s. d.).
^[Abb.: Wappen von Sondershausen.]
Sondersieche, s. v. w. Aussätzige, s. Aussatz, S. 127.
Sondieren, mit dem Senkblei (Sonde) die Tiefe ergründen; ausforschen, prüfen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sankt Achaz-Badbis Saturninus |
Öffnen |
. Georg (Insel), Pribylowinseln
S. Georg (Kloster), Feodosia
S. Georgen (bayr. Badeort), Alt-
S. Georgsberg, Raudnitz lötting
S. Georasgesellschaft,Schwaben675.2
S. Georgsspitäler, Aussatz 127,2
S. Geraberg, Karst
S. Gion (Hospiz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Leonibis Leontini |
Öffnen |
dieses Gerichts. Nach dem Tode Fäustles
wurde er 1887 als dessen Nachfolger zum Staatsrat und Staatsminister der Justiz ernannt.
Leontiăsis (grch.), die Verdickung des Gesichts durch den knotigen Aussatz, so genannt wegen ihrer Ähnlichkeit
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abrahams Schooßbis Abscheu |
Öffnen |
sein. Ezech. 43,14. 17. 20. c.45, 19.
Abschaben
Abpicken. Mit einem Messer oder anderm Werkzeug mußte der unsaubere Leim von den aussätzigen Häusern gescharrt werden, 3 Mos. 14, 41.
Abscheiden
§. 1. Im I) eigentlichen Verstände heißt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Ausmachenbis Ausrichten |
Öffnen |
. Ehud, und stieß Eglon das Schwert in den Bauch, Richt. 3, 21. Jerobeam und verdorrte, 1 Kön. 13, 4. JEsus über seine Jünger, Matth. 12, 49. und griff den sinkenden Petrus, c. 14, 31. und reinigte den Aussätzigen, Marc. 1, 41. Moses über das Meer, da
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Backenstreichbis Bär |
Öffnen |
:
Die Aussätzigen, wenn sie rein wurden, 3 Mos. 14, 8.
Bathseba, 2 Sam. 11, 2.
Die Hohenpriester, ehe sie die heiligen Kleider anlegten, 3 Mos. 14, 8. c. 15, 5. c. 16, 26.
Judith, da sie will zu Holofernes gehen, Jud. 10, 3.
Naeman 7 Mal im Jordan
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
Mann und bleibt noch
übrig, v. 4».
Reinigt Naeman vom Aussatz, c. b, 1 f. Straft Gehasi wegen Geiz und Lügen mit dem Aussatz, ib.
v. 20. 27.
Macht das Eisen schwimmend, 2 Kön. 6, 1-6. Entdeckt der Syrer Anschläge dem Könige in Israel, 2 Kön.
s
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Salzsäulebis Same |
Öffnen |
- i.)
Wollen Christum nicht annehmen, Luc. 9, 52 f.
Ein Samariter erbarmte sich über den unter die Mörder Gefallenen, Luc. 10, 33.
Einer fiel dankend für die Reinigung vom Aussatze vor IGsu Füße, Luc. 17, 16.
Die Juden hatten keine Gemeinschaft
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Finsterbis Fluchen |
Öffnen |
mein Bein und mein Fleisch, 1 Mos. 39, 14. Da ward die aussätzige Hand wieder wie sein ander Fleisch, 3 Mos. 4, 7. Der Herr wird euch am Abend Fleisch Zu essen geben, 3 Mos. 16, 8. 13. Das Fleisch des Lobopfers soll desselbigen Tages gegessen werden, 3
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Regenbis Rein |
Öffnen |
ist rein weggeführet, Ier. 13, 19. Aber nun muß sie rein abgelesen werden, Nah. 3, 11. Alsobald ward er von seinem Aussatz rein, Matth. 8, 3. Marc. 1, 43. Die Aussätzigen werden rein, Matth. 11,5. Luc. 7, 33.
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Elephantiasisbis Eleusine |
Öffnen |
die griech. Ärzte so benannt haben (daher auch als Elephantiasis Graecorum oder Lepra Graecorum unterschieden), ist eine verderbliche konstitutionelle Krankheit, der knollige Aussatz (Lepra nodosa), und bezeichnet eine Veränderung der Haut, bei welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Lepidusbis Lepsius |
Öffnen |
soll vortrefflich sein.
Leporinae, s. Hasen.
Le Port Republicain (spr. pohr repüblĭkäng), Hauptort von Haïti, s. Port-au-Prince.
Lepra, s. Aussatz. L. Arăbum, L. Graecōrum, L. nodōsa, s. Elephantiasis; L. lombardĭca (mediolanensis, italĭca), s
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
Teil angebrachtes Visier und ein vorn be-
findliches Korn; das Visier kann erhöht werden. (S.
Aussatz.) Der Mörser hat eine eingeschnittc-ne Visier-
linie und eine Matte zum Auffetzen eine^ Quadran-
ten. Lange Kanonen haben als Hauptgeschosse
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Infanterietruppendivisionbis Infibulation |
Öffnen |
, Diphtheritis, Keuchhusten und Grippe, Wechselfieber,
Cerebrospinalmeningitis, akuten Gelenkrheumatismus, Aussatz und Tuberkulose, Syphilis, Rose, Pyämie
und andere Wundinfektionskrankheiten; auch die sog. Tierkrankheiten oder Zoonosen (Hundswut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
Stamm von größern trockenhäutigen Niederblättern umhüllt und bietet hierdurch manche Ähnlichkeit mit der Zwiebel (s. d.); man nennt deshalb derartige Gebilde auch Zwiebelknollen oder Knollenzwiebeln.
Knollenaussatz, s. Aussatz.
Knollenbegonien
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mustachesbalsambis Nachrichtenwesen |
Öffnen |
. 1889) heraus. Gegen den Vorwurf, durch einen Aussatz über "Goethes Verhältnis zur bildenden Kunst" in der "Täglichen Rundschau" ein Plagiat an dem gleichnamigen, 1895 in Leipzig erschienenen Buche Volbehrs begangen zu haben, verteidigte er sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
, bis er am Aussatz erkrankte. Auf den
Rat der Ärzte ließ ihn Peter nach der Priorei St. Marcellus bei Châlons bringen, wo ihn der Tod 21. April 1142
ereilte. Heloise, die ihm erst 17. März 1163 im Tod folgte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0035,
Abessinien (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
Gegenden einer ausgezeichneten
Gesundheit; nur rheumatische Übel werden durch die kalten Winde veranlaßt, und in
Schoa grassiert der Aussatz. Eine unter den Abessiniern sehr verbreitete Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
die Cholera immer häufiger auftritt. Andre Krankheiten sind Ruhr, Wechselfieber, Aussatz, durch den salzhaltigen Staub hervorgerufene schlimme Augenübel und Sonnenstich. Durch die Einrichtung des Service médical ist den Epidemien viel von ihrer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0305,
Alchimie |
Öffnen |
aus: "Bringt mir die sechs Aussätzigen, daß ich sie heile". Diese Worte konnten leicht mißverstanden werden, ebenso wie die oft vorkommende Bestimmung späterer Alchimisten, daß man ein, zwei, sechs oder mehr Vaterunser beten solle, den Wahn hervorrief
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
einer andern Gruppe von Krankheiten, welche durch A. vermittelt werden, beim Rückfalltyphus, dem Unterleibstyphus, dem Aussatz, den Pocken, dem Wechselfieber, einigen Herzklappenentzündungen, haben wir zwar einige Kenntnis über die Formen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0730,
Arabische Litteratur (Naturwissenschaften, Medizin, Theologie, Rechtswissenschaft) |
Öffnen |
Wissenschaft absprechen, wozu sie die Natur gleichsam zwang, indem sich neue Krankheitsformen entwickelten, von denen Galen und die Alten nichts gewußt hatten. Dazu gehören die Pocken, der Aussatz, die Masern, die Röteln, der Friesel, die englische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Balduin von Luxemburgbis Balearen |
Öffnen |
Rittertums im Orient. - 6) B. IV., König Amalrichs 13jähriger Sohn, folgte diesem 1173, litt am Aussatz, der ihn zwang, den Grafen Raimund von Tripolis zum Feldhauptmann und Reichsverweser zu ernennen, und starb 16. März 1184. - 7) B. V., Neffe des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Bodegabis Boden |
Öffnen |
vom Aussatz befallen, zog er sich von den Seinigen zurück und starb in der Abgeschiedenheit. Man hat von ihm ein Abschiedsgedicht an die Stadt Arras ("Li congies", zuletzt hrsg. von Reynaud, Par. 1880), ein sehr lebendiges Mirakelspiel: "La Jeus de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Brianconbis Bridgetown |
Öffnen |
Batterien verteidigen, eine Lateinschule, Bibliothek, ein großes Krankenhaus, ein Lazarett für Aussätzige, eine protestant. Kathedrale und eine Synagoge. Die meist unansehnlichen Backsteinhäuser
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Cagotbis Cailliaud |
Öffnen |
, blonden Haaren sind. Der Aberglaube schrieb ihnen früher Aussatz, übeln Geruch u. dgl. zu, man mied sie, selbst in der Kirche mußten sie zurückgehen. Sie lebten abgesondert und treiben noch jetzt an manchen Orten fast ausschließlich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
743
Calotte - Caltha.
gegen Aussatz empfohlen. Die sehr feine Samenwolle (vegetabilische Seide) dient als Polstermaterial, auch hat man sie mit Baumwolle gemischt versponnen und auf Papier verarbeitet; aus der Rinde gewinnt man sehr feste
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
1883: 15,993 Chinesen zählte, hat diese Einwanderung den schrecklichen Aussatz gebracht. In neuester Zeit suchen Peru und im Hinblick auf die bevorstehende Emanzipation seiner Sklaven auch Brasilien die chinesische Auswanderung zu sich zu lenken
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Donatio Constantinibis Donau |
Öffnen |
Kleinen an den päpstlichen Stuhl. D. Constantini, s. d.
Donatio Constantini (lat., "Konstantinische Schenkung"), die angebliche Schenkung Kaiser Konstantins d. Gr., wonach er, vom Papst Silvester durch die Taufe vom Aussatz befreit, zum Dank hierfür
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Elefantbis Elefantiasis |
Öffnen |
.
Elefantiasis (griech.), elefantenhautähnliche Hautverdickung, Name mehrerer Hautkrankheiten, nämlich der Elephantiasis Graecorum, d. h. Aussatz (s. d.), und der E. Arabum oder der Pachydermie (Dickhäutigkeit). Die E. Arabum ist ein auch bei uns zuweilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Erdartenbis Erdbeben |
Öffnen |
erscheinen lassen. So werden schiefe Ebenen mit Seilbetrieb bei Aushebung langer Einschnitte in Anwendung gebracht, wenn zur Beschleunigung der Arbeit eine selbständige Materialienförderung aus der Mitte in den Aussatz disponiert ist, während sich da, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
Ethnographie (Sprache, Sitten und Gebräuche) |
Öffnen |
klimatischen Verhältnissen oder der Rasse zusammenhängen (Kropf, Albinismus, Ophthalmie, Aussatz, Elefantiasis, Fieber, Schwindsucht).
Unter den sprachlichen Erwägungen, welche für die E. von Wert sind, haben wir zunächst die Frage nach der Verwandtschaft
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Franzensfestebis Franziskaner |
Öffnen |
Erkrankung führte die Krisis seines Lebens herbei. Er beschränkte fortan zur Übung der Demut seinen Umgang auf Bettler, Kranke und Aussätzige, zog bettelnd und singend umher, um das nötige Geld zu sammeln, mittels dessen er dann das ihm von den
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Gedbis Gedächtnis |
Öffnen |
und in Ortschaften, sind sehr scheu und vollkommen harmlos; doch fabelt man von ihnen, daß sie durch einen an den Haftlappen ausgeschiedenen scharfen Saft Gegenstände, über welche sie hinlaufen, vergiften, den Aussatz erzeugen, durch ihren Biß töten etc
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Gläfebis Glamorganshire |
Öffnen |
und mit Hinneigung zum Gräßlichen behandelt sind, erwähnen wir: Christus und die zehn Aussätzigen, die Nächte der Penelope, Herkules am Scheideweg, das erste Duell, den Tod des heil. Ludwig (in der Kirche St.-Louis d'Antin). 1875 malte er eine grauenerregende
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0974,
Haare (Geschichte der Haartrachten) |
Öffnen |
und unedlem Metall geschmückt (s. Tafel "Kostüme I", Fig. 2 u. 3). Bei den Hebräern wurde das Haupthaar dick und stark getragen, und ein Kahlkopf galt nicht nur als arge Beschimpfung, sondern war zum Teil auch wegen Verdachts des Aussatzes dem Volk
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Havre de Gracebis Hawai |
Öffnen |
Regenfall nimmt von O. nach W. schnell ab. Das Klima ist gesund; einheimische Krankheiten waren außer dem Aussatz wenig bekannt, alle mit letzterm Behaftete werden in ein einsames Thal der Insel Molokai geschafft, um dort zu sterben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Jelissawetpolbis Jellachich de Buzim |
Öffnen |
. Die Stadt ist äußerst ungesund, es herrscht hier eine besondere Art Aussatz, der ein Jahr dauert, daher die Bewohner im Sommer nach den Bergen im S. ziehen. J. war früher Residenz eines eignen muselmanischen Chans, fiel aber 14. Jan. 1804 in die Gewalt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0289,
Juden (in England und Deutschland während des Mittelalters) |
Öffnen |
sie die Aussätzigen zur Brunnenvergiftung verleitet haben sollten, schwer heimgesucht und endlich 1394 von Karl VI. für immer des Landes verwiesen. In einzelnen Landesteilen (in dem päpstlichen Bezirk Venaisinn mit den Städten Avignon und Carpentras) blieben J
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Krankenlausbis Krankenpflege |
Öffnen |
in die Gegenwart erhalten hat. Seit dem Anfang des 16. Jahrh. wurden die ursprünglich für Aussätzige bestimmten Krankenanstalten zur Aufnahme von Alten und Gebrechlichen benutzt, und es fiel die Sorge für die Kranken wesentlich dem Staat zur Last. Erst
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Kranrechtbis Kranz |
Öffnen |
der Beriberikrankheit im japanischen Archipel zu Grunde liegen, durch welchen Umstand die fortschreitende Kultur den Aussatz in die norwegischen Hochlande einerseits und in den fernen Orient anderseits zurückgedrängt hat, was der schwarze Tod des 15
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Krimmerbis Krimsche Steppe |
Öffnen |
Ausschießen (s. d.) des Windes stattfindet.
Krimpen, in der Technik s. v. w. Dekatieren, s. Appretur.
Krimpmaß, die Maßverminderung von Getreide und Sämereien infolge längern Lagerns.
Krimsche Krankheit, s. Aussatz.
Krimsche Steppe, s. Krim.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Kümmelbis Kummerfeldsches Waschwasser |
Öffnen |
: Der Bankier macht einen beliebigen Aussatz, und ist dieser ganz oder teilweise gehalten, so wird das oberste Blatt der Karte links, das nächste rechts und dann so lange eins in die Mitte gelegt, bis das linke oder rechte erscheint. Links gilt für den Bankier
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
, herkömmlicher Name für die Proletarier Neapels, entstand wahrscheinlich im Mittelalter zur Bezeichnung der vom Aussatz stark heimgesuchten ärmern Volksklassen (vgl. Lazarus 2). Die L. haben in der Geschichte zuzeiten eine nicht unbedeutende Rolle gespielt, so
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0663,
Leipzig (Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Johannishospital, das 1278 als Hospital der Aussätzigen gegründet und zu einem Asyl für bejahrte Bürgersleute umgewandelt warb. Dieses im Lauf der Jahrhunderte zu großem Reichtum gelangte Asyl (Johannisstift) befindet sich jetzt in einem am Johannisthal gelegenen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
Gesetzes über das Versammlungsrecht verwarf, seine Entlassung und starb 6. Sept. 1885 in Auxerre.
Leperos (span., "Aussätzige, Lumpenkerle"), die Lazzaroni der mexikanischen Städte, Straßenkehrer, Dienstmänner etc.; meist Halbblütige, selten Indianer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Mischungsgewichtbis Misol |
Öffnen |
. und Buchdruckerkunst, S. 559).
Mise en scène (franz., spr. mihs' ang ssähn), s. v. w. Inszenierung, Einrichtung eines Stückes zur Bühnendarstellung.
Miselsucht, s. Aussatz.
Misēnum, Vorgebirge in Kampanien, südlich von Cumä, den Meerbusen von Cumä im W
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Moldauteinbis Molé |
Öffnen |
, Sitz eines deutschen Vizekonsuls, mit schönen Umgebungen, hat 1591 Einw. In der Nähe liegt ein großes Hospital für Aussätzige.
Moldgarn (Moltgarn), feines, loses Leinengarn, nur zum Einschuß der Leinwand brauchbar.
Mole (ital. Molo), Strom
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Morobis Morphium |
Öffnen |
, eine Schloßruine, Hut- und Flanellfabrikation und (1881) 6115 Einw. Dabei Ruine der 1139 gegründeten Newminsterabtei und das Dorf Mitford, mit Schloßruine.
Morpeth, Lord, s. Carlisle 3).
Morphea, s. v. w. Aussatz.
Morpheus, in der griech. Mythologie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Naglerbis Nagy-Enyed |
Öffnen |
Engländern, die das Reich zuerst beschnitten, dann 1853 es als heimgefallen erklärten und zum Mittelpunkt der neuen Zentralprovinz machten. - Die gleichnamige Hauptstadt des Bezirks hat ein großes Gefängnis, Hospital, Irrenhaus, Asyl für Aussätzige
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0251,
Norwegen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
in Christiania das wichtigste ist und die Hospitäler für die Aussätzigen (deren es über 2000 in N., besonders im mittlern Teil, gibt) in Bergen, Molde und Drontheim eine besondere Erwähnung verdienen, werden teils vom Staate, teils von den Gemeinden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
Dürre behaupten noch jetzt, wie ehedem, ihre Gewalt und vermehren die Unsicherheit der Existenz in dem Grad, als ihnen eine geregelte Kultur durch geeignete Präservativmittel nicht mehr entgegenwirkt. Auch die Plage des Aussatzes sucht jetzt noch
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Pater patratusbis Pathologie |
Öffnen |
verursachen, z. B. die Bacillen der Tuberkulose, des Milzbrandes, der Cholera, des Aussatzes etc.
Pathogenie (griech.), Lehre von der Entwickelung der Krankheitsprozesse, s. Pathologie.
Pathognomik (griech.), die Kunst, die Gemütsbewegungen aus den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Pelitbis Pelletan |
Öffnen |
der Zerstörung Jerusalems der Zufluchtsort der dortigen Christen. P. lag auf einem Hügel über dem Ghor, doch noch 75 m unter dem Meeresspiegel. Heute Fahil.
Pellagra (griech., ital. Mal rosso, lombardischer oder mailändischer Aussatz, auch mailändische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Priester Johannesbis Prillwitz |
Öffnen |
Aussätziger, die Schätzung des dem Heiligtum Gelobten, die nächtliche Bewachung des innern Tempelraums, Unterweisung des Volkes im Gesetz bei vorkommenden Fällen, Erteilung rechtlicher Bescheide und Segenerteilung. Alle heiligen Amtshandlungen mußten die P
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Quangobis Quarantäne |
Öffnen |
ansteckender Krankheiten befürchtet. Gelegentliche Absperrungen gegen den Aussatz kommen bereits in den ältesten Zeiten vor; als ständige Einrichtung erscheint die Q.
