Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Badeort
hat nach 0 Millisekunden 534 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
286
Bagno (Badeorte) - Bagration
pénal von 1791 änderte den Namen der Strafe in «Peine des fers», der von 1810 brachte die mildere Bezeichnung «Travaux forcés» (Zwangsarbeiten). Obschon seit der Französischen Revolution in Bezug auf Behandlung
|
||
43% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
verbinden. C. wurde 1742 gegründet. - 2) Badeort in der chilen. Provinz O'Higgins am Südufer des Cachapoal, in 769 m Höhe und 30 km östlich von der Bahnstation Rancagua, hat alkalinische Quellen (27-48° C ) und wird der schönen Lage in den Vorbergen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
die Hygiene in den Kurorten. Auf Veranlassung von Brehmer war eine Bäderkommission zusammengetreten, welche an sämtliche deutsche Kur- und Badeorte Fragebogen versandt hatte, deren Inhalt sich meist auf hygienische Einrichtungen in den Bädern bezog
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Bagnesbis Bagratiden |
Öffnen |
, die den Walliser Bezirk Entremont bilden, und deren größte Bagnes mit (1880) 4246 Einw. ist.
Bagni (ital., spr. bannji, "Bäder"), Name mehrerer Badeorte in Italien. Die bedeutendsten sind: 1) B. di Lucca oder B. a Corsena, berühmter, schon seit dem 13
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Toplicebis Toppsegel |
Öffnen |
auch als Akustiker und Förderer der Theorie der Dioptrik einen bedeutenden Ruf. Seine Abhandlungen erschienen zumeist in Poggendorffs "Annalen" und in den Berichten der Wiener oder Berliner Akademie.
Toplice (spr.-itze), Badeort in Krain, s. Töplitz
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Ischiadicusbis Ischl |
Öffnen |
., lat. ischium), die Hüfte; Osischion oder os ischii, das Sitzbein; ischiadisch, auf das Sitzbein bezüglich.
Ischkodra, Stadt, s. Skutari 1).
Ischl, Marktflecken und berühmter Badeort in der oberösterreich. Bezirkshauptmannschaft Gmunden, liegt reizend
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Shanklinbis Shannon |
Öffnen |
von 6,3 Mill. Registertons. Die Zahl der Spinne-
reien und Webereien in S. steigt neuerdings rasch.
Shanklin (spr. schängklin), Dorf und aufblühen-
der Badeort auf der engl. Insel Wight, unweit der
Tstküste, an der Eisenbahn Ryde-Sandown-Ventnor
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Baden (in der Schweiz)bis Badenweiler |
Öffnen |
zu B. (das. 1882).
3) (B. in der Schweiz) Badeort im Schweizer Kanton Aargau, an der Limmat, 382 m ü. M., mit den Trümmern des einst berühmten Schlosses "Stein zu B." und (1880) 3692 Einw., darunter 996 Protestanten. Die Quellen, bei 45-48° C
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
von Tarbes und am Eingang des Thals von Campan reizend gelegen, 560 m ü. M., durch Zweigbahn mit Tarbes verbunden, einer der belebtesten Badeorte der Pyrenäen. Die Stadt ist gut gebaut, hat 4 Kirchen, ein geistliches Collège, eine Gesellschaft zur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
) und Sumatra (2068 km Linien und 2112 km Drähte); Postämter bestehen auf Java 114, auf Sumatra 35, auf andern Inseln 25. Vgl. die einzelnen Artikel: Java, Sumatra u. a.
Niederlangenau, Badeort, s. Langenau 3).
Niederlassungsfreiheit, der Grundsatz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
Ledniče genannt), Eishöhle im ungar. Komitat Gömör, in der Nähe von Rosenau, mit großartigen Eisbildungen.
Szinyák (spr. ssínjak), Badeort im ungar. Komitat Bereg, nordöstlich von Munkács, mit einer bei Gicht, Rheuma, Nervosität und Hautleiden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Teppichbeetebis Teppiche |
Öffnen |
dorthin abführte, war die Fortexistenz von T. als Badeort in Frage gestellt. Doch wurde das Verhängnis glücklich abgewendet und die Quellen in kurzer Zeit (3. März) an ihren alten Austrittsöffnungen wieder zu Tage gefördert. Vgl. Friedenthal
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Salzbuschbis Sankarâdschârya |
Öffnen |
, Abchasen
Sän (ägypt. Stadt), Tanis lpam
San Agostino de las Cue'vas, Tlal-
S. Antonio (Südamerika), Ata-
S. Bartolo, Trieft 841,2 lcama 1)
S. Bernardino (Berg), Coast Range
S. Bernardino (Badeort), Mesocco
S. Biagio, Fiume di
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
mit Vorliebe benutzt wurde.
