Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bodmer
hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bodmer (Joh. Jak.)bis Bodmerei |
Öffnen |
201
Bodmer (Joh. Jak.) - Bodmerei
Werkstätte vorstand. In dieser Zeit bis 1822 war er erfolgreich thätig für die Einführung von Ersparnissen und neuen Erfindungen zur Verbesserung des Materials des bad. Militärs, sowie für die Vervollkommnung
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bodinusbis Bodmer (Georg) |
Öffnen |
200
Bodinus - Bodmer (Georg)
zwischen den Vertretern der verschiedenen Religionsparteien. B. sucht darin zu zeigen, daß jede Religion das Recht habe, anerkannt zu werden, wenn sie nichts enthalte, was gegen den Staat, die Sittlichkeit
|
||
70% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Bodiobis Bodmer |
Öffnen |
119
Bodio - Bodmer.
Köln, um dort einen zoologischen Garten anzulegen. Dies Institut entwickelte sich unter seiner Leitung so glücklich, daß man seinen Beirat für andre zoologische Gärten überall suchte und ihn 1869 nach Berlin berief, um den
|
||
31% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
61
Bodmer - Böhm.
Stimmungsbilder ihm am meisten zusagten, und nach der Natur weiter bildete. Die Motive seiner Stimmungslandschaften entnimmt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Wiek (Dorf)bis Wieland |
Öffnen |
erwähnten Lehrgedicht «Zwölf moralische Briefe», «Anti-Ovid», «Lobgesang auf den Frühling», «Erzählungen». In dieser Zeit wirkte besonders Klopstocks Vorbild auf ihn ein. Auf eine Einladung Bodmers, dem er schon früher fünf Gesänge eines nie
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Breithornbis Bremen (Insekten) |
Öffnen |
.
Breitinger, Johann Jakob, der Genosse Bodmers im Kampf gegen Gottsched, geb. 1. März 1701 zu Zürich, studierte Theologie, ward 1731 Professor der hebräischen, 1745 der griechischen Sprache am Gymnasium und Kanonikus in Zürich, wo er 13. Dez. 1776 starb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Wiehengebirgebis Wieland |
Öffnen |
Litteratur und eigner poetischer Produktion ziemlich vernachlässigte. Ein Heldengedicht: »Hermann«, von welchem er fünf Gesänge (hrsg. von Muncker, Heilbr. 1886) ausarbeitete und an Bodmer sandte, brachte ihn mit diesem in einen sehr intimen Briefwechsel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0386,
von Mothesbis Moulin |
Öffnen |
Frankreichs gilt. Seine übrigen Hauptblätter sind: die Judenschule, nach Eugen Delacroix; die Gartenecke, nach K. Bodmer (1852), und namentlich die Nachtwache, nach Rembrandts Bild im Museum zu Amsterdam (1859). 1852 wurde er Ritter der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0509,
von Statzbis Steffan |
Öffnen |
.
Steffan , Johann Gottfried , Landschaftsmaler, geb. 13. Dez. 1815 zu Wädenswyl am Züricher See, widmete sich anfangs der Lithographie in Zürich und von 1833 unter Bodmer in München, wo er auch Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0542,
von Veyrassatbis Vidal |
Öffnen |
.: die Pferdefähre über einen Fluß (1877), die kleine Brücke in Samois, Pferde auf dem Leinpfad, die Schwemme und einige Partien aus Fontainebleau. Als Radierer lieferte er mehrere treffliche Blätter für die Evangelien von Bida (mit K. Bodmer), die Radierungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Fußgesimsbis Füßli |
Öffnen |
Darstellung gehören, in Gestalt und Farbe zu bringen, kam er zu keiner vollendeten Schöpfung. Von seinen Gemälden sind zu erwähnen: der Bund der Stifter der schweizerischen Freiheit, auf dem Züricher Rathaus; F. und Bodmer im Gespräch; Theseus, am Eingang
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Klöppelnbis Klopstock |
Öffnen |
. "Bremer Beiträgen" ihr litterarisches Organ hatten. Die letztern brachten denn auch (1748 im 4. Band) die drei ersten Gesänge von Klopstocks "Messias" in die Öffentlichkeit. Bodmer erkannte sofort im Sänger des "Messias" den Geistesverwandten Miltons
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0854,
Klopstock |
Öffnen |
854
Klopstock.
fruchtlos, die Begeisterung für den "Messias"; er isolierte sich durch seinen Widerstand mehr und mehr. In Zürich enttäuschte Klopstocks jugendliches, genußfrohes Auftreten und Verhalten Bodmer und dessen alte Freunde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Manendienstbis Manethos |
Öffnen |
, der Leichnam geschunden. Vgl. Flügel, Mani, seine Lehre und seine Schriften (Leipz. 1862); Keßler, Mani oder Beiträge zur Kenntnis der Religionsmischung im Semitismus (das. 1882).
Manessische Handschrift, von J. ^[Johann Jakob] Bodmer (s. d.) eingeführte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0127,
Nibelungenlied (Inhalt, Handschriften) |
Öffnen |
"Geschichte der Völkerwanderung" aufgenommen. In den 50er Jahren des 18. Jahrh. entdeckte, angeregt durch Bodmer, der praktische Arzt Hermann Obereit auf dem Schloß Hohenems im vorarlbergischen Rheinthal eine Handschrift des Nibelungenlieds (vgl. Crueger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
freilich ins zierliche Rokoko der Meißner Porzellanschäfer abgeschwächt. Der große Stil Hallerscher Dichtung findet dagegen sein theoretisches Gegenbild in der Kunstkritik der Schweizer Bodmer und Breitinger. Wie er praktisch in Thomsons, Popes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Nibelungensagebis Nicander |
Öffnen |
311
Nibelungensage - Nicander
wert galt. Im 16. und 17. Jahrh. ist es mit wenigen Ausnahmen ganz unbekannt. Erst Bodmer gab 1757 das letzte Drittel der Handschrift C u. d. T. "Chriemhilden Rache und die Klage" in Zürich heraus, ohne Aufsehen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
. "Der Vernünftler", erste deutsche Wochenschrift.
1716. Leibniz †.
1721. Bodmer u. a., "Discourse der Mahlern". Brockes, "Irdisches Vergnügen in Gott".
1723. Günther †.
1724. Günther, "Gedichte".
1730. Gottsched, "Kritische Dichtkunst".
1731. Schnabel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Manduktionbis Manetho |
Öffnen |
(Berl. 1889).
Manessische Handschrift nannte Bodmer eine jetzt in Heidelberg aufbewahrte Minnesängerhandschrift (im kritischen Gebrauch mit C bezeichnet) auf Grund eines in ihr enthaltenen Liedes des Züricher Dichters Johs. Hadlaub, worin dieser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0640,
Lehrgerüste |
Öffnen |
und französischen Mustern, späterhin Haller, Dusch, Gleim, Zachariä, Bodmer, Cronegk, Giseke, Lichtwer u. a. aus. Die bedeutendste Richtung erhielt die didaktische Poesie jedoch durch Lessing, Wieland, Tiedge, dessen "Urania" lange Zeit beim
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
.
Bitter, s. Haberstich
Bitzius, Alb. (Jeremias Gotthelf)
Bodmer, 1) Joh. Jakob
Boner, 1) Ulrich
Bonstetten
Bornhauser
Breitinger
Corrodi
Dorer-Egloff
Fröhlich
Geßner, 2) Salomon
Gotthelf, Jeremias, s. Bitzius
Haberstich (Arthur Bitter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
. Dextrin
Mucilago
Palmenmehl, s. Sago
Sago
Stärkeglanz
-
Technologen, praktische Techniker etc.
Deutsche.
