Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bilder Dampfmaschinen
hat nach 1 Millisekunden 155 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dampfmaschinen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
werden (Fig. 1 und 10). Maschinelle Kräfte werden meist durch Kurbelmechanismen oder Balanciers, aber auch bei geradlinig hin- und hergehenden Motoren (Dampfmaschinen) direkt durch Kolbenstangen auf die Pumpenkolben übertragen. Die mechanisch
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
gehalten und bilden dann einen permanenten Handelsartikel.
Von den Kraftmaschinen sind zu erwähnen: Windräder, Wasserräder, vertikale und horizontale, letztere Turbinen genannt, Göpelwerke, Dampfmaschinen (Hoch- und Niederdruckdampfmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
der Mount-Patta,
eine breite Sandsteinmasse (340 m).
Lokomobīle (lat., soviel wie «vom Ort beweglich»), im allgemeinen eine Dampfmaschine, bei welcher Dampfkessel und
Maschine ein Ganzes bilden, so daß beide gleichzeitig und im Zusammenhang
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
).
Steuerung, bei Motoren der Mechanismus, der das motorische Mittel (Dampf, Gas, Wasser) so auf den Kolben wirken läßt, wie es dem System der Maschine entsprechend beabsichtigt ist. Bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen bezweckt also die S
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
als die Dampfmaschine, wird die S. schwerlich, auch nicht in den für sie günstigsten Tropenländern, eine nennenswerte Verwendung finden können.
Sonnenmesser, s. v. w. Heliometer (s. d.).
Sonnenmikroskop, Vorrichtung, um vergrößerte Bilder sehr
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
ersten, welche eine gemeinsame Betrachtungsweise verlangen und schon schriftstellerisch die Voraussetzung für jenes bilden. Man nennt diese drei um der Möglichkeit einer Zusammenschau ihrer einzelnen Abschnitte willen Synoptiker. Unter ihnen ist Lukas
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
Mißgeschick entmutigte ihn so sehr, daß er alle weitern Bemühungen aufgab. Im J. 1736 erhielt Hull ein Patent auf die Verwendung der Newcomenschen atmosphärischen Dampfmaschine zur Umdrehung von Ruderrädern auf Schiffen. Doch ist von einer Ausführung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0232,
Eisenbahnbetrieb (Panzerpuffer, Heizung der Personenwagen) |
Öffnen |
wird, die Pufferscheiben sich schon unter der Einwirkung eines verhältnismäßig geringen Aufstoßes derart verbiegen, daß sie schiefe Ebenen bilden, welche die Puffer der höher stehenden Wagen aufsteigen und diese in die andern Wagen hineingleiten lassen, so
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
, ohne sich in Dampf zu verwandeln (Siedeverzug, Überhitzung), wenn es völlig luftfrei ist und Erschütterungen fern gehalten werden. Wenn sich aber nach Überschreitung des normalen Siedepunktes infolge einer Erschütterung Dämpfe bilden, so entwickeln sie sich
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0890,
Lokomotive (feuerlose) |
Öffnen |
das vordere, welches einen stehenden Dampfkessel und die Dampfmaschine trägt, mit dieser nach Öffnung der die Stirnwand des Wagens bildenden Thüren und nach dem Herausziehen eines Kuppelungszapfens sowie nach Unterstützung des vordern Wagenteils
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Elektrische Anlagenbis Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
daß die dazu benötigten Maschinen und Apparate den Hauptbestandteil der Fabrikation in den großen elektrotechnischen Werkstätten bilden. Nicht aber die Kraftübertragung auf große Entfernungen, die nur vereinzelt vorkommt, sondern die Kraftverteilung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
739
Dampfmaschine
dampfermaschinen ausgeführt wird. Nach der Wirkungsweise des Dampfes in der Maschine zerfallen die D. in einfach wirkende und doppelt wirkende. Unter den einfach wirkenden D. sind solche zu verstehen, bei denen der Dampf nur
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Steuervereinbis Stewarton |
Öffnen |
Dampfmaschinen und ähnlichen Umtriebsmaschinen, Kolbensteuerungen namentlich bei den Wassersäulenmaschinen verwendet. Die Einrichtungen der äußern Steuerungen sind außerordentlich mannigfaltig; man unterscheidet Einrichtungen für die eine Rotation
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Plethronbis Pleven |
Öffnen |
in Anlehnung an Ludwig
Richter dargestellten Scenen aus der Kinderwelt
einen Namen gemacht. Werke der Art, von Bürkner,
Günther und Artel in Holz geschnitten, sind: "Wie's
im Hause geht" (25 Bilder), "Guckaus" (17 Bilder),
geführt, wobei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Lojabis Lokomobile |
Öffnen |
), eine wertvolle Bibliothek, ein Archiv, ein evangelisch-luther. Predigerseminar, Wollspinnerei, eine Dampfmühle und (1885) 1784 evang. Einwohner. Abt, Prior und Konvent bilden das administrative Kollegium dieses noch erhaltenen evangelischen Klosters
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Rammelnbis Rammelsberg |
Öffnen |
zum Heben eines schweren Klotzes selbst bei einer großen Anzahl von Arbeitern bedeutende Anstrengung erforderlich ist, die es nötig macht, daß die Arbeitsverrichtung in kurzen Absätzen (gewöhnlich 25 Hübe, welche zusammen eine Hitze bilden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Preußen (Statistisches, Finanzen) |
Öffnen |
Dampfkessel betrug 1890: 48,538 (1879: 32,411), die der feststehenden Dampfmaschinen 46,554 (1879: 29,895), der beweglichen Dampfkessel und Lokomobilen 12,822 (1879: 5536), der Schiffsdampfkessel 2046, der Schiffsdampfmaschinen 2007. Von den feststehenden
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Tirolbis Transmission |
Öffnen |
die von ihm selbst nach dem laryngoskopischen Bilde hergestellte große Sammlung plastischer Nachbildungen der verschiedenen Kehlkopfkrankheiten sein.
Topinambur, s. Helianthus.
Torfstreu wird aus Faser- oder Moostorf durch Zerreißen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Dampfmaschinen, geb. 19. Jan. 1736 in dem
schott. Städtchen Greenock, lernte erst in der Zimmerwerkstatt seines Vaters und kam in seinem 18. Jahre nach Glasgow zu einem Feinmechaniker in die Lehre. Zwei
Jahre später ging er nach London, doch mußte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Dampfpumpebis Dampfschiff |
Öffnen |
.
Dampframme, s. Ramme.
Dampfsammler, s. Dampfkessel, S. 454.
Dampfschiff (Dampfboot, Dampfer), jedes Schiff, welches durch eine oder mehrere an Bord eingebaute Dampfmaschinen bewegt wird. Nach der Art des Propellers unterscheidet man Rad-, Schrauben
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0336,
Kuppelungen |
Öffnen |
auseinander schieben lassen. Eine besondere Art der lösbaren K. bilden die Kraftmaschinenkuppelungen, die zur Anwendung kommen, wenn zwei Kraftmaschinen (etwa eine Dampfmaschine u. ein Wasserrad) auf eine u. dieselbe Wellenleitung treibend einwirken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
erhielt. 1871 siedelte er nach München über, wo u. a. die Meeresidylle mit der Seeschlange entstand. Seit 1876 lebte B. größtenteils in Florenz, das er 1893 als seinen dauernden Wohnsitz wählte. In seinen Bildern läßt er poet. Landschaften, wie in dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Badbis Badachschan |
Öffnen |
eine heilsame Bewegung des Körpers ermöglicht werden soll, die Schwimmbäder hinzutreten, während bei einzelnen neuern Badeanstalten die letztern allein angelegt sind oder wenigstens die Hauptbestandteile derselben bilden. Sollen die Badeanstalten
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Elektromaschinebis Elektrometallurgie |
Öffnen |
für die gleichzeitig verbrauchten Säuren würden diejenigen für das Brennmaterial einer gleichstarken Dampfmaschine wenigstens um das 20fache übersteigen. Wegen dieser unverhältnismäßig hohen Kosten ist niemals daran zu denken, den Strom einer galvanischen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Pferdeharkebis Pfeufer |
Öffnen |
, Bölte. Eine eigentümliche Gattung der P. bilden die in Amerika allgemein angewendeten Maiskultivatoren, welche jedoch in den europäischen, Mais kultivierenden Ländern keine Verbreitung gefunden haben. Vgl. Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
353
Preußen (Handel und Verkehr).
