Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Baireuth
hat nach 1 Millisekunden 196 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Bairakbis Baireuth |
Öffnen |
268
Bairak - Baireuth.
haben. Am bedeutendsten: 1) B. en Vosges, Ort im Departement Vogesen, Arrondissement Epinal, an der Ostbahn, in einem reizenden Thal, 300 m ü. M., mit schöner gotischer Kapelle und (1876) 1544 Einw., welche Eisendraht
|
||
66% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Brandenburgbis Brandes |
Öffnen |
des Deutschen Reichs in Brüssel.
Brandenburg-Ansbach, s. Ansbach.
Brandenburg-Baireuth, s. Baireuth.
Brandenburgisches Zepter, kleines Sternbild am südlichen Himmel, ungefähr im 65.° Rektaszension und 15.° südlicher Deklination, westlich vom Orion
|
||
66% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Bahrätschbis Bakuba |
Öffnen |
. Aug. 1887 in Washington.
Baireuth, (1885) 23,559 Einw.
Bajmócz *, Badeort im ungar. Komitat Neutra, bei Vrivitz, mit einer indifferenten Therme von 40°C.
Bakelai * (Akalai), großer Negerstamm in Westafrika, in einiger Entfernung
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
-Kommissar für Fische und Fischereien, um die Abnahme und die Mittel zur Vermehrung der eßbaren Fische
zu ergründen.
Baireuth , s. Bayreuth .
Bairischblau , Name einiger blauen Teerfarbstoffe aus triphenylrosanilintrisulfosauren Salzen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Ansatzbis Ansbach |
Öffnen |
Regierungsbezirks Mittelfranken. Die Geschichte des Landes A. ist mit der des Landes Baireuth eng verflochten. Seit Karl d. Gr. waren diese Landschaften in Gaue, die unter Gaugrafen standen, eingeteilt. Die Güter, welche die Babenberger im Nord
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0541,
Bayern (Industrie) |
Öffnen |
, Diessen in Oberbayern), Bronzegußwaren (München, Nürnberg), Blattmetalle und leonische Drähte (Nürnberg, Fürth, Schwabach), Glocken (München, Memmingen, Regensburg, Baireuth, Donauwörth, Zweibrücken). Die Metallverarbeitung beschäftigt (1882) 19,900
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0324,
Wagner (Richard) |
Öffnen |
Jahren datierenden »Meistersinger von Nürnberg« zu München (21. Juni 1868), welcher W. in der königlichen Loge an der Seite des Königs beiwohnte; ferner die Grundsteinlegung des Festspieltheaters in Baireuth (1872) und Wagners Übersiedelung nach dieser
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0445,
von Ricoisbis Riedmiller |
Öffnen |
zu Baireuth, Sohn eines Architekten, wurde 1820 Schüler der Akademie in München unter Peter v. Langer (gest. 1824) und ging schon 1828 nach Rom, wo er eine von jenem akademischen Unterricht in München ganz verschiedene Richtung einschlug. Schon vor
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Obereigentumbis Obergaronne |
Öffnen |
Mittelfranken, im SO. an Oberpfalz, im Osten an Böhmen und Sachsen, besteht hauptsächlich aus dem ehemaligen Fürstentum Baireuth im Osten und dem ehemaligen Hochstift Bamberg im W. u. umfaßt 6999 qkm (127,1 QM.) mit (1885) 576,703 Einw. (darunter ca
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Wilhelm von Auvergnebis Wilhelmsbad |
Öffnen |
, erschienen gesammelt in 4 Bänden (Dresd. 1853-60) und in Auswahl (Leipz. 1879). Als die bekanntesten sind zu nennen: »Einer muß heiraten«, »Er hat recht« und »Der letzte Trumpf«.
Wilhelmine, Sophie Friederike, Markgräfin von Baireuth, älteste Tochter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
, Augsburg, Erlangen (insgesamt 1882: 115 Malzfabriken); Zuckerfabriken und Raffinerien in Regensburg, Friedensau bei Ludwigshafen, Frankenthal, Baireuth und Schweinfurt. Zuckerwaren werden fabriziert in München, Fürth, Nürnberg; Schokolade
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Hohenelbebis Hohenhausen |
Öffnen |
in Schlachtordnung hatten aufstellen können und hartnäckigern Widerstand leisteten. Erst die glänzenden Angriffe des Regiments Baireuth-Dragoner unter General v. Geßler brachten die österreichische Infanterie zum Weichen. Schon früh um 8 Uhr war der Sieg
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Don Juan d'Austriabis Donne |
Öffnen |
und Georg v. Werthern in eine Erziehungsanstalt umgewandelt wurde. Es ist ein Progymnasium mit Alumnat, dessen jedesmaliger Administrator der Senior der Werthernschen Familie ist. -
2) Dorf im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, Bezirksamt Baireuth, 5
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0155,
Hardenberg |
Öffnen |
überbrachte er das in die Hände des Herzogs von Braunschweig niedergelegte Testament des verstorbenen Königs an Friedrich Wilhelm II., wodurch er dessen Aufmerksamkeit auf sich lenkte. Von diesem 1790 dem Markgrafen von Ansbach und Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
von Marokko unternahm. Im August 1876 schrieb er aus Baireuth an die Kölnische Zeitung die "Briefe eines Patronatsherrn". Marokko sah er im folgenden Jahr in Begleitung einer deutschen Gesandtschaft wieder und lieferte aus der Residenz des Sultans Mulei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Wombatbis Wood |
Öffnen |
sich dann der litterarischen Thätigkeit und ließ sich als Redakteur der von Richard Wagner gegründeten »Baireuther Blätter« in Baireuth nieder. Er veröffentlichte Übertragungen des »Armen Heinrich« von Hartmann von Aue, des »Beowulf« und der »Edda
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Feustelbis Fiedler |
Öffnen |
, in Südamerika und Kanada Feuerversicherungsgesellschaften in ausreichendem Maße.
Feustel, Friedrich von, deutscher Politiker, geb. 21. Jan. 1824 zu Egern am Tegernsee, widmete sich dem Kaufmannsstand und wurde Bankier in Baireuth, wo er in städtischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
141
Bad Plan eines römischen Privatbades zu Caerwent 222
" Plan der Thermen zu Pompeji 222
Baden-Baden, Stadtwappen 245
Bagger, Fig. 1-4 253-255
Bahia, Situationskärtchen 261
Baireuth, Stadtwappen 268
Balgfrucht von Helleborus 286
Balkenkreuz
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
)
Ansbach
Aremberg, s. Arenberg
Arenberg
Arnshaugk
Aschaffenburg (Fürstenth.)
Askanien
Augsburg (Bisth.)
Austria
Baar
Barnim
Baireuth (Fürstenth.)
Bamberg
Bartenland
Basel (Bisth.)
Bayrischer Kreis
Bentheim
Berg (Herzogth.)
Bohemia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Schwandorf
Stadtamhof
Sulzbach
Tirschenreuth
Vilseck
Waldmünchen
Waldsassen
Weiden
Wiesau
Wörth
Oberfranken, Regierungsbezirk
Alexandersbad
Arzberg *
Baireuth
Bamberg
Berneck
Betzenstein
Burgebrach
Burgkundstadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
wir nur zunächst: die Reiterporträte von Seydlitz und von Zieten, des Feldmarschalls Keith (bei Hochkirch), Schwerins (bei Prag) und des alten Dessauers sowie Friedrich II. und das Dragonerregiment Baireuth bei Hohenfriedberg, Blüchers Gefangennehmung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
.
2) Wilhelm , Genremaler und Illustrator, geb. 17. Jan. 1839 zu Baireuth, bezog schon mit 14 Jahren die Akademie i n München, wo er bis 1856 seine Studien machte, und war eine Zeitlang Schüler von Piloty
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0174,
von Fannièrebis Fattori |
Öffnen |
(1870), eine Tischgesellschaft (1872), der Geburtstag Hector Berlioz' (1876), Erinnerung an die Baireuther Festspiele und Richard Wagner (Pastell), die Lektüre (1877) und namentlich 1878 die Familie Delacroix, die als ein Meisterstück feiner, sinniger
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0269,
von Hoffmann-Fallerslebenbis Hofmann |
Öffnen |
Opernhaus die Dekoration zur »Zauberflöte«, zum »Freischütz« und zu »Romeo und Julie«, machte Entwürfe für das Wagner-Theater in Baireuth, malte acht Zonenbilder im Palast Epstein, landschaftliche Fresken im Schloß Hörnstein, die vier Lebensfreuden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0316,
von Kraußebis Kretzschmer |
Öffnen |
schmückte er dessen Haus in Baireuth mit allegorischen Bildern in Sgraffitotechnik.
Kräutle , Karl , Kupferstecher, geb. 12. Juli 1834 zu Schramberg (Württemberg), arbeitete zuerst
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0296,
Albrecht (Brandenburg) |
Öffnen |
1471 absolviert. Durch den Tod seines ältesten Bruders, Johann, fiel ihm 1464 auch das Fürstentum Baireuth und 1470 durch Abtretung von seiten seines Bruders Friedrich II. das Kurfürstentum Brandenburg zu, so daß dieses und die fränkischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
. von Mainz (Halle 1878).
9) A., genannt Alcibiades, Markgraf von Brandenburg-Baireuth, Sohn des Markgrafen Kasimir von Brandenburg, geb. 28. März 1522 zu Ansbach, wurde unter Vormundschaft seines Oheims, Markgrafen Georg, erzogen und erhielt 1541
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
Bayern (Flüsse, Klima; Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
Stationsnetz in B. umfaßt 34 Beobachtungsstationen mit einer Zentralstation in München. Es beträgt die mittlere Jahreswärme von
^[Liste]
Landau 9,9° C.
Passau 7,9
Lindau 8,9
Augsburg 7,8
Würzburg 8,7
Baireuth 7,6
Regensburg 8,1
München 7,4
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
Bayern (Bergbau, Mineralquellen; Industrie) |
Öffnen |
unterworfen ist. Es bestehen als erste Instanzen die drei Bergämter München, Baireuth und Zweibrücken, als zweite und letzte Instanz das Oberbergamt in München. Die Bergämter Amberg, St. Ingbert und das Berg- und Hüttenamt Bodenwöhr (in der Oberpfalz
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0770,
Camphausen |
Öffnen |
Heinrich. Diesen Porträten folgte Friedrich II. und das Dragonerregimet ^[richtig: Dragonerregiment] Baireuth bei Hohenfriedberg, das im Auftrag der Königin von Preußen für das Pasewalker Kürassierregiment (früher Dragonerregiment Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) |
Öffnen |
- und Schulwesen, wieder zu heben. Er starb 30. Mai 1655.
4) C. Ernst, Markgraf zu Brandenburg-Baireuth, Enkel des vorigen, geb. 27. Juli 1644, ward am Hof des Großen Kurfürsten erzogen, studierte in Straßburg, ging dann auf Reisen und trat 1661
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0840,
Deutschland (Rechtsgebiete; Finanzwesen) |
Öffnen |
Land und Stadt Essen; außerdem in den ehemals preußischen, jetzt bayrischen Fürstentümern Ansbach und Baireuth.
Die Geltung des französischen Rechts erstreckt sich auf die preußischen Rheinlande mit Ausschluß der im Gebiet des preußischen Landrechts
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Erlafbis Erlangen |
Öffnen |
Standbild des Stifters der letztern, des Markgrafen Friedrich von Brandenburg-Baireuth, erhebt. Andre ausgezeichnete Gebäude sind: die neue Stadtkirche mit 68 m hohem Turm, das Kollegiengebäude im Schloßpark, das Universitätskrankenhaus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Fanierenbis Fanti |
Öffnen |
. Phantasie.
Fantasie, Schloß bei Donndorf, 5 km westlich von Baireuth gelegen, früher dem Herzog Alexander von Württemberg gehörig; s. Baireuth.
Fanti, Negervolk in Guinea, an der Goldküste, redet die Odschisprache und ist mit den Aschanti, Akim
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0712,
Friedrich (Preußen: F. der Große) |
Öffnen |
(1709-58) einen Markgrafen von Baireuth, Luise Ulrike (1720-82) den König Adolf Friedrich von Schweden. Die Königin und die Kinder hatten unter des Königs Heftigkeit viel zu leiden, obwohl F. W. auch als Familienvater die besten Absichten hatte und in den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0139,
Georg (Brandenburg, Braunschweig, Griechenland) |
Öffnen |
, Markgraf von Brandenburg, zu Ansbach und Baireuth, geb. 5. April 1539, einziger Sohn des vorigen, trat 1556 die Regierung von Ansbach und Jägerndorf an und erbte 1557 nach dem Tod seines Vetters Albrecht Alcibiades auch Baireuth. Er war ein eifriger
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Gras, chinesischesbis Gräser |
Öffnen |
Regierungs- und Oberschulrat des Obermainkreises in Baireuth. Nach Aufhebung der Schulratsstellen in den Regierungsbehörden 1825 in den Ruhestand versetzt, starb er 18. Febr. 1841 zu Baireuth. Sein Hauptwerk: "Divinität oder Prinzip der einzig wahren