Caldarĭum (lat.), in den röm. Bädern der Raum, wo die Wannen mit warmem Wasser standen (s. Bad, Bd. 2, S. 255 a); auch Gewächs- oder Treibhaus, Warmhaus.
Caldas («warme Quellen»), Thermen und Badeorte in Spanien, Portugal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0572,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- und Gelenkkrankheiten leidenden Personen hervorbringen, ist allgemein bekannt. Kindern bereitet man Bäder von 1 Prozent Salzgehalt (auf 50 Liter Wasser 500 Gramm Salz!). Erwachsene ertragen stärkere Lösungen. Temperatur 2526 Grad Reaumur. In verschiedenen Badeorten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Algiersbis Alhambra |
Öffnen |
.; war zur Maurenzeit eine wichtige Festung und Schatzkammer der Könige von Granada. Im Januar 1885 wurde A. durch Erdbeben arg beschädigt. - 2) Badeort in der span. Provinz Murcia, mit Schwefelquellen (46° C.) und (1878) 6298 Einw. - 3) Badeort
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
auf die Karpathen, den Zobten, den Glatzer Schneeberg und in das enge Thal der Biela. Am Fuß des Bergs im Oppathal liegt der Badeort Karlsbrunn; südlich vom A. der Peterstein oder Kleine A., 1335 m hoch.
Altviole (Altgeige), s. Bratsche.
Altwasser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0246,
Baden (Städte: B. bei Wien) |
Öffnen |
Badens als Badeort wurde durch die zahlreichen französischen Emigranten gelegt, welche zur Zeit der großen Revolution nach B. kamen, das dann durch den Rastatter Friedenskongreß (9. Dez. 1797 bis 28. April 1799) noch mehr in Aufnahme kam. Jetzt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
, im Altertum Badeort in Kampanien, westlich von Neapolis am Busen von B. (jetzt Golf von Pozzuoli), Puteoli gegenüber, durch die Schönheit seiner Umgebung, seine heilkräftigen Quellen (früher Aquae Cumanae genannt) und die genußreiche Badesaison in der ganzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
, mit evangelischer Pfarrkirche, Schloß, Holzpappenfabrik und (1880) 1780 Einw. B. ist ein neuerdings in Aufnahme gekommener Badeort und bei seinem milden und kräftigen Klima besonders als klimatischer Kurort für Brustkranke bekannt; es besitzt eine Schwefel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Bourbon, Ilebis Bourg |
Öffnen |
.).
Bourbonne les Bains (spr. burbonn läh bäng), Stadt und berühmter Badeort im franz. Departement Obermarne, Arrondissement Langres, am Südostabhang des Plateaus von Langres und an der Ostbahn, mit römischem Aquädukt, großem Militärhospital und (1876
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Calciumfluoridbis Caldas |
Öffnen |
(lat.), in den alten röm. Bädern das Zimmer für die warmen Bäder, Schwitzbad (s. Bad, S. 222); auch s. v. w. Warmhaus oder Treibhaus.
Caldas (Caldetas, span. u. portug., "warme Quellen"), Name zahlreicher Badeorte in Spanien und Portugal
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Eau Clairebis Ebal |
Öffnen |
-Bonnes (spr. oh-bónn), Badeort im franz. Departement Niederpyrenäen, Arrondissement Oloron, in tief eingeschnittenem Thal, am Zusammenfluß der Soude und des Valentin, 748 m ü. M. gelegen, mit (1876) 750 Einw. Die Heilquellen, sechs an der Zahl, gehören
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Emsbis Emscher |
Öffnen |
, hat nordwestliche Richtung, durchfließt bei Kamberg den sogen. Goldenen Grund und mündet nach 35 km langem Lauf oberhalb Limburg in die Lahn.
Ems (Bad Ems), Stadt und berühmter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Unterlahnkreis
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
der Kleinen. Dann ziehen diese in Rotten von 12-20 unter je einem Lehrer oder einer Lehrerin in ihr Sommerquartier, das kein Badeort sein und womöglich nicht mehrere Rotten aufnehmen soll. Die Lebensweise sei gesund ohne Verweichlichung, die Ernährung gut
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Franzburgbis Franzensbad |
Öffnen |
" (Gotenb. 1843). Von seinen Prosaschriften sind zu nennen: "Tal om svenska drottningar etc." (Stockh. 1835) und "Gustaf III. med de törste aderton af svenska akademien" (das. 1836).
Franzensbad, Stadt und berühmter Badeort in Böhmen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
, Badeort in der span. Provinz Ciudad Real, romantisch zwischen den östlichen Bergketten der Hohen Mancha gelegen, mit kräftiger Schwefelquelle (36-40° C.) und (1878) 1753 Einw.
Fuente de Cantos, Bezirksstadt in der span. Provinz Badajoz, am Fuß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Godefroybis Gödöllö |
Öffnen |
in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, an der Mündung des Maitland in den Huronensee, mit Salinen und (1881) 4564 Einw.
Godesberg, Pfarrdorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, in reizender Lage unweit des Rheins und an der Linie
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
Anstalten in Italien nachgebildet wurden. In Frankreich, England, Nordamerika, Holland, Belgien und Dänemark fand dieser Vorgang Nachfolge, und nicht bloß an der Seeküste, sondern auch sonst in Badeorten, klimatischen Kurorten etc. wurden nach und nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Marienbalsambis Marienburg |
Öffnen |
Podhorn mit schöner Aussicht; 13 km östlich Stift und Stadt Tepl; 8 km nordwestlich der aufstrebende Badeort Königswart. Vgl. Kisch, Der Kurort M. (Wien 1870); Derselbe, M., seine Umgebung und Heilmittel (4. Aufl., Marienb. 1882); Derselbe, Ärztlicher
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Molisebis Molla |
Öffnen |
, s. Campobasso.
Molitérno, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Lagonegro, mit einem Schloß und (1881) 6326 Einw., welche Handel mit Schlachtvieh treiben.
Molitg (spr. -lih), besuchter Badeort im franz. Departement Ostpyrenäen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Neuhaldenslebenbis Neuilly |
Öffnen |
.
Neuhannover, Insel, s. Neubritannia-Archipel.
Neuhaus, 1) Badeort in Bayern, s. Neustadt 6). -
2) (N. an der Elbe) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Bleckede, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß, ein Amtsgericht, Tabaks
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ronneburgbis Ronsdorf |
Öffnen |
, Stadt und Badeort im sachsen-altenburg. Ostkreis, Knotenpunkt der Linien Glauchau-Gera und R.-Meuselwitz der Sächsischen Staatsbahn 283 m ü. M., hat eine schöne alte Kirche, ein Schloß, eine Gewerbe- und eine Webschule, ein Amtsgericht, bedeutende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Salzkörnerbis Salzsee, der Große |
Öffnen |
ist die Traun, welche aus den Seen des Ausseer Gebiets kommt, weiter unten den Hallstätter mit dem Gmundener See verbindet und bei Roitham einen imposanten Wasserfall bildet. Im Mittelpunkt des Salzkammerguts liegt der berühmte Badeort Ischl. Von großer
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Sandgeschwulstbis Sandpumpe |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Kalifornien, am Stillen Ozean, 1769 von den Spaniern gegründet, mit (1880) 2637 Einw., hat einen vortrefflichen Hafen und ist Sitz eines deutschen Konsuls.
San Diego de los Baños (spr. bánjos), besuchter Badeort auf der span
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Sarakibis Saratow |
Öffnen |
wird sie mit einem Buch oder Musikinstrument in der Hand.
Saratoga Springs, besuchter Badeort im nordamerikan. Staat New York, in einer nichts weniger als reizenden Gegend, mit zahlreichen jod- und eisenhaltigen Quellen, unter welchen die 1792 entdeckten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Stübchenbis Stuck |
Öffnen |
401
Stübchen - Stuck.
Stübchen, altes Flüssigkeitsmaß im nördlichen und westlichen Deutschland, in Hamburg = 3,62 Lit., in Hannover = 3,89 L., in Bremen = 3,22 L.
Stuben (ungar. Stubnya), höchst gelegener ungar. Badeort im Komitat Turócz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Tlemsenbis Tobler |
Öffnen |
) von Niederländern besetzt, dann abwechselnd im Besitz der Franzosen und Engländer, bis es 1803 endgültig in den der Engländer kam.
Tobarra, Stadt und Badeort in der span. Provinz Albacete, an der Eisenbahn Madrid-Cartagena, mit besuchten Schwefelquellen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
sich T. ebenso als gediegener Theoretiker bewiesen.
Töpliz, 1) Badeort in Böhmen, s. Teplitz. -
2) Badeort in Krain, unfern Rudolfswerth, mit warmen Quellen (34-38° C.) und (1880) 363 Einw. Vgl. Radics, Das Mineralbad T. (Wien 1878).
Topo, Feldmaß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
238
Vivo - Vlämische Sprache.
Vivo (ital.), lebhaft.
Vivres (franz., spr. wihwr), Lebensmittel.
Vixorīt, Knallzucker, s. Zucker.
Vizakna (spr. wihs-, deutsch Salzburg), Stadt und Badeort im ungar. Komitat Unterweißenburg (Siebenbürgen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
eine prachtvolle Fernsicht.
Wildstrubel, eins der Berghäupter im westlichen Flügel der Berner Alpen (3266 m), durch Rawyl- und Gemmipaß abgesondert, erhebt sich als firnbelastete Masse im Hintergrund des obern Simmenthals, in dessen Tiefe der Badeort An
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
.), Schutzmittel gegen Gift; auch Gegenmittel, Gegengift.
Alexis, Wilibald, s. Häring, Wilh.
Alexisbad, Badeort im Kreis Ballenstedt des Herzogtums Anhalt, im romantischen Selkethal, 5 km von der Stadt Harzgerode gelegen und zu ihr gehörig, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Algomabis Alhama |
Öffnen |
eintrocknet.
Alhama (vom arab. El-Hammam, d. i. die Warmen Gewässer), mehrere wegen ihrer Thermalquellen stark besuchte Badeörter in Spanien: 1) A. de Aragon (Aquae Bibilitanorum), Dorf im Distrikt Ateca der Provinz Saragossa, an der Eisenbahn Madrid
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Arndt (Joh.)bis Arneth (Alfred, Ritter von) |
Öffnen |
de Peñalosa, in der Rioja (s. d.), mit (1887) 4005 E. Etwa 11 km aufwärts am Cidacos der Badeort Arnedillo mit einer warmen Quelle (50° C), ebenso weit südöstlich von A. der Badeort Gravalos mit kalten Mineralquellen.
Arneth, Alfred, Ritter
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
Georgs Ⅳ., drei Theater, Cirkus, Wettrennen auf den South Downs und zahlreiche Einrichtungen eines vornehmen Badeortes. Die Zahl der Fremden beträgt alljährlich etwa 50000. Die großen Vorzüge B.s als Badeort liegen in der geringen Entfernung
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Cadaverbis Cadillac |
Öffnen |
( Cadiac ), heilkräftiger Badeort im Arrondissement Bagnères de Bigorre des franz.
Depart. Hautes-Pyrénées, an der Neste d'Aure, in 725 m Höhe, hat (1891) 273, als Gemeinde 283 E., Marmorbrüche und vier Schwefelquellen (13–16° C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Delassementbis Delaunay |
Öffnen |
, Telegraph, Bezirksgericht (21 Gemeinden,
36 Ortschaften^ 18 Gutsgebiete,. 39 338 E.), ein
ärarisches Salzbergwerk und Salinenamt, Terpen-
tin-, Kalk-, Kerzen- und Seifenfabrikation und ist
als Badeort mit Moltenkuranstalt und Solbädern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Franzensbadbis Franzenskanal |
Öffnen |
, einer der namhaftesten böhm. Badeorte
in der österr. Bezirkshauptniannschaft und dem Ge-
richtsbezirk Eger, nur 4,5 ^in nördlich von Eger,
weshalb beide Orte zusammen oft Eger-Fran-
zens bad genannt werden, ans einer sanft gegen
Süden geneigten Hochebene
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Neuhausbis Neuindische Sprachen |
Öffnen |
:
1755,1895:1956 evang. E., Post, Telegraph, Vor-
schußverein; Porzellan- und Glasmalerei sowie Fa-
brikation von Porzellan, Glaswaren und Thermo-
metern. - 4) Dorf und Badeort im Bezirksamt
Neustadt a. d. Saale des bayr. Reg.-Bez. Nntersran-
ken
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Port-Rushbis Portsmouth |
Öffnen |
und besitzt Bureaus
aller das östl. Mittelmeer befahrenden Dampfer-
linien. Die Anlage der Stadt auf dem baumlosen
Sande und 40 Kni vom Süßwasser entfernt war
mit großen Schwierigkeiten verknüpft.