Achard, 1) Franz Karl
Albert, 3) Joseph
Andreä *, 3) Brami
Baader, 1) Joseph von
Bauer *, 6) Wilhelm
Beckmann *, 1) Johann
Bodmer, 2
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
58; Frau L. Eberhard, Forchstraße 30; Frau M. Treichler, Splügengasse 2; Frl. Idda Jäggi, Rieterstraße 59, Frau Dr. Bisseger, Göttestraße 10; Frau Schoch-Hoigné, Mittelstraße 22; Frau Bodmer-Weber, Gartenstraße 25; Frau Brupbacher-Bircher
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Arnold von Lübeckbis Arnoldscher Prozeß |
Öffnen |
von sich ab auf den Präfekten zu wälzen. Vgl. Giesebrecht, A. von Brescia (Münch. 1873); Clavel, Arnaud de Brescia et les Romains du XII. siècle (Par. 1868). Dramatisch ward Arnolds Schicksal von Bodmer und Niccolini bearbeitet.
Arnold von Lübeck
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0419,
Brief (Geschichte der Brieflitteratur) |
Öffnen |
, Gleim, Abbt, Kant, Bürger, Lichtenberg, Joh. v. Müller, Matthisson, Hagedorn, Bodmer, Zollikofer, Geßner, Heinse, Wieland, Forster, Zimmermann, M. Mendelssohn, Fr. Heinr. Jacobi, v. Bonstetten, J. H. ^[Johann Heinrich] Voß, Jean Paul, v. Knebel, W
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0744,
Deutsche Litteratur (Gottsched; die "Schweizer") |
Öffnen |
seiner litterarischen Anschauungen bereits seit den 30er Jahren von den "Schweizern", d. h. den Züricher Gelehrten Joh. Jakob Bodmer (1698-1783) und J. J. ^[Johann Jakob] Breitinger (1701-76), bekämpft worden, die in den "Diskursen der Maler
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0746,
Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) |
Öffnen |
Nachahmer; selbst der alternde Bodmer, der zu Klopstocks frühsten und glühendsten Bewunderern gehört hatte, dichtete ein Epos: "Noah" ("Die Noachide"), und eine ganze Reihe biblischer Dramen, der pietistische Staatsmann K. Friedr. v. Moser
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0788,
Deutsche Sprache (Philologie) |
Öffnen |
teutonicarum"), Scherz. Während die Thätigkeit dieser letztern besonders auf das Althochdeutsche gerichtet war, wurden nun in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. auch die Hauptwerke der mittelhochdeutschen Litteratur herausgegeben von Bodmer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Eppendorfbis Epulonen |
Öffnen |
die Grenzen des Erlaubten überschreitendem cynischen Humor in seiner "Pucelle"), unter den Deutschen am glücklichsten Wieland ("Oberon"), unter den Engländern am glänzendsten Byron ("Don Juan") nachgeahmt; in Miltons Fußstapfen traten Bodmer ("Noachide
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Fabelepopöebis Faber |
Öffnen |
Fabeln aus der Zeit der Minnesänger gab Bodmer heraus (Zür. 1757). Der älteste deutsche Fabeldichter scheint Stricker (um die Mitte des 13. Jahrh.) zu sein; Boner (zu Anfang des 14. Jahrh.) ist als treuherziger Fabeldichter durch seinen "Edelstein
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0572,
Gottsched |
Öffnen |
Bodmers und Breitingers) wurde er rasch aus der diktatorischen Gewalt, die er in Geschmackssachen besessen, verdrängt. Wenige und nur sehr armselige Trabanten machten von da an seinen Anhang aus, und als er in verblendeter Eigenliebe seine stumpf
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0025,
Haller |
Öffnen |
Forschungen, deren Resultate die "Enumeratio stirpium helveticarum" (Götting. 1742) war. Sein "Versuch schweizerischer Gedichte" (Bern 1732) erfreute sich des Beifalls Bodmers und Breitingers. 1736 ging er als Professor der Medizin, Anatomie, Botanik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Henseltbis Hentzi |
Öffnen |
eines unvollendet gebliebenen Trauerspiels benutzt. H. verfaßte mehrere französische Gedichte, unter andern eine Ode zum Ruhm Friedrichs d. Gr., und war mit Bodmer befreundet. Vgl. Bäbler, Samuel Henzis Leben und Schriften (Aarau 1879).
2) (Henzy
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Joseph (biblische Personen)bis Joseph (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
, 1573, und von Gaßmann, 1610) absehend, erinnern wir hier nur an Phil. v. Zesens Roman "Assenat. Josephs heilige Staats-, Liebes- und Lebensgeschichte" (1670), Bodmers "Keuschen J." (1750), Méhuls Oper (1807), die epische Dichtung "J." von Katharina
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Kaltenbornbis Kaltwasserkuren |
Öffnen |
ein sehr beliebter Künstler, dessen Wirtshausszene 1834 als Vereinsblatt lithographiert wurde. Gleichwohl wendete er sich bei G. Bodmer der Lithographie wieder zu, um seine Stellung zu verbessern. Eine 1843 nach Istrien unternommene Studienreise gab
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Kolloquiumbis Kolmar |
Öffnen |
; herausgegeben von Lennep (besorgt von Schäfer, Leipz. 1825), I. ^[Immanuel] Bekker (Berl. 1816), Torney (Mitau 1860), Abel (Berl. 1880); übersetzt von Bodmer (Zürich 1753) und Passow (Güstrow 1829).
Kollyba (russ.), s. v. w. Kolibak (s. d.).
Kolmar
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Lavandulabis Lavater |
Öffnen |
, eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten der deutschen Sturm- und Drangperiode, geb. 15. Nov. 1741 zu Zürich als Sohn eines Arztes, besuchte seit 1754 das akademische Gymnasium seiner Vaterstadt, wo Bodmer und Breitinger seine Lehrer waren, und nahm
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
(gest. 1690), doch ist diese Übersetzung jetzt verloren; dann von Bodmer (Zürich 1732), Zachariä (Altona 1762), Bürde (Berl. 1793), Prieß (Rost. 1813), Rosenzweig (Dresd. 1832), Kottenkamp (Stuttg. 1841), A. Böttger (s. unten), Schuhmann (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
. Die 1690 zu Breslau erschienene Ausgabe ist nicht vollständig und sehr fehlerhaft. Eine kritische Ausgabe, von Bodmer und Breitinger unternommen, kam nur bis zum zweiten Teil (der erste erschien Zürich 1745), da sie die Konkurrenz der schlechtern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
in der von Klopstock eingeführten Versart (Hexameter) abgefaßt waren. In erster Linie ist hier Bodmers "Noachide" (1750) anzuführen, der er binnen wenigen Jahren noch andre biblische Dichtungen folgen ließ. Auch Wieland in seinem Epos "Der geprüfte Abraham
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0760,
Schweiz (Geschichte 1574-1798) |
Öffnen |
, der Berner Albrecht v. Haller, die Züricher Bodmer, Breitinger, Lavater und Pestalozzi, der Schaffhauser Joh. v. Müller, die Genfer Bonnet, de Saussure, Rousseau u. a., verliehen ihr einen geistigen Glanz, der das gesunkene politische Ansehen ersetzte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Wolframblaubis Wolfsberg |
Öffnen |
« und »Titurel« gelesen und wurden bereits 1477 gedruckt. Dann für Jahrhunderte verschollen, wurden erst in der Mitte des 18. Jahrh., namentlich durch Bodmer und Breitinger, Wolframs Dichtungen wieder bekannt; doch sagte weder des erstern moderne Bearbeitung des
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Geschmackbis Geschütze |
Öffnen |
auf das ästhetische Gebiet zu übertragen, was nach dem Vorgang der Spanier, Engländer, Franzosen für die deutsche Sprache zuerst 1727 durch Bodmer und J. U. ^[Johann Ulrich] König geschehen ist.
Geschütze. Die Thätigkeit der Geschützkonstrukteure
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Brincadoresbis Britisch-Sambesia |
Öffnen |
mögen auch Montesquieus »Lettres persanes« gegeben haben. Von deutschen Schriften seien nur angeführt Bodmers Briefwechsel von der Natur des poetischen Geschmacks, Breitingers kritischer B., die Litteraturbriefe, Schillers B. über die ästhetische
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Arnobiusbis Arnold (Christian Friedr.) |
Öffnen |
. auf einer
Kirchenversammlung zu Verona verdammt. Dramatisch wurde A.s Leben behandelt von Bodmer, Niceolini u.a., ein Denkmal 1882 in Brescia errichtet. – Vgl. Clavel,
Arnaud de Brescia et les Romains du XIIᵉ siècle (Par. 1868); Giesebrecht, A
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Breithaupt (Wilh., Ritter von)bis Breitinger |
Öffnen |
gelehrten Arbeiten (darunter die Ausgabe der "Septuaginta", Zür. 1730-32) ist B. bekannt durch den thätigen Anteil, den er an Bodmers (s. d.) kritischen Zeitschriften nahm; mit ihm wirkte er für Verbreitung eines bessern, an den Engländern geschulten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
Freiherrn von C. Gedichte", Berl. u. Lpz. 1727 fg.), nachgedruckt von Bodmer (Zür. 1737). - Vgl. C.' Leben in Varnhagen von Enses "Biogr. Denkmalen", Bd. 4 (3. Aufl., neue Ausg., Lpz. 1887); Hoffmann von Fallersleben im "Weimarischen Jahrbuch", IV (Hannov
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaftbis Deutsche Philologie |
Öffnen |
, Gottsched («Grundlegung einer deutschen Sprachkunst», Lpz. 1748), Bodmer und Breitinger («Sammlung von Minnesingern aus dem schwäb. Zeitpunkte», 2 Bde., Zür. 1758-59), Lessing u. a. auch in der Entwicklung der D. P. einen ehrenvollen Platz ein
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
» (1732‒44) und die «Deutsche Sprachkunst» (1748). Sein litterar. Streit mit den Schweizern (Bodmer, Breitinger) in den vierziger Jahren war auch sprachlich bedeutsam. Ihr Kampf gegen Gottscheds sprachliche Diktatur war vergebens. Aber im Gegensatz zu
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
des Echloßbergs befindet sich die Ruine
einer 1366 erbauten Burg. D. gehört dem Fürsten
von Pleß.
Dittersbach, Torf im Gerichtsbezirk Vöhmisch-
Kamnitz der österr.Vezirkshauptmannschaft Tetfchen
in Bödmen, nahe der fächs. Grenze, Mittelpunkt
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Folzbis Fonds |
Öffnen |
–33 entstandenen Zeichnung: Der
Abschied König Ottos von Griechenland, welches 42 Porträte enthält (lithographiert von Bodmer). 1835 ging F. nach Rom und schuf hier zwei
Heilige Familien, dann den Grafen von Habsburg und Des Sängers Fluch nach
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Geßner (Salomon)bis Gestänge (in der Technik) |
Öffnen |
seines Geschmacks.
Nachdem er nock Hamburg besucht und sich dort Hage-
dorns Freundschaft erworben, kehrte er 1750 in feine
Vaterstadt zurück. Hier trat er mit dem "Lied eines
Schweizers an sein bewaffnetes Mädchen" (1751;
in Bodmers und Breitingers
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Heortologiebis Hephaistos |
Öffnen |
44 Heortologie – Hephaistos
1743 Erzieher der geistreichen Julie Bondeli und trat mit Bodmer zum Kampf gegen Gottsched in Verbindung. 1744
unterzeichnete er mit mehrern Patrioten eine Bittschrift an den Berner Rat um zeitgemäße Linderung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
, der in seinen Oden gefeierten Fanny, faßte. Von Bodmer, auf den der «Messias» den stärksten Eindruck gemacht hatte, eingeladen, reiste K. im Sommer 1750 nach Zürich, wo er ein halbes Jahr blieb. Hier erhielt er von König Friedrich Ⅴ. von Dänemark
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
Gesängen; 2. Ausg. 1674 in 12 Gesängen;
deutsch von von Berge, Zerbst 1682; von Bodmer, Zür. 1732 und Frankf. und Lpz. 1732; von
Zachariä, Altona 1762; 2. Aufl. 1762; von Bürde, Berl. 1792 und Bresl. 1822
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
der im Wetteifer mit den ersten Gesängen des Klopstocks chen «Messias»
entstandenen zahlreichen epischen Gedichte aus der alttestamentlichen Patriarchengeschichte. Eine rege Thätigkeit in dieser Richtung entwickelte J. J.
Bodmer, dessen Dichtungen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0461,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
) und Dramen (Spiel von Uri, Bodmer, Ambühl) ihn zu geflissentlich epischer Haltung veranlaßt. (Vgl. J. Meyer, S.s Wilhelm Tell auf seine Quellen zurückgeführt, neu hg. von Barbeck, Nürnb. 1876; Roethe, Die dramat. Quellen von S.s Tell, in den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schön (Martin)bis Schönbach |
Öffnen |
ihn 1752 zum Dichter krönen. S.
schrieb noch ein schwaches Heldengedicht: ".Heinrich
der Vogler" (Berl. 1757), mehrere Trauerspiele,
Oden u. dgl., und eine anonyme, nicht ganz witzlose
Satire gegen die neuern Dichter, besonders gegen
Bodmer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Schwabenbergbis Schwäbischer Jura |
Öffnen |
). ^Schwäbischer Jura).
Schwäbische Alb, soviel wie Rauhe Alb (s. d. und
Schwäbische Dichter, seit Bodmer vorzugs-
weise Bezeichnung der Minnesänger des 13. Jahrh.,
weil man irrtümlich ihre Sprache unterschiedslos für
schwäbisch
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
Keller, Konrad F. Meyer, Ferdinand Schmidt (Dranmor), J. V. Widmann, J. und U. Ollivier, Marc-Monnier, E. Rambert, V. Cherbuliez u. a. m. einen Namen gemacht. Als Philosophen, Philologen u. s. w. sind bekannt J. J. Rousseau, Bodmer und Breitinger
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0828,
Tieck (Ludwig) |
Öffnen |
er sich dem Studium der Litteratur des deutschen Mittelalters und veröffentlichte 1803 aus Bodmers Pariser Liederhandschrift "Minnelieder aus der schwäb. Vorzeit". Sein äußeres Leben verlief ziemlich unruhig: 1801-2 hielt er sich in Dresden, dann
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Werneritbis Wernshausen-Schmalkaldener Eisenbahn |
Öffnen |
oder «Überschriften» (zuerst Amsterd. 1697) gaben noch Bodmer (Zür. 1749) und Ramler (Lpz. 1780) neu heraus. – Vgl. J. Elias, Christian W. 1. Buch (Münch. 1888); Neubaur in der «Altpreuß. Monatsschrift», Bd. 25.
Wernigerode. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
". Bodmer †.
1784. Schiller, "Kabale und Liebe". Voß, "Luise". Iffland, "Verbrechen aus Ehrsucht". Herder, "Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit".
1785. Moritz, "Anton Reiser".
1786. Goethes erste Reise nach Italien.
1787. Goethe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fuentesaucobis Füeßli |
Öffnen |
zu Zürich, Füßli und Bodmer im Gespräch, Abschied des Theseus von Ariadne, das kolossale Gemälde der Seelen in der Unterwelt nach Lucian. Eine stark ausgesprochene Individualität schädigt indessen die Anerkennung seiner meist poesievollen Entwürfe. F
|