Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bieler'
hat nach 0 Millisekunden 134 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Biegsamkeitbis Bielefeld |
Öffnen |
kann, ohne daß der Zusammenhang ihrer Teile dadurch aufgehoben wird. Elastisch-biegsam sind diejenigen Körper, welche nach vorhergegangener Biegung ihre frühere Lage und Gestalt wieder annehmen.
Biel, angeblicher Götze der alten Sachsen und Thüringer
|
||
93% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Bielebis Bielenstein |
Öffnen |
982
Biele - Bielenstein
wärtig sind an seine Stelle das Certifikat (s. d.) und der Meßbrief (s. d.) getreten.
B. wurde auch diejenige Urkunde genannt, durch welche bei einem über ein Schiff geschlossenen Kaufvertrag zur Sicherung
|
||
70% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Bieler Seebis Bielowski |
Öffnen |
983
Bieler See – Bielowski
buch», Riga 1872) nach des Verfassers Tode. Die Kaiserliche Akademie der Wissenschaften zu Petersburg ließ das neueste Werk B.s auf ihre Kosten drucken: «Die Grenzen des lettischen Volksstammes und der lettischen Sprache
|
||
59% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bielensteinbis Bien |
Öffnen |
" (Mitau 1881). Das "Magazin der Lettischen litterarischen Gesellschaft" enthält viele wertvolle Aufsätze von B.
Bieler See, s. Biel.
Bielitz, Stadt in Österreichisch-Schlesien, an der galizischen Grenze, an der Biala, welche B
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
980
Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von) - Biel
Nationalversammlung, wo er den sächs. Wahlbezirk Zwickau vertrat, gehörte B. zuerst dem linken Centrum (Württemberger Hof), nach dem Septemberaufstande in Frankfurt dem rechten (Augsburger
|
||
41% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
, 1812-1842« (das. 1886, 2 Bde.) und »1815-1840; 25 Jahre deutscher Geschichte« (das. 1839).
Biel, (1881) 15,407 Einw.
Bielefeld, (1885) 34931 Einw.
Bier (Hygienisches) B. ist ein aus Gerstenmalz, Hopfen, Hefe und Wasser durch alkoholische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Loch, s. Reuß
Wasserfalle
Wormser Joch, s. Stilfser J.
Seen.
Baldegger See, s. Hallwyl
Bieler See, s. Biel
Daubensee, s. Dubensee
Derborence
Domène
Dubensee
Genfer See
Greifensee
Leman, Lac, s. Genfer See
Luganer See
Moesola, Lago, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0331,
Juragewässerkorrektion |
Öffnen |
).
Juragewässerkorrektion, eine technische Leistung neuester Zeit, welche sich die Aufgabe gestellt hat, die zwischen dem Neuenburger, Bieler und Murtner See, der Broye, Zihl (Thièle) und Aare ausgebreitete Ebene des Berner Seelandes zu entsumpfen. Noch zur
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0826,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
824
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
dienen 99 Banken, Kreditvereine, Spar- und Leihkassen mit 140893748 Frs. Kapital und 5417919 Frs. Reserve, darunter die Kantonalbank mit 6 Filialen in Biel, Burgdorf, Langenthal, Pruntrut, St. Immer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Jurakenbis Jurien de la Gravière |
Öffnen |
äußerten sich die Wirkungen der Korrektion. Gegenüber dem Nullpunkt im Murgenthal war der Stand des Bieler Sees im September 1869: 29,6, 1871: 29,25, 1873: 27,8 m, und im November 1874 sank die Zahl auf 27,5, d. h. 2,64 m unter die frühern tiefsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Zijlbis Zimmerarbeiten |
Öffnen |
durch eine Sumpfebene dem Bieler See zuzufließen. Vom Lac des Rousses bis zum Bieler See beträgt die Flußlänge 107 km, das Gefälle 641 m. Schiffbar sind nur die Seen und der Unterlauf. Vor der Juragewässerkorrektion (s. d.) verließ die Z. bei Niedau den See
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0525,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
gestellt. Diese einfache Art des Einmachens ist probat und sehr zu empfehlen. M.
An Blumenmacherin in Z. Wenden Sie sich an folgende Adressen: Wwe. Bättig, Blumenhandlung, Sempach; Frau Singer in Biel; Herrn Girnad, Nidaustraße, Biel.
An
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Bern (Kanton) |
Öffnen |
und Schwarzenburg, so daß das Flachland sich auf Oberaargau (um Langenthal), das Mittelland (um Bern) und Seeland (um Biel) beschränkt. Aus dem Mittelland, bei Bern, ragen die Hügelmassen des Gurten (861 m) und des Bantiger Hubels (950 m) empor. Der Leberberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Neiße (Flüsse)bis Neiße (Stadt und Fürstentum) |
Öffnen |
Schurgast auf der Grenze der Regierungsbezirk Oppeln und Breslau nach einem Laufe von 195 km, 138 m ü. M., in die Oder. Sie ist flößbar und von Löwen ab (15 km) schiffbar. Ihre bedeutendsten Nebenflüsse sind: rechts die Wölfel, Glatzer Biele, Neißer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Neuenburg (Städte)bis Neue Republik |
Öffnen |
Pfahlbauten aufgefunden. Die Senkung des Seespiegels, welche infolge der Juragewässerkorrektion erfolgte und hier allerdings weniger erhebliche Uferbeschädigungen als am Bieler See anrichtete, hat zu weitern Funden geführt. Insbesondere wurde bei Stäffis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
und Uhrenindustrie blühendes jurassisches Bergthal im schweizer. Kanton Bern, von der 29 km langen, reißenden Schüß (franz. Suze) durchflossen, welche durch die enge, wilde Bieler Klus in die Hochebene tritt und damit den Bieler See erreicht. Im 7. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0754,
Schweiz (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
dem Brienzer See (1839); zuletzt kamen der Comersee (1847?), Zuger See (1852), Luganer See (1856), Lac des Brenets (1875) und (wieder) der Bieler See (1877). Gegenwärtig kursieren 105 Dampfer, darunter 1 Trajektschiff auf dem Bodensee. Die Eisenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Aar (Fluß)bis Aarestrup |
Öffnen |
Bern, hat (1888) 16 788 evang. E. in 12 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Bezirks A., in 455 m Höhe, auf einer Insel der Aare, die sich hier seit 1879 in die alte und in die westlich
durch den Hagneckkanal dem Bieler See zufließende neue
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0825,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
und wurde oft als Bistum bezeichnet; in der Hochebene liegen die Landschaften Mittelland (um Bern), Emmenthal, Oberaargau (um Langenthal) und Seeland (um Biel). Mit Ausnahme des äußersten Nordwestens, dessen Gewässer durch den Doubs mit der Alle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Bielabis Bielbrief |
Öffnen |
Sprachen. Der Ort ist gut gebaut, hat breite Straßen und wird von der Schüß, die sich 1 km weiter südwestlich in den Bieler See ergießt, in 2 Kanälen durchflossen; die bergwärts gelegenen Teile bieten mit ihren Türmen, ihren unregelmäßigen Gassen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0742,
Schweizerisches Heerwesen |
Öffnen |
: - 3273,9 1124811466 667 2266 10565
^[Leerzeile]
1 Vom 15. Mai bis 15. Nov. auf Rigi-Scheidegg.
1) a. Strecken: Basel-Olten-Bern-Thunsee, Aarburg-Luzern, Olten-Solothurn-Biel, Herzogenbuchsee-Neusolothurn-Lyß u. s. w.
b. Strecken: Aarau-Rothkreuz, Brugg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0051,
Geographie: Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
Biela 1) (Bela)
2) (Bielitz)
Biele *, Glatzer und Neißer
Bille
Blau
Blies
Bober
Bode 1) (Saale)
2) (Wipper)
Brahe
Breg
Brenz
Breusch
Brigach
Dange
Deime
Delme
Delvenau
Diemel
Dievenow *
Dill
Dinkel
Donau
Dosse
Drage
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
139
Mythologie: deutsche, griechische.
Deutsche Mythologie.
Deutsche Mythologie
Hüne
Götter.
Alfadur, s. Odin
Biel
Donar, s. Thor
Faland
Forseti
Fositesland, s. Forseti
Godan
Irmin
Irodo
Mannus
Pusterich
Teut, s. Deutsche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M.
An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
(spr. schass'rall, deutsch Gestler), Bergrücken des bernisch-neuenburgischen Jura, 1610 m hoch, steigt von dem Bieler See in drei Absätzen auf, die mit zahlreichen Dörfern und grünen Matten bedeckt sind. Der Gipfel, der am leichtesten von Neuveville
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Scarpabis Scaurus |
Öffnen |
, die er 1884 mit der in Fahrwangen-Meisterschwanden am Hallwyler See im Aargau vertauschte. S. hat sich besonders durch geschätzte Werke über Dante bekannt gemacht: "Dante Alighieri, seine Zeit, sein Leben und seine Werke" (Biel 1869; 2. Aufl., Frankf
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Erkoberungbis Erlangen |
Öffnen |
verständlicher wird. (S. Theorie.) Über die Erklärung von Schriften, Gesetzen u. s. w. s. Interpretation; über Erklärung der Bibel s. Exegese.
Erkoberung, s. Errungenschaft.
Erlach. 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, zwischen dem Bieler- und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Neirabis Neisse |
Öffnen |
rechts der Wölfelsbach (bildet 8 km nordwestlich vom Schneeberg den 25 m hohen Wölfelsfall) und die
Glatzer Biele, links die Steine, dann rechts die Biela bei N. und die Steinau.
2) Jauersche oder Wütende N. , entspringt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Reformburschenschaftbis Reformierte Kirche |
Öffnen |
. Dem gegenüber schlössen Zürich und Konstanz einen Bund (25. Dez. 1527) unter dem Namen Burgrecht, dem zunächst Bern, St. Gallen, Biel, Mülhausen, Basel und Schaffhausen (1529) beitraten. Auch im Auslande suchte man Bundesgenossen zu gewinnen; doch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0721,
Schweiz (Klima. Flora und Fauna. Bevölkerung) |
Öffnen |
als 20 qkm sind im Rheingebiet der Brienzer See und der Thuner See, der Bieler See und der Murtensee, der Zuger See, der Walensee und der Züricher See, im Gebiet des Po der Luganer See. Außerdem zählt die S. noch 14 Seen von 1 bis 20 qkm Fläche, 50 Seen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0741,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
Höhenunterschied der Endstationen m
1 Beatenbergbahn 1610 677745 51429 27893 15836 13 30575 801,00 556,10
2 Biel-Magglingen 1633 450000 26538 20433 3605 13 35562 86,03 443,00
3 Bürgenstockbahn 831 364000 31786 11318 16699 15 25591 320,47 440,66
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
die Schuhwarenfabrikation, Uhrmacherei,
Maschinenfabrikation, Roheisenproduktion, Woll- und Baumwollspinnerei, Papier-, Cellulose- und Kammfabrikation sowie die Schlosserei. Dem Handel dienen die Bahnlinien
Biel-S.-Olten, Lyß-S.-Herzogenbuchsee, S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 56,6 qkm und (1888) 4474 E., darunter 231 Katholiken, in 5 Gemeinden. – 2) N., franz. Neuveville, Hauptstadt des Bezirks N., auf dem linken Ufer des Bieler Sees, am Fuße des von einer mächtigen Burgruine gekrönten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Studerbis Sudermann |
Öffnen |
als Musikdirektor und Gesangslehrer in Biel (Schweiz). Er schrieb Männerchöre mit und ohne Orchester (viel gesungen: »Der letzte Skalde«, »Rolands Horn«, »Schwerting«; am verbreitetsten das im Volkston komponierte »Unterm Lindenbaum«), Operetten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Neuenstadt 2)
Ostermundingen
Petersinsel, s. Biel
Porrentruy, s. Pruntrut
Pruntrut
Saanen
Thun
Walkringen
Weißenburg 3)
Freiburg
Jaunthal
Uechtland, s. Freiburg
Bulle
Charmey, s. Jaunthal
Freiburg, 4) s. Freiburg (Kanton
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Bergbartebis Bergbau |
Öffnen |
), Gütschbahn bei Luzern
(0, 162 ), Marzilibahn bei Bern (0, 105 ), Lugano-Bahnhof
(0, 248 ), Biel-Magglingen (1, 625 ), Bürgenstockbahn
(0, 827 ), Havre-La Côte (0, 330 ), Neapel-Bomero (0, 561 ),
Monte-Santo (0, 796 ), San Salvatore (1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bienewitzbis Bierdruckapparat |
Öffnen |
), Wohlthäter.
Biennal (lat.), zwei Jahre dauernd, auch alle zwei Jahre wiederkehrend.
Bienne (spr. biänn), franz. Name der Stadt Biel (s. d.)
Biennis (lat.), zweijährig, in der Botanik die Bezeichnung von Pflanzen, die erst im zweiten Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
. Männer-, Arbeiter- und Gesellenvereinen 11100 Mitglieder und im kath. Piusvereine 15000 Mitglieder. Der Bund unterhält mit eidgenössischer Staatsunterstützung ein ständiges Arbeitersekretariat in Zürich für die deutsche und ein ebensolches in Biel
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
15. August 1903:
Seite 0054,
Antworten |
Öffnen |
54
Antworten.
An E. H. in L. Seidenabfälle. Diese können Sie nach Art der Wollresten weben lassen. Wenden Sie sich an folgende Firmen: Wollspinnerei J. Hirsig-Oswald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühlenplatz 11, Luzern, Wollspinnerei Stucky
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0118,
von Aepfel-Charlottebis Antworten |
Öffnen |
und kocht dies höchstens noch fünf Minuten. M. I. in Biel.
Aepfel-Charlotte. Man schäle ein paar Dutzend kleine Aepfel oder entsprechend auch größere, schneide sie in vier Teile und nachdem man das Kernhaus entfernt hat, jeden Teil der Quere nach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0150,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
gibt).
Von W. B., Biel. Bündnertorte. Welche Leserin könnte mir ein Rezept zu der sog. Bündnertorte mitteilen? Besten Dank zum Voraus.
Antworten.
An Fr. Pf. G. Fußschemel. Meine liebsten Fußschemel sind ganz gewöhnliche viereckige Kissen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0323,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Die Fabrik Hirsig-Oswald in Biel beschäftigt sich damit, wie aus vielen glaubwürdigen Zeugnissen hervorgeht, mit bestem Erfolg. Es wird aber darauf hingewiesen, daß Interessenten, um sich über die Sache zu orientieren, die gedruckte Auskunft lesen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0433,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Nochmals Verwertung von Wollgarnresten, alten Stricksachen, welche vorteilhaft unter Zutat neuer Schafwolle zu Neutuch verarbeitet werden können, unter anderen Fabriken auch in der Wollspinnerei und Tuchfabrik von Herrn J. Hirsig-Oßwald, Biel (Kt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0476,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
Erfahrungen gemacht mit dem "Talisman der Damen" genannten Rezept zur Entfernung der Runzeln? (Bezug bei Apotheker Wartmann in Biel.) Wäre für Auskunft dankbar.
Von Fr. G. in B. 1. Heidelbeeren. Wie werden Heidelbeeren ganz eingemacht, also in Flaschen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0517,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Verbreitung auf größerer Skala drängten. Prospekte, Gebrauchsanweisungen und Zeugnisse sind bei obengenannter Firma erhältlich.
Kleine Rundschau.
Bern. Am Sonntag, den 15. Juli, abends, wurde in Biel bei einer Teilnehmerzahl von 71 Lehrern
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0541,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und kurze Zeit sieden lassen. J. F., Biel.
Gebackene Sardellen. Man nimmt die erforderliche Menge Sardellen, wäscht sie mehrmals, wässert sie kurze Zeit, trocknet sie rein ab, wälzt sie in Mehl und Semmelkrume, dann in Eiweiß und nochmals in Semmel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Baselbis Baseler Konzil |
Öffnen |
(1335-65) als Anhänger Ludwigs des Bayern bekannt; beide wurden dafür von den Päpsten mit dem Bann belegt. Des letztern Nachfolger Johann III. von Vienne führte (1367) mit Bern Krieg, verbrannte Biel und belagerte Basel, weil diese Städte es mit Bern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Bienerbis Bier |
Öffnen |
).
Bienewitz, Peter, s. Apianus.
Biënnāl (lat.), zwei Jahre dauernd oder alle zwei Jahre wiederkehrend.
Bienne (spr. bjenn), Stadt, s. Biel.
Biënnis (lat.), zweijährig. In der botan. Terminologie gebraucht man das Wort b. von solchen Pflanzen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Birotinebis Birschzeichen |
Öffnen |
Birsfelden, etwas oberhalb Basel, den Rhein. Von Basel aus folgt die Eisenbahn dem ganzen Flußlauf bis Tavannes, um hier in einem Tunnel die Pierre Pertuis zu passieren und in Biel das Bahnnetz des Flachlandes zu erreichen. Vgl. Birsig.
Birschen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Bitziusbis Biwak |
Öffnen |
Schriften (in der Gesamtausgabe von B.' Schriften, Berl. 1857); Brockhaus, Jeremias Gotthelf, der Volksschriftsteller (das. 1876). - Sein Sohn Albert B., geb. 6. Nov. 1835 zu Lützelflüh, entwickelte als Pfarrer zu Twann am Bieler See eine rege
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Chautauquabis Chavanne |
Öffnen |
verpflanzt, nach Biel, Murten, Solothurn etc., zu der Zeit der ersten französischen Revolution, als die Neuenburger Patrioten sich verfolgt sahen, auch nach Besançon. Der Ort C. selbst zählte zu Richards Zeit erst sieben Häuser, 1834 schon 6500 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Deleaturbis Delen |
Öffnen |
(lat.), Wahl, Auswahl; Aushebung (von Soldaten).
Delémont (spr. dölemóng; weniger gut Délémont, deutsch Delsberg), Bezirkshauptstadt im schweizer. Kanton Bern, im Delsberger Thal (s. Birs), Station der Bahnlinien Basel-Belfort und Basel-Biel-Bern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
einen schreibenden Automaten. Er starb 28. Nov. 1790 in Biel. - Sein Sohn Henri Louis Jacquet, geb. 13. Okt. 1752 zu La Chaux de Fonds, verfertigte einen Automaten in der Gestalt eines klavierspielenden Mädchens, das nach geendigtem Spiel aufstand
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Erkenntnisbis Erlach |
Öffnen |
. w. Errungenschaft (s. Errungene Güter).
Erlach (franz. Cerlier), Bezirksstadt im schweizer. Kanton Bern, 444 m ü. M., am südwestlichen Ufer des Bieler Sees und am Fuß des Jolimont, mit Schloß und (1880) 683 reform. Einwohnern, die Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
gekrönt; deutsch von Pabst, Biel 1846) und "Cours éducatif de la langue maternelle" (Par. 1840-48, 6 Bde.).
2) Pierre Simon, Ingenieur, geb. 4. Nov. 1765 zu Caen, wurde 1789 Ingenieur des ponts et chaussées, begleitete die Expedition Bonapartes nach
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Glasversicherungbis Glatz |
Öffnen |
Wölfelsfall und die Landecker Biele und auf der linken die Habelschwerdter Weistritz, die Reinerzer Weistritz und die Steine empfängt. Das Land, neuerdings durch die Linien Breslau-Mittelwalde und Dittersbach-Glatz der Preußischen Staatsbahn sowie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Hauensteinbis Hauff |
Öffnen |
und östlichen Schweiz; sein Monopol hat er zunächst durch den Zweig Turgi-Waldshut und die Linie Waldshut-Schaffhausen, dann durch die neuen Thallinien Rheinfelden-Koblenz-Winterthur sowie Basel-Delémont (-Biel) und schließlich durch die Bözbergbahn
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Haynaubis Hayne |
Öffnen |
250
Haynau - Hayne.
Haynau, 1) Wilhelm Karl von, kurhess. General, natürlicher Sohn des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen und der Frau v. Lindenthal, gebornen Rosa Ritter (geb. 1764 zu Biel in der Schweiz, gest. 1833 in Hanau), geb. 24. Dez
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystembis Herzschlag |
Öffnen |
, von welcher hier eine Linie nach Biel abzweigt, mit einer stattlichen Kirche und (1880) 2346 Einw.
Herzogenbusch (holländ. 's Hertogenbosch, auch bloß den Bosch, franz. Bois le Duc), Hauptstadt der niederländ. Provinz Nordbrabant, liegt
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Juponbis Jura |
Öffnen |
. Kein Weg zeigt diesen Wechsel in der Thalbildung ausgezeichneter als der von Basel durch das Münsterthal (Montier) nach Biel, kein Fluß die wunderlichen Windungen, die durch diese Thalbildung entstehen, auffallender als der Doubs, dessen Lauf eine Länge
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0668,
Keller (Personenname) |
Öffnen |
Pfahlbau, bereiste, da bald darauf auch am Bieler See ähnliches beobachtet wurde, alle bisher vermuteten oder bekannt gewordenen Seestationen und publizierte dann seinen ersten Bericht, der in alle neuern Sprachen übersetzt wurde. Später folgten noch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Kunabis Kündigung |
Öffnen |
Wirkungen (Petersb. 1869); Derselbe, Gesammelte Vorträge über den K. (Leipz. 1873); Lersch, Die Kur mit Milch, Molken, K. (Bonn 1869); Biel, Untersuchungen über den K. (Wien 1874); Stange, Über Kumyskuren (in Ziemssens "Handbuch der Therapie", Bd. 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Landbaubis Landes |
Öffnen |
, Kreis Habelschwerdt, an der Biele, 467 m ü. M., hat katholische und eine evang. Kirche, eine Präparandenanstalt, ein Amtsgericht, Handschuh- und Holzstofffabrikation und (1885) 2714 meist kath. Einwohner. Die Mineralquellen von L. gehören zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Laufenburgbis Laufkäfer |
Öffnen |
, die hier nach Aufnahme der Lützel einen hübschen Wasserfall bildet, Station der jurassischen Bahnlinie Basel-Biel (-Bern), mit (1880) 1264 Einw. - 4) Marktflecken, s. Ischl.
Laufenburg (Groß-L.), Landstädtchen im schweizer. Kanton Aargau, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Laurus Sassafrasbis Läuse |
Öffnen |
am Abhang des Jurten auf drei Hügeln und in den dazwischen liegenden Thälchen und ist die zentrale Station der schweizerischen Gürtelbahn am Genfer See und Ausgangspunkt der in die Ostschweiz führenden Eisenbahnen über Neuchâtel-Biel und Freiburg
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Maria (Spanien, Ungarn)bis Maria-Luisen-Orden |
Öffnen |
. Mai 1395. Vgl. A. Biel, De Maria Hungariae non rege sed regina (Leipz. 1744).
21) M., Tochter Philipps des Schönen von Burgund und Johannas der Wahnsinnigen, geb. 13. Sept. 1505 zu Brüssel, wurde 1522 mit Ludwig II. von Ungarn vermählt und bildete
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Neubydschowbis Neue Hebriden |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Lederfabrik, eine Metallwaren- und eine Zichorienfabrik, eine Dampfmühle und (1880) 6747 Einw.
Neuchâtel (spr. nöschatell, Neuenburg), Hauptstadt des schweizer. Kantons Neuenburg, am Neuenburger See, Knotenpunkt der Linien Lausanne-Biel und N
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0074,
Neuenburg (Kanton: Erwerbszweige, Schulwesen, Verfassung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
reines Vermögen 3,611,119 Fr.
[Geschichte.] Das Grafenhaus von N., ein altes burgundisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz Fenis am Bieler See war, und von dem sich die Nebenlinien von Valengin, Nidau, Straßberg und Aarberg abgezweigt hatten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Nominalismusbis None |
Öffnen |
Biel (gest. 1495). Wie die Nominalisten von ihren Gegnern heftige Verfolgungen zu erdulden hatten, namentlich zu Paris, so setzten auch sie im Streit öfters die Toleranz außer Augen, wie die Verdammung des Huß beweist. Indes gewann der N. nach und nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Olsnitzbis Olympia |
Öffnen |
, mit der Hauptstadt Slatina.
Olten, Hauptstadt des Bezirks O.-Gösgen, im schweizer. Kanton Solothurn, im Kreuzungspunkt der Eisenbahnen Basel-Luzern, Aarau-Bern und O.-Solothurn-Biel, an der Aare, mit der Werkstätte der Zentralbahn, bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Petersilie, wildebis Petinet |
Öffnen |
wurde.
Petersilie, wilde, s. v. w. Schierling, s. Conium.
Petersinsel, s. Biel.
Peterskirche, s. Rom.
Peterskorn, s. Spelz.
Peterskraut, St., s. Scabiosa.
Petersläufer, s. Sturmvogel.
Peterspfennig (Peterpenny, lat. Denarius Petri), Abgabe, welche
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Plin.bis Plitt |
Öffnen |
Geschichte der luther. Mission" (das. 1871); "Grundriß der Symbolik" (das. 1875); "Jodocus Trutfetter von Eisenach, der Lehrer Luthers" (das. 1876); "Die Albrechtsleute" (das. 1877); "Gabriel Biel als Prediger" (das. 1879); "M. Luthers
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Quellenmoosbis Quenstedt |
Öffnen |
außer durch Spenden an Tempel und Priester namentlich durch Münzen und Weihgeschenke aus, die man in den Brunnenkessel warf. Manche solcher alten Quellenschächte, wie die zu Wiesbaden, Schlangenbad und besonders die von Baden, Biel, Leuk, Niederbronn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0864,
Robert |
Öffnen |
Idealisierung wieder. Vgl. Zoller, Leopold R. (nach Feuillet de Conches, Hannov. 1863); Clément, L. R. d'après sa correspondance inédite (Par. 1874). - Aurèle R., sein Bruder und Schüler, geb. 18. Dez. 1805, gest. 21. Dez. 1871 bei Biel, war Genre
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1013,
Rousseau (Jean Jacques) |
Öffnen |
ihn aus ihrem Dorf (Sommer 1765). Auch von der Petersinsel im Bieler See, wohin er sich geflüchtet, wurde er verjagt; schon wollte er sich auf die Einladung Friedrichs II. nach Berlin begeben, als er den dringenden Bitten Humes, nach England
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schweiz (Grenzen, Areal und Bevölkerung, Gebirge, Gewässer) |
Öffnen |
Vaux (um Cully) heißen und zum Plateau des Jorat (deutsch Jurten, 928 m) sich erheben; das Üchtland, d. h. das Flachland Freiburgs; der Neuenburger Uferstrich Vignoble; das Seeland, zwischen Murten-, Neuenburger und Bieler See gelegen und mit dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0749,
Schweiz (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
zunächst steht. Gehört ersterer dem Rhônegebiet an, so reihen sich die Seen des Rheingebiets dem Bodensee an, so hauptsächlich der Neuenburger, Murten- und Bieler, der Brienzer und Thuner, der Vierwaldstätter und Zuger, der Walen- und Zürichsee u. a. Dem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0750,
Schweiz (Bewohner) |
Öffnen |
, Außersihl, Winterthur, Riesbach, Biel, Plainpalais und Le Locle. Die überseeische Auswanderung, welche 1883 bis auf 13,502 Personen gestiegen war, ist seitdem stetig gesunken, 1887 auf 7558 Personen (davon 6448 nach Nordamerika). Während
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0753,
Schweiz (Forstwesen, Bergbau, Mineralquellen etc., Industrie) |
Öffnen |
Grenchen, 1843 nach Pruntrut, 1847 nach Biel, 1850 nach Waldenburg, 1868 nach Schaffhausen verpflanzt. Die jährliche Produktion von Taschenuhren wird jetzt zu 5 Mill. Stück, die Zahl der Arbeiter zu rund 40,000 angenommen. Der bedrohlichste Konkurrent
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0759,
Schweiz (Geschichte 1500-1600) |
Öffnen |
Gesandte zur Tagsatzung schickten (Socii), wie der Abt von St. Gallen und die Städte St. Gallen, Biel, Mülhausen und Rottweil in Württemberg (1463-1618), teils nur außerordentlicherweise zu derselben zugelassen wurden (Confoederati), wie Gersau, die drei
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0761,
Schweiz (Geschichte 1798-1831) |
Öffnen |
willigte auch in die Wiedervereinigung von Genf, Neuenburg und Wallis mit der Eidgenossenschaft, so daß dieselbe fortan aus 22 Kantonen bestand, entschädigte Bern für den Verlust der Waadt und des Aargaues durch Biel und den größten Teil des Bistums Basel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Seelbis Seeland |
Öffnen |
, daß es sich in den Pfahlbauten um einen Dianakult gehandelt habe, worauf auch die zahlreichen thönernen Mondsicheln zu deuten scheinen, die man neben massenhaften Bronzeschmucksachen bei Niedau am Bieler See fand, die aber von andern als Halskissen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0808,
Seele |
Öffnen |
, den Murten-, Neuenburger und Bieler See sowie durch die diese Seen verbindenden Flüsse Broye und Thièle eingefaßt, lange Zeit den ausgedehntesten Versumpfungen ausgesetzt war und zu einem beträchtlichen Teil aus Mösern, besonders dem Großen Moos
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0017,
Solothurn (Kanton und Stadt) |
Öffnen |
6,851,211 Fr.
Die gleichnamige Hauptstadt des Kantons, zu beiden Seiten der Aare, Knotenpunkt der Bahnlinien Herzogenbuchsee-Biel, Olten-Lyß und S.-Langnau, bietet außer dem Ursusmünster (1773 von Pisoni vollendet) und dem Zeughaus nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Thibaut IV.bis Thienemann |
Öffnen |
dem Namen Toile oder (Obere) T., in den Neuenburger See (435 m). Als Mittlere Zihl verläßt der Fluß sein großes Läuterungsbassin und erreicht jetzt in geradem, kanalisiertem Lauf den Bieler See. Die Untere T., vom Austritt aus diesem Seebecken bis zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
nimmt die Schweiz hinsichtlich der Produktion und Beschaffenheit ihrer Taschenuhren den ersten Rang ein. Genf (seit 1587), Locle und Chaux de Fonds sind die Hauptsitze dieser Industrie. Hier, in Biel, Solothurn und St.-Imier bestehen Uhrmacherschulen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Ulieteabis Ulm |
Öffnen |
, der schnelle Bogenschütze, der mit seinem Bogen (dem Regenbogen) als Pfeile die Blitze entsendet.
Ullersdorf, Dorf und Rittergut im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, an der Biele, hat eine kath. Kirche, ein Schloß mit Park, einen 23 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ziegelbis Ziegenmelker |
Öffnen |
(knotige, fleckig gebrannte Stöcke vom Holz des Korneliuskirschbaums).
Ziegenhals, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Oppeln, Kreis Neiße, an der Freiwaldauer Biele, Knotenpunkt der Linie Deutsch-Wette-Z. der Preußischen Staats- und Jägerndorf-Z
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
»Gesammelten und nachgelassenen Abhandlungen« wurden von Grashen (Wiesb. 1888) herausgegeben.
Güder, * Eduard, protest. Theolog, geb 1. Juni 1817 zu Walperswyl (Kanton Bern), studierte in Bern und Berlin Theologie, wurde 1842 Vikar in Biel, später Pfarrer
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vielagorad, Berat
Vielany (Berg), Krakau 140,1
Vieler Klus, Saint-Imier, Val
Vielitz(Mineralquelle),Neutra(Kom.)
Bielolasica (Berg), Kapellllgebirge
Vielo - Vrh, Kroatien-Slawonieu 239,i
Bielstein, Biel (Götze), Ilfeld, Werra
gebirge l906,2
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Kuntzebis Kupfer |
Öffnen |
Kunstverein und die Künstlergesellschaft in Zürich. Andre Kunstvereine existieren in Winterthur, Basel, Glarus, Bern, Aarau, La Chaux de Fonds, St. Gallen, Schaffhausen, Biel, Genf, Lausanne, Luzern, Neuchâtel, Solothurn.
Das italienische Kunstbudget
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0862,
Argentinische Republik (Litteratur) |
Öffnen |
, Neueste Mitteilungen über die A. R. (Biel 1883); Greger, Die Republik Argentina (Bas. 1883); Lopez, Historia de la Republica Argentina (2 Bde., Buenos-Aires 1883); Latzina, Die A. R. als Ziel der europ. Auswanderung (ebd. 1883); Coni, Die Provinz Buenos
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Arlesheimbis Arm (anatomisch) |
Öffnen |
Gemeinden. - 2) Flecken und Hauptort im Bezirk A., in 345 m Höhe, 1 km nordöstlich von der Station Dornach der Linie Basel-Biel der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 1035 E., darunter 265 Evangelische, Post, Telegraph, Kirche mit Fresken und guter Orgel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0463,
Basel (Stadt) |
Öffnen |
durch die Verbindungsbahn (5 km) mit dem linken Reinufer verbunden, sowie B.-Olten-Luzern (95 km) der Schweiz. Centralbahn, Bruck-B. (Bötzbergbahn, 58 km) der Schweiz. Nordostbahn, Biel-Delsberg-B. (89,58 km) der Jura-Simplonbahn, von denen die letztere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Bauernzwangbis Baugenossenschaften |
Öffnen |
besiegte 1421 der franz. Marschall de la Fayette die Engländer. Folko von Nera gründete im 10. Jahrh. das nahe gelegene Baugé-le-Biel, unweit davon erbaute im 15. Jahrh. König René ein Schloß (heute Mairie), um das sich bald die heutige Stadt erhob
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0827,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
825
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz)
Halbinsel links an der Aare, an den Linien Basel-Olten-B.-Thun (138 km) der Schweiz. Centralbahn, Chaux-de-Fonds-Biel-B. (77 km), B.-Genf (157 km) und B.-Luzern (95 km) der Jura-Simplonbahn und hat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0828,
Bern (Kanton und Stadt in der Schweiz) |
Öffnen |
anerkannt. B., das 1815 am liebsten seine frühere Territorialherrschaft hergestellt hätte, erhielt für den Verlust des Aargaues und der Waadt den größten Teil des Bistums Basel samt den Städten Biel und Neuenstadt.
Im Kanton B. wurde die frühere
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Bielshöhlebis Biene (Insekt) |
Öffnen |
die bemerkenswertesten. Ihr Name wurde fälschlich von einem Götzen
Biel (s. d.) hergeleitet.
Bĭelski , Marcin, poln. Geschichtschreiber, geb. um 1495 im Dorfe Biala, gest. 1575 in Krakau, war der erste, der seine Werke,
statt in der lat. in poln
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Camoghébis Camouflet |
Öffnen |
); die beste Textausgabe die von A. Coelho revidierte (Lissab. 1880), eine Prachtausgabe die von E. Biel (Porto 1880). Die Ausgabe der "Collecção de autores portuguezes" (Lpz. 1873) ist ein Abdruck der Juromenhaschen; von deutschen Übersetzungen war bis vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
und den Linien Lausanne-Neuchâtel-Biel und C.-Pontarlier (57 km) der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 1044 E., darunter 56 Katholiken und 13 Israeliten, Post, Telegraph, eine alte Pfarrkirche, Ackerbau, Viehzucht und 5 Jahrmärkte. C. war der Sitz einer alten
|