Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bol
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bol (Ferd.)bis Bolechow |
Öffnen |
249
Bol (Ferd.) - Bolechow
Bol, Ferd., holländ. Maler, geb. 1616 zu Dordrecht, gest. 1680 zu Amsterdam, war Schüler Rembrandts und hat sich von der Behandlungsweise dieses Meisters, von der Wärme des Farbentons und der Zartheit des Helldunkels
|
||
71% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Bojarinbis Bol (Hafenort) |
Öffnen |
248
Bojarin - Bol (Hafenort)
Bojarin (russ.), ein zum Stande der Bojaren (s. d.) Gehöriger.
Bojen oder Tonnen heißen schwimmende Seezeichen, in verankerten Tonnen bestehend, welche ähnlich den Baken (s. d.) dazu bestimmt sind, den Schiffern
|
||
71% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Bolborhynchusbis Boleslaw |
Öffnen |
und Gemüsekultur betrieben. Die hiesigen Strümpfe und Handschuhe finden im ganzen Reich Absatz. B. hat drei Jahrmärkte, die oft von 40-50,000 Menschen besucht werden.
Bolda, ein zum großen Wolgadelta gehöriger Arm der Wolga (s. d.).
Bole, in Schlesien
|
||
58% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Bojariabis Bolbec |
Öffnen |
) heraus und veröffentlichte eine neue Gedichtsammlung unter dem Titel: "The book of the dead" (Philad. 1882).
Bokhara (Buchara), s. Bochara.
Bol, s. v. w. Bolus.
Bol, Ferdinand, holländ. Maler, geb. 1616 zu Dordrecht, lernte bei Rembrandt und ward
|
||
29% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
der Nordküste mit 1795, als Gemeinde 3057 E. Wichtig ist der Hafen
Milná (2489, als Gemeinde 4500 E.) mit Schiffswerften und Lloydstation an der Westküste und das durch
Überschwemmungen 1891 hart betroffene Bol (1795 E.) an der Südküste
|
||
18% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
.
Bol , s.
Bolus .
Boldin , s.
Boldoblätter .
Boldoa fragrans , s.
Boldoblätter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0167,
Bolivia (Bergbau, Handel etc., Verfassung; Geschichte) |
Öffnen |
Mill. Bolivianos (256,666 kg), die von Gold auf 72,345 Bol. (109 kg). In der Periode 1545-1875 sollen 37,717,600 kg Silber und 204,000 kg Gold im Gesamtwert von 7609 Mill. Mk. gewonnen worden sein. Auch die Kupfergruben (in Corocoro) haben neuerdings
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0742,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Schüler und Nachahmer schloß sich an Rembrandt an, darunter einige von großer Begabung, welche die Kunstweise des Meisters auch mit persönlicher Eigenart zu verbinden wußten; so Govaert Flink, Samuel van Hoogstraten und Ferdinand Bol (1616-80
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Guadianabis Guajacum |
Öffnen |
ein (darunter 72 englische und 58 deutsche). Die Einfuhr belief sich auf 23,130,127 Bolivares (aus Deutschland für 4,706,746 Bol.), die Ausfuhr auf 20,851,164 Bol. Die Ausfuhr bestand aus 12 Mill. kg Kaffee (Wert 12,211,372 Bol.), 3,494,660 kg Kakao
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Aldridgebis Aldrovandi |
Öffnen |
; die übrigen Bände gaben Uterverius, Dempster und Bartholomäus Ambrosinus heraus. Das Werk erschien unter folgenden Titeln: "Ornithologiae libri XII" (Bol. 1599-1603, 3 Bde.; zuletzt das. 1861); "De animalibus insectis libri VII" (das. 1602, zuletzt 1638
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
nach dem Puerto Pachuco am Parana ist immer nur Projekt. Die Möglichkeit ihres Baues (durch die Gran Chaco) scheint durch neuere Forschungen nachgewiesen zu sein. Die Staatseinnahmen beliefen sich 1887/88 auf 3,665,790 Bol., die Ausgaben dagegen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Reichardtbis Rentengüter |
Öffnen |
Namensinschriften entdeckt haben wollte. Daraus schloß er, daß Bol als Schüler Rembrandts von diesem beschäftigt worden sei, daß R. die Arbeiten Vols unter seinem Namen verkauft und daß Bol, um seine Autorschaft wenigstens der Nachwelt zu offenbaren, seine
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0205,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
199
Altchristliche Kunst.
bole", Merk- und Wahrzeichen, welche eine große Rolle in der altchristlichen Kunst spielen. Die "Gleichnisse", in welchen die Lehren des Evangeliums ausgesprochen sind, wurden in der Formensprache wiedergegeben
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Stübchen
Stückfaß
Tonneau
Tschetwert
Tun
Vat
Velte
Visireimer, s. Eimer
Wedro
Wispel
Zak
Flächen- und Längenmaße.
Flächenmaß
Acker
Acre
Adih
Agatsch
Almud 1)
Ar
Aranjada
Are, s. Ar
Arm
Arpent
Arschin
Aune
Bole
Braça
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0363,
von Massalowbis Matejko |
Öffnen |
und von tüchtigem Streben nach Gesamtwirkung zeugen, sind: 40 radierte Blätter (1872 erschienen) nach Rembrandts Bildern der Eremitage in Petersburg; Jakob sieht die Himmelsleiter, nach Ferd. Bol (Dresdener Museum); der Gelehrte am Studiertisch, nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
Büchern. -
Sein jüngerer Bruder, Giov. Filoteo A., geb. 1466 zu Bologna, war Gelehrter
und Di chter und starb 1538. Seine beiden Lehrgedichte: " Il Viridario " (Bol. 1513),
in Oktaven
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
man von ihm "Novelle morali" (Bol. 1783, 2 Bde.). Vgl. Masi, La vita, il tempo, gli amici di F. A. (Bol. 1878).
Albergen, s. Aprikosenbaum.
Albéri, Eugenio, ital. Geschichtschreiber, geb. 1. Okt. 1817 zu Padua als der Sohn eines Professors
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Chiaroscurobis Chicago |
Öffnen |
er in vorzüglicher Weise Heines "Atta Troll" (Bol. 1878) und brach als Kritiker für seinen Freund Carducci eine Lanze in der Schrift "Sopra i critici italiani e la metrica delle odi barbare" (das. 1878). Seine neuesten Schriften sind: "Elogio di Pio IX" (Brescia
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Guingettebis Guirlande |
Öffnen |
, in der Sektion Cumana des Staates Bermudez in der Republik Venezuela, hat 3115 Einw., die Kakaobau und lebhaften Handel betreiben. Einfuhr 1882-83: 345,176 Bolivares, Ausfuhr 1,125,566 Bol., ohne den 631,708 Bol. betragenden Küstenhandel.
Guirlande
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Nuevitasbis Nukahiwa |
Öffnen |
277
Nuevitas - Nukahiwa.
(wovon nur 31,251 Bol. nach dem Ausland), während sich die Einfuhr auf 1,467,233 Bol. belief. Hauptