Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Belustigung
hat nach 0 Millisekunden 87 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Befestigung'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Amurprovinzbis Amygdaleen |
Öffnen |
-asiatischen Grenzlande (deutsch, Leipz. 1874).
Amüsant (franz.), kurzweilig, belustigend; Amüsement (spr. -máng), Belustigung, Unterhaltung.
Amüsetten, einpfündige Geschütze von 2,75 cm Kaliber, welche Eisen- oder Bleikugeln feuerten und von 2-3
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Amüsettenbis Amygdalin |
Öffnen |
; amusisch, ungebildet, roh.
Amüsieren (frz.), unterhalten, belustigen; davon amüsant, unterhaltend, belustigend. Amusement (spr. amüs'máng), Unterhaltung, Belustigung.
Amyelie (grch.), Fehlen des Rückenmarks.
Amygdalae (lat.), Mandeln; A
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0734,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und feine Mann der "guten Gesellschaft", Jordaens der Mann aus dem Volke, der vor allem ein scharfes Auge für das Belustigende im alltäglichen Leben hat. In großzügiger Anordnung der Gruppen, in der Sicherheit der Formbehandlung, in der kraftvollen
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Ballotbis Ballspiel |
Öffnen |
und Römern, Abteil. 1, Würzb. 1864.) Auch im Mittelalter blieb das B. für die Kinder und die reifere Jugend, selbst bei den Damen und namentlich auch bei den Bauern eine beliebte Belustigung. Man teilte sich dabei in zwei Parteien, die eine warf den
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
dem Meister an: unter den Mitarbeitern seines von Schwabe geleiteten Organs "Belustigungen des Verstandes und Witzes" befinden sich Zachariä, der Verfasser komischer Epen im Stile Popes, der geistreiche aber allzu unpersönliche und mattherzige
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0589,
Gastmähler |
Öffnen |
spielten, hatte man noch die durch Gesang, und das Skolion (Tischlied) stimmte bald zu heiterer Freude, bald zu erhabenem Ernst. Nach beendigtem Mahle erschienen zur Belustigung der Gäste häufig Flötenspieler, Sängerinnen, Tänzerinnen und Possenreißer
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
Bienen (Leben der Biene) |
Öffnen |
Schwärmen (s. Bienenzucht), ihren Stock nie wieder; Belustigungs- und Reinigungsausflüge hält sie nicht, sondern gibt ihren Unrat im Stock von sich. Im normalen Zustand des Volkes legt die Königin die Eier zu allen B. Sie besitzt aber das Vermögen
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Laternebis Latham |
Öffnen |
541
Laterne - Latham.
bloß zur belustigenden Schaustellung von Phantasmagorien, Chromatropen (s. d.) etc., sondern in neuerer Zeit namentlich auch zur Darstellung erläuternder Zeichnungen bei belehrenden Vorträgen. Die Nebelbilder (dissolving
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scharwachebis Schattenspiel |
Öffnen |
. Amphiscii.
Schattenpalme, s. Corypha.
Schattenriß, s. Silhouette.
Schattenspiel, eine Belustigung, die entweder aus bunten, mittels der Laterna magica (s. d.) an einer weißen Wand hervorgebrachten Bildern oder aus schwarzen beweglichen Bildern
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Hegnerbis Heher |
Öffnen |
, ist wohl hauptsächlich die Güte der Erzeugnisse
zuzuschreiben. Die Weinlese beginnt sehr spät (gewöhnlich erst 20. Okt.) und wird unter Festlichkeiten und Belustigungen begangen. Das mittlere Jahreserträgnis
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
und malte eine Zeitlang recht hübsch komponierte Genrebilder, insbesondere Landmädchen aus der Gegend von Antwerpen in ihren verschiedenartigen Belustigungen, die zu ihrer Zeit sehr beliebt waren und ihm mehrere Medaillen sowie den Leopoldsorden
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0677,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
in eigenem Häuschen wohnt. Für Kinderfeste, Geburtstage - ja auch zur Abwechslung und Belustigung für Große könnte dies Spiel bei uns eingeführt werden. (Aus Echo.)