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Radesygebis Radetzky |
Öffnen |
Krankheiten finden sich in Holstein, Schottland und Illyrien. Nicht zu verwechseln mit R. ist der Aussatz und die norwegische Borkenkrätze, bei welcher die Haut dick mit Schorfen überzogen ist, unter welchen die Krätzmilbe lebt.
Radetzkij, Fedor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Reinickbis Reinkens |
Öffnen |
. Eidechsen, dann durch einen Unreinen, welcher Gegenstände oder Menschen anfaßte; 2) durch den Aussatz an Menschen, Kleidern und Häusern; 3) durch Ausflüsse (Pollutionen, Koitus, Menstrualblut, Wochenfluß, krankhafte Ausflüsse aus den Geschlechtsteilen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0846,
Rio de Janeiro (Stadt) |
Öffnen |
, wohl die bedeutendste. Ebenbürtig schließt sich derselben die Irrenanstalt Dom Pedros II. an. Ferner verdienen Erwähnung: die Blinden- und Taubstummenanstalt, das Findelhaus, das Waisenhaus, ein Hospital für Aussätzige und die Erziehungsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
, dessen Protektorat die Kaiserin Friedrich übernommen hat. 1859 studierte er im Auftrag der norwegischen Regierung den Aussatz an der Westküste des Landes. Als Mitglied der technischen Deputation für das Veterinärwesen im landwirtschaftlichen Ministerium
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ausgrabungen, archäologische (Athen) |
Öffnen |
der Geheilten angefüllt wie ein moderner Wunderkurort: Blinde werden sehend, Lahme gehen, Aussätzige werden rein, unfruchtbare Weiber erhalten Nachkommenschaft. Auch Epidauros ist noch nicht erschöpft und wird noch vielerlei Aufschlüsse geben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
. Daß die Schlangen aber nicht, wie man früher glaubte, die Nafsel empfangen haben, um Menschen und Tiere zu warnen, etwa wie früher die Aussätzigen Vorübergehende mit der »Laznrusklapper« vor zu großer Annäherung warnen mußten, dürfte wohl nun allgemein angenommen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
,
Kriegssanitätswesen (Bd. 17)
Lazarevic, Lazar, Serbische Litt. 333,1
Lazarew (General), Achal Teke-Oasc
Lazarusklapper, Aussatz 127,2
LazarvonPharp,ArmenischeLitt.837,i
Lazi (Lazen, Lasen), Lasistan
I^xiaii, Hlonti, Albanergebirgc
! Lazica, Lasistan
1^3,20
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Leibzüchterbis Lewitzbruch |
Öffnen |
224,i
Leuchtöl, Erdöl 767,1
I.6U01, Leuker
Leucitoid, Ikositetraeder l415.
Leucitporphyr, -Tuff, Vasalte 413,1,
Leuen, Gesellschaft zum, Löwenbund
Leukauf, Leikauf
I^euk6 (griech.), Aussatz 126 /;
Leukerbäd, Leuk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Mahengabis Mandria |
Öffnen |
, Atschin
Malach, Haschisch
^ Malllchias, Mllleachi ^
l Hlaiaciatz, Gelüste
l N3.lH6r6I'i68, Aussatz 127,2
Malagarasi (Fluh), Deutsch-Ostafrika
(Bd.' 17) 242,2
Malagassy, Afrikanische Sprachen
Malagon, Sierra de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Meisenkönigbis Metakarpalknochen |
Öffnen |
, Barfurusch
Meschullam ben Kalonymos, Iüdi<
sche Litteratur 298,2
Mescua, A. M. de, Span. Litt. 92,1
Mesdschid el Haram, Mekka
N686ii6ri68. Aussatz 127,2
Mesenterialfalten, Korallpolypen ,
Mesenzow, Attentat V
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
, Schnepper
Scarlievo, Aussatz 120
Scarpe, Arras fLitt. 96,2
Scarramuccia (Pseud.), Italienische
Seeuola, ^iuigi, Italicnische Litt. W,^
Schaar (Ort in Mittelasien), Bo^
Schaban, Armenien 835,i I.chaia 97,i
Schabbath
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Yashtsbis Zempolna |
Öffnen |
Zängewalzwerk, Eisen 426,1
Zanobi, Sostagno de', Ital.Litt.88,1
Zanzalus, I., Baradäus
Zap, K. Vladislaw, Tschech. Litt.881,1
Zapfen (Zimm.), Holzverband
Zapfner, Weinstock 504,1
Zapfsteuer, Weinstcuer
Zapp, Mähren 104,1
^Hl'aatll, Aussatz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0101,
Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) |
Öffnen |
dadurch erbracht, daß es gelang, mittels dieser Reinkulturen bei Tieren Tuberkulose zu erzeugen.