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0577,
Historische Vereine (im Ausland) |
Öffnen |
altertumsforschende Verein", in Dresden seit 1824 der "Königlich sächsische Verein für Erforschung und Erhaltung der vaterländischen Altertümer". Zu Ansbach gründete Ritter v. Lang 1827 den "Verein für die baireuthische Geschichte und Altertumskunde
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
in die Gegend von Koburg zieht, ist der interessanteste Teil des fränkischen Jura. Auf beiden Seiten, sowohl gegen die Keuperebene an der Regnitz als auch gegen die Keupermulde von Baireuth (auf der Scheide gegen das Fichtelgebirge), sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Karlburgbis Karliner |
Öffnen |
Sophie von Baireuth, welche sich aber schon 1756 von ihm trennte; sie starb 6. April 1780 in Baireuth. K. wählte 1771 die Frau eines Freiherrn v. Leutrum, Franziska, geb. v. Bernardin, zur Geliebten, die er 1774 zu einer Gräfin von Hohenheim erhob
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Kulmannbis Kuloi |
Öffnen |
Burggrafen von Nürnberg im 14. Jahrh. aus der Hinterlassenschaft der Herzöge von Meran zu. Die Markgrafschaft Baireuth, welche 1486 nach der Teilung der fränkischen Fürstentümer entstand, wurde auch nach der zugehörigen Stadt K. benannt; deshalb spricht
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
. Die Liebe im Dativ", Erzählungen (Stuttg. 1877); "Nüchterne Briefe aus Baireuth" (1.-7. Aufl., Bresl. 1876); "Überflüssige Briefe an eine Freundin", Feuilletons (das. 1877); "Wie ein Lustspiel entsteht und vergeht" (Berl. 1877); "Zwei ernsthafte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Plasmabis Plastische Operationen |
Öffnen |
für das Fürstentum Baireuth. - P. gehörte anfangs den Herzögen von Meran, kam nach deren Aussterben (1248) durch Heirat an die Grafen von Orlamünde und ward 1338 an die Burggrafen von Nürnberg verkauft. Es war lange die Hauptfestung der letztern und 1398-1595
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0813,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
813
Richter (Jean Paul).
(Heidelb. 1808) und den "Dämmerungen für Deutschland" (Tübing. 1809). Das letztere Buch, gedruckt in der Zeit, als Davout das Baireuther Land besetzt hielt, legt auch deshalb ein schönes Zeugnis für Jean Pauls
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Weißebis Weiße Frau |
Öffnen |
Frau, ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehreren fürstlichen Schlössern Deutschlands, wie zu Berlin, Neuhaus in Böhmen, Ansbach, Baireuth, Kleve, Darmstadt, Altenburg etc., auch in London, Kopenhagen, Stockholm bei freudigen und traurigen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
; ..., Kongsberg (Norwegen)
Chrinian V., König von Dänemark - L'Amoureux, (R.) Kovenhagen
Christian Ernst, Markgraf von Baireuth - Elias Ränz, Baireuth
Christie, norweg. Staatsmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
der deutschen Industrie. Er starb
sien. In Buchform ließ M. erscheinen: »Das Gründertum in der Musik. Ein Epilog zur Baireuther Grundsteinlegung« (Köln 1872); »Ächtzehn Monate in Spanien« (das. 1876); »Richard Wagner und das Kunstwerk der Zukunft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Apostelkonventbis Apostolische Kirche |
Öffnen |
Relief verziert ist. Die Apostelkrüge wurden aus einer dunkelbraunen Thonmasse meist in Kreußen bei Baireuth im 16. und 17. Jahrh. verfertigt (s. nebenstehende Abbildung).
^[Abb.: Apostelkrug (Germanisches Museum in Nürnberg).]
Apostelorden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0536,
Bayern (Religionsverhältnisse, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Angelegenheiten der protestantischen Kirche in den Kreisen diesseit des Rheins geht von einem selbständigen Oberkonsistorium aus, welches dem Kultusministerium untergeordnet ist. Unter ihm stehen die zwei Konsistorien in Ansbach und Baireuth, deren Organe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Doppelacheniumbis Doppelbesteuerung |
Öffnen |
war er mit der kostümlichen Ausstattung der Baireuther Aufführung des Wagnerschen Nibelungenfestspiels beschäftigt.
Doppelachenium, s. Achene.
Doppeladler, s. Adler, S. 123.
Doppel-b (franz. Double-bé mol), in der Musik Zeichen für Erniedrigung eines Tons
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
.. Karlsruhe 286854
.. Mannheim 136169
.. Heidelberg 146899
.. Mosbach 154823
Baden (Stadt) 12782
Badenweiler 548
Bahn 2987
Baiersdorf 1424
Baireuth 23531
Baldenburg 2399
Balingen 3355
Ballenstedt 4852
Balve 1080
Bamberg 31295
Baranow 827
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Landwirtschaftliche Versuchsstationenbis Landwirtschaftspolitik |
Öffnen |
, Poppelsdorf, Kempen, München (3), Augsburg, Weihenstephan, Baireuth, Würzburg, Speier, Triesdorf und Landshut; Möckern bei Leipzig und Dresden wirken hauptsächlich für Tierphysiologie, Pommritz in der Lausitz zugleich für Felddüngungsversuche
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Rüdesheimbis Rudisten |
Öffnen |
Professor zu Würzburg, 1817 Generalfiskalatsrat in München, 1819 Ministerialrat im Departement der Finanzen und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, 1823 Regierungsdirektor zu Baireuth und 1826 zu Regensburg. Von den Städten des Obermainkreises 1825
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
mit Vorarbeiten zur Fertigstellung der »Nibelungen« für die Aufführung, 1881 wurde er als Nachfolger O. Dessoffs zum Hofkapellmeister in Karlsruhe ernannt, wo er noch gegenwärtig wirkt. 1886 dirigierte er zum erstenmal bei den Baireuther Festspielen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0114,
von Eisensalmiakbis Elaterium |
Öffnen |
, herrühren. Man hat auch, durch absichtliche Mischung der Lösungen oder aus unreinen Eisenlaugen Vitriole, die so viel Kupfer enthalten, daß sie mehr oder weniger blau statt grün aussehen (salzburger oder admonter, baireuther, gräfenthaler etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
Marmorsorten werden ferner in Schlesien (bei Habelschwerdt), in Böhmen und Bayern (bei Baireuth), im Salzburgschen (der rötliche M. von Untersberg), bei Recklingshausen in Westfalen gefunden. Reich an verschiednen bunten M. ist endlich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
für Wagners »Ring des Nibelungen« und die Aufführung in Baireuth 1876. Besonders seit seiner Übersiedelung nach Berlin malte er auch viele Genrebilder, die, wenigstens flott gezeichnet, ein pikantes Kolorit und eine feine Lichtwirkung haben; z. B.: Überfall
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Ammocoetesbis Ammon |
Öffnen |
. Jan. 1766 zu Baireuth, studierte in Erlangen und wurde 1789 daselbst Professor der Philosophie, 1790 Professor der Theologie. Im J. 1794 ging er in gleicher Eigenschaft nach Göttingen, kehrte aber 1804 nach Erlangen zurück. Im J. 1813
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Aufsaugende Mittelbis Aufsichtsrat |
Öffnen |
, studierte 1816-20 zu Erlangen die Rechte, arbeitete dann zwei Jahre lang an den königlichen Landgerichten Baireuth und Gräfenberg und unternahm mehrere wissenschaftliche Reisen. Nachdem er 1822 die Würde eines Doktors der Rechte erlangt, schied er aus dem
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
. 1835 in München. Er schrieb: "Theorie der Saug- und Hebepumpen etc." (Baireuth 1797; 2. Aufl., Hof 1820); "Neue Vorschläge und Erfindungen zur Verbesserung der Wasserkünste beim Bergbau und dem Salinenwesen" (1800; 2. Aufl., Hof 1820); "Über ein neues
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0401,
Barth |
Öffnen |
haben. Die bedeutendsten derselben sind die "Adversariorum libri LX" (Frankf. 1624 u. 1658) sowie die Ausgaben des Claudian (das. 1650) und des Statius (Zwickau 1664-1665, 4 Bde.).
2) Christian Karl, Geschichtsforscher, geb. 1775 zu Baireuth, trat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0535,
Bayern (Bevölkerung) |
Öffnen |
aus weißer Leinwand oder Wolle) wird durch die Nachahmung der städtischen Mode immer mehr verdrängt. Eigentümlich ist dem Schwaben sein Dialekt. In den drei Franken haben die Bewohner des sogen. Baireuther und Ansbacher Landes, des Bamberger
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bayern (Naturprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
als die bedeutendsten hervorzuheben. Unter den Theatern des Landes steht das Nationaltheater in München obenan, und außerdem ist auch das von Richard Wagner für seine Tondramen begründete Bühnenfestspielhaus in Baireuth besonders zu erwähnen.
Naturprodukte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
in Friedensau bei Ludwigshafen und Frankenthal (Pfalz), ferner in Regensburg, Baireuth und Schweinfurt. Obstbau blüht vorzüglich in Ober-, Mittel- und Unterfranken, in der Pfalz, in Niederbayern (an der Donau) und am Bodensee. Verhältnismäßig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Bayern (Handel und Verkehr, Schiffahrt, Eisenbahnen) |
Öffnen |
Ingolstadt nach München, über Pleinfeld nach Stuttgart, über Ansbach nach Karlsruhe, über Würzburg nach Hessen-Nassau, über Bamberg nach Meiningen und Hof, ferner der Linien nach Baireuth, Eger und Pilsen. Ihre Gesamtlänge betrug Ende 1882: 4313,71 km
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0544,
Bayern (Telegraphen, Post, Geldinstitute etc.; Verfassung) |
Öffnen |
, Augsburg, Bamberg, Baireuth, Hof, Ludwigshafen, München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing und Würzburg) und die Vereinsbank; die Bankanstalt in Augsburg etc. Zur Förderung der Interessen des Handelsstandes besteht in B. für jeden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0553,
Bayern (Geschichte: 1809-1815) |
Öffnen |
Würzburg, dann nach einem vom 18. Mai Buchhorn, Wangen, Ravensburg, Leutkirch, Ulm, Bopfingen mit ansehnlichen Gebietsteilen (zusammen mit 491,000 Einw.) an Württemberg ab, erhielt aber dagegen die Markgrafschaft Baireuth, die Fürstentümer Regensburg
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Bayern (Geschichte: 1866) |
Öffnen |
, auf eine größere Annexion, etwa der alten hohenzollernschen Fürstentümer Ansbach und Baireuth, sowie auf seine Hegemonie in Süddeutschland zu verzichten und sich lieber die Bundesgenossenschaft der süddeutschen Staaten für den Entscheidungskampf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Bayrische Kronebis Bazaine |
Öffnen |
in den Markgrafschaften Ansbach und Baireuth zugestanden und die Ansprüche Sachsens mit 12 Mill. Mk. und der Landeshoheit über die Schönburgschen Herrschaften abgekauft wurden. Ein Nachspiel zu diesem Krieg war der 1785 gemachte Versuch Josephs II
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
erwiesen; namentlich ist seine Darstellung des Hans Sachs bei der ersten Aufführung der "Meistersinger" in München (1868) und des Wotan bei den Festspielen in Baireuth (1876) mustergültig geworden.
Betzenstein, Stadt im bayr. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Beutelwerkbis Beuvray |
Öffnen |
Staatsdienst, ward 1806 Assessor bei der Kammer zu Baireuth, 1809 Regierungsrat in Potsdam, 1810 Geheimer Obersteuerrat im Finanzministerium zu Berlin, wo er als Mitglied der für Reform des Steuer- und Gewerbewesens niedergesetzten Kommission thätig
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0965,
Birken |
Öffnen |
. Infolgedessen wurde er 1654 in den Adelstand erhoben, worauf er seinen latinisierten Namen ins Deutsche rückübersetzte und sich "v. B." nannte. Nachdem er von 1657 bis 1660 in Baireuth gelebt, kehrte er nach Nürnberg zurück, wo er 12. Juni 1681 starb. B
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Birkenbeinebis Birkenwasser |
Öffnen |
) und die Singspiele. "Psyche" und "Sophia" (Baireuth 1662), sind unerquickliche Allegorien. Sein "Spiegel der Ehren des Hauses Österreich" (Nürnb. 1668) ist die Umarbeitung eines ältern Werks von F. J. ^[richtig: J. J. für Johann Jacob] Fugger, mit Tilgung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0318,
Brandenburg (Provinz: Geschichte) |
Öffnen |
der im Mannesstamm erloschenen Herzöge von Pommern-Stettin zu gewinnen, war dagegen erfolglos. Auf Friedrich H. folgte Albrecht Achilles (1470-86), der sich aber wenig um B. bekümmerte und meist in den fränkischen Besitzungen Ansbach und Baireuth residierte. Nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0327,
Brandt |
Öffnen |
, darunter auch das Wagnertheater zu Baireuth. Seine Leistungen auf dieser Bühne haben ihm den größten Ruhm eingetragen, und so vollständig wußte er Wagners Ideen zu verwirklichen, daß ihn dieser Kollege und Freund nannte. Die Einrichtung des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Brandungbis Branitz |
Öffnen |
im Konzertsaal von hinreißender Wirkung. Eine eifrige Verehrerin der Wagnerschen Kunst, hat sie durch ihre Beteiligung an den Festspielen in Baireuth 1876 und 1882 zu dem Gelingen derselben wesentlich beigetragen. 1883 trat sie aus dem Verband des Berliner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Briegerbis Brienne |
Öffnen |
. als Religionspolitiker" (das. 1880); "Die angebliche Marburger Kirchenordnung von 1527" (das. 1881). B. gibt seit 1877 die "Zeitschrift für Kirchengeschichte" heraus.