Pörtschach am See, Badeort in der österr
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1042,
von Royatbis Ru |
Öffnen |
(1211 E.) mit
Seebad und 12 km südwestlich im Meer der Leucht-
turm von Cordouan (s. d.).
Royat (spr. röajah), Badeort im franz. Depart.
Puy-de-Döme, 2 Km westlich von Clermont-Fer-
rand, im schönen Thal der Tirtaine, am Ostfuß des
Puy-de
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Sarntheinbis Sarpedon |
Öffnen |
und Trinken benutzte Sauerbrunnen von Klein-
Saros (Xi8-3är03), einer Klein-Gemeinde (639 E.),
2 kni von Eperies, die zwei salzhaltigen Gesund-
brunnen des neu angelegten Badeortes Unga-
r isch - I s ck l (NassVÄi- Isclila), unweit Alt - Sebes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Soxhletscher Milchkochapparatbis Spach |
Öffnen |
zu Höchstadt an der Aisch, gest. 13. März 1826 zu München).
Spa, Badeort in der belg. Provinz Lüttich, 18 km von Verviers, an der Eisenbahnlinie Pepinster-Gouvy, 250-320 m ü. d. M. in einem romantischen Thale gelegen, mit 8135 E., schönem Kasino
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Szigligetibis Szklenó |
Öffnen |
) 4008 meist griech.-kath., magyar. und rumän. E.; Töpferei und Weinbau. S. V. ist Geburtsort des Grammatikers und Reformators Johann Erdösy (Silvester). In der Nähe die Badeorte Bikszád (1487 E.) und Turvékonya (782 E.) mit alkalisch-muriatischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
ungar. Abgeordnetenhauses, 1880 gemeinsamer Finanzminister und 1882 ungar. Kronhüter und Vicepräsident, 1894-96 war er Präsident des ungar. Magnatenhauses.
Szliács (spr. ßlíahtsch), früher Bad Ribar, Badeort im ungar. Komitat Sohl, unfern Altsohl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
Schloß; Fabrikation von Pulver und Holzwaren, Handel mit Holz und Steinkohlen.
Nur 6,5 km südlicher liegt der stark besuchte Badeort Tunbridge-Wells , ein teils zu Kent, teils zu Sussex gehöriges
Municipalborough mit eisenhaltigen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
917
Zaizendorf - Zaluski
Zaizendorf, Badeort in Ungarn, s. Zajzon.
Zajecar (Saitschar), Hauptstadt des Kreises Crna-Reka in Serbien, am Timok, 45 km von der Donau, hat (1895) 7005 E., zur Hälfte Bulgaren, ein Gymnasium und große Kasernen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Plombbis Plön |
Öffnen |
zu verhüten. (S. Zahnkrankheiten.) Diese Ausfüllungen heißen Plomben.
Plombières (spr. plongbĭähr) les Bains, mittellat. Plumbaria, berühmter Badeort im franz. Depart. Vosges (Lothringen), Arrondissement Remiremont, südlich von Epinal, 430 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Maribobis Marienberg |
Öffnen |
mit Wasserbad.
Marienbad, Stadt und berühmter Badeort in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tepl in Böhmen, in 628 m Höhe, an der südwestl. Abdachung des Kaiserwaldes und an der Linie Pilsen-Eger der Österr. Staatsbahnen, Sitz eines Bezirksgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und Badeort im Kreis L., an der Mündung der Lipowka in den Ljessnoj-Woronesch und an der Eisenbahn Orel-Grjasi, hat (1893) 16824 E., 8 Kirchen, ein Denkmal Peters d. Gr. (1830); Brennereien, Eisengießerei, Gerbereien, Seifensiedereien und Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Malvaceenbis Malzdarren |
Öffnen |
vielbesuchter Badeort, hat (1891) 6107 E., Villen, Hotels, ein College (1863 gegründet, 25 Lehrer) und Reste einer Priorei. Auch die fünf Dörfer M. Link (3765 E.), M. Wells u. s. w. sind Badeorte. M. liegt in den Malvern-Hills, einer Hügelkette zwischen Severn
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Budytesbis Buenos Ayres |
Öffnen |
) gewonnen. Nahe dabei der kleine Badeort Gutwasser mit eisenhaltiger Mineralquelle. B. ward 1256 vom König Ottokar II. angelegt, erhielt 1358 die Stapelgerechtigkeit, 1547 ein eignes Bergamt sowie eine Münzstätte und wurde von Ferdinand II. wegen seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Epithesebis Epopsie |
Öffnen |
und eine herrliche Rundsicht gewährt. Unter dem Gipfel des E. liegt der Badeort Casamicciola (s. d.).
Epona, bei den Römern Göttin der Pferde und Esel, Schutzgöttin der Fuhrleute, Stallknechte und Eseltreiber, deren Bild auch in Ställen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
in dieser Hinsicht die meisten andern Badeorte. Eine schöne Rundschau gewährt die Franz-Josephswarte am Siriuskogel. Zum Gemeindegebiet von I. gehört unter andern auch Laufen an der Traun (welche hier den wilden Fall bildet), mit schöner Wallfahrtskirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Kranzbis Krapp |
Öffnen |
in Süddeutschland und Österreich verbreitetes Gebäck aus Weizenmehl, Butter, Ei und Milch, auch gefüllt mit Obstmarmelade, Mandeln, Chaudeau etc. (besonders Fastengebäck).
Krapina (K.-Töplitz), berühmter Badeort im kroat. Komitat Warasdin, mit schon
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Salzfaßbis Salzkammergut |
Öffnen |
Ziegeleien und (1885) 1778 meist evang. Einwohner. Dabei die Saline Liebenhalle mit Solbad, deren Steinsalzlager 1850 in der Tiefe von 229 m erbohrt wurde.
Salzhausen, Badeort in der hess. Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen, an der Linie Gießen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Sébastianibis Sebastopol |
Öffnen |
dem Brand 1854 neuerbaut, mit Bezirksgericht, Spitzenklöppelei, Viehhandel und (1880) 2050 Einw.
Sebastiansweiler, Badeort im württembergischen Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg, 477 m ü. M., zur Gemeinde Mössingen gehörig, mit einer sehr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
. Vgl. Neumayer, Die Thätigkeit der deutschen S. (Hamb. 1887).
Seewechsel, s. v. w. Bodmereibrief (s. Bodmerei).
Seewehr, für die deutsche Marine gleichbedeutend mit Landwehr des Reichsheers.
Seewehrpflicht, s. Ersatzwesen.
Seewen, Badeort
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Sodbrennenbis Soden |
Öffnen |
).
Soden, 1) Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Höchst, am Fuß des Taunus und an der Linie Höchst-S. der Preußischen Staatsbahn, 142 m ü. M., hat schöne Parkanlagen, einen Kursaal, ein Badehaus, eine neue Trinkhalle und (1885
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Balneologische Gesellschaft (Versammlung Berlin 1891) |
Öffnen |
Zimmerthermometern und auch in manchen Badeorten bereits üblich sei.
In der zweiten Sitzung besprach Schott - Nauheim einen Fall von angeborner Rechtslage des Herzens und beleuchtete einige für das Zustandekommen dieser Lageveränderung beachtenswerte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Balanciermaschinebis Balasor |
Öffnen |
und am Collège de France zu Paris. Er starb daselbst 3l. März 1876. B. ist der Entdecker des Broms.
Balaruc-les-Bains (spr. -rük lä bäng), Dorf und Badeort im Kanton Frontignan, Arrondissement Montpellier des franz. Depart. Hérault, 7 km
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Bili-bili-Inselbis Bilk |
Öffnen |
durch Kunst verschönert
worden ist, wird doch das Wasser mehr auswärts getrunken. Besonders wird es in benachbarten böhm. Badeorten und
namentlich in Teplitz zur Nebenkur gebraucht. Die Zahl der jährlich versendeten Flaschen beläuft sich auf über
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Cropsbis Croß |
Öffnen |
125 M. so ergeben sich 13364783,294 M.
Crosby (Great C.), Stadt in der engl. Grafschaft Lancaster, 10 km im NW. von Liverpool, hat (1891) 13085 E. In der Nähe der Badeort C.
Croskill, Schollenbrecher, s. Ackerwalze.
Crosnes (spr. krohn), Name
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Elster (Flüsse)bis Elster (Ludwig) |
Öffnen |
und (seit 1863)
mit kleinen Dampfern befahren werden kann.
Elfter (Bad Elster), Dorf und Badeort in
der Amtshauptmannschaft Olsnitz der fächs. Kreis-
hauptmannschaft Zwickau, 5 km südlich von Adorf
und 2 km von der böhm. Grenze, in 473 m Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
Badeort. Im 18. Jahrh. Ausgangspunkt
der Schiffabrt nach Amerika und den Mittelmccr-
ländern, ist die Stadt als Handelsplatz jetzt un-
bedeutend. Kupfer, Zinn, Wollwaren und Fische
(?i1cliai-ä8) werden ausgeführt. Wichtig ist die
Ausrüstung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
, Leuchttürme, Baken sowie eine Winde, das Gangspill, zum Anholen (Herbeiziehen) der Schiffe. In Badeorten am Meere finden sich zuweilen weit in die See hinausgebaute eiserne Brücken (piers), die auf dünnem Pfahlwerk ruhen, so daß die Wellen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
).
Tatra, Teil der Karpaten, s. Hohe Tatra.
Tatra-Füred, ungar. Name des Badeortes Schmeks (s. d.) in der Zips.
Tatra-Lomniczer Lokalbahn, s. Österreichisch-Ungarische Eisenbahnen (Beilage) und Bd. 17.
Tatrang, Dorf in Siebenbürgen (s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
Hannover eine gute Zucht davon, welche seit 1866 eingegangen ist. In Badeorten gibt es Maultiere für Droschken und zum Reiten; die zu solchen Zuchten geeigneten Esel werden besonders in Poitou gezogen. Der Preis der Maultiere steht um etwa ⅓ geringer
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
neun trefflich eingerichtete Bäder, deren Gebrauch besonders bei chronischen
Hautausschlägen, Gicht und Syphilis heilsam ist. Südlich von A. liegen das prächtige Schloß Catajo und der
Badeort Battaglia
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Achselbis Acht |
Öffnen |
.
Achselmannstein , Badeort, s. Reichenhall .
Achselsproß , s. Zweig .
Achselstücke ( Feldachselstücke ) werden von Offizieren seit
1866 im Feld
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Ahrimanbis Aias |
Öffnen |
. Einwohnern. Unfern der besuchte Badeort Neuenahr.
Ahrweine, im Ahrthal im preuß. Regierungsbezirk Koblenz (s. Ahr) gebaute Weinsorten, werden bis Ahrweiler auf sanften Hügeln, von dort an auf sehr steilen Schieferbergen mit Aufwand von viel Fleiß und Kunst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
und Hindu, welch letztere in älterer Zeit merkwürdigerweise keine Erinnerung an Alexander bewahrt haben (vgl. Spiegel, Die A. bei den Orientalen, Leipz. 1851).
Alexandersbad, kleiner Badeort bei Wunsiedel im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, mitten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
, Leid. 1840).
Alexis, Wilibald, Pseudonym des Romandichters Wilh. Häring (s. d.).
Alexisbad, Badeort im anhalt. Teil des Harzes im romantischen Selkethal 400 m ü. M. gelegen. Die beiden Heilquellen des Bades sind der Trinkbrunnen (Alexisbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Alpenbis Alpenkalk |
Öffnen |
403
Alpen - Alpenkalk.
Straße. Das Averser Thal im Gebiet des Hinterrheins ist das höchste bewohnte Thal Europas, darin das Dorf Cresta in 1950 m und der höchste Häuserkomplex in 2135 m Höhe; im Engadin ist das höchste Dorf der Badeort St. Moritz
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Alveariumbis Alvinczy |
Öffnen |
433
Alvearium - Alvinczy.
Alveārium (lat.), Bienenstock; der Gehörgang des Ohrs.
Alveneu (Alvaneu), Badeort im schweizer. Kanton Graubünden, im Gebiet der Albula (951 m), mit (1880) 311 Einw. Nach den Analysen von Löwig (1839) und v. Planta (1864
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Ameisensäurebis Amelioration |
Öffnen |
(durch seinen Sextus Roscius bekannt).
Amélie les Bains (spr. -lih läh bâng), berühmter Badeort im franz. Departement Ostpyrenäen, Arrondissement Céret, im Techthal, von hochstrebenden Felsenmassen und wilden Sturzbächen umgeben, hat 18
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Antizipationbis Antomarchi |
Öffnen |
Einw.
Antogast, Badeort im bad. Kreis Offenburg, am Südfuß des Kniebis, in einem engen fruchtbaren Thal mit üppiger Vegetation, 483 m ü. M., hat zwei Quellen (eine Trink- und eine Badequelle), welche als Hauptbestandteile kohlensaure Kalkerde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Anwenderechtbis Anzeige |
Öffnen |
), Badeort im franz. Departement Puy de Dôme, Arrondissement Issoire, 1158 m ü. M., mit Schwefel- und Eisenquellen und (1876) 1500 Einw.
Anzeichen, Zeichen von etwas Werdendem oder schon Vorhandenem, aber noch nicht völlig erkennbar Gewordenem, z. B
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Aranda de Duerobis Aranyos |
Öffnen |
und Maultierzucht treiben, und hat Viella (mit 950 Einw.), fast 900 m ü. M., zum Hauptort. 4 km unterhalb Bosost (mit 400 Einw., die sich durch originelle echt spanische Tracht auszeichnen) liegt der Badeort Les, mit altem Schloß und einer Schwefeltherme
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Archenabis Archidameia |
Öffnen |
771
Archena - Archidameia.
Archena (spr. artsche-), besuchter Badeort in der span. Provinz Murcia, rechts vom Segura, im Val de Ricote, an der Eisenbahn von Madrid nach Cartagena, mit schwefelhaltigen Salinen von 52° C., aber mangelhaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Arndtsbis Arneth |
Öffnen |
.
Arnēdo, alte heruntergekommene Bezirksstadt in der span. Provinz Logroño, am Fluß Cidacos, mit (1878) 3785 Einw. In der Nähe der besuchte Badeort Arnedillo mit muriatischer Therme von 52° C.
Arneth, 1) Joseph Calasanza, Ritter von, Numismatiker
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Augustusbadbis Aulich |
Öffnen |
(deutsch, Halle 1873), sowie die neuern Darstellungen der Geschichte Roms, namentlich von Peter, Bd. 3 (4. Aufl., das. 1881), und Merivale, Bd. 4 (a. d. Engl., Leipz. 1866).
Augustusbad, Badeort bei Radeberg in Sachsen, an der Sächsisch-Schlesischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
sich um die Backen eine Binde (Phorbeia, Peristomion, Capistrum), um das übermäßige Aufblähen derselben zu verhüten. Der Diaulos war eine Verbindung zweier A., die wohl im Einklang oder in Oktaven gespielt wurden.
Aulus (spr. olü), Badeort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
Loch Etive verbunden, fischreich, 40 km lang und 1,5 km breit, mit vielen Inseln.
Awehl (Aweel, Awöl), s. Raps.
Awerdupois, Gewicht, s. v. w. Avoirdupois.
Ax (spr. aks, d. h. aquae), Stadt und Badeort im franz. Departement Ariége, Arrondissement Foix
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
mehreren Badeorten mit an Kohlensäure reichen Quellen hat man besondere Kohlensäuregasbäder eingerichtet. Sie werden meist örtlich angewendet und bestehen darin, daß der kranke Teil von einer Gasatmosphäre umgeben wird. Ihre Wirkung ist eine sehr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Baden (Städte: B.-Baden) |
Öffnen |
südlich von Rastatt im anmutigen Thal der Oos, durch eine Zweigbahn mit der Rheinthalbahn verbunden, und ist berühmt als einer der glänzendsten und besuchtesten Badeorte Europas. Die Stadt, 183 m ü. M., ist Sitz eines Amtsgerichts und eines Bezirksamts
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
gegen nervöse Affektionen gebraucht. -
2) B. du Mont Dore, Badeort im Departement Puy de Dôme, Arrondissement Clermont, an der Dordogne, in einem malerischen Thal am Fuß des Mont Dore gelegen, mit 1200 Einw. und 8 kohlensauren Heilquellen von 15-45,5
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Balancierenbis Balata |
Öffnen |
Bains (spr. -rük läh bäng), Badeort im franz. Departement Hérault, Arrondissement Montpellier, am Strandsee von Thau, mit Solbädern von 47-50° C., welche schon den Römern bekannt waren, und deren Wasser gegen Lähmungen, Rheumatismen und Skrofeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Ballston-Spabis Balsam |
Öffnen |
. Kricketspiel).
Ballston-Spa (spr. bālsten-), vielbesuchter Badeort im nordamerikan. Staat New York, nur 10 km südwestlich von dem berühmten Saratoga (s. d.), mit (1880) 3011 Einw.
Ballymena, Stadt in der irischen Grafschaft Antrim, am Braid, 3 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
in zwei Teile geteilt, von denen der eine früher zu Polen, der andre zur Türkei gehörte, hat drei Kirchen, viele Fabriken, bedeutende Märkte und (1880) 22,440 Einw.
Balta alba, Badeort im rumän. Kreis Rimnik, am gleichnamigen See.
Baltadschi (türk
|