Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Blumenkohl hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0153, von Blumen-Brueghel bis Blumenkohl Öffnen
151 Blumen-Brueghel - Blumenkohl Grün, z. B. durch Anblasen blauer Blumen mit Cigarrendampf, der stets Ammoniak enthält; manche Metallsalze, wie die des Eisenoxyds, Kupferoxyds, gehen intensiv blau gefärbte Verbindungen mit dem B. ein
99% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0049, von Blumenfliege bis Blumenmacherei Öffnen
erschienen, einer der beliebtesten Unterhaltungsschriftsteller. Seine "Sämtlichen Schriften" erschienen in 2. Auflage in 16 Bänden (Stuttg. 1843-44). Blumenhandel, s. Pflanzenhandel. Blumenkohl, s. Kohl. Blumenkohlgewächs, krankhafte Neubildung
63% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0101, von Gesundheitspflege bis Delikater Apfelkuchen Öffnen
wird vollständig entfernt. Für die Küche. Kroutköpfe, Blumenkohl, Kopfsalat 2c schnell von Würmern und Schnecken zu befreien. Man legt das Gemüse einige Minuten in Salzwasser, worauf das Ungeziefer an die Oberfläche kommen wird und alsdann rasch entfernt
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0986a, Nahrungsmittel. Graphische Darstellung der mittleren chemischen Zusammensetzung der wichtigsten Nahrungsmittel Öffnen
Weißbrod Reisgraupen Erbsen Linsen Bohnen Kartoffeln Möhren Kohlrüben Blumenkohl Weißkohl Pilze Aepfel, Birnen Erdbeeren Kürbis, Gurken Lagerbier * Bockbier * Rheinwein * Madeira * Branntwein * Farbenerklärung: Asche Eiweißstoffe
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0499, von Unknown bis Unknown Öffnen
nach unten. 4. Tag. Mittagessen: Brotsuppe. Gesottenes Rindfleisch. Salzkartoffeln. Blumenkohl au gratin. Johannisbeertorte. Nachtessen: Wiener-Goulasch. Geschwellte neue Kartoffeln oder sonst eine Kartoffelspeise. Blumenkohl au gratin. Gut
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0221, von Unknown bis Unknown Öffnen
. V. K. in B. Blumenkohl au gratin. Der gereinigte Blumenkohl wird in Wasser weich gekocht, auf ein Sieb zum Abtropfen gelegt. Dann bestreicht man eine tiefe Porzellanplatte mit Butter, legt den Blumenkohl darauf, bestreicht diesen mit dicker
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 8. August 1903: Seite 0042, von Küchenzettel für den Monat August bis Rebhühner Öffnen
eine überaus große Rolle. Küchenzettel für den Monat August. 1. Hälfte. 1. Einfacher Tisch. Sonntag: Suppe mit Blumenkohl. Rindsbraten mit Nudeln und Salat. Himbeerkuchen. Montag: Nudelsuppe. Bratwürste mit Schmorkohl *) u. kleinen gedämpften
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0913, von Kohl (Pflanze) bis Kohl (Personenname) Öffnen
man recht früh verstopfen muß. 5) Blumenkohl (Käsekohl, Karviol, B. botrytis L.) hat lange, glatte, flache, weißrippige Blätter, in deren Herzpunkt sich ein monströser fleischiger Stengel bildet, der an der Spitze seiner zahlreichen kurzen Äste weiße
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0763, von Gemüseampfer bis Gemüsebau Öffnen
Felde betrieben. Zum Feldgemüsebau eignen sich besonders Kopfkohl, Blumenkohl, Zwiebeln, Gurken, Sellerie, Majoran u. a. Am lohnendsten ist der G. in Gärten, die aber gegen kalte Luftströmungen geschützt sein müssen. Der nicht zu schwere Boden
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0588, von Unknown bis Unknown Öffnen
der Schutz des Rückens fast noch wichtiger erscheint. Kochrezepte. Blumentohlsalat. Man teile Blumenkohl in schöne Röschen, entferne die grünen Blätter und koche sie in Salzwasser weich, hieranf werden sie in einen Seiher zum Abtropfen gegeben, dann
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0716, von Unknown bis Unknown Öffnen
: Suppe aus Fruchtsaft mit Sago, Blumenkohl mit Kartoffeln, Grießpudding mit Iitronenfauce. Montag: Reissuppe, Teltower Rübchen, Kartoffeln. Dienstag: Gemüsesuppe (Iuliennesuppe), Maccarom mit Parmesankäse, Backpflaumen. Mittwoch: Milchsuppe
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0277, Erfurt Öffnen
1000 Personen; 45 Gemüsegärtnereien (Blumenkohl, Weiß- und Rotkohl, Brunnenkresse) versenden ihre Erzeugnisse nach allen Weltteilen, in den Sommermonaten werden wöchentlich 40-60 t Blumenkohl, jährlich etwa 50000 Schock Brunnenkressenbündel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0216, von Käse (botanisch) bis Kaserne Öffnen
); Flückiger, Anleitung zur Fabrikation des Emmenthaler K. (2. Aufl., Herzogenbuchsee); Herz, Die Käsekost (Memmingen 1893). Käse , Bezeichnung für den jugendlichen Blütenstand des Blumenkohls (s. d.) und für den fleischigen Fruchtboden
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0577, von Kartonage bis Karyatiden Öffnen
. sind auch zuweilen angebracht. Karutsche (Karutze), s. v. w. Karausche. Karve, s. v. w. gemeiner Kümmel. Karven (Karvol), s. Kümmelöl. Karviol (Karfiol, früher Kalfior, v. ital. cavol fiore), Blumenkohl, s. Kohl. Karw., bei botan. Namen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 1. August 1903: Seite 0033, Sommer in der Küche Öffnen
. Im Gemüsegarten aber, da ranken sich Gurken, da hängt Bohnen- und Erbsenstrauch schwer unter der Bürde der grünen, gefüllten Schoten, da gibt es Kohlrabi, Kopfsalat, Blumenkohl, junge Kartoffeln, Mohren, weiße Rüben, Sellerie, und zarte, wohlschmeckende
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0060, von Das Bügeln bis Pflaumen in Zucker Öffnen
stark eingekochte Suppe verdünnt man nicht mit kaltem, sondern mit warmem Wasser und verstärkt sie dann mit etwas Fleischextrakt. Besonders Kochwasser von Blumenkohl, Spargel kräftigen den Wohlgeschmack der Suppe. Beginnt frische Butter ranzig zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 11. Septbr. 1903: Seite 0082, von Bayrisch Kraut bis Gastfreundschaft in der Stadt und auf dem Lande Öffnen
Kartoffeln. Freitag: Erbsmehlsuppe. Compot von frischen Zwetschgen mit Spätzchen. Samstag: Brotsuppe. Gemüse mit Schaffleisch *), Früchte. 2. Bürgerlicher Tisch. Sonntag: Leber-Suppe. Entre-Côte mit Böhnchen. Kalbsbraten mit Blumenkohl. Bisquittorte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 24. Oktober 1903: Seite 0131, Resten im Haushalt Öffnen
Aufwärmen in der Pfanne; ja, letzteres wird, wie der Volksmund sagt, durch das Wiederaufkochen "zehnmal, zehnmal besser." Reste von Blumenkohl, Erbsen, Spargelköpfchen und Sauce gebe man in Suppen. Gekochte weiße Böhnchen, kalt als Salat angemacht
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0186, von Unknown bis Unknown Öffnen
(letztere besonders auch als Fisch-Mayonnaise von übrig gebliebenem Fisch), italienischer Salat, Blumenkohl, Tomaten, Hopfen, Spargeln, Artischoken. Wer es liebt, kann zu den Salaten auch einen Löffel Senf mit der Sauce verrühren. Preis 3 Mark. Zu beziehen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
Sauce. - Gebratene Rehkeule mit Kartoffel-Croquetten. - Fricassee von Kalbsmilch. - Blumenkohl au gratin mit geräucherter Gänsebrust. - Gebratener Kapaun mit verschiedenen Salaten und Kompots. - Charlotte russe. - Feines Backwerk und frische Früchte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0222, von Unknown bis Unknown Öffnen
222 benen Käse darüber, ebenso viel geriebenes Brot, legt obenauf einige kleine Stückchen süße Butter und backt den Blumenkohl im heißen Ofen etwa 20 Minuten. Die Speise wird in der gleichen Platte serviert. Fr. R. K. in B. Nudelgemüse. ¼ Pfd
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0251, von Unknown bis Unknown Öffnen
halten hat. Etwas Gehirn, Artischocken, gekochter Blumenkohl, Apfelschnitten, Fischreste, zu kleinen Würstchen und mit Käse, gewiegter Petersilie, vermischtes Kartoffelpüree, Kalbsleber, Bries, wird nach freier Wahl in Ei und Mehl umgewendet, scharf
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0373, von Unknown bis Unknown Öffnen
setzen Sie die Einlagen bei: Sellerieknolle, Lauchstengel, einige gelbe Rübli, eine Zwiebel, einen Kohlkopf, und wenn die Jahreszeit es gestattet, allerlei Gemüse, wie Bohnen, etwas Blumenkohl etc., zur Winterszeit gebe ich als Ersatz eine Hand voll
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0452, von Unknown bis Unknown Öffnen
134 dieses gräbt man das Gemüse ein und hält den Sand mäßig feucht. Die Kohlarten, wie Kabis, Wirsing, auch Blumenkohl, werden am besten auf Bretter, nicht zu nahe aneinander, gestellt. B. An Joh. B. in O. Wild aufbewahren. In saurer Milch läßt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0538, von Unknown bis Unknown Öffnen
Geruch und Geschmack, der einem allen Appetit verdirbt. Gemüse, welche ganz bleiben sollen, rühre man nicht emsig mit dem Kochlöffel um, sondern schwenke sie blos zuweilen in ihrem Gefäße. Um großen Blumenkohl (Karviol ^[richtig: Karfiol]) ganz zu
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0611, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mehlluppe, Rühreier, gemischte Gemüse mit Mayonnaise, Obstkuchen. 3. Kartofbfelsuppe. Ofenreis, Aprikosen, Karamelpudding, Nudelnmachen. 4. Gerstensuppe, böhmische Klöße, Toma-sauce, gebratene Kartoffeln, Strudel. 5. ssestsuppe, Maisschnitten, Blumenkohl
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0050, von Abominabel bis About Öffnen
, die für gewöhnlich davon nicht betroffen wird. So ist der Blumenkohl eine durch Fehlschlagen der Blüten entstandene Mißbildung der Kohlpflanze ( Brassica oleracea ). About (spr
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0348, von Brassier de Saint-Simon Vallade bis Braten Öffnen
und wird als Blattkohl, Grünkohl, Braunkohl, Wirsing, Kopfkohl, Kohlrabi und Blumenkohl kultiviert (s. Kohl). Bisweilen wird auch der schwarze Senf (B. nigra Koch) zu dieser Gattung gezogen (s. Senf). Brassier de Saint-Simon Vallade (spr. brasfjeh d' ssäng
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0613, von Defizit bis Deform Öffnen
zu stande kommen. Es gehören dahin z. B. die Verbänderungen der Stengel, die abnorme Bildung des Blumenkohls, die Kräuselung und ähnliche Erscheinungen der Blätter (vgl. die einzelnen Artikel). Deformitäten, Mißgestaltungen des lebenden Körpers
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0776, Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) Öffnen
exportiert werden. Die Haupterzeugnisse der Gemüsegärtnerei sind: Blumenkohl (jährlich über 10,000 Schock), Brunnenkresse (50,000 Schock), Wirsing (21,300 Schock), Spargel (190 metr. Ztr.), Gurken (50,000 Schock) etc.; der größte und beste Teil davon
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0077, Gemüse (chemische Zusammensetzung) Öffnen
0,570 92,040 Mitte Mai Blumenkohl, Brassica oleracea v. botrytis. 2,829 0,208 1,216 3,289 0,935 0,723 90,800 Anfang August Butterkohl, B. ol. luteola, Blattsubstanz 3,570 0,723 0,704 5,300 1,015 1,068 87,620 Anf. Dezember " Rippen 2,271 0,273
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0078, Gemüse (Konserven; Gemüsebau) Öffnen
. Viertes Jahr im Februar oder März frühe Erbsen, Ernte im Juni und Juli, darauf Düngung, Graben etc. mit spätem Blumenkohl. Im November Graben etc. mit Zwiebeln (Bollen) bis fünftes Jahr, im August: Teltower (märkische) Rüben. Im November Kerbelrüben
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
Gemeinschuldner. Gratifizieren, einem etwas aus Gunst verehren, schenken. Gratin (Grattin, franz., spr. -täng), eine Zubereitungsart von Fleisch, Fisch und Gemüse (z. B. Blumenkohl), bei welcher das betreffende Stück zunächst paniert und dann in Butter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0701, Griechenland (Neu-G.: Bodenkultur) Öffnen
(Artischocken, Lattich, Kürbisse, Gurken, Zwiebeln etc.) gedeihen um Athen und an den Ufern des Kephisos vortrefflich. Auf den Inseln baut man sehr guten Blumenkohl. Wenig produktiv, aber von vorzüglicher Qualität ist der Krapp. Der Tabaksbau (Ausfuhr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0060, Italien (Nationalcharakter, Bodenkultur) Öffnen
große Rolle spielen auch Gemüse, Erbsen, Artischocken, Blumenkohl, Salat u. dgl., welche im S. im Winter fast besser gedeihen als im Sommer, während die massenhaft angebauten Tomaten und Kukurbitaceen jeder Art auf den Sommer beschränkt sind
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0170, von Jaquette bis Jarlsberg und Laurvik Öffnen
); schmale Randstickerei an Manschetten, Busen- und Hemdkrausen. - In der Kochkunst heißt à la J. die Garnierung mit allerlei Gemüsen; Suppe à la J., Fleischbrühe mit eingeschnittenen Gemüsestückchen: grünen Erbsen, Blumenkohl, Möhren etc. Jarensk
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0877, von Knochenasche bis Knochenbrand Öffnen
und Umfang der Knochenauswüchse kommen die größten Unterschiede vor. Sie können von der Größe einer Linse bis zum Umfang einer Faust und darüber anwachsen, manchmal sind sie glatt, manchmal uneben oder wie Blumenkohl höckerig zerklüftet. Die Ursache
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0300, von Kuna bis Kündigung Öffnen
. Als Ferment dienen Klümpchen oder Körner, in Farbe und Aussehen dem Blumenkohl nicht unähnlich, welche Hefepilze (Saccharomyces cerevisiae Meyen) und Bakterien (Dispora caucasica Kern) enthalten. Das Ferment behält seine Wirksamkeit ein Jahr. Zur
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0676, von Mißbrauch bis Mission Öffnen
, eine Grenze zwischen Mißbildungen und Varietäten (s. d.) zuziehen, weil derartige Abweichungen bisweilen Zweck der Kultur und durch dieselbe erblich gemacht worden sind (rübenförmig verdickte Wurzeln, Fehlschlagen der Blüten des Blumenkohls, gefüllte
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0684, von Mistbeetkultur bis Mistkäfer Öffnen
Weise angezogen, und zwar ohne Verstopfen der Pflanzen: Karotten, Spinat, Erbsen, Bohnen, Radieschen u. a., mit Verstopfen der Pflanzen: Blumenkohl, Weiß-, Rot- und Wirsingkohl, Salat, Gurken, Melonen, von denen viele auch schon im Herbst oder später
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0354, von Ohrtrompete bis Oise Öffnen
Nelkenblüten, Georginen, Blumenkohl, süßen Früchten etc. Schaden an, frißt auch Insekten. Das überwinterte Weibchen bewacht die im Frühjahr hinter Rinde oder unter einen Stein gelegten Eier und die nach etwa einem Monat ausschlüpfenden weißen Jungen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0621, Palästina (Geschichte) Öffnen
. Auch Anis, Fenchel, Senf, Kümmel, Sesam, Hanf und Flachs kommen vor; ferner Blumenkohl, Gurken, Lattich, Zwiebeln, Melonen, Artischocken, Spargel, Trüffeln in der Wüste (letztere drei wild wachsend). Baumwolle gedieh in P. in alter wie neuer Zeit
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0286, von Postübertretungen bis Potanin Öffnen
Suppe. In Deutschland heißt P. ein gemischtes Gemüse aus Blumenkohl, Kohlrabi und grünen Erbsen mit gefüllten Krebsnasen, welches in der Regel mit gekochtem Huhn gegessen wird (Huhn mit P.). - Jean P., der Spaßmacher auf der französischen Bühne (s
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0787, von Rheumatisches Fieber bis Rheumatismus Öffnen
man die Blätter als Gemüse; die im Frühjahr eben aus der Erde kommende, etwa 25 cm hohe Blütenknospe gibt, wie Blumenkohl zubereitet, eine schmackhafte Speise. Allgemein dienen die Rhabarberarten auch als Zierpflanzen. Rheumatisches Fieber
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0815, von Treibendes Zeug bis Treibjagd Öffnen
, schön blühende Gesträuche, vorzugsweise Rosen; von Früchten: Wein, Pfirsiche, Himbeeren, Ananas, Erdbeeren, Aprikosen, Pflaumen und Kirschen; von Gemüsen in Mistbeeten und Treibhäusern: Blumenkohl, Kohlrabi, Kopfsalat, Gurken, Bohnen, Melonen, Karotten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0966, von Überwälzung der Steuern bis Ubicini Öffnen
die Gemüseschicht ein Graben entsteht, der etwanige Niederschläge aufnimmt; nur Gemüse für den Gebrauch der nächsten Zeit dürfen im Keller überwintert werden oder im Freien noch nicht ganz entwickelter Blumenkohl, der im frostfreien Raum allmählich seine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384, von Wansee bis Wanzen Öffnen
beschädigt im nächsten Jahr hauptsächlich Kopfkohl, Blumenkohl und Levkojen. Ebenso ist die Wiesenschmalwanze (P. pratensis L.) den Fuchsien, Hortensien, Lantanen, die grüne Schmalwanze (P. nasatus F.) den Rosen, besonders in Treibhäusern, schädlich
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0254, Botanik: Forstpflanzen, landwirtschaftliche Kulturpflanzen Öffnen
. Hafer Awehl, s. Brassica Batatas Batate, s. Batatas Berghafer, s. Hafer Beta Biewitz Blende, s. Buchweizen Blicken, s. Einkorn Blumenkohl, s. Kohl Bohne Borré, s. Lauch Brachrübe, s. Wasserrübe Brassica Braunkohl, s. Kohl Breislauch
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
und den Cardy. Beim Porree ist der im Boden stehende weiß gebliebene Stammteil süßer und zarter als der obere grüne Teil oder die Blätter. Aus demselben Grunde bedeckt er den Kopf des Blumenkohls, um ihm seine schneeige Weiße zu sichern, mit den ihn
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0149, von Blum. bis Blume (Karl Ludwig) Öffnen
. In der Gärtnerei und auch im gewöhnlichen Leben braucht man oft den Namen B. nicht bloß für die Blüten, sondern für die ganzen Pflanzen, die durch die Farbe und Gestalt ihrer Blüten ausgezeichnet sind (vgl. Blumenkohl). In neuerer Zeit hat der Ausdruck B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0451, von Brassen (Fischgattung) bis Brassica Öffnen
Ästen ausdehnen; der Blumenkohl oder Carfiol (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 10), der Broccoli oder Spargelkohl, die eigentümlichste Abart, mit fleischig-saftig gewordenen Blüten und Blütenstielen, und der Kohlrabi (s. Tafel: Gemüse I, Fig. 14), mit flachen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0452, von Brassier de Saint-Simon-Ballade bis Brater Öffnen
450 Brassier de Saint-Simon-Ballade - Brater rungsmittel für Menschen und Vieh in allen Zonen, mit Ausnahme der Äquatorial- und Tropenzone, weshalb ihre Kultur über den größern Teil der Erdoberfläche verbreitet ist. (S. Blumenkohl, Blattkohl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0561, von Brocanteur bis Brocken Öffnen
oder Spargelkohl, s. Brassica und Blumenkohl. Broche (frz., spr. brosche), s. Gewandnadel. Brochieren (spr. brosch-), s. Buchbinderei und Broschieren. Brocken (Mons Bructerus, in der Volkssprache auch Blocksberg), der der Grafschaft Stolberg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0938, von Carey (Matthew) bis Carignan Öffnen
), außerdem Grammatiken und Wörterbücher vieler modernen ind. Dialekte. ‒ Vgl. Myers, W. C. (deutsch von Mundhenk, Hamb. 1892). Carfiōl, s. Blumenkohl. Carga, das span. Wort für das frz. charge, das ital. carica, d. h. Last, Name eines früher
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0655, von Cypergras bis Cypern Öffnen
und Handel. Die Be- wirtschaftung beschränkt sich auf Getreide (Gerste und Weizen, die in der mittlern Ebene gedeihen) und Gartenbau, Gewiuuung von Baumwolle, Alizari oder levantischen Krapp und Südfrüchten. Auch ist C. die Heimat des Blumenkohls
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0242, von Diabetesmittel bis Diachylonpflaster Öffnen
. dgl.), ferner Butter, Speck und Öl, Eier (das Weiße mehr als das Dotter), Sahne, Quark und Käse (magerer mehr als fetter), von den Vegetabilien die zu Salaten dienenden grünen Blätter und Kräuter, Spinat, Blumenkohl und andere Kohlarten, Spargel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0489, von Galle (Philipp) bis Gallen (in der Botanik) Öffnen
verwechselt, welche an den Wurzeln des Blumenkohls, Kopfkohls, Wirsings u. s. w. auf- tritt und die Verknollung derselben und damit eine vollkommene Verkümmerung des oberirdischen Teils der Pflanzen zur Folge hat. Eine andere Art von G. wird an
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0762, Gemüse Öffnen
.) angehörig, in ihren oberirdischen Teilen, den Blättern, Stengeln oder Blütenständen, durch vermehrte Zellenbildung substanzreicher, zarter und milder geworden (Blattkohl, Kopfkohl, Wirsing, Rosenkohl, Blumenkohl, Broccoli, Kohlrabi u. a.). (S. Taf. I
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0764, von Krücke bis Krug (Arnold) Öffnen
Kohlpsianzen, wie Kohlrabi, Kohlrüben, Blumenkohl; fast sämt- liche in Deutschland kultivierten Ölpflanzen, wie Raps, Rübsen, Dotter, ferner der Waid. Auch mehrere beliebte Zierpflanzen, wie die Levkoje und der Goldlack u. a., gehören zu dieser
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0124, von Spargelartige Gewächse bis Sparkassen Öffnen
.). Spargelklee, s. Luzerne. Spargelkohl, s. Blumenkohl. Spargelmesser, s. Spargel. Spargelsalat, s. Gartensalat. Spargelstein, Mineral, s. Apatit. Spargelstoff, soviel wie Asparagin (s. d.). Sparherd, s. Kocheinrichtungen. Sparĭdae, s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0970, von Trèfle bis Treiben Öffnen
-, Blumen- und Obsttreiberei. Gemüse, das im zeitigen Frühjahr geerntet werden soll, wird in Ende Januar angelegten Treib- oder Mistbeeten (s. d.) getrieben. Es eignen sich hierzu besonders: Salat, Radieschen, Gurken, Bohnen, Kohlrabi, Blumenkohl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0864, Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
, der Spargel und Blumenkohl von Ulm. Handelsgärtnereien bestehen in Stuttgart. Der Landwirtschaft, Gärtnerei und Tierzucht, Forstwirtschaft und Fischerei gehörten 1895: 933576 (1882: 942924) Personen an, darunter 437254 (393458) Erwerbsthätige
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0359, von Mispeln bis Mohn Öffnen
viel Gebrauch und fertigen sie für den Handel an, wie neuerdings auch die Nordamerikaner. Die Zuthaten sind solche, wie sie bei uns der Gartenbau liefert, kleine Gurken und Zwiebeln, grüne Bohnen, junge Maiskolben, Blumenkohl u. dgl. Es ist für diese
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0506, von Unknown bis Unknown Öffnen
den Zucker darüber und verwahre sie wie andere Früchte. In dieser Weise werden auch die Pfirsiche zubereitet. M. Th. Züricher Marktbericht vom 22. Juli Markt an der Bahnhofstraße. Gemüse Kabis 15-40 Rp., Wirz 10-35 Rp., Blumenkohl 40-60 Rp. per
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0140, von Karenzzeit bis Kariben Öffnen
der K. sehr vermindert. Das Fleisch ist ungenießbar, die Eier werden sehr geschätzt. Karfiōl, s. Blumenkohl. Karfreitag, Charfreitag, auch Stiller Freitag, besonders in England und den Niederlanden auch Guter Freitag (lat. dies adoratus, Parasceve
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0554, Gartenbau Öffnen
ins ital. Gebiet; in Österreich Wien, Budapest und Prag; in Dänemark Kopenhagen, besonders für Blumenkohl und andere Kohlarten. Der G. wird durch die vielen Gartenbauvereine (s. d.), die in allen größern und vielen kleinen Städten bestehen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0950, von Mittweida bis Mizilu Öffnen
Maiskolben, jungen Bohnen, Blumenkohl, Gurken, span. Pfefferschoten u. s. w.), die in scharfgewürzten Essig eingelegt sind. Indische Pickles sind durch Zusatz von Cayennepfeffer besonders scharf. Mixolydische Tonart, s. Kirchentöne. Mixstadt