Briegleb, Hans Karl, ausgezeichneter Prozessualist, geb. 1. Mai 1805 zu Baireuth, studierte zuerst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Bronziersalzbis Brookit |
Öffnen |
mit kieselsaurem Eisenoxydul 3-11MgSiO3+FeSiO3 ^[3-11MgSiO_{3}+FeSiO_{3}], enthält aber auch wenig Kalk und Thonerde. Fundorte: Kupferberg bei Baireuth, Ultenthal in Tirol, Kraubat in Steiermark. Bisweilen findet sich B. eingewachsen im Basalt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0626,
Bülow |
Öffnen |
Stammgut Essenrode bei Braunschweig, Sohn des lüneburgischen Landschaftsdirektors Friedrich Ernst v. B., studierte 1790-94 in Göttingen die Rechte und trat danach auf Veranlassung seines Onkels Hardenberg als Auskultator beim Kammerkollegium zu Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Chasmogame Blütenbis Chasseloup-Laubat |
Öffnen |
machte er die Bekanntschaft des damaligen Kronprinzen, nachmaligen Königs Friedrich II. von Preußen, der ihn in preußische Dienste zog und enge Freundschaft mit ihm schloß. In der Schlacht bei Hohenfriedberg zeichnete er sich als Major bei den Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
Thlr., 1648 die Ämter Loburg und Zinna angewiesen. C. starb 1. Jan. 1665.
3) Sohn des Kurfürsten Johann Georg, geb. 1581, gest. 1655, wurde nach Erlöschen der ältern fränkischen Hohenzollern gemäß dem Geraer Hausvertrag 1603 Markgraf von Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Dalbergiabis Daleminzien |
Öffnen |
er einleitete, 1810 zum Herzog und Staatsrat erhoben, während er zugleich eine Dotation von 4 Mill. Frank auf das Fürstentum Baireuth erhielt. Als Talleyrand in Ungnade fiel, zog sich auch D. zurück, ward jedoch im April 1814, als jener an die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0804,
Deutschland (das Norddeutsche Tiefland) |
Öffnen |
des Bayrischen Waldes und des Fichtelgebirges liegen die Becken von Bodenwöhr (Keuper bis Tertiärschichten) und die Keupermulde von Baireuth. Auf der entgegengesetzten Seite breitet sich ein großes Gebiet von Keuper und Muschelkalk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0818,
Deutschland (Kirchenwesen) |
Öffnen |
bis zum Rhein reicht, bildeten durch Franken und Schwaben die Brandenburg-Baireuther und Ansbacher, die Öttingen-Öttingschen, die meisten Hohenloheschen, die württembergischen und Baden-Durlachschen Lande, umgeben von zahlreichen kleinen Parzellen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, Kaufbeuren, Bamberg, Baireuth, Hof etc.; in der bayrischen Rheinpfalz zu Kaiserslautern; in Württemberg zu Eßlingen, Unterhausen, Kuchen, Wangen etc.; in Baden zu Ettlingen, St. Blasien, Haagen, Schopfheim etc.; in der Rheinprovinz zu München-Gladbach, Köln
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0865,
Deutschland (Geschichte 1525-1529. Reformationszeit, Karl V.) |
Öffnen |
. Der Kurfürst Johann der Beständige von Sachsen, Landgraf Philipp von Hessen, die Markgrafen von Ansbach und Baireuth, die Herzöge von Pommern und Mecklenburg, mehrere der braunschweigischen Herzöge, die Fürsten von Anhalt und die Grafen von Mansfeld
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0881,
Deutschland (Geschichte 1793-1799. Napoleonische Kriege) |
Öffnen |
und Baireuth abzutreten, entschieden zurück. Die Erbitterung Österreichs wuchs, als ihm der neue polnische Teilungsvertrag bekannt wurde, den Rußland und Preußen 1793 abschlossen, und durch welchen jenes einen großen Teil Litauens und Wolhyniens, dieses
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0886,
Deutschland (Geschichte 1814-1815. Gründung des Deutschen Bundes) |
Öffnen |
Folgen. Hessen-Darmstadt, Nassau, Baden und Württemberg blieben in den von Napoleon geschaffenen Grenzen. Bayern trat Tirol und Salzburg an Österreich ab, behielt aber die althohenzollerischen Fürstentümer Ansbach und Baireuth und bekam Würzburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Diezebis Diezmann |
Öffnen |
Rollen sang. Ihr Gatte ist der Tenorist E. Friedrich D., der von 1837 bis 1849 dem Münchener Hoftheater angehörte, sich dann aber ins Privatleben zurückzog.
