Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dampfmaschinen
hat nach 1 Millisekunden 707 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0745,
Dampfmaschine |
Öffnen |
743
Dampfmaschine
troffen, daß der Kondenfator ausgeschaltet werden
und der Austrittsdampf ins Freie strömen kann.
- Die Totalansicht einer lieg enden Compo und-
Maschine mit zwei Cylindern (von PH. Swi-
derski, Leipzig) giebt Taf. II, Fig
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0739,
Dampfmaschine |
Öffnen |
737
Dampfmaschine
gegen alles Vorhergehende zeigten. Die Verbindung
von Dampfcylinder und Kurbellager geschah bei
horizontalen Maschinen bis dahin stets mittels des
sog. Grund- oder Bettbalkens, einer horizontal in
chrer ganzen Länge
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0741,
Dampfmaschine |
Öffnen |
739
Dampfmaschine
dampfermaschinen ausgeführt wird. Nach der Wir- l
tungsweise des Dampfes in der Maschine zerfallen !
die D. in einfach wirkende und doppelt wir- j
tcnde. Unter den einfach wirtenden D. sind solche !
zu verstehen, bei
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0737,
Dampfmaschine |
Öffnen |
735
Dampfmaschine
rotierender Wellen verwendet wurde. Eine der ältern
Ausführungsformen dieser New co menschen
atmosphärischen Maschine zeigt nachstehende
Fig. 3. Der durch den Hahn a aus dem einge-
mauerten Dampfkessel in den Cvlinder
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
740
Dampfmaschine
Gleichzeitig ist in der veränderlichen Expansion, d. h.
frühern oder spätern Absperrung des Dampfes,
das rationellste Mittel zur Regulierung der Um-
drehungszahl einer Maschine geboten. Das Be-
streben, auf diefe Weise
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0743,
Dampfmaschine |
Öffnen |
741
Dampfmaschine
In nachstehenden Fig. 8 u. 9 ist die der Corlih-
Steuerung verwandte Wheelock-Steuerung von
IeromeWheelock inWorcester(Massachusetts) gezeigt.
Im Gegensatz zu der Corlih-Steuerung befindet sich
hier an jedem Cylinderende
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0738,
Dampfmaschine |
Öffnen |
736
Dampfmaschine
der D. gesichert ist. Auch wurde durch Watt der
Dampfcylinder durch schleckte Wärmeleiter (den sog.
Zylindermantel) vor Wärmeausstrahlung geschützt.
1778 führte Watt eine Verbesserung ein, die bei
allen modernen D
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0740,
Dampfmaschine |
Öffnen |
738
Dampfmaschine
Durch diese Bewegung bewirkt der Schieber die sog.
Dampfvert eilung, indem erdienach dem Dampf-
cylinder ^ führenden Kanäle o und ä abwechselnd
1) für den Dampfzutritt öffnet, 2) abschließt, 3) mit
dem Raum 3 verbindet
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0744,
Dampfmaschine |
Öffnen |
742
Dampfmaschine
nur wenig Kraft. Das eigentliche Ventil 6 wird
durch die nach außen führende Stange K bewegt und
sitzt mit seinen konischen Dichtungsftächen auf den
Ventilsitzen 1 und ni auf. Der srische Dampf tritt
bei 0 an das Ventil
|
||
73% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465a,
Dampfmaschine I |
Öffnen |
0465a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfmaschinen I.
Fig. 6. Corlißmaschine. Steuerung von Spencer und Inglis.
Fig. 7. Dampfmaschine von Wheelock.
Fig. 11. Vollständige Dampfmaschine mit Collmann-Steuerung.
Fig. 18. Oszillierende
|
||
72% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466a,
Dampfmaschine II |
Öffnen |
0466a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfmaschinen II.
Fig. 15. Dampfmaschine nach Woolfschen System mit Collmann-Steuerung.
Fig. 17. Liegende Receiver-Compoundmaschine (Ansicht von oben).
Fig. 20. Receiver-Compoundmaschine
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0473,
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
473
Dampfmaschine (volkswirtschaftliche Bedeutung).
1831, wo Stephenson angefangen hatte, bei seinem damaligen Dampfwagen ausschließlich Maschinen mit horizontalem Cylinder zu benutzen, kam man zu andern Ansichten und freilich auch zu
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0466,
Dampfmaschine (Compoundmaschinen) |
Öffnen |
466
Dampfmaschine (Compoundmaschinen).
Kreisbogen geführt, wobei das Auge e der Exzenterstange eigentümliche Kurven beschreibt. Im Punkt c greift auch noch die Stange f an, welche an ihrem andern Ende mit dem daran drehbaren Übertrager ib
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0462,
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen) |
Öffnen |
462
Dampfmaschine (Expansionsmaschinen).
schieber (S), der in dem Schieberkasten D über den Dampfkanälen α, β und γ hin- und hergleitet. Er erhält seine Bewegung von dem auf der Schwungradwelle W sitzenden, um 90° gegen die Kurbel K
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
168
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen)
förmigen Raume des Cylinders ist der Kolben M angebracht. Die verschiedenen Stellungen des Schiebers und seine Führung gegenüber dem Cylinder und Kolben sind in Fig. 4-6 in kreisrunden
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0470,
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung) |
Öffnen |
470
Dampfmaschine (Berechnung der Leistung).
in D das Pumpengestänge und in G das zur Ausbalancierung desselben erforderliche Gegengewicht. Die Bewegung der Steuerstange s wird von einem auf der Achse C des Balanciers befestigten Hebel CK
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0191,
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
175
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation).
0,15, 0,18, bez. 0,32 Atm. betrug. Diesen Drucken entsprechen nach Regnault die Temperaturen von 55°, 58°, bez. 71° C., auf welche bei Gegenstrom das Kühlwasser sich hätte erwärmen können. Bei
|
||
70% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen) |
Öffnen |
169
Dampfmaschine (Zerstörung von Dampfmaschinen)
Kompression, die unheilvolle Wirkung gehabt habe. Der 10,000 kg schwere Kolben hat bei der riesigen Geschwindigkeit, in die er gleich nach dem Wellenbruch versetzt wurde, am Hubende ein
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0463,
Dampfmaschine (Expansionssteuerungen) |
Öffnen |
463
Dampfmaschine (Expansionssteuerungen).
mit 5/6, weil der Raum sich ohne Dampfzufluß um 1/5 vergrößert hat, bei der siebenten nur mit 5/7 seiner ersten Kraft, bei der achten mit 5/8, bei der zwanzigsten endlich nur mit 5/20. Die Summe aller
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0465,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
465
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen).
des Kolbenhubes, wird dann aber wieder durch Einrücken der Schubstangen S gesteuert und für das nächste Dampfgeben geöffnet. Die Stange G geht vom Regulator an den Hebel F, der mittels zweier
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
461
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen).
kanäle 1 und 2 angegossen, welche zu dem cylindrischen Steuerkasten I führen, der durch das Rohr q vom Kessel aus mit Dampf gespeist wird. In dem Steuerkasten befindet sich ein
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0464,
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen) |
Öffnen |
464
Dampfmaschine (Präzisionssteuerungen).
Zeiger z auf einer Skala bewegt, so daß man stets ablesen kann, mit wie starker Expansion die D. arbeitet.
Präzisionssteuerungen.
Die Regulierung der Expansion muß hier mit der Hand vorgenommen
|
||
70% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0467,
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen) |
Öffnen |
467
Dampfmaschine (Receivercompoundmaschinen).
die zweite Klasse gehören diejenigen Maschinen, deren Kurbeln um einen rechten Winkel verstellt sind. Bei diesen Maschinen ist zwischen beiden Cylindern ein Sammelraum (Receiver) nötig, in welchem
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
174
Dampfmaschine (Weiß' Gegenstromkondensation).
sator zu schaffen hat, so nennt man sie nasse Luftpumpe. Findet aber die Wasserentnahme aus dem Kondensator getrennt von der Entlüftung statt (entweder durch eine Warmwasserpumpe oder einfacher
|
||
68% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0743a,
Dampfmaschinen. IV. |
Öffnen |
0743a
Dampfmaschinen. IV.
Dampfmaschinen IV
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0740a,
Dampfmaschinen. I. |
Öffnen |
0740a
Dampfmaschinen. I.
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0740b,
Dampfmaschinen. II. |
Öffnen |
0740b
Dampfmaschinen. II.
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0740c,
Dampfmaschinen. III. |
Öffnen |
0740c
Dampfmaschinen. III.
|
||
67% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0743b,
Dampfmaschinen. V. |
Öffnen |
0743b
Dampfmaschinen. V.
|
||
63% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
460
Dampfmantel - Dampfmaschine.
Dampfmantel (Dampfjacke), Vorrichtung an Dampfmaschinen, welche bezweckt, den Cylinder vor Abkühlung zu schützen, indem man ihn mit einem Mantel umgibt und in letztern Dampf leitet.
Dampfmaschine (hierzu
|
||
62% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Dampfkesselbis Dampfmaschine |
Öffnen |
204
Dampfkessel - Dampfmaschine.
von äußerster Kleinheit und Gleichartigkeit, wie sie für Ablenkung durch Lichtbeugung notwendig sind, in solcher Höhe vorkommen. Vgl. Kießling, Untersuchungen über Dämmerungserscheinungen (Hamb. 1888); Symons
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
744
Dämpfmaschine - Dampfpfeife
Anschaffungskosten. Einen Kostenüberschlag über
Dampfmaschinenanlagen (Kessel, und Maschinen-
anlagen) giebt folgende aus haeder, "Die Dampf-
maschinen", entnommene Tabelle.
Dampfmaschinentechniker (2
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Dampfmantelbis Dampfmaschine |
Öffnen |
734
Dampfmantel - Dampfmaschine
Dampfmantel, Dampfhemd oder Dampf-
jacke, bei Dampfmaschinen die Einrichtung, bei
welcher der Cylinder, bei Kompoundmaschinen auch
der Receiver mit einem Dampfraum umgeben wird,
um die Abkühlung der innern
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
166
Dampfkutsche - Dampfmaschine
bezirk Arnsberg nur noch in sehr geringem Umfang mit der Kesselrevision betraut. Im J. 1892 ist die Überweisung der D. an die Gewerbeinspektion von Westfalen, der Rheinprovinz und in den Bezirken Berlin
|
||
62% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Dampfmaschinebis Dampfschiffahrt |
Öffnen |
176
Dampfmaschine - Dampfschiffahrt.
Teller Z eine Glocke J gestülpt, welche dem Wasser wohl den Eintritt in den Kondensationsraum gestattet, die durch P darüber tretende Luft aber zurückhält. Die geringen Luftmengen, welche
|
||
62% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Dampfmaschine (Geschichtliches) |
Öffnen |
170
Dampfmaschine (Geschichtliches)
eintritt, die Wirkung, der größern Kraft entsprechend, noch ganz unverhältnismäßig heftiger sein wird, und die Bleche der Schiffswände schwerlich genügenden Widerstand bieten, sondern verschiedentlich
|
||
62% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
468
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen).
befindet sich der kleine Kolben am Ende seines Aufganges, und es beginnt jetzt der unter ihm wirksam gewesene Dampf in den Receiver zu treten, welch letzterer inzwischen den
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0472,
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen) |
Öffnen |
472
Dampfmaschine (Watts Erfindung, neuere Vervollkommnungen).
Kette und die Stange E mit dem Kolben in Verbindung steht und zugleich das Pumpengestänge I herabdrückt, in die Höhe gezogen wird. Alsdann wird der Dampfzutrittshahn C geschlossen
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0469,
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen) |
Öffnen |
469
Dampfmaschine (Kessel-, Drei- und Viercylinder-, rotierende, Kataraktmaschinen).
steuerung, FF die Schraubenwelle mit den Kurbeln GG für die Dampfcylinder und der Kurbel I zum Betrieb der Luftpumpe des Kondensators. Die Seeschiffe sind
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit) |
Öffnen |
172
Dampfmaschine (Thurstons Versuche über Reibungsarbeit).
Tabelle zeigt den Aufschwung der gewerblichen Thätigkeit in ihren verschiedenen Richtungen während eines elfjährigen Zeitraums. Es wurden gezählt:
In den Gewerbegruppen Im Jahr
|
||
53% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0189,
Dampfmaschine (Newalls Verbundschnellläufer, Weiß' Gegenstromkondensation) |
Öffnen |
173
Dampfmaschine (Newalls Verbundschnellläufer, Weiß' Gegenstromkondensation).
auf den Kolben übertragenen Arbeit, welche bisher als Reibungsarbeit verloren gingen, noch als Nutzarbeit verwertbar gemacht werden können.
Beobachtungen über
|
||
53% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0471,
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt) |
Öffnen |
471
Dampfmaschine (Geschichte: ältere Maschinen vor Watt).
gebremste Leistung), während die vom Dampf auf den Kolben übertragene Arbeit durch den Indikator (s. d.) ermittelt wird (die sogen. indizierte Leistung). Erstere fällt
|
||
50% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0887,
Lokomotive (Dampfmaschine) |
Öffnen |
887
Lokomotive (Dampfmaschine).
Das zum mehrstündigen Kesselbetrieb erforderliche Speisewasser und Brennmaterial ist im Tender (Schlepptender) aufgespeichert, einem hinten angehängten Wagen mit geräumigem Wasserkasten aus Kesselblech (Inhalt
|
||
44% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.) |
Öffnen |
167
Dampfmaschine (Dampfumsteuerung, Gwinners rotierende D.)
eine Dampfumsteuerung der Compagnie de l'Ouest. Sie besteht aus einem wagerechten Steuercylinder A mit davorliegendem Bremscylinder B, der mit Wasser oder Glycerin gefüllt
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0765,
Bergbau |
Öffnen |
gesehen) dargestellt wird. Von größerer Wichtigkeit für die unterirdische
Wasserhaltung, zumal beim Kohlenbergbau, sind die Dampfmaschinen , die man, da sie nicht wie die
Wassermotoren an bestimmte Verhältnisse gebunden sind, in jeder
|
||
22% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Transmitterbis Transportable Eisenbahnen |
Öffnen |
C-dur notiert u. s. w.
Transpórt (lat.), Fortschaffung, Versendung; über T. in der Buchhaltung s. Transportieren.
Transportable Dampfmaschine, soviel wie Lokomobile (s. d.).
Transportable Eisenbahnen, verlegbare Eisenbahnen, auch Industrie-, Feld
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
, insbesondere
solchen für den Betrieb von Dynamomaschinen oft Anwendung. (S. Tafel:
Dampfmaschinen IV , Fig. 3, sowie Tafel:
Dampfschiff II , Fig. 1.)
Hammermuschel ( Malleus ), eine zur Familie der
Vogelmuscheln (s. d.) gehörige
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Dekantationbis Dekatieren |
Öffnen |
welchem Zwecke verschiedene Einrichtungen, die
Dekatiermaschinen oder Dämpfmaschinen , in
Gebrauch gekommen sind.
Eine der einfachsten derselben ist der Dekatiertisch , ein flach gewölbter, kastenförmiger
Metallbehälter, dessen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0758b,
Bergbau. II. |
Öffnen |
0758b Bergbau. II.
Bergbau II 1. Cornische Wasserhaltungs-Dampfmaschine .
2. Strossenbau . 3. Firstenbau. 4. Schwebender Strebbau. 5. Diagonaler Strebbau.
6. Streichender Strebbau. 7. Pferdegöpel .
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Dampfmesserbis Dampfpfeife |
Öffnen |
der königlich preußischen technischen Deputation für Gewerbe, 1. Teil: Geschichte der Dampfmaschinen" (Berl. 1826); Farey, A treatise on the steam engine (Lond. 1827); Arago, Zur Geschichte der Dampfmaschinen ("Sämtliche Werke", Bd. 5, Leipz. 1856
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
Bewegliche Dampfkessel Schiffsdampfkessel -maschinen
1885 41421 38830 9191 1211 1048
1890 48538 46554 12822 2046 2007
1894 55605 57224 14880 1934 1726
^[Leerzeile]
Die Zahl der beweglichen Dampfmaschinen (Lokomobilen) belief sich 1885 auf 8990, 1894
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0883,
Lokomobile (Halblokomobilen, Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
der Heizöffnung angebrachten Tisch, von welchem aus das Stroh mittels eines Paars geriffelter Walzen eingeführt wird.
Das Bestreben, den Dampf besser auszunutzen, hat auch bei den Dampfmaschinen der Lokomobilen zur Einführung des Compoundreceiver
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0777,
Regulator (von Bergmann und von Weiß) |
Öffnen |
horizontalen Arm geht mit der Regulator-Hülse auf und nieder und verstellt dabei mittels einer senkrecht geführten Stange das Drosselventil der Dampfmaschine. Diese Stange ist aber mit dem horizontalen Arm nicht ganz fest verbunden, sondern bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
.
Als Motoren dienen meist Dampfmaschinen, und durch den großen Bedarf und die hohen Anforderungen, welche die E. an die Vorzüglichkeit der Maschinen als auch der Kessel durch die Art ihrer Betriebe stellen, haben die E. in hohem Grade fördernd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0881,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
; er ist mit einer als Funkenfänger dienenden Drahthaube versehen. Als Dampfmaschine dient stets die liegende Hochdruckmaschine, zumeist, namentlich bei den englischen Lokomobilen, unmittelbar auf dem Kessel montiert. In den Dampfcylinder strömt der aus dem obern Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
werden (Fig. 1 und 10). Maschinelle Kräfte werden meist durch Kurbelmechanismen oder Balanciers, aber auch bei geradlinig hin- und hergehenden Motoren (Dampfmaschinen) direkt durch Kolbenstangen auf die Pumpenkolben übertragen. Die mechanisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0590,
Motor (Schutzvorrichtungen) |
Öffnen |
. Hambruch benutzt bei seinem Sicherheitssystem (deutsches Reichspatent Nr. 41,784) zur Übertragung Druckwasser, bei Benutzung von Dampfmaschinen eventuell direkt dem Dampfkessel entnommen.
^[Fig. 2. Hambruchs Sicherheitssystem.]
Fig. 2 zeigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
Dampfkessel (Sicherheitsabblasevorrichtung, Statistisches) |
Öffnen |
Sicherheitsabblasevorrichtung.]
Statistik der Dampfkessel und Dampfmaschinen.
Der Aufschwung der wirtschaftlichen Thätigkeit in der jüngsten Zeit hat auch eine erhebliche Zunahme in der Verwendung der bewegenden Kraft des Dampfes zur Folge gehabt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
=Bodenkultur 719
Dampfhammer I. II. 722
Dampfkessel I. II. III. 724
Dampfmaschinen I. II. III. 740
Dampfmaschinen IV. V. 743
Dampfschiff I. II. 746
Dampfschiffahrts=Verbindungen im Atlantischer Ocean (Karte) 749
Dänemark und Südschweden (Karte) 760
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0308,
Maschinen (Bedeutung für die moderne Kultur; Fabrikation) |
Öffnen |
benutzen, und die Uhren, im 15. die Druckerpresse, im 17. die Luftpumpe und die Elektrisiermaschine sowie Papins Dampfmaschine, im 18. Jahrh. die Spinnereimaschine, der Maschinenwebstuhl und als die folgenschwerste Erfindung, die jemals gemacht wurde
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
Aufzüge |
Öffnen |
, Bolzen etc. in die Glieder der Kette eingehakt, oder auf besondere, an den Ketten befestigte Platten gestellt. Die Dampfaufzüge haben zu ihrem Betrieb besondere Dampfmaschinen. Durch diese kann entweder mittels einer Vorgelegewinde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Dampfpferdbis Dampfpflug |
Öffnen |
. Dampfpfeifen sind an Dampfmaschinen und als Warnungsapparate an Dampfkesseln im Gebrauch.
Dampfpferd, s. v. w. Pferdekraft.
Dampfpflug (hierzu die Tafel "Dampfpflug"), mechan. Vorrichtung zur Beackerung des Bodens mit Hilfe der Dampfkraft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0668,
Regulator |
Öffnen |
einnimmt. Die Bewegung dieser Hülse wird nun direkt oder indirekt auf die Admissionsvorrichtung der Kraftmaschine (Drosselklappe, Schütze etc.) übertragen. Fig. 1 zeigt einen Wattschen R. mit direkter Übertragung auf die Drosselklappe einer Dampfmaschine
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Mottlbis Mouscron |
Öffnen |
durch i unter den Kolben d, so wird dieser (weil größer als c) aufwärts gedrückt und öffnet das Ventil b, so daß die Dampfmaschine laufen kann. Diese letztere normale Stellung des Ventils wird sofort gestört, sobald an irgend einer Stelle
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
....
Große Dampfmaschine
schnittlich.......
Heißluftmaschinen:
von Rider. Mouski. .. .. .
von Venier (Feucrlnst) .. . Dampfmotor Hoffmeistcr-Alt«
mann........
Petroleummotor Altmann-Küvpcrmann:
mit Petroleum »Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0267,
Lokomotive |
Öffnen |
sind. Die Bewegung der Fahrräder durch die Dampfmaschine geschieht bei diesen Maschinen wie bei der Dampfstraßenwalze (s. Straßenwalze). Wesentlich ^[Spaltenwechsel] abweichend in ihrer äußern Bauart sind die L. mit stehendem Kessel; sie können
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Maschinengolddruckbis Maschinistenschulen |
Öffnen |
Dampfmaschinen zu
bessern Kenntnissen in seinem Fach verhelfen sollen, umfassen deshalb mit ihrem Unterricht: Geschichtliches über die
Dampfmaschine, Beschreibung der meist verbreiteten Dampfmaschinen und insbesondere der dazugehörigen Steuerungen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Kreuzerkriegbis Kreuzkopf |
Öffnen |
gehauener Finte die entstandene Blöße zu erreichen.
Kreuzholz, Kreuzdornholz, s. Rhamnus.
Kreuzigung, s. Kreuz.
Kreuzkopf oder Querhaupt, bei Dampfmaschinen, Pumpen u. s. w. derjenige Maschinenteil, welcher eine gelenkige Verbindung zwischen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Reedbis Regulator |
Öffnen |
ff.
Regulator. Zur Regulierung der Dampfmaschinen und ähnlicher Kraftmaschinen mittels direkter Übertragung haben sich allein die sogen. pseudoastatischen Regulatoren als geeignet erwiesen, welche einen gewissen geringen Grad
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Dampfpflugbis Dampfschiff |
Öffnen |
, Dampfboot oder Dampfer,
ein Schiff, das ausschließlich oder doch hauptsäch-
lich durch eine oder mehrere in demselben befindliche
Dampfmaschinen bewegt wird. Schon lange be-
vor die Dampfmaschinen ts. d.) zu eigentlicher Voll-
kommenheit gelangt waren
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Lokiećbis Lokomobile |
Öffnen |
der Mount-Patta,
eine breite Sandsteinmasse (340 m).
Lokomobīle (lat., soviel wie «vom Ort beweglich»), im allgemeinen eine Dampfmaschine, bei welcher Dampfkessel und
Maschine ein Ganzes bilden, so daß beide gleichzeitig und im Zusammenhang
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0270,
Lokomotive |
Öffnen |
stationäre Dampfmaschinen an, welche die Züge mittels starker auf Trommeln gewundener Seile emporzogen (s. Seilebenen). In neuerer Zeit sind für große Steigungen verschiedene Bergbahnsysteme konstruiert worden (s. Bergbahnen).
Die Bestrebungen der neuesten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
Bagger |
Öffnen |
. Die Eimer sind groß (Inhalt bis 0,5 cbm). Fig. 2 und 3 zeigen Eimerbagger mit Dampfbetrieb (sogen. Dampfbagger). A ist das Schiff, B der Dampfkessel, C die Dampfmaschine, D das Räderwerk zum Betrieb der Eimerkette E. Letztere befindet sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0056,
Hammer (Hebel-, Dampf-, Transmissionshämmer) |
Öffnen |
Hammerkopfes ist entweder eine Dampfmaschine, die unmittelbar mit dem H. verbunden ist, oder eine Transmission, weshalb man zweckmäßig Dampfhämmer und Transmissionshämmer unterscheidet.
Schon James Watt, der Erfinder der Dampfmaschine, hatte 1784
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0884,
Lokomobile (Straßenlokomotiven) |
Öffnen |
Teil ersichtlicher) Zahnrädervorgelege von der Schwungradwelle der Dampfmaschine aus, das Einsteuern des Vorderwagens mittels einer Kettentransmission vom Führerstand. Um ein Einsinken der Maschine zu verhüten, sind die Hinterräder außerordentlich breit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0934,
Sicherheitsvorrichtungen (zur Verhütung von Unglücksfällen) |
Öffnen |
Alarmapparate, selbstthätige Feuerlöscher etc., erleichtern den Betrieb, ohne die Gefahr völlig auszuschließen. Von wesentlichster Bedeutung sind die vorgeschriebenen Kesselrevisionen. Bei Dampfmaschinen sind die exponierten gangbaren Teile
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Kompressionbis Kompressionsmaschine |
Öffnen |
(von Professor Riedler entworfenen) Niederdruckkompressoren mit gesteuerten Ventilen. Die Antriebs-Dampfmaschinen sind stehend, und die Kolbenstange der Dampfmaschine, durch den obern Cylinderdeckel hindurchgeführt, ist mit der des Kompressors direkt gekuppelt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Kurban-Bairâmbis Kurbelhammer |
Öffnen |
die Umsetzung der geradlinigen hin und her gehenden Bewegung der Kolbenstange einer Dampfmaschine, Pumpe u. s. w. in eine rotierende der Dampfmaschinen- oder Pumpenwelle bewirkt. Bei der Maschinenkurbel muß man zunächst eine Nabe unterscheiden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0928,
Sicherheitsvorrichtungen |
Öffnen |
926
Sicherheitsvorrichtungen
drehung versetzt werden kann. Andererseits sind aber
auch S. zu treffen, um ein selbstthätiges unbeabsich-
tigtes Angehen der Motoren zu verhindern, wie die
Absperrventile bei Dampfmaschinen, die Absperr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Steuerrollebis Stev. |
Öffnen |
).
Steuerung, bei Motoren der Mechanismus, der das motorische Mittel (Dampf, Gas, Wasser) so auf den Kolben wirken läßt, wie es dem System der Maschine entsprechend beabsichtigt ist. Bei doppelt wirkenden Dampfmaschinen bezweckt also die S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0419,
Straßenbahnen |
Öffnen |
(Dampfmaschine) und der zur Beförderung der Personen oder Güter dienende Wagen zu einem Ganzen vereinigt, welches das nötige Adhäsionsgewicht besitzt, während bei Anwendung besonderer Maschinen (Lokomotiven) diese selbst das nötige Adhäsionsgewicht haben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
. Arbeitsmaschine heißt. So ist z. B. die Dampfmaschine, welche eine Spinnmaschine in Bewegung setzt, die Kraftmaschine, die Spinnmaschine, welche das Garn spinnt, dagegen die Arbeitsmaschine. Beim Spinnrad fällt die Kraftmaschine weg, denn hier
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Tafel I, II 465-466
Dampfpflug, Tafel 476
Dampfschiffahrt: Übersichtskarte des Weltverkehrs 489
Dänemark, Karte 500
Danzig, Stadtplan 538
Destillationsapparate, Tafel 722
Deutscher Bund (Geschichtskarte von Deutschland V) 772
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
war die Anregung zur Verwendung einer Dampfmaschine, und den ersten Erfolg erreichte Henry Giffard , welcher 24. Sept. 1852 mit einem Luftschiff aufstieg, dessen spindelförmiger Ballon (Fig. 4) bei 44 m Länge und 12 m größtem Durchmesser 2500 cbm Inhalt hatte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0301,
Technologie: Motoren, Werkzeuge etc.; Meßkunst |
Öffnen |
Ventil
Ventilhahn
Vorgelege
Welle
Zahnräderwerk
Zapfen
Zwischengeschirr
Motoren.
Motoren
Akkumulatoren
Ausblasen *
Dampfkessel
Dampfkesselexplosionen
Dampfkutsche, s. Lokomobile
Dampfmaschine
Dampfwagen, s. Lokomobile und Lokomotive
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0684,
Kran (Hebeapparat) |
Öffnen |
durch die Dampfmaschine bewirkt wird.
Solche Laufkrane eignen sich namentlich für Wcrt-
stättcn (zum Transport schwerer Werkstücke nach den
einzelnen Arbeitsmaschinen), für Gießereien (zum
Anhängen und Dirigie-
ren der Gießpfannen) und
> bei
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0683,
von Kalenderbis Kautschuk |
Öffnen |
mit diesen zugleich eingehen.