Die Zahl der Dampfkessel und Dampfmaschinen in P. hat sich neuerdings außerordentlich vermehrt; es stieg von 1874 bis 1887 die Zahl der feststehenden Dampfkessel von 32,411 auf 44,207, diejenige
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
Utrecht etwa 1670. Er hat nur wenige Bilder gemalt; seine künstlerische Bedeutung liegt vielmehr in seinen zahlreichen landschaftlichen Radierungen, welche sich durch große Sorgsamkeit und Feinheit der Durchführung auszeichnen und von den Sammlern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Wielichowobis Wielopolski |
Öffnen |
firsten- oder solenmäßig abgebaut; bei dem Abbau der Szybiker und Spizalager ist der schwebende Langpfeilerbau in Anwendung. Das Salz wird mittels Dampfmaschinen zu Tage gefördert. Die Förderung in der Grube geschieht meist auf Pferdebahnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Dampfmaschinebis Dampfschiffahrt |
Öffnen |
176
Dampfmaschine - Dampfschiffahrt.
Teller Z eine Glocke J gestülpt, welche dem Wasser wohl den Eintritt in den Kondensationsraum gestattet, die durch P darüber tretende Luft aber zurückhält. Die geringen Luftmengen, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Regreßbis Regulator |
Öffnen |
Ausbildung,
wie sie in Europa dauernd bestehen; den Gegensatz
zu ibnen bilden irreguläre Truppen.
Regulärklerus, in der kath. Kirche die regu-
lierten Geistlichen (s. Regulierte). Fügung.
Regulativ (neulat.), regelnde Anordnung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Schmielebis Schmiermittel |
Öffnen |
547
Schmiele - Schmiermittel
steht senkrecht zu ihr. Zwei aufeinanderfolgende S.
bilden den Torsionswinkel.
Schmiele, Pflanzengattung, s. ^.ira.
Schmierapparate, Vorrichtungen, welche die
Reibung und Abnutzung aneinander bewegter Ma
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Westindisches Arrow-Rootbis Westminster College |
Öffnen |
. (Lpz. 1896).
Westindisches Arrow-Root, eine Art Stärkemehl, s. Arrow-Root und Canna.
Westinghousebremse (spr. -haus-), s. Eisenbahnbremsen. – Westinghouse Compound-Dampfmaschine, s. Dampfmaschine.
Westinseln, s. Azoren.
Westjordanland, s. Palästina
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
927
Diagraph - Diakaustik.
fangende Linie), so hat man ein sehr anschauliches Bild des Kontrastes zwischen den jährlichen Temperaturschwankungen im Innern eines großen Kontinents (Jakutsk) und am Meer (Söndmör).
Statt die Temperaturen in der Mitte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
der Augenmuskeln bei beginnendem Schielen, von Geschwülsten im Auge u. dgl., wird das Bild eines und desselben Gegenstandes auf nicht symmetrische Stellen der Netzhäute fallen, und es werden daher zwei gesonderte Eindrücke davon im Gehirn zu stande
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Elektrische Schwingungenbis Elektrische Zentralstationen |
Öffnen |
bilden sofort nach ihrem Erscheinen eine leitende Brücke zwischen Kugel und Spitze und bringen das Elektroskop zum Ausschlag, welcher, wenn man das vergrößerte Bild des beleuchteten Elektroskops mittels einer Linse auf einem Schirme entwirft, weithin
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Bewegungswiderstandbis Beweis (juristisch) |
Öffnen |
paarweise zugeordnet, hindern einander paarweise an gegenseitiger freier Beweglichkeit, bilden also mit andern Worten zu je zweit Paare miteinander. So bilden beispielsweise beim Kurbelgetriebe (s. d.) der Dampfmaschine der Kolben mit der Kolbenstange
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0656,
Dynamometer (Kraftmesser) |
Öffnen |
von London in Deptford erbauten gar eine von 5000 Pferdestärken.
Die Taf. I-III geben nach Photographien sowohl ein Bild der geschichtlichen Entwicklung der D., als auch eine Übersicht der Haupttypen in ihrer heutigen Gestalt.
