Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Baryt hat nach 0 Millisekunden 174 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0482, von Salpetersäure bis Salpetersaures Bleioxyd Öffnen
kg, für das geschmolzene und chemischreine 250 Mk. pro 100 kg. - Zollfrei. Salpetersaurer Baryt (Barytsalpeter, salpetersaures Baryum, Baryumnitrat; lat. Baryta nitrica, Barium nitricum; frz. nitrate de baryte; engl. nitrate of baryta), ein
69% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0033, von Bärlappsamen bis Bassiafett Öffnen
hyperoxydatum); ein weißes Pulver, enthält noch einmal soviel Sauerstoff als der Baryt (s. d.). Das B. kommt zuweilen im Chemikalienhandel vor und wird nur in chemischen Laboratorien verwendet
68% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Barycentrum bis Baryton Öffnen
. Jetzt Barotsch (s. d.). Barymetrie (griech.), s. v. w. Barometrie. Baryphonie (griech.), Baßstimme. Baryt (Baryterde, Baryumoxyd, Schwererde, Terra ponderosa) BaO entsteht bei heftigem Glühen des salpetersauren oder kohlensauren Baryts
67% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0282, von Kohlensaurer Baryt bis Kohlensaures Zinkoxyd Öffnen
282 Kohlensaurer Baryt - Kohlensaures Zinkoxyd mentlich Pfefferkuchen, in der Wollwäscherei, in chemischen Laboratorien etc. Das doppeltkohlensaure Ammoniak (Ammonium bicarbonicum) bildet für gewöhnlich keinen Handelsartikel; es wird aber
59% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0527, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Sauerstoffsalze des Baryum. Báryum carbónicum (Barýta carbónica). Kohlensaurer Baryt, Baryumcarbonat. BaCO3^[BaCO_{3}]. Weisses, geruch- und geschmackloses Pulver, erst in 15000 Th. Wasser löslich; leicht dagegen löst es sich unter Aufbrausen
50% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0453, von Bärwurzelöl bis Baryum Öffnen
ist der Ausdruck Pyrosphäre ungefähr gleichbedeutend mit B. Barȳt, s. Baryumoxyd und Schwerspat. Barȳtgelb, s. Baryumchromat. Barȳthydrāt, s. Baryumoxydhydrat. Barythymie (grch.), Schwermut. Barȳtkreuzstein, Mineral, s. Harmotom. Barȳton, s
50% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0251, von Chlorsaurer Baryt bis Chlothar Öffnen
249 Chlorsaurer Baryt - Chlothar brennbare Körper. Beim Erwärmen oder zu starkem Eindunsten zersetzt sich die Lösung, zuweilen unter Explosion. Chlorsaurer Baryt, chlorsaures Baryum, s. Baryumchlorat. Chlorsaures Kalium, Chlorsaures Kali
50% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0083, von Chlornickelsalmiak bis Chlorsaures Kali Öffnen
und zur Herstellung von Platinlüster auf Glas, Porzellan und Steingut; auch in chemischen Laboratorien wird es verwendet. - Zollfrei. Chlorsaurer Baryt (chlorsaures Baryum, Baryumchlorat
50% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0295, von Chromoxydhydrat bis Chronik (Geschichtswerk) Öffnen
verwandelt. Die Salze sind bei den einzelnen Metallen aufgeführt, z. B. chromsaures Kalium unter Kaliumchromate. Chromsaurer Baryt, chromsaures Baryum, s. Baryumchromat. Chromsaures Kalium, s. Kaliumchromate. Chromschwarz, die mit Hilfe
34% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0081, von Chloralum bis Chlorgold Öffnen
hydrochlorata , salzsaurer Baryt , Baryumchlorhydrat ) bildet farblose, durchsichtige, schwere, tafelförmige Kristalle, die sich in destilliertem Wasser klar auflösen, scharf und unangenehm
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0045, von Schwefelsaure Magnesia bis Silber Öffnen
Baryt , künstlicher, s. Permanentweis ; - Kalk, s. Gips ; - Strontian, s. Strontiansalze . Schwefelsaures Alumininoxyd , s
19% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0012, von Balasrubine bis Biber Öffnen
. Barilla , s. Jod u. Soda (536). Barium , b. carbonium, s. kohlensaurer , b. chloratum, s. chlorsaurer Baryt ; b
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Barytonon bis Baryumchlorid Öffnen
Militärmusiken eingeführt. Barytonon (griech.), Wort, dessen Endsilbe nicht oder schwer betont ist (Gegensatz: Oxytonon). Barytonschlüssel, s. Schlüssel. Barytsalpeter, s. v. w. salpetersaurer Baryt. Barytsalze (Baryumsalze, Baryumoxydsalze) finden
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0528, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Báryum nítricum (Barýta nítrica.) + Baryumnitrat, salpetersaurer Baryt. Ba(NO3)2^[Ba(NO_{3})_{2}]. Farblose, luftbeständige Krystalle, löslich in 12 Th. kaltem, 3 ½ Th. kochendem Wasser, unlöslich in Alkohol. Dargestellt wird es durch Sättigung
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0703, Farben und Farbwaaren Öffnen
vollständig lösen, Schwerspath bleibt zurück. Ausser dem Bleichromgelb hat man neuerdings auch gelbe Chromverbindungen von Zink, Kalk und Baryt hergestellt. Das Zinkchromgelb ist allerdings nicht so feuriggelb, dafür aber dauerhafter
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0226, Chemie: anorganische Chemie Öffnen
. Baryum Baryt Baryterde, s. Baryt Barytsalpeter Barytsalze Barytwasser, s. Baryt Baryum Baryumchlorid Baryumoxyd, s. Baryt Baryumoxydhydrat, s. Baryt Baryumsulfuret Baryumsuperoxyd Bastardeisen, s. Nickel Beryllerde, s. Beryllium
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0412, von Baryumdioxyd bis Basalte Öffnen
und als Reagens auf Schwefelsäure, welche in der Chlorbaryumlösung einen Niederschlag von weißem schwefelsauren Baryt erzeugt. Baryumdioxyd, s. Baryumsuperoxyd. Baryumhydroxyd, s. Baryt. Baryumhyperoxyd, s. Baryumsuperoxyd. Baryumoxyd, s. v. w
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0624, von Witherit bis Wolle Öffnen
aus kohlensaurem Baryt oder kohlensaurem Baryumoxyd (Baryumkarbonat), mit 77,7% Baryt und 22,3% Kohlensäure. Der W. findet sich nur sehr vereinzelt, so bei Peggau in Steiermark, Leogang bei Salzburg, Alston in Cumberland und andern Orten. Der W
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0603, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
wird sie, indem man Milch- oder Rohr- oder Stärkezucker bei Gegenwart von Zinkoxyd, von Kalk oder Baryt mittelst saurer Molken, am besten unter Zusatz von ein wenig altem, faulem Käse, gähren lässt und zwar bei einer 35° nicht übersteigenden
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0725, Farben und Farbwaaren Öffnen
. Thonerdenatron 4. 3 Th. einer Lösung von salzsaurer Thonerde von 14° B. Von gleicher Bedeutung wie die Thonerde ist der kohlensaure Baryt, welcher in der mit Soda versetzten Farblösung aus Chlorbaryum erzeugt wird und zugleich mit dem Barytsalz des
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0727, Farben und Farbwaaren Öffnen
714 Farben und Farbwaaren. Korallin wird mit Soda versetzt und mit Chlorbaryum ausgefällt, wobei sich das Barytsalz des Farbstoffs auf kohlensaures Baryt abscheidet. Von den Azofarbstoffen sind diejenigen für die Fabrikation von Lackfarben
1% Drogisten → Erster Theil → Analytischer Gang: Seite 0848, Analytischer Gang Öffnen
mit Chlorammon und Ammoniak und fügt dann Ammoniumcarbonatlösung hinzu. Es entsteht ein weisser Niederschlag bei Gegenwart von Baryt, Strontian und Kalk. Die ursprüngliche Lösung wird durch Gypswasser bei Gegenwart von Baryt sofort, bei Gegenwart
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0369, Ungeziefermittel Öffnen
ist vollkommen wirkungslos. Von den Giften sind es namentlich Arsen, Phosphor, Strychnin (oder auch die Krähenaugen selbst) und Baryt. Das Arsen wird entweder in Mischung mit Mehl oder Fett verwandt; Phosphor als Phosphorlatwerge oder Phosphorpillen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0416, von Persiko bis Petersilie Öffnen
416 Persiko - Petersilie chlorid oder sogenannte Spanische Weiß. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben. Permanentweiß. (Barytweiß, Blanc fixe). - Diesen Namen führt der auf künstlichem Wege durch Fällung hergestellte schwefelsaure Baryt
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0493, Ammoniak Öffnen
der atmosphärischen Luft in A. zu verwandeln. Leitet man Wasserdampf und Luft bei 300° über ein inniges Gemisch von Baryt und Kohle, so entsteht Cyanbaryum, welches durch den Wasserdampf in A. und kohlensauren Baryt zersetzt wird. Leitet man Luft
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0188, von Manganoxyd bis Mangansuperoxyd Öffnen