Anmerkung zu b 1 und 2: Dampfmaschinen und Dampfkessel zur Verwendung beim Schiffsbau frei
3. Kratzen und Kratzenbeschläge 36
Tara: F u. Ki 13, Kö 6, B 4.
c) Wagen und Schlitten:
1. Eisenbahnfahrzeuge:
α
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
Mißgeschick entmutigte ihn so sehr, daß er alle weitern Bemühungen aufgab. Im J. 1736 erhielt Hull ein Patent auf die Verwendung der Newcomenschen atmosphärischen Dampfmaschine zur Umdrehung von Ruderrädern auf Schiffen. Doch ist von einer Ausführung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0487,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
Britain, der erste mit einer Schraube versehene Ozeandampfer, vom Stapel. Er hatte 98 m Decklänge, war 15 m breit, besaß eine Lastigkeit von 3500 Ton., 4 Dampfmaschinen von 2000 Pferdekräften und eine vierflügelige Schraube von 4,7 m Durchmesser
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Evangelium, ewigesbis Evans |
Öffnen |
einer Dampfmühle und eines Dampfwagens nach, die mit hohem Dampfdruck betrieben werden sollten. 1800 begann er den Bau derartiger Einrichtungen, und 1804 baute er einen Dampfbagger, der durch ein von der Dampfmaschine bewegtes Schaufelrad getrieben
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0882,
Lokomobile (gewöhnliche landwirtschaftliche) |
Öffnen |
können. Der Cylinder i der Wolfschen L. liegt in einem viereckigen Dampfdom k und ist durch ein besonderes Gußstück mit den Lagern der Schwungradwelle l solid verbunden, so daß die Dampfmaschine ein von den Veränderungen der Kesselwandungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
nennt also z. B. sowohl die Dampfmaschine als den Dampf einen M. Im folgenden soll unter M. immer eine mechanische Vorrichtung verstanden werden. Man kann unter den Motoren solche, welche direkt von einer Naturkraft betrieben werden (Motoren im engern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Motorischbis Motten |
Öffnen |
sie bemessen ist. Dieser letztere Umstand gerade hat der Großindustrie ihr Übergewicht über das Handwerk und die Kleinindustrie gegeben, welche sich mit ökonomisch ungünstiger arbeitenden kleinern Dampfmaschinen oder Heißluft-, Feuerluft-, Gaskraft
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
wärmeabsorbierende Oberfläche zu geben (nach Melloni absorbieren mit Lampenruß geschwärzte Metallflächen unter Glasbedeckung die Wärmestrahlen am besten). Die bisher zur Verwertung der Sonnenwärme benutzten Maschinen sind Heißluft- oder Dampfmaschinen. Ericssons S
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0757,
Bergbahnen |
Öffnen |
rollenden Wagen oder durch feststehende Dampfmaschinen, mit denen der Zug durch ein Seil verbunden ist. Die Seilbahnen sind besonders bei Bergwerksbetrieben (s. Bergwerksbahnen) gebräuchlich, haben aber auch bei den großen Eisenbahnnetzen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Druckkugelbis Druckluftanlage |
Öffnen |
) sind in Paris durch
je eine von der Dampfmaschine geleistete Pferdestärke
10,4 cdm Luft pro Stunde von atmosphärischem Druck
auf 6 kF üverdruck verdichtet worden. Die Fern-
leitung der Luft erfolgt in Röhren, welche nach
Art der Wasserleitungs
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
der Kesselwand ausmündendes Rohr), wobei der im Kessel herrschende Dampfdruck zu überwinden ist. Die gewöhnlichsten D. sind einfach wirkende Druckpumpen, die entweder mit der zum Dampfkessel gehörigen Dampfmaschine verbunden sind, oder teils
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
durch die Stange auf den Kolben des Gebläsecylinders.
II. Liegende G. Tafelfigur 6: liegendes, direkt wirkendes Dampfgebläse (mit Schiebersteuerung). A Dampfcylinder mit Steuerung B, C Gebläsecylinder mit Schieber F, P Kolbenstange der Dampfmaschine, K
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
geführt, von einem in Bewegung befindlichen Teil der Maschine (zu der Kolbenstange einer Dampfmaschine) aus angezogen wird. Der Kopf kD läßt sich derart um die Achse des Cylinder sd drehen, daß man den Schreibstift s nach Belieben gegen den Papiercylinder
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0146,
Kran (hydraulische, Schwing-, Laufkräne etc.) |
Öffnen |
, und die Dampfmaschine wird zugleich zur Fortbewegung der ganzen Maschine benutzt.
Statt des Dampfes kann zum Betrieb des Krans auch Wasserdruck benutzt werden. Bei dem ersten hydraulischen K., welchen Armstrong 1846 am Kai von Newcastle errichtete
|