An Litteratur über D
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
dem A und B feste Punkte sind, um welche die Stangen A C und B D schwingen können, während E der auf der Linie C E D liegende gerade geführte Punkt ist. Vielfach bei Dampfmaschinen ist die Evanssche G. angewendet worden, für Druckpressen der sogen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Luftwegebis Luganer See |
Öffnen |
wird. Häufiger fällt bei derartigen Maschinen der Wasserkasten fort, und man umgibt den Cylinder mit einem Mantel, um in den dadurch gebildeten Zwischenraum das Wasser zu leiten. Einen andern Typus trockner L. bilden jene von Colladon in Genf, welche beim
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0492,
Österreich, Kaisertum (Industrie) |
Öffnen |
von Schlosserwaren und eisernen Möbeln in Wien fabrikmäßig oder in beträchtlicher Ausdehnung gepflegt. Feuerfeste Kassen und Schränke bilden eine weltberühmte Spezialität der Wiener Industrie. Mit der Produktion von Nägeln, Drahtstiften, Schrauben
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
, dann brechen Kohlenoxydflammen hervor, und sobald diese reichlicher auftreten und die Masse steifer geworden ist, wird sie in eiserne Wagen gezogen und nach dem Erstarren aus diesen herausgestürzt. Die erhaltenen Brote (Bälle) bilden die Rohsoda
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0775,
Württemberg (Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
wichtigen Handelsartikel bilden, und an Brennholz bieten die Waldungen nicht unbedeutende Nebennutzungen an Rinden, Besenreis, Eicheln, Bucheckern und andern Holzsamen sowie an Beeren, Kräutern etc. dar. Der Bergbau bezweckt, mit Ausnahme von etwas Alaun
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
großen Fabriken 50 und mehr Prozent der gesamten Betriebskraft ausmachen. Wie anders, wenn wir mit der Dampfmaschine zunächst eine Dynamomaschine treiben und den Strom nach den einzelnen Arbeitssälen senden, wo er dann, zu kleinern Elektromotoren
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Drahtseilbahnenbis Drahtstiftmaschine |
Öffnen |
; je acht um eine Hanfseele gewundene Drähte eine Litze bilden. Während in der ersten Zeit die D. durch Handarbeit mit Anwendung eines Drehschlüssels in einer der Fabrikation der Hanfseile ähnlichen Weise hergestellt wurden, führte der gesteigerte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Federalaunbis Federhemmung |
Öffnen |
. Beispiele hierfür bilden Dosen und Taschenuhrgehäuse mit Springdeckeln, Thürschließer u. s. w. Zur Herstellung von Schraubenfedern bedient man sich mannigfaltiger Vorrichtungen, welche alle in der Hauptsache aus einem um die Achse drehbaren Cylinder
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0582,
Gasmotor |
Öffnen |
an:
Entzündungskanal schnell und weiterhin langsam
explodierendes bez. brennendes Gemisch zu bilden
und daß vor der Entzündung das eingesaugte Ge-
misch komprimiert wird, wodurch die Entzündung,
welche im Totpunkt stattfindet, weit sicherer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kuppeldachbis Kuppelung |
Öffnen |
auf Goldgrund und im Zeitalter der Renaissance mit
figürlichen Gemälden in reichster Weise geschmückt. Eine besondere Art von K., welchen auch die Kugel
zu Grunde gelegt ist, bilden die Chor- und
Nischengewölbe , welche aus der Hälfte oder dem
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Moszkowskibis Motiv |
Öffnen |
) geworden ist. In ihr verfertigt man Dampfmaschinen, Eisenbahnmaterial, Kanonen u. s. w.
Motăla Ström, einer der größern Flüsse im südl. Schweden, ist 100 km lang, 50‒60 m breit, bildet den Abfluß des Wettersees in die Ostsee und mündet in die Bucht
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
, ist der Stoßfänger. Er bestebt aus einem
sechsgliedrigen, eine Spiralfeder umschließenden Ge-
lenkrahmen, der im Ruhestände ein Rechteck (o) bil-
det. Die parallel zur Achse der Feder liegenden
Seiten sind geteilt und bilden Gelenke
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Walzeisenbis Walzwerk |
Öffnen |
493
Walzeisen - Walzwerk
und mit Dampf geheizt zum Trocknen (Trockenwalze), außerdem zum Komprimieren und Glätten der Chausseen (Straßenwalze) und zum Ebnen des Ackers (s. Ackerwalze). Zu mehrern verbunden bilden sie ein Walzwerk (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Dampfkesselbis Dänemark |
Öffnen |
Kessels
reichen. Die untern Enden, welche schräg abgeschnit-
ten sind, gehen ein kleines Stück bis unter die Decke,
so daß fich unterhalb derfelben ein Dampfraum bilden
muß. Der an der äußern Wandung des Flammrohrs
entwickelte Dampf steigt empor
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0054,
von Blausäurebis Blech |
Öffnen |
sie ist. - Zollfrei.