4) Wilhelm, Maler, geb. 17. Jan. 1839 zu Baireuth, besuchte die Gewerbeschule seiner
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Drouaisbis Drouyn de l'Huys |
Öffnen |
; floh dann, durch die Ordonnanz vom 24. Juli geächtet, nach Bayern und lebte in der Nähe von Baireuth. Infolge der Amnestie vom 28. Mai 1825 nach Frankreich zurückgekehrt, erhielt er nach der Julirevolution 1830 den Oberbefehl über die 12. Division
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
oder Admonter, Baireuther, Gräfenthaler Doppelvitriol oder Adlervitriol. Dieser E. wurde für manche Zwecke in der Färberei besonders gesucht, wird aber vorteilhafter durch selbstbereitete Mischungen von reinem Eisen- und Kupfervitriol ersetzt. Soll das Kupfer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Erekbis Erfahrung |
Öffnen |
. Baireuth). Auch ist E. Name des kaiserlichen, von Klenze 1840-52 erbauten Palastes in Petersburg, in welchem sich die kaiserlichen Kunstsammlungen, insbesondere die an niederländischen Gemälden äußerst reichhaltige Galerie, befinden.
Eremitage, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Erlanger Blaubis Erle |
Öffnen |
791
Erlanger Blau - Erle.
tum Baireuth an Frankreich, aber schon 1809 an Bayern. Vgl. Lammers, Geschichte der Stadt E. (Erlang. 1841); "E., ein Führer durch die Stadt" (das. 1879).
Erlanger Blau, s. v. w. Berliner Blau.
Erlaß, im weitern Sinn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
"Denkwürdigkeiten brandenburgischer hohenzollerischer Fürsten" (hrsg. von Höfler im 1. Bd. der "Quellensammlung für fränkische Geschichte", Baireuth 1849); ferner eine wichtige Aktensammlung: "Das kaiserliche Buch des Markgrafen Albrecht" (1. Teil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Fecitbis Federhannsen |
Öffnen |
, Johann Georg Heinrich, Popularphilosoph, geb. 15. Mai 1740 in dem baireuthischen Dorf Schornweißach, studierte zu Erlangen Theologie und Pädagogik, war von 1768 bis 1782 Professor der Philosophie an der Universität Göttingen; starb als Direktor des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
239
Fichtelgebirge.
fließt, die Grenze gegen den nördlichen Teil des Böhmerwaldes, den sogen. Oberpfälzer Wald. Um das F. herum liegen im Flußniveau die Orte Baireuth 341, Neuenmarkt 350, Münchberg 537, Rehau 520, Eger 412, Mitterteich 520
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Fichtelnabbis Fichtenharz |
Öffnen |
Stämme und Sprache im F. (Redwitz, Ölsnitz, Lamitz, Selbitz u. a.). Der größere Teil der Bevölkerung, die Bewohner des alten obergebirgischen Fürstentums Baireuth und die des österreichischen Asch, ist protestantisch; was dagegen zu Bamberg im SW., zur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Fiorentinobis Fircks |
Öffnen |
auf der Akademie zu Baireuth und seit 1761 in Rom und Bologna, dessen Akademie ihn zu ihrem Mitglied ernannte, als Anhänger der Schule Battonis der Malerei, wandte sich aber später der Kunstgeschichte zu. Nach seiner Rückkehr aus Italien wurde er 1781
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Flindersbis Flintshire |
Öffnen |
assortiertes Lager von Druck- und Schreibpapieren unterhielt und dadurch der damals noch wenig entwickelten deutschen Papierindustrie erheblichen Vorschub leistete. Das Geschäft nahm einen schnellen Aufschwung; F. errichtete in Annaberg, Hof, Baireuth
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0443,
Förster |
Öffnen |
"Kunst und Leben" (hrsg. von H. Kletke, Berl. 1873).
3) Ludwig, Architekt, geb. 1797 zu Baireuth, bildete sich auf der Münchener Akademie und seit 1815 in Wien, wo er S. Nobilis Schüler wurde. In seinen Gebäuden ließ er gewöhnlich den Stil
|