Bacillen der Lepra oder des Aussatzes; dieselben haben, wie schon erwähnt, mit den Tuberkelbacillen das eigentümliche Verhalten gegen die Anilinfarben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
als vollständig erwiesen, daß die Bakterien ebenso wie die höhern pflanzlichen Organismen feste, mitunter allerdings schwierig abzugrenzende Arten bilden. Die ältesten medizinischen Schriftsteller beschreiben Aussatz und Lungenschwindsucht in ihren
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Blutaberglaubebis Blütenbestäubung |
Öffnen |
, daß sie alljährlich in der Karwoche einen Christen ermordeten, seine Rolle, und es scheint, daß die Zeremonie der vier Becher Rotwein, die den: Andenken der von dem aussätzigen Pharao ermordeten jüdischen Kinder nach der oben erwähnten Sage gewidmet wurden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
Mission (Hinterindien, Französisch-Indochina) |
Öffnen |
stationiert, dem 11 spanische Missionare, 48 einheimische Priester, 2 Seminare mit 124 Zöglingen, 33 Alumnate mit 480 Alumnen, 50 Schulen und 2 Waisenanstalten mit 110Kindern, 3 Spitäler für Aussätzige und 3 Klöster für 64 einheimische Nonnen unterstellt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Anführungszeichenbis Angeboren |
Öffnen |
der Volksglaube guten und bösen A. Zum guten A. geboren Aussätzige, Bucklige, Wölfe, Tauben, Gänse u. a.; zum bösen Geistliche, Blinde, Lahme, alte Frauen, Hasen u. a. Auch auf Naturerscheinungen und den Flug der Vögel achtete man. Dieser Aberglaube
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
Verwüstungen an. Auch Fieber sind nicht selten, Augenkrankheiten häufig. Der Aussatz herrscht unheilbar erblich in gewissen Familien.
Handel, Gewerbe. Da das Land keine Industrie hat, ist es auf die Einfuhr aus andern Ländern angewiesen, und schon deshalb
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Audschilabis Aue |
Öffnen |
.,
Heilbr. 1875, illustriert von Führich), die die Aufopferung eines Mädchens für ihren aussätzigen Herrn rührend erzählt, ist die (jedenfalls lat.) Quelle unbekannt.
Hartmann hat die Sage auf seine eigenen Lehnsherren übertragen. Sein reifstes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Bacillenbis Back |
Öffnen |
, des Milzbrandes, des Rauschbrandes, des Aussatzes (Lepra), des Wundstarrkrampfes (Tetanus) und zahlreiche andere. Über die charakteristischen Eigentümlichkeiten der einzelnen s. die Artikel der betreffenden Krankheiten. Über die Biologie der Bacillen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0253,
Bad (Badeanstalt) |
Öffnen |
auch Dampfbäder auf. Noch mehr aber hob sich der allgemeine Badegebrauch im Mittelalter bei dem Umsichgreifen des Aussatzes. Mildthätige Personen stifteten zu jener Zeit für Arme Freibäder, sog. Seelenbäder. Allein
|