Blech (franz. plaque, feuilles: engl.
plate, sheets). Die Metallbleche sind Halbfabrikate und bilden
einen bedeutenden Handelsartikel. Die dünnsten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Mechanikerbis Mechanische Gesteinsbohrmaschinen |
Öffnen |
Grund zur Lehre von der Fallbewegung und Pendelbewegung, welche erstere Toricelli im 17. Jahrh. ausbildete, während Huyghens die letztere vervollkommnete. Borelli, Roberval, Descartes, Mersenne, Wallis und Wren bilden Glanzpunkte in der Geschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wassergeschwulstbis Wasserkünste |
Öffnen |
Interesse dienendes anerkannt und demgemäß auf Grund der bestehenden Wasserrechtsgesetzgebung zwangsweise durchgeführt wird. Die W. bilden sich auf Grund eines behördlich genehmigten Statuts, dessen Basis der Genossenschaftskataster ist. In Preußen haben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
735
Dampfmaschine
rotierender Wellen verwendet wurde. Eine der ältern Ausführungsformen dieser Newcomenschen atmosphärischen Maschine zeigt nachstehende Fig. 3. Der durch den Hahn a aus dem eingemauerten Dampfkessel in den Cylinder tretende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Accordierenbis Accumulatoren |
Öffnen |
Aufsammlung mechan. Arbeit, die auf allmählicher Hebung eines mächtigen Gewichts oder auf starker Kompression atmosphärischer Luft beruhen und kleine, in regelmäßigem Gange befindliche Motoren (Dampfmaschinen) zu plötzlich erforderlichen und sehr
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Rebusbis Rechberg und Rothenlöwen |
Öffnen |
; als er erblindete, kehrte er 1875 nach Europa zurück und starb 4. Okt. 1876 in Kornthal.
Rebus, Bilder- oder Zeichenrätsel, eine Zusammenstellung von Bildern, denen häufig Zahlen, einzelne Buchstaben, Silben oder vollständige Wörter als Ergänzung dienen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0302,
Gewerkvereine (in Deutschland etc.) |
Öffnen |
auch noch auf dem letzten Kongreß stark betont wurde, daß die Arbeiter weder eine besondere politische Partei bilden, noch ein eignes politisches Programm aufstellen sollen, welches nicht mit den Interessen der ganzen Nation in Harmonie ist, wurde doch
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Schwefelkopfbis Schwefelmetalle |
Öffnen |
einer glänzenden galvanischen Versilberung, zum Desinfizieren und zum Schwefeln von Fässern, zum Töten der Ratten, Motten, des Kornwurms, als Reagens, zum Füllen von Thermometern und Prismen, zum Betrieb von Dampfmaschinen etc. S. wurde 1796 von Lampadius
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
in Wien. Nachdem er 1854 ein Porträt des Primas von Ungarn ausgestellt und 1855 auf der Pariser Weltausstellung für sein Bild: Karl d. Gr. besucht die Schule der Knaben, einen Preis erhalten hatte, wurde er Professor an der Akademie zu Venedig. Hier
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0195,
Bonitierung |
Öffnen |
195
Bonitierung.
oft die Taxation noch auf dieser Grundlage, ähnlich, wie man z. B. zur Ermittelung der Gewerbesteuer die Fabrikanten nach der Pferdekraft ihrer Dampfmaschinen besteuert in der Meinung, daß eine Maschine von bestimmter Größe auch
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Kesselarmaturbis Kesselstein |
Öffnen |
von Amsterdam, die sehr gesucht sind. Er starb 1698.
6) Jan, der jüngere, Sohn von K. 3), geb. 1654 zu Antwerpen, ging 1680 nach Madrid, wo er vorzugsweise als Porträtmaler thätig war, aber auch dekorative Bilder (die Geschichte der Psyche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0036,
Physik (im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
verändern vermöge. Nachdem schon Wedgewood und Davy 1802 Bilder von flachen Gegenständen, welche unmittelbar auf Chlorsilberpapier gelegt wurden, dargestellt hatten, gelang es zuerst Nicéphore Niepce 1827, das Bild der Camera obscura
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Veracinibis Viehversicherung |
Öffnen |
; mehrere derselben sind, von Ferd. David und I. v.
Wasielewski mit Klavierbegleitung versehen, neu herausgegeben worden.
^Verbundmaschine, durch Neul^aux eingeführte Übersetzung des englischen -> Compoundmaschine ;; s.
Dampfmaschine (Bd. 4 u. Vd
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
in Monographien die Weltstädte Berlin, London und Paris. Eine Ergänzung dazu bilden einige Sprachführer. Seit 1857 werden auch franz. und seit 1861 auch engl. Ausgaben der Reisehandbücher veranstaltet. Ein Hauptmitarbeiter an den Reisehandbüchern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Schädliche Insektenbis Schadow |
Öffnen |
Dampfmaschinen der
Raum, der zwischen dem Kolben und den Dampf-
abschlußorganen (Schiebern und Ventilen) bleibt,
wenn der Kolben im toten Punkt steht. Je kleiner
der S. R. durch zweckmäßige Gestaltung der Steue-
rungsteile und Dampfkanäle gemacht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Ehrenverletzungbis Ehrlich |
Öffnen |
, Aufseher des Gartens in Herrenhausen bei Hannover.
Ehrhardt, Adolf, Maler, geb. 21. Nov. 1813 zu Berlin, besuchte die dortige Kunstakademie und ging 1832 nach Düsseldorf, wo unter Schadows Leitung seine ersten Bilder entstanden. 1838 siedelte
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
oder Bild eines solchen, als Symbol des Überflusses und Attribut des Reichtums (daher auf Kunstwerken in der Hand des kleinen Plutos, der Fortuna, auch des Herakles); wird in der Baukunst in Kapitälern und Gesimsen, besonders der korinthischen Ordnung, auch
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1025,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1025
Korrespondenzblatt zum achten Band.
Ausgegeben am 18. August 1887.
K. Walter in B. Die vor kurzem in 2 Teilen von Karl Hegel herausgegebenen "Briefe von und an Hegel" bilden zugleich den 19. Band der Originalausgabe von Georg Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Vollblutbis Vollschiff |
Öffnen |
durch Transfusion zugeführt wird, sofort durch Zerfall der Blutkörper und Ausscheidung derselben durch den Harn ausgleicht. Vgl. Cohnheim, Allgemeine Pathologie (2. Aufl., Berl. 1882).
Volldruckmaschine, eine ohne Expansion arbeitende Dampfmaschine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Walzende Grundstückebis Walzwerk |
Öffnen |
. Mit starken Zapfen sind sie in dem Walzengestell oder Walzengerüst drehbar gelagert und bilden mit diesem das W. (Fig. 1). Dasselbe besitzt zwei Walzenpaare (Walzenstraße, Train) t t, gelagert in den Ständern s''' s''', s''' s''', wovon die untern bei a
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
555
Amsterdam (Stadt)
200 Bilder und Darstellungen aus der niederländ. Geschichte. Die zu wissenschaftlichen Zwecken 1777 gegründete Gesellschaft Felix meritis hat eine Sammlung von Gipsabgüssen, physikal. und mathem. Instrumenten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0547,
Bautzen |
Öffnen |
feststehende Dampfkessel, 818 Dampfmaschinen mit 12 559 durchschnittlich geübten Pferdestärken. Die Zahl der beschäftigten Fabrikarbeiter betrug 41 593 (25 042 männl., 16 551 weibl.), darunter solche über 12 bis 14 J. alt 1678 (1029 männl., 649 weibl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Benzilbis Benzoe |
Öffnen |
erscheinend). Daran schließen sich ein überaus reichhaltiger Verlag religiöser Bilder, eine Sortimentsbuch- und Kunsthandlung (seit 1842), Handel mit Devotionalien, Kirchenornamenten, Paramenten und Kirchenschmuck. Zur Herstellung aller dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Bracquemondbis Bradford-on-Avon |
Öffnen |
398
Bracquemond - Bradford-on-Avon
Bracquemond (spr. brackmóng), Félix, franz. Maler-Radierer, geb. 22. Mai 1833 in Paris, Schüler von Guichard, leistete sowohl in der Wiedergabe fremder Bilder als auch in der Originalradierung Vortreffliches
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
zersetzt; diese, in luftförmigem Zustand
und in einer gewissen, durch die Umstände bedingten
Mengung, bilden das sog. Knallgas, welches bei
seiner Entzündung, die durch die glühenden Kessel-
platten oder durch noch nicht aufgeklärte elektrifche
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ilvabis Imâmiten |
Öffnen |
aufgefundene Steinsalzlager (24 m mächtig) fördert
mit 6 Dampfmaschinen (294 Pferdestärken) jährlich
an 20000 t Steinfalz.
II ? 2. ÜS8 FuFVS 2. Voriiu (frz., fpr. illä
dä schühsch a berläng, d. h. es giebt snoch^ Richter
in Berlin), ein
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Meyerheimbis Meyer von Knonau (Gerold, Schriftsteller) |
Öffnen |
und Holland und Paris zurückgekehrt, mehr und mehr zum Tierbild, hauptsächlich Menageriebild über, ohne jedoch sich einseitig an dieses zu halten. In den fünf Bildern, mit denen er 1870 in der Berliner Ausstellung auftrat, war Märchen, Genre
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
. oder Transparentbild, ein auf durchsichtigem Papier oder auf mit Öl getränkter Leinwand gemaltes Bild, dessen Wirkung durch dahinter angebrachte Beleuchtung erzielt wird.
Transparéntleder, eine durch Imprägnieren mit etwas Alaun oder Borax
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
738
Dampfmaschine
Durch diese Bewegung bewirkt der Schieber die sog. Dampfverteilung, indem er die nach dem Dampfcylinder A führenden Kanäle e und d abwechselnd 1) für den Dampfzutritt öffnet, 2) abschließt, 3) mit dem Raum g verbindet
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Schellkrautbis Schemnitz |
Öffnen |
der friends (Lond. 1889).
Schellkraut, s. Chelidonium.
Schelmenroman, eine von Spanien ausgegangene Gattung des Romans, die Bilder aus dem Leben von Landstreichern (Cartariberas), Spitzbuben und Schelmen (Picaros) darstellt. (S. Roman.)
Schelmuffsky
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0061,
Blutbewegung (chemische Einflüsse auf die Herzarbeit; die B. in den Gefäßen) |
Öffnen |
. Eine Lösung von Blutasche vermag ein zur Ruhe gekommenes Herz zu neuen
Kontraktionen zu veranlassen. Weiter hat man den Einfluß derjenigen Salze, welche die Hauptmasse der Asche
des Blutserums bilden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Cotentinbis Cotopaxi |
Öffnen |
- und Eisenwaren (besonders Waffen), Dampfmaschinen (in Dijon), Töpferwaren, Zement, Leder, Zucker, Papier, Kerzen, Seifen und Chemikalien, Wollzeugen (besonders groben Tuchen), Bier, Essig, Senf etc. Auch der Handel mit Getreide, Mehl, Holz, Kohlen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Cykloidenbis Cylindermaschine |
Öffnen |
mit dem 19jährigen Mondcyklus steht der Epaktencyklus (s. Epakten).
Cylinder (griech., Walze), geometr. Körper, der von zwei ebenen und völlig gleichen, in parallelen Ebenen liegenden krummlinigen Figuren, welche die Grundflächen des Cylinders bilden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Dampf (Pferdekrankheit)bis Dämpfen |
Öffnen |
bloß die Temperatur (die Wucht der dahinfliegenden Moleküle, s. Wärme), sondern durch erneute Verdampfung auch die Dichte (die Anzahl der in gleichem Raum enthaltenen Moleküle) wächst. Damit aber neuer D. sich bilden und der Raum sich sättigen könne
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Delessitbis Delfzijl |
Öffnen |
-schalige Mandeln, teils nur die Krusten von andern Mandeln und Geoden bilden. D. ist oliven- bis schwärzlichgrün, Härte 2-2,5, spez. Gew. 2,89. Er besteht aus einem wasserhaltigen Doppelsilikat von Magnesia, Eisenoxydul, Thonerde und Eisenoxyd.
Delestage
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Dockebis Dóczy |
Öffnen |
von hohlen Säulen eingerammt, die durch starke Eisenverbindung ein festes System bilden. In jeder dieser Röhren läßt sich ein Stempel (wie der Kolben mit Kolbenstange im Cylinder einer Dampfmaschine) durch hydraulischen Druck in die Höhe treiben
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
Elektromagnetismus |
Öffnen |
Kupferdraht gebildet sind, der ungefähr 2 mm im Durchmesser hat. Die Drahtwindungen, welche den obern Rahmen bilden, sind durch den gebogenen Draht c mit denen des untern verbunden; die Windungen beider Rahmen sind derart, daß ein elektrischer Strom beide
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
677
Entre nous - Entropie.
Teil bietet seine großartigste Szenerie im rechtsseitigen Val Vassorey (auch Valsorey), dessen Bach mit einem Wasserfall zur Drance hinaustritt. Die Quelle dieses Baches bilden die drei Eisströme, welche, aus den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0526,
Frankreich (Industrie) |
Öffnen |
ungeheure Fortschritte machte. Die Zahl der Dampfmaschinen hat sich beispielsweise von 14,620 mit 341,068 Pferdekräften im J. 1855 auf 40,022 mit 1,085,410 Pferdekräften im J. 1875 vermehrt. Für das Jahr 1875 wurde der Produktionswert der französischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gewerbestatistikbis Gewerbesteuer |
Öffnen |
die durchlaufene Untersekunda der Oberrealschulen (Berechtigung zum einjährigen Dienst) anschließen. Sie bilden nicht mehr Bautechniker vor, wofür die Baugewerkschulen (s. d.) eintraten, sondern je nach örtlichem Bedürfnis Maschinentechniker, Chemiker
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Kleinhäuslerbis Klein-Paris |
Öffnen |
oder weniger unter dem Einfluß Dürers stehend, wegen des kleinen Formats ihrer in Kupfer gestochenen Blätter und der feinen Ausführung derselben von den Kupferstichsammlern "K." genannt werden, obwohl sie auch große Bilder malten.
Kleinmichel, Peter
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
. Die dritte Gruppe bilden die allegorisch-symbolischen Darstellungen. Über dem Heiland erscheint Gott-Vater und die Taube des Heiligen Geistes, und Engel fangen in Kelchen das aus den Wunden Christi strömende Blut auf. Unten stehen oder knieen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0878,
Loire |
Öffnen |
die Baumwollindustrie (5500 Arbeiter), die Schafwoll- und Leinenindustrie von Bedeutung erscheinen. Die Industrie des Departements liefert außerdem noch Glas, Papier, Leder, Tapeten u. a. 1882 gab es im ganzen 924 industrielle Etablissements und 1218 Dampfmaschinen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0901,
London (Wasser, Licht, Kanalisation, Verkehrsanstalten; Bevölkerung) |
Öffnen |
liegenden Reservoirs, von wo er durch Dampfmaschinen bei der Ebbe in die Themse gepumpt wird. Das Wegschwemmen überläßt man der Flut. Man beabsichtigt aber, den Unrat durch Niederschlag und Druck auf 850 Ton. täglich zu reduzieren und dann in eigens gebauten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Luftradbis Luftröhre |
Öffnen |
vermochte. - Die L. findet vielfach wissenschaftliche und technische Anwendung, besonders bei der Dampfmaschine, der Zucker- und Extraktfabrikation, bei der atmosphärischen Eisenbahn, der pneumatischen Brief- und Paketbeförderung etc. Wo geringere
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Niècebis Niederkunnersdorf |
Öffnen |
. Die Bevölkerung belief sich 1886 auf 129,494 Einw. und hat seit 25 Jahren um 16,874 Seelen abgenommen. Das Hauptprodukt der Landwirtschaft bilden Weizen und Kartoffeln; sonstiges Getreide gibt nur geringen Ertrag. In den Thälern werden auch Rüben und Hanf
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Pittakosbis Pittsburg |
Öffnen |
Ebene zwischen dem Alleghany und Monongahela, welche hier zusammenfließen und den Ohio bilden, und ist nicht nur nach Philadelphia die bedeutendste Stadt Pennsylvaniens, sondern auch einer der wichtigsten Fabrikorte der Vereinigten Staaten. Die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Poecilebis Pocken |
Öffnen |
sie durch einen Blechtrichter und eine Rinne auf die Sohle geführt werden, oder man schaufelt die Erze sowohl beim Trocken- als auch beim Naßpochen unter die Stempel. Man betreibt die P. durch Wasser-, Windräder und Dampfmaschinen. Unter dem Namen Pochwerk
|