kontinuierlichen Darstellung von Sauerstoff. Mangansaures Natron Na2MnO4+10H2O^[Na_{2}MnO_{4}+10H_{2}O] bildet fast farblose glaubersalzähnliche Kristalle, die sich mit Wasser etwas zersetzen und eine grüne Lösung liefern. Mangansaurer Baryt BaMnO4^[BaMnO
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0343, von Sauerach bis Sauerstoff Öffnen
Permanganatlösung (3 g in 1 Lit.) zu, bis die Gasentwickelung die gewünschte Lebhaftigkeit besitzt. 100 cc Wasserstoffsuperoxydlösung geben etwa 1 Lit. S. Baryt gibt beim Erhitzen in kohlensäurefreier Luft Baryumsuperoxyd, welches durch einen Strom Wasserdampf
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0081, Radices. Wurzeln Öffnen
68 Radices. Wurzeln. dieselbe auf freie Schwefelsäure in der Weise, dass man sie mit kaltem Wasser abwäscht und das Filtrat mit Baryt auf Schwefelsäure prüft. In kaltem Wasser quillt das Caragheen zu seiner natürlichen Form wieder
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0701, Farben und Farbwaaren Öffnen
vorkommenden Lithopones bestehen aus dieser letzten Mischung. Das Präparat wird hergestellt, indem man zuerst schwefelsauren Baryt mit Kohlenpulver mengt und durch Glühen des Gemisches denselben in Schwefelbaryum überführt. Die Schmelze wird mit Wasser
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0766, Geschäftliche Praxis Öffnen
mit Chlorwasser oder eine Lösung von 8 g Chlorkalk, 400 g Wasser und 10 Trpf. Salzsäure. Esslöffelweise. Kleesalz und Kleesäure. Kalkwasser oder Kreide mit Wasser. Baryt- und Strontianpräparate. Kohlensaures Natron, schwefelsaures Natron
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0371, Ungeziefermittel Öffnen
1000,0 Erbsen mit 100,0 Zuckersirup und rührt nun mit kohlensaurem Baryt trocken. Strychninweizen. Zum Vergiften der Getreidekörner eignet sich der Weizen am besten, weil er die wenigsten Hülsen enthält. Ausser diesem lassen sich auch noch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0011, Phosphoreszenz Öffnen
Phosphor erhält man z. B. durch Glühen von Austernschalen mit Schwefel, Osanns Leuchtstein durch Glühen von Austernschalen mit Realgar, den Bologneser Leuchtstein durch Reduktion des schwefelsauren Baryts (Schwerspat) mit Kohle. Die Strontianphosphore
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0246, von Salzfaß bis Salzkammergut Öffnen
unlöslich, so scheidet sich die eine Säure in Verbindung mit der einen Base in Form dieses Salzes sofort vollständig ab. Aus salpetersaurem Baryt und schwefelsaurem Natron entstehen in dieser Weise sogleich schwefelsaurer Baryt und salpetersaures Natron
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0236, Mineralogie: Geolithe, Haloide, Metalle, Metalloide, Metalloidoxyde Öffnen
Wocheinit, s. Bauxit Wollastonit Zirkon Haloïde. Alabaster Alaunerde Alaunspat, s. Alunit Aluminit Alunit Anhydrit Ankerit * Anthrakonit Apatit Aragonit Baryt, s. Schwerspat Bergbutter Bergmilch Bitterspat, s. Dolomit, Magnesit
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0297, Technologie: Fette, Parfümerie; Gährungsgewerbe Öffnen
Patentgelb Patentgrün, s. Schweinfurtergrün Patentzinnober Pattinsons Bleiweiß, s. Bleichlorid Perlweiß Permanentgelb, s. chromsaurer Baryt Permanentweiß, s. schwefelsaurer Baryt Persio, s. Orseille Persischgelb, s. Auripigment Persischroth, s
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0029, von Kings bis Koriander Öffnen
. Steinkohle (552); -saurer Baryt, s. Witherit ; -saurer Kalk, s. Kalk ; -saurer Strontian, s. Sirup u. Strontiansalze ; -saures Ammonium, s
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0363, Thiere, Thiertheile und Thiersekrete Öffnen
; die Waare wird dadurch weisser und besser von Aussehen. Leider wird die Hausenblase vielfach auch durch schweflige Säure gebleicht, wodurch sie an Klebkraft verliert. Die Lösung einer so gebleichten Hausenblase zeigt mit Baryt eine deutliche
0% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0386, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
oder Aetzkalk " Calciumoxyd, Baryt " Baryumoxyd, Strontian " Strontiumoxyd, Magnesia " Magnesiumoxyd, Thonerde " Aluminiumoxyd. Die Hydroxyde von Kalium und Natrium nennt man auch (feste, fixe) Alkalien und das Ammoniak flüchtiges Alkali
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0425, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
lange Baryumhyperoxyd (s. d.) einträgt, bis alle Schwefelsäure ausgefällt ist. Den entstandenen schwefelsauren Baryt lässt man absetzen und säuert die Flüssigkeit, der besseren Haltbarkeit wegen, schwach an. Anwendung. Als ausgezeichnetes
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0449, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, der das Arsen ausfällt, schwefelsaurer Baryt, welcher sich ebenfalls ausscheidet. 3. Konzentration der Kammersäure. Diese geschieht auf zweierlei Weise. Zuerst durch einfaches Abdampfen in offenen, sehr flachen Bleipfannen über freiem Feuer. Hierbei kann
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0452, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
reiner schwefelsaurer Salze und als ein wichtiges Reagens, namentlich auf Baryt und Strontian. Ácidum sulfúricum dilutum. + Verdünnte Schwefelsäure. Sie wird hergestellt, indem man vorsichtig unter fortwährendem Umrühren 1 Th. Schwefelsäure zu 5 Th
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0607, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
594 Chemikalien organischen Ursprungs. säure statt an Kalk, an Baryt oder Strontian zu binden und die Umsetzung durch Schwefelsäure in der Weise vorzunehmen, dass man einige Prozente des Salzes unzersetzt lässt. Anwendung. Medizinisch
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0619, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
606 Chemikalien organischen Ursprungs. und mit einigen Tropfen Chlorbaryum versetzt. Entsteht ein weisser Niederschlag von schwefelsaurem Baryt, so lässt dies auf einen Zusatz von Stärkezucker oder Stärkesirup schliessen, da diese fast niemals
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0620, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Erhitzung ohne Rückstand verbrennen lässt. Mit starken Basen, Kali, Natron, Kalk, Baryt, Strontian etc. bildet der Zucker eigenthümliche krystallinische Verbindungen; hierauf beruht die neuerdings so wichtig gewordene Entzuckerung der Melasse
0% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0698, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
schwefelsauren Baryt (Schwerspath). Um hierauf zu prüfen, löst man das Bleiweiss in verdünnter Salpetersäure (1:5) auf. Reines Bleiweiss wird völlig gelöst, etwa zugesetzter Schwerspath bleibt ungelöst zurück. Kocht man es mit starker Kalilauge, so
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0526, Analyse, chemische Öffnen
und mit kohlensaurem Ammoniak versetzt. Dabei fällt Kalk Baryt, Strontian, die leicht voneinander zu unterscheiden sind; aus einem Teil des Filtrats wird durch phosphorsaures Natron Magnesia gefällt, der andre Teil des Filtrats wird verdampft, geglüht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1017, von Äthylbromür bis Äthylschwefelsäure Öffnen
Baryt, filtriert vom ausgeschiedenen schwefelsauren Baryt und verdampft die Lösung des äthylschwefelsauren Baryts zur Kristallisation. Durch Zersetzung des Salzes mit Schwefelsäure erhält man freie Ä. Sie bildet eine sirupdicke Flüssigkeit vom spez
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0053, von Chlorophyllophyceen bis Chlorsäure Öffnen
wird gegenwärtig hauptsächlich in England (jährlich ca. 1,3 Mill. kg), weniger in Frankreich (0,33 Mill. kg) dargestellt. Chlorsaurer Baryt Ba(ClO3)2 ^[Ba(ClO_{3})_{2}] wird durch Behandeln von kohlensaurem Baryt mit Chlor oder aus chlorsaurem Natron erhalten
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Essigsäureäther bis Essigsäuresalze Öffnen
. Essigsäuresalze (Acetate), Verbindungen der Essigsäure mit Basen, werden durch Behandeln von Metallen, Oxyden oder Kohlensäuresalzen mit Essigsäure, auch durch Zersetzung von essigsaurem Baryt oder essigsaurem Bleioxyd mit Schwefelsäuresalzen dargestellt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0384, Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) Öffnen
sich mehrfach in Dolomiten und in manchen Silikaten als ein für die Glasindustrie unliebsamer Begleiter des Kalks, sie erhöht die Schwerschmelzbarkeit des Glases. Baryt (kohlensauren und schwefelsauren, letztern mit Kohle) schätzt man als erweichenden
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0394, von Strontian bis Strophe Öffnen
, schwefelsauren Strontian, der aber immer noch löslicher ist als schwefelsaurer Baryt, so daß eine durch Schütteln desselben mit destilliertem Wasser dargestellte Lösung in Chlorbaryumlösung noch eine Ausscheidung von schwefelsaurem Baryt hervorbringt. Mehrere
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0231, Kristall (monoklines, triklines, hexagonales System) Öffnen
(Makropinakoid, Querfläche). Beispiele rhombisch kristallisierender Körper: Schwefel, Antimonglanz, Wismutglanz, Auripigment, Strahlkies, Arsenkies, Pyrolusit, Baryt, Cölestin, Anhydrit, Strontianit, Witherit, Aragonit, Andalusit, Topas, Kieselzink; Bittersalz
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0053, von Zinnober bis Zwischenlager Öffnen
. Zucker ; -baryt u. -kalk, s. Zucker (644); -kisten, -holz, s. Zedernholz ; -kouleur, s. Karamel u. Zucker (644); -rohr u. rübe, s
0% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0854, Sachregister Öffnen
. - Canadense 243. - copaivae 243. - gurjunicum 244. - Indicum 245. - Judaicum 245. - Mecca 245. - nigrum 245. - Peruvianum 245. - styracis 247. - tolutanum 247 Baryt, kohlensaurer 514. - salpetersaurer 515. - schwefelsaurer 515 Baryta
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Ercsi bis Erdarbeiten Öffnen
, zersetzen Wasser schon bei gewöhnlicher Temperatur und verbrennen beim Erhitzen an der Luft mit glänzendem Licht zu Oxyden. Diese, die alkalischen Erden oder Erdalkalien: Baryt, Strontian, Kalk und Magnesia, sind farblos, verbinden sich mit Wasser
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0019, von Fallrecht bis Fällung Öffnen
Baryt erzeugt eine Lösung von schwefelsaurem Natron einen Niederschlag von unlöslichem schwefelsauren Baryt, während salpetersaures Natron gelöst bleibt. Bisweilen entsteht auch ein Niederschlag beim Erwärmen einer Flüssigkeit, weil der darin gelöste
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0225, von Feuerwerkslaboratorium bis Feuerzeuge Öffnen
Baryt, 3 Schellack, 1,5 chlorsaures Kali; Blau: 8 schwefelsaures Kupferoxydammoniak, 3 Schellack, 6 chlorsaures Kali. Ausgezeichnete Resultate wurden durch Benutzung von Magnesiumpulver erzielt. Für weißes Feuer schmelzt man 1 Schellack mit 6
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0383, Glas (Eigenschaften) Öffnen
, ein Alkali (Kali oder Natron) und Kalk zu betrachten; doch wird die Kieselsäure bisweilen zum Teil durch Borsäure oder Fluor vertreten, und neben den genannten Basen kommen auch Baryt, Bleioxyd, Wismutoxyd und als zufällige Beimengungen Magnesia
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0451, Glycerin Öffnen
mit Kreide oder kohlensaurem Baryt. Die in der einen oder der andern Weise erhaltene Glycerinlösung wird über Knochenkohle filtriert und im Vakuum verdampft. Dies Fabrikat ist niemals ganz rein und farblos, enthält oft Fettsäuren und Ameisensäure
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0700, von Kesselsteuer bis Kesselwagen Öffnen
Chlorcalcium, welches nie K. bildet, und unlöslicher schwefelsaurer Baryt, der sich als Pulver ausscheidet, aber nicht festbrennt. Mehrfach hat sich ein Zusatz von Glycerin (1 kg auf 300-400 kg verbrannte Kohle) bewährt, und in neuester Zeit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0797, Kitt Öffnen
Kalk, schwefelsaurem Baryt und gekochtem Leinöl. Der Diamantmetallkitt enthält außerdem Bleiglätte und Schlämmkreide. Der Mastixzement wird aus gemahlenem Kalk und Sandstein, Bleiglätte und Leinöl zur Konsistenz von feuchtem Sand angemacht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0076, von Magnesia bis Magnesium Öffnen
aufgenommen. Aus den Lösungen fällen Kalilauge, Baryt- und Kalkwasser weißes Magnesiumhydroxyd. Phosphorsaures Natron fällt aus neutralen, nicht zu stark verdünnten Lösungen phosphorsaure Magnesia, aber auch aus sehr verdünnten Lösungen bei Gegenwart
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0227, von Salpetersäure, salpetrige bis Salpetersäuresalze Öffnen
und dient zu Kältemischungen (daher Gefriersalz), als Arzneimittel zur Darstellung von Stickstoffoxydul und als chemische Substanz in der elektrischen Drucktelegraphie. Salpetersaurer Baryt Ba(NO3)2 ^[Ba(NO_{3})_{2}], aus kohlensaurem Baryt
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0733, Schwefelsäuresalze Öffnen
Ammoniak. Es dient zur Darstellung von Salmiak, Ammoniak, kohlensaurem Ammoniak, Ammoniakalaun u. als Dünger. Schwefelsaurer Baryt BaSO4 ^[BaSO_{4}] findet sich als Schwerspat, wird aus löslichen Barytverbindungen durch Schwefelsäure oder lösliche Sulfate
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0806, von Traubenzucker bis Trauer Öffnen
erfolgen. Zur Beseitigung der Schwefelsäure neutralisiert man mit Ätzkalk, Kreide oder Marmor oder kohlensaurem Baryt, zapft die Flüssigkeit von dem abgelagerten unlöslichen schwefelsauren Kalk oder Baryt ab, verdampft sie bis 15 oder 16° B
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0964, von Überliegezeit bis Überschar Öffnen
. Übermangansäure HMnO4 ^[HMnO_{4}] wird aus übermangansaurem Baryt durch Schwefelsäure abgeschieden. Die von dem entstandenen unlöslichen schwefelsauren Baryt abgegossene Lösung von Ü. ist tiefrot mit blauem Reflex, schmeckt süßlich herb, metallisch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0089, Ventilation (Beurteilung der Wirkung) Öffnen
in Baryt- oder Kalkwasser einen Niederschlag von kohlensaurem Baryt oder Kalk hervorbringt, und daß dieser Niederschlag in der klaren Lösung eine Trübung verursacht, welche deutlich erkannt wird, sobald sie einen gewissen Grad erreicht. Hierzu geeignete
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0098, von Bartók bis Bassongo-Mino Öffnen
Präparat mit absolutem Alkohol aus, so gehen Chlorstrontium und Chlorcalcium in Lösung, ersteres färbt die Alkoholflamme tiefrot, letzteres gelbrot. Zur quantitativen Bestimmung des Baryts fällt man aus der salzsauren Lösung mit verdünnter Schwefelsäure
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0455, von Baryumsulfat bis Basalt Öffnen
der Rübenzuckerfabriken den Zucker abzuscheiden, gestützt auf die Eigenschaft des Rohrzuckers, mit Baryt eine schwer lösliche krystallisierte Verbindung einzugehen, jedoch ist dieses von Dubrunfaut eingeführte Verfahren durch bessere Methoden verdrängt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0373, Essigsaure Salze Öffnen
erstarrende Flüssigkeit beim Erhitzen eines Gemenges von Kaliumacetat und Salmiak. 3) Baryumacetat, essigsaurer Baryt, Ba(C2H3O2)2, entsteht beim Lösen von kohlensaurem Baryt in Essigsäure; es krystallisiert bei 0° mit 3 Molekülen Wasser
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0052, von Wilia bis Zinn Öffnen
. Chlorbaryum , Bariumsalze , Permanentweiß , kohlensaurer Baryt . Wocheinit , s. Bauxit
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0388, von Gironde bis Glas Öffnen
, sondern zum Teil Phosphate und Borate von eigentümlicher Zusammensetzung. Die Phosphate enthalten als Basen Kali, Thonerde, Baryt, Magnesia, die Borate Kali, Natron, Zinkoxyd, Bleioxyd, Lithiumoxyd, Thonerde, auch Kieselsäure, die Silikate außer
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0750, von Melas bis Melassenentzuckerung Öffnen
Verfahren); b. ohne Benutzung von Alkohol (Ausscheidung, Substitution). 2) Mit Strontian oder Baryt (Strontian-Baryt-Verfahren). 1) Dem Osmoseverfahren liegt die Thatsache zu Grunde, daß die verschiedenen, die Melasse zusammensetzenden Stoffe
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0913, von Mineralteer bis Mineralwässer Öffnen
Innern der Erde näher gelegenen Stellen an die Oberfläche. Die in den M. am häufigsten vorkommenden festen Bestandteile sind: 1) alkalische oder erdige Salze, und zwar am häufigsten Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia- und Thonerdesalze, seltener Baryt
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0016, von Charge bis Clupea Öffnen
; -oxyd u. -hydrat, s. Chromgrün ; -saurer Baryt, s. Barytgelb ; -saures Kali , s. Pottasche (442) u. Kali ; -saures
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0024, von Gommeline bis Halbdrille Öffnen
Kupfererz , s. Malachit . Grünes Ultramarin , vgl. Mineralgrün . Grünfeuer , s. salpetersaurer Baryt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0011, von Alkalien bis Aloë Öffnen
, Baryt und Strontian bezeichnet man öfter als erdige Alkalien . Häufig wird auch das Ammoniak mit zu den A. gerechnet. Ätzkali u. Ätznatron s. Tarif im Anh. Nr. 5 d
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0355, von Milchsäure bis Milchzucker Öffnen
, gemischt mit magerer Milch oder Molken, durch einen Zusatz von altem Käse in Gärung gesetzt wird. Die entstehende Säure wird von hinzugebrachtem Kalk oder Baryt aufgenommen, das hierdurch gebildete Kalk- oder Barytsalz gereinigt, mit Schwefelsäure
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0357, Mineralwässer Öffnen
Kalk, sowie Spuren von Thonerde, Fluorcalcium, kohlensauren Kalk, Strontians, Baryt, Lithion, Magnesia, Eisen, Kieselsäure. Die abführenden Wässer wirken durch ihren Gehalt an Glaubersalz oder Bittersalz und Chlormagnesium. Einzelne Quellen sind
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0506, von Schwefelbalsam bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
Baryt und andern Barytsalzen. Das rohe S. wird mit circa 40 Mk. pro 100 kg verkauft. - Zollfrei. Schwefelcalcium (Calciumsulfuret, Calciumsulphid, Kalkschwefelleber; Calcium sulfuratum, Calcaria sulphurata, hepar sulfuris calcareum); ein unreines S
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0554, von Steinkohle bis Steinzeug Öffnen
färbende, Flußmittel sind Feldspat, Gips, Kalk, Baryt, Knochenasche. Da die Masse schon an sich wegen ihrer Dichtheit für Flüssigkeiten undurchdringlich ist, so ist eine Glasur nicht erforderlich; wird eine solche bei ordinären Waren angewandt, so
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0644, Zucker Öffnen
bilden; ebenso vereinigt sie sich mit Kalk (Zuckerkalk), Baryt (Zuckerbaryt) und Strontian (Strontianzucker) zu mehreren verschiednen Verbindungen, deren Bildung für die Zuckerfabrikation von Wichtigkeit ist. In allen Pflanzensäften, aus denen wir den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0098, von Glycerinaldehyd bis Glykocholsäure Öffnen
Verbindungen, die an benachbarten Kohlenstoffatomen ein Chloratom und eine Hydroxylgruppe besitzen, durch Einwirkung von Alkalien; so der oben erwähnte Glycidalkohol aus α-Monochlorhydrin mit Baryt oder alkoholischer Kalilauge nach folgender
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0747, von Schwererde bis Schwerin (in Mecklenburg) Öffnen
wie Baryt (s. Baryumoxyd); auch der erdige Schwerspat wird S. genannt. Schwere Wetter, s. Schlagende Wetter. Schwerflüssige Körper, s. Schmelzen. Schwergut, s. Leichtgut. Schwerhörigkeit, eine Abschwächung der Gehörsempfindungen, die ein Symptom
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0079, von Acerina bis Ach. Öffnen
Destillation von essigsaurem Baryt. A. bildet eine farblose Flüssigkeit von starkem, an Essigäther erinnerndem Geruch und brennendem Geschmack, spez. Gew. 0,814; es mischt sich mit Wasser, Alkohol und Äther
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0015, Atmung (Lungenatmung) Öffnen
übersteigt. Von dem sehr reichen Gehalt an Kohlensäure in der Exspirationsluft kann man sich leicht überzeugen durch den sehr bedeutenden Niederschlag von kohlensaurem Kalk oder Baryt, den diese Luft beim Durchleiten durch Kalk- oder Barytwasser
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0034, von Attrahieren bis Ätzen Öffnen
Wurfspieß getötet. Adrastos, von Krösos begnadigt, tötete sich auf A.' Grab. Ätzammoniak, s. v. w. Ammoniak. Ätzbaryt, s. Baryt. Atzel, s. v. w. Elster; auch s. v. w. Perücke. Ätzen, die Erzeugung nicht sehr bedeutender Vertiefungen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0035, Ätzen Öffnen
. Das Salz haftet nur an der Farbe und wirkt nach dem Anhauchen durch diese hindurch auf das Glas. Eine aus Fluorwasserstoff-Fluorammonium, gefälltem schwefelsauren Baryt und rauchender Fluorwasserstoffsäure dargestellte Tinte kann mit einer Feder
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0346, von Brasilienholz bis Brasse Öffnen
, Alkohol und Äther. Es färbt sich am Licht gelbrot, mit Spuren von Ammoniak, ätzenden Alkalien oder Baryt, auch an der Lust tief karminrot unter Bildung von Brasilein. Durch Schwefelwasserstoff, schweflige Säure und Zinkstaub wird es entfärbt, nimmt aber
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0356, von Braunfisch bis Braunkohle Öffnen
braunschwarz, undurchsichtig, mit metallartigem Fettglanz, Härte 6-6,5, spez. Gew. 4,73-4,9, besteht aus Manganoxyd Mn2O3 ^[Mn_{2}O_{3}] mit 69,2 Mangan, enthält bisweilen Baryt und Kieselsäure und kommt auf Gängen im Porphyr und Melaphyr bei Elgersburg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0368, von Braunschweiger Mumme bis Brausepulver Öffnen
oder seidenartigem Glanz, wenig spröde bis mild, Härte 2-2,5, spez. Gew. 4,7-5; er besteht aus Mangansuperoxyd MnO2 ^[MnO_{2}] mit 63,22 Mangan und 36,78 Sauerstoff, enthält in der Regel geringe Mengen von Baryt, Kieselerde und Wasser, nicht selten auch Nickel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0698, von Butterahorn bis Buttersäure Öffnen
als B. in den Handel. Buttersäureamyläther, durch Destillation von buttersaurem Baryt mit Amylalkohol und Schwefelsäure gewonnen, riecht sehr angenehm obstartig und dient namentlich zur Fabrikation von künstlichem Rum und Arrak. Butterbaum, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0983, Chemie (im 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
., Bergman (1735-84), und den großen Entdecker Scheele (1742-86), der, mit wunderbarer Beobachtungsgabe ausgerüstet, eine überraschende Fülle von Thatsachen festgestellt hat. Er entdeckte unter anderm das Mangan, Chlor und den Baryt, die Weinsäure
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0107, von Chromschwarz bis Chronegk Öffnen
wie das Kalisalz löst, beim Erhitzen Chromoxyd hinterläßt und zur Darstellung dieses letztern und des Ammoniakchromalauns dient. Chromsaurer Baryt (Baryumchromat) BaCrO4^[BaCrO_{4}], aus chromsaurem Kali durch Chlorbaryum gefällt, ist gelb, in Wasser unlöslich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0378, von Cyanate bis Cyanometer Öffnen
entsteht sehr viel C. in Hochöfen; der Prozeß verläuft aber bedeutend leichter, wenn das Gemisch von Kohlenoxid und Stickstoff auf Baryt wirkt. Oxalsaures Ammoniak zerfällt beim Erhitzen in C. und Wasser, so daß das C. als Nitrit der Oxalsäure zu
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0609, von Ems bis Emscher Öffnen
0,002477 - Baryt 0,001026 0,001030 Doppeltkohlensaures Eisenoxydul 0,001989 0,001897 Manganoxydul 0,000173 0,000181 Jodnatrium 0,000022 0,000022 Bromnatrium 0,000340 0,000350 Schwefelsaures Kali 0,036773 0,048512 Phosphorsaures Natron 0,001459
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0639, England (Bausteine, Edelsteine etc.; Industrie) Öffnen
kommt im roten Sandstein Cheshires, Lancashires und Derbyshires vor. Vorzüglicher Graphit wird in den Gruben von Borrowdale (Cumberland) gewonnen. Koprolithen werden vielfach gesammelt, um als Dünger verwendet zu werden. Außerdem mögen noch Baryt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0974, von Exponent bis Exportmusterlager Öffnen
durch das Mengenverhältnis und durch die Art der Darstellung wesentlich modifiziert werden. Analoge Präparate erhält man mit salpetersaurem Baryt, salpetersaurem Natron oder überchlorsaurem Kali statt des Kalisalpeters einerseits, mit Surrogaten der Kohle oder des
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0119, von Feldspital bis Feldwebel Öffnen
als Doppelsalze, bestehend aus kieselsaurer Thonerde und einem Silikat von Kali, Natron oder Kalkerde, oft auch mit etwas Magnesia, selten Baryt. Man unterscheidet nach Tschermaks Theorie: 1) Monoklinen F. (Orthoklas), ein Silikat von Thonerde
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0164, von Ferrisalze bis Ferrocyankalium Öffnen
. Bei Anwendung von Baryt statt des Kalis bildet sich das Cyan leichter. Nach einem andern Vorschlag wird Schwefelammonium durch Schwefelkohlenstoff in Ammoniumsulfocarbonat übergeführt und dies mit Schwefelkalium destilliert. Man erhält dann