<>Hf«»M«)>s Kochrezepte.
Griesklößchen. 100 Gramm Butter werden schäumig gerührt, dann
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bajabis Bajaderen |
Öffnen |
und sein Lob zu singen; auch müssen sie die Tempel und die Wohnungen der Priester rein erhalten. Es ist ein großer Unterschied zwischen den B. der Haupttempel und denen, welche zur Belustigung der Gäste zu den Natsches (Festen) oder zu den Mahlzeiten gerufen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Bleichwollebis Bleiglanz |
Öffnen |
vielfach übliches, wenn auch halb und halb zur gesellschaftlichen Belustigung benutztes Verfahren, aus den Figuren, die eine geschmolzene und von einer Person in Wasser gegossene Bleimasse annimmt, deren Erlebnisse im nächsten Jahr zu erforschen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Camerariusbis Camerino |
Öffnen |
der C. gewähren durch die Bewegtheit ihrer niedlichen Bilder belustigende Unterhaltung und erschienen früher nicht selten auf Jahrmärkten etc. In vervollkommter Form bildet die C. heutzutage das wichtigste Werkzeug des Photographen, dessen Kunst darin
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0008,
China (Volksbelustigungen, Auswanderung) |
Öffnen |
, einen lohnenden Einfuhrartikel bilden Spieldosen. Theatervorstellungen sind überall ein Hauptvergnügen, auch Gaukler aller Art sieht man sehr gern. Eine besondere Belustigung für groß und klein ist ferner das Steigenlassen von Papierdrachen in allerlei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
auf das Leben, gar nicht wahrnahm. Die Vorstellung, daß die poetische Kunst ein Anhängsel der Gelehrsamkeit sei, daß alles, was zur "Belustigung des Verstandes und Witzes" diene, entweder erworben werden könne, oder von Haus aus mit einer bestimmten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ditzenbachbis Dividende |
Öffnen |
in der Verteidigung angewendet werben, wenn man den Feind von seiner Angriffsrichtung ablenken oder selbst für einen Zweck Zeit gewinnen will.
Diversität (lat.), Verschiedenheit.
Diversorĭen (lat.), Herberge.
Divertieren (franz.), ergötzen, belustigen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Equisetinaebis Eranos |
Öffnen |
gemeinschaftlichen Belustigungen und Schmausereien (oft in Verbindung mit gewissen Kulten) oder auch zur gegenseitigen Unterstützung durch Geldvorschüsse. Die Mitglieder solcher Vereine hießen Eranisten.
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Fastibis Fastnachtsspiele |
Öffnen |
. in Deutschland entstanden, die ersten Anfänge einer weltlichen Bühne. Man erklärt ihren Ursprung dadurch am einfachsten, daß um die Zeit der Fastnacht junge Burschen verkleidet aus einem Haus in das andre zogen, um ihre Bekannten zu belustigen. Dies führte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Feuerwaffenbis Feuerwerkerei |
Öffnen |
in verschiedenen Formen hergestellt werden und vermöge ihrer Feuerwirkung entweder zu Kriegszwecken Verwendung finden sollen (Kriegsfeuer), oder zur Belustigung dienen (Lust- oder Kunstfeuerwerk).
1) Die Kriegsfeuerwerkerei umfaßt die Anfertigung
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Geleuchtebis Gellert |
Öffnen |
Übersetzung des Bayleschen Wörterbuchs er mitgearbeitet, und von seinem Nachtreter Schwabe, für dessen "Belustigungen des Verstandes und Witzes" er Fabeln, Erzählungen, Lehrgedichte, ein Schäferspiel und mehrere prosaische Abhandlungen geliefert hatte, ab
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Göppingenbis Gordianus |
Öffnen |
Antonine besang. Als Ädil veranstaltete er die großartigsten Kampfspiele zur Belustigung des Volkes. Das Konsulat verwaltete er zweimal; nach seinem zweiten Konsulat wurde ihm vom Senat die Statthalterschaft von Afrika übertragen, die er mehrere Jahre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
im sogen. Fürstenhaus und auf den Lustschlössern Ettersburg, Belvedere und Tiefurt führte, erleichtert und gefördert wurden. Bälle, Maskeraden, Schlittschuhlaufen und Schlittenfahrten, Komödienspiel und derbe Belustigungen aller Art jagten einander
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Intoxikationbis Intussuszeption |
Öffnen |
. Stücke, worin die I. so überwiegt, daß sie zur Hauptsache wird und die Charaktere nur zu ihrer Schürzung und Lösung erfunden sind, heißen Intrigenstücke. Sie sind mehr belustigenden Inhalts als die Charakterstücke, worin die I. bloß zur schärfern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0100,
Italienische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
allem unterhalten, belustigen will, und die der "tiefern Intentionen", welche eine kunstmäßige "soziale Komödie" zu schaffen sich vorsetzte und überhaupt strengern künstlerischen Anforderungen zu entsprechen bemüht war. Die erstere Richtung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0157,
Japan (Pflanzen- und Tierwelt, Bodenproduktion) |
Öffnen |
verstümmeltem Schwanz, das Kaninchen, Hahn und Henne, die Ente, die Taube, die Seidenraupe und die Honigbiene. Zur Belustigung werden außerdem weiße und bunte Mäuse und Ratten oft in Käfigen gehalten, weniger Singvögel, unter denen die Unguisu
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Kirchspielbis Kirgisen |
Öffnen |
Namen K., auch Kirchmesse und im gemeinen Leben zusammengezogen Kirmse, Kirmes führen. Sie kommen schon im 9. Jahrh. vor und sind im Lauf der Zeiten zu bloßen Volksfesten geworden, deren Hauptzweck Belustigung ist. In einigen Ländern
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
großartiger Gebäudekomplex. Die Ansiedelung von Bewohnern wurde befördert, indem die Bürger von Neurom die Vorrechte Altroms erhielten: die Ratsherren hießen Senatoren, das Bürgerrecht gewährte dieselben Vorteile an Spenden und Belustigungen. Bald
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Kraftloserklärungbis Krähenindianer |
Öffnen |
werden mehrere Jahre benutzt und dienen zur Belustigung der Pärchen, welche hier zusammentreffen, aber nicht zum Brüten. Ähnliche Lauben baut auch der australische Atlasvogel (Ptilonorhynchus holosericeus Kuhl).
Kragerö, Stadt im norweg. Amt
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kyaxaresbis Kyffhäuser |
Öffnen |
Kommandant auf dem Königstein mit dem Charakter eines Generalleutnants, starb er dort 19. Jan. 1733. Von geradem Charakter, haßte er alle Schmeichelei und rügte begangene Fehler mit der größten Freimütigkeit. Obwohl er dem ganzen Hof zur Belustigung diente
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
in Deutschland vielfach als Kiebitzeier im Handel vor. In Norddeutschland bildet das "Möwenschießen" an einem bestimmten Tag des Jahrs eine verwerfliche Belustigung. In der Gefangenschaft halten sich jung aus dem Nest gehobene Möwen sehr gut, fliegen meilenweit
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
für poetische Versuche, unter denen zu nennen sind: die "Poesien der Niedersachsen" von Weichmann (Hamb. 1721-36, 6 Bde.), welche Hagedorns Jünglingsgaben aufnahmen; die "Belustigungen des Verstandes und Witzes" von Schwabe (Leipz. 1741-45, 8 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Pfaueninselbis Pfefferminzöl |
Öffnen |
Belustigungen nach französischen Mustern" (Frankf. u. Leipz. 1765-74, fünf Sammlungen) sowie "Dramatische Kinderspiele" (Straßb. 1769) heraus. Seine prosaischen und poetischen Werke erschienen in 10 Bändchen (Tübing. 1810-12), seine "Fabeln
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Quistorpbis Quittung |
Öffnen |
Trocknen von Vogel- (Kolibri-) Bälgen. Außer den bereits oben genannten Bildungsanstalten hat Q. eine gute Gewerbeschule. Ferner sind zu erwähnen 2 Krankenhäuser und ein Armenhaus. Stierhetzen und Hahnenkämpfe sind volkstümliche Belustigungen. Q
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Rabenbis Rabenhorst |
Öffnen |
ersten belletristischen Aufsätze (darunter auch seine einzige Satire in Versen: "Beweis, daß die Reime in der deutschen Dichtkunst unentbehrlich sind") erschienen in Schwabes "Belustigungen des Verstandes und Witzes"; später gehörte er zu den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
wieder in Hof bei der Mutter weilend, schrieb er in den nächstfolgenden Jahren: "Das Leben des Quintus Fixlein" (Bair. 1796), ein humoristisches Idyll wie das Leben Wuz', nur in breiterer Anlage; die "Biographischen Belustigungen unter der Gehirnschale
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0926,
Römische Litteratur (Poesie) |
Öffnen |
vorwiegend als Belustigung der untern Volksklassen; die Unterhaltung der höhern Stände bildete der stumme, ballettartige Pantomimus.
Den Anfang des römischen Kunstepos bezeichnen ebenfalls Livius Andronicus und Gajus Nävius, von denen jener die Odyssee
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
Musäus in die Litteratur eingeführt. Vgl. Schwan.
Schwank, scherzhafter und belustigender Einfall und dessen Ausführung; dann eine im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Sporenfruchtbis Spottdrossel |
Öffnen |
der Karposporeen, in oder an welchem sich die Sporen bilden; s. Kryptogamen.
Sporocysten, s. Leberegel.
Sporogonium (griech.-lat.), s. Moose, S. 790.
Sport (engl., "Spiel, Belustigung"), das ehrgeizige Bestreben eines Mannes nach hervorragender
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Stettiner Haffbis Steub |
Öffnen |
Ethnologie" (Stuttg. 1854); "Die oberdeutschen Familiennamen" (Münch. 1870); "Onomatologische Belustigungen aus Tirol" (Innsbr. 1879); "Zur Namens- und Landeskunde der Deutschen Alpen" (Nördl. 1885) und "Zur Ethnologie der Deutschen Alpen" (Salzb. 1887
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
, eine Schützengesellschaft vor dem Rathaus zu Antwerpen, das Wirtshaus zum Engel, ein Raucher und ein Hochzeitsmahl (in der Eremitage zu St. Petersburg), die Tricktrackspieler, die Belustigung im Wirtshaushof, zwölf Bilder aus Tassos "Befreitem Jerusalem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0246,
Vögel (Verbreitung, Einteilung) |
Öffnen |
, sondern, auf zierlichste Weise ausgeschmückt, zur Belustigung zu dienen scheinen (Laubenvögel). In der Regel baut nur das Weibchen, während das Männchen Material herbeischafft; ebenso brütet meist nur jenes und wird von diesem mit Nahrung versorgt
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0607,
Wien (Bevölkerung) |
Öffnen |
verringert. Hauptcharakterzüge der Wiener sind Frohsinn und Gutmütigkeit. Der Wiener hat ein dem Mitgefühl zugängliches Herz und fühlt sich am wohlsten, wenn er mild und gut sein kann. Bei öffentlichen Belustigungen, mögen sie noch so lärmend sein, geht
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Zacatecasbis Zachariä |
Öffnen |
« (erster Druck in Schwabes »Belustigungen«, 1744; neueste Ausg., Berl. 1844), ein komisches Heldengedicht, bekannt machte, trennte sich aber bald von ihm und schloß sich der Richtung an, die in den »Bremer Beiträgen« ihre Vertretung hatte. Es folgten nun
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Zwergbis Zwergmännchen |
Öffnen |
belustigen mußten. Noch im 18. Jahrh. fehlte an den deutschen Höfen selten ein solcher »Kammerzwark«, der auch bisweilen die Rolle eines Hofnarren spielte. Am weitesten trieb es damit Peter d. Gr. von Rußland, der die Zwerge seines Reichs an seinem
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
eröffnete internationale Ausstellung in Brüssel, die keinesfalls hielt, was sie versprach, und durch die große Zahl von Schaubuden und Belustigungen mehr den Charakter einer großartigen Kirmes gewann. Von größern Körperschaften, die sich beteiligten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Bubastisbis Bulgarien |
Öffnen |
dargestellt und wird noch heute als Durchstechung der Dämme genau unter denselben Belustigungen wie im Altertum gefeiert. Die vierte und letzte Halle des Tempels wurde unter König Nachthorhib (30. Dynastie, Anfang des 4. Jahrh.) errichtet; die letzte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Angelibis Angelikasäure |
Öffnen |
Schriften in Prosa und Versen über diese Belustigung. In Nordamerika ist das Angeln ebenso wie die Jagd völlig frei. Die älteste Schrift über diesen Gegenstand ist das seltene "Book of St.-Albans" (1486), dessen zweite Ausgabe von 1496 einen Anhang
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Asantschewskybis Asbest |
Öffnen |
von A., das er zur Belustigung seiner Gäste nach eingenommener Mahlzeit ins Feuer werfen ließ. – Im letzten
Jahrzehnt hat sich in Deutschland eine wirkliche Asbestindustrie (Berlin, Dresden,
Frankfurt a. M., Hannover u. s. w.) entwickelt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Bauernlegenbis Bauernvereine |
Öffnen |
, die von der ländlichen Bevölkerung in Anschluß an das Herrenreiten auf großen Rennplätzen bisweilen abgehalten werden. Sie haben keinen ernsten Zweck, sondern dienen nur zur Belustigung der Zuschauer. Von einer Gewichtsausgleichung wird daher in der Regel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Bremer Beiträgebis Bremervörde |
Öffnen |
Schriften von den Verfassern der Bremischen Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (3 Bde., 1748-57) als Fortsetzung der B. B. gelten. Die B. B. waren gegen die unter Gottscheds Einfluß von J. J. Schwabe geleiteten Leipziger "Belustigungen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Brühl (Landgemeinde)bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) |
Öffnen |
, in denen er auch selbst als Darsteller auftrat. Sie erschienen als "Theatralische Belustigungen" (5 Bde., Dresd. 1785-90) und sind zwar nachlässig hingeworfen und sprachlich unrein, aber reich an komischen Zügen.
Brühl, Heinrich, Reichsgraf
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Cäcilienfestebis Cada Mosto |
Öffnen |
); die einen in Wirklichkeit tief empfundenen Verlust in Youngscher Manier schildernden "Noches lúgubres" sind ungenießbar. Viel gelesen wurden die "Eruditos á la Violeta"(1772), eine belustigende Anleitung die Wissenschaft in 8 Tagen zu lernen, noch mehr die nachgelassenen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Diuretische Mittelbis Dividende |
Öffnen |
; Österreichs diplomat.
Intervention geaen Rnßland im Krimkriege), über
den verwandten Begriff Ialousiegeben s. d.
Divertieren (frz.), ergötzen, belustigen.
Diverttkel (lat. Divei ticülum), in der pathol.
Anatomie ein blind endigender Anhang
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
, Gebirge, s. Fränkischer Jura.
Hahnenkampf oder Hahnengefecht, Bezeichnung für eine Belustigung, die in alte Zeiten hinaufreicht; das Schauspiel eines solchen wurde auf Anordnung des Themistokles im Theater zu Athen jährlich an einem bestimmten Tage
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Hahnreibis Haidarabad |
Öffnen |
wird der Hahn dvs Qn den Hals
in die Erde gegraben oder an eine quergespannte.
Schnur gehangen und dann geschlagen. Ahnlich
war die Belustigung des Gansköpfens'in Westfalen,
wo es galt, einer eingegrabenen Gans mit einem
hölzernen Säbel den Kopf
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hippogryphbis Hippokrates (Arzt) |
Öffnen |
benannt. (S. Cirkus, Circensische Spiele, Rennbahn.) – In der Neuzeit bezeichnet man mit H. ein Etablissement, wo cirkusähnliche Schaustellungen in großem Maßstabe stattfinden. Auch öffentliche, für die Belustigung des großen Publikums bestimmte Reitbahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Igasurinbis Iglau |
Öffnen |
unterscheidet sich die Gattung Tetrodon, die außerdem nur ein feines Stachelkleid trägt. Der Fahaka (Tetrodon Fahaka Hasselq.) lebt im Nil und dient, wenn er nach der Überschwemmung in den Lachen zurückbleibt, alt und jung zur Belustigung.
Igelfuß
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Intra (Giambattista)bis Introitus |
Öffnen |
, in denen die I. bloß zur schärfern Hervorhebung der Charaktere dient. Das Intriguenstück ist mehr belustigenden und neckischen Charakters, wobei das Komische zunächst auf den Verhältnissen der Personen beruht; doch wird dadurch die Zeichnung der Charaktere
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Kartuschnadelbis Karyatiden |
Öffnen |
befestigt sind, daß sie sich horizontal um
die Säule im Kreise drehen. Diese Reit- und Fahr-
vorrichtungen, manchmal mit elektrischer Beleuch-
tung versehen und durch Dampf bewegt, gefchehen
zur Belustigung auf Messen, Jahrmärkten u. s. w.
An
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Lustbis Lustration |
Öffnen |
wird.
Lustfeuerwerkerei, Kunstfeuerwerkerei, im Gegensatz zu Kriegsfeuerwerkerei, umfaßt die Herstellung von Feuerwerk (s. d.) zum Zwecke der Belustigung und Unterhaltung bei öffentlichen Vergnügungen sowie der Erhöhung der Stimmung bei festlichen Gelegenheiten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Lustrebis Luthardt |
Öffnen |
. auch ein fünfjähriger Zeitraum bezeichnet.
Lustseuche, s. Syphilis.
Lustspiel oder Komödie (grch.), diejenige Art der dramat. Dichtung, welche Menschen und Welt von der heitern und belustigenden Seite zeigt, sei es in harmlos schildernder, sei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Nearthrosebis Nebelflecke |
Öffnen |
aus gleichgroßen und gleichmäßig verteilten Körperchen voraus, in der sich der Beobachter befinden muß. Man nennt sie Aureolen (s. d.), Glorienschein (s. d.), auch Heiligenschein.
N., engl. Dissolving Views, heißt auch eine optische Belustigung, die, in England
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Nymphenburgbis Nystad |
Öffnen |
.-Bez. Oberbayern, nordwestlich an München anstoßend und mit demselben durch Dampfstraßenbahn verbunden, hat (1890) 2603 E., darunter 272 Evangelische, Postexpedition, Telegraph, einen Volksgarten für Konzerte und Belustigungen und eine 1754 in Neudeck
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Österley (Karl)bis Ostern |
Öffnen |
die Zuhörer
bis zum lauten Lachen (Ostergelächter, ii8U8
M8ebali8) zu belustigen pflegten, scheinen auf ur-
sprünglich heidn. Sitten zurückzudeuten. Das Oster-
fest ist das älteste von allen christl. Festen; es reicht
mit Pfingsten (s. d.), ebenso
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Peguatbis Peilen |
Öffnen |
.
Pehliwân (d.h. Held), im Orient eine Art Gaukler, die durch Kraft und Geschicklichkeit als Fechter, Ringer und
Diskuswerfer das Publikum belustigen. Sitte und Name sind den Persern entlehnt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0460,
Projektionsapparat |
Öffnen |
-
haupt , Elementarunterricht im Linearzeichnen
(3. Aufl., Münch. 1880).
Projektionsapparat, ein optischer Apparat,
der dazu dient, einem gröftern Zuschaucrkreise Bilder
belustigender oder belehrender Natur auf einer Wand
oder einem Schirm
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Rabenbis Rabî' |
Öffnen |
er als Sati-
riker auf in Schwabes "Belustigungen des Ver-
standes und Witzes", dann in den "Bremer Bei-
trägen". 1751-55 veröffentlichte er eine selbstän-
dige, viel gelesene "Sammlung satir. Schriften"
(4 Bde., Leipzig). Seine "Sämtlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Richter (Herm. Eberhard)bis Richter (Joh. Paul Friedr.) |
Öffnen |
, von Zeit zu Zeit auch in Bayreuth bei einem Freunde. Es erschienen jetzt nacheinander folgende Werke von ihm: "Hesperus" (4 Bde., Berl. 1794), "Biogr. Belustigungen unter der Gehirnschale einer Riesin" (ebd. 1796), "Leben des Quintus Fixlein" (Bayr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Tengi Sirdarabis Tennessee (Fluß) |
Öffnen |
- und Speisekammern, wo allerlei Gerät und Proviant zusammengehäuft ist. Am häufigsten jedoch sind seine Darstellungen aus dem flandr. Bauernleben: Kirchweihen, Hochzeiten, Jahrmärkte, Zechgelage, Kegelspiele und andere bäuerliche Belustigungen im Freien
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Anschnaubenbis Anspannen |
Öffnen |
das Herz an, 1 Sam. 16, 7.
§. 2. III) Etwas in Ueberlegung ziehen und Reflexion darauf machen a). IV) sich allzusehr daran belustigen, und mit lüsternen und sündlichen Begierden ausehen b).
a) Wer gebissen ist, und sieht sie an (die eherne Schlange
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dibon Gadbis Dieb |
Öffnen |
soll dicker sein, denn meines Vaters Lenden, 1 Kön. 12, 10. 2 Chr. 10,10. vergl. Sir. 47, 29.
(Des Heuchlers) Saat steht dicke (dnß er ftch eine Zeitlang dnran belustigen kann), Hiob 8, 17.
Er (der Gottlose) brüstet sich - und macht sich fett
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
erhoben, als auch, weil sie von uns mit Füßen getreten wird. Sie ist zwar rund, doch wegen Berg und Thal nicht wie eine Kugel, und dient dem Menschen nicht allein zur nöthigen und bequemen Unterhallnng, sondern auch znr Belustigung. Es wird auch
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Erfüllungbis Ergötzen |
Öffnen |
.
Ergötzen (sich)
§. 1. 1) Ueberhaupt: an einer Sache ein großes Vergnügen haben; sich an einer Sache schr belustigen, Pred. 2, 25. auf eine erlaubte oder auch sündliche (Sus. 32.) Art. Ergötze dich allewege an ihrer (deines Weibes) Ziebe, Sprw. 5
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Lüge |
Öffnen |
, oder ein Lügner wird, weil er sich nie so geben kann, als er ist, sondern sich als ein Anderer darstellt. Man kann die Stufenfolge der Lügen nach dem wachsenden Grade der Schuld so eintheilen: 1) scherzhafte Lügen, um zu ergötzen und zu belustigen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Lüstenbis Maacha |
Öffnen |
und gelocket wird. Darnach wenn die Lust empfangen hat, gebieret sie die (wirkliche) Sünde, Iac. i, 14. 15.
8. 7. Wer dem Aufsteigen böser Gedanken nicht widerstrebt, sondern nachhängt, fangt an, sich nach und nach daran zu belustigen; dabei weiß
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Sinnbis Sitna |
Öffnen |
man wohl bei der gemeinen Eintheiluug von fünf Sinnen bleiben. Wir müssen uusere Siuue gebrauchen, theils zur Erhaltung des Leibes, theils zum Unterricht der Seele. Aber wenn man die Sinne bloß zu sündlichen Belustigungen anwendet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Speisemeisterbis Spieß |
Öffnen |
, Eph. 5,19.
S. 4. Richt. 16,25. Der blinde Simson mußte die Philister belustigen durch Tanz, Gesang und Spiel eines musikalischen Instruments.
S. 5. Von der selbstständigen Weisheit, um deren liebevolle Wirkung zu bezeichnen, Sprw. 8,30.31.
S. 6
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Tagelöhnerbis Tanz |
Öffnen |
. 1. a) Mit hüpfenden und fröhlichen Gebcr-den einhergehen; Freudeulieder siugeu; sich belustigen. Wie'die Juden zu tanzen pflegten, davon siehe Reigen, MM.
Die zu Sichem machten einen Tanz, Nicht. 9, 27.
Die Töchter zu Silo, Richt. 21, 21.
David
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1072,
von Vormundbis Wachen |
Öffnen |
.
Verflucht sei der Vortheilische, Mal. 1, 14. Ein vortheilischer Mensch läßt sich nimmer genügen an seinem Theil, Sir. 14, 9.
Vorwitz, Vorwitzig
Eine eitle Nettgier, um sich etwa zu belustigen; oder die Zeit zu vertreiben. Die vorwitzige Kunst, A.G. 19, 19
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1111,
von Wolkensäulebis Wort |
Öffnen |
.
z. 3. e) Eine unordentliche und unersättliche Begierde, die Sinne zu belustigen; besonders die fleischlichen Lüste, Luc. 8, 14. Tit. 3, 3. Iac. 4, 1.
Welche (Wittwe) aber in Wollüsten lebet, die ist lebendig todt,
i Tim. 5, 6. Verräther
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
beschriebenen Belustigungen sind, neben den kriegerischen und gymnastischen Übungen, das Würfel- oder Astragalenspiel, das Ballspiel und das Brettspiel die hauptsächlichsten. Das Astragalenspiel, zu dem natürliche oder nachgebildete Knöchel (grch. astragolos
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Zachariä (Just Friedr. Wilh.)bis Zacher |
Öffnen |
, das Gottsched, zu dessen Schule er sich anfangs hielt, in den "Belustigungen des Verstandes und Witzes" bekannt machte (1744), war "Der Renommist" (neue Ausg., Berl. 1840; auch in Reclams "Universalbibliothek" und in Bd. 2 der von Muncker in Kürschners
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Marinetrompetebis Marionetten |
Öffnen |
als Belustigung für Kinder und niederes Volk gilt. Die tragbaren Marionettenkasten (Fantoccini) deutscher Jahrmärkte (s. Puppenspiel) haben hohle Figuren, die durch untergestellte Finger bewegt werden. In England waren derartige M. im 17. und 18. Jahrh
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Sporcobis Sportsman |
Öffnen |
.), s. Saugwürmer.
Sporogonĭum (grch.), die Sporenfrucht der Moose (s. d. und Generationswechsel).
Sport (engl.), Spiel, Unterhaltung, vorzugsweise eine solche Belustigung, die im Freien vor sich geht und mit Körperübung verbunden ist, wie Jagd
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Erwegenbis Erwählen |
Öffnen |
einem gewissen Amt, Endzweck anslesen, Einem gewisse Vorzüge vor Andern geben. o)* Eine Sache um ihrer Vortrefflichkeit willen vor andern sich gefallen lassen, und sich daran belustigen. ** c) Etwas gut heißen und Gefallen daran haben, Esa. 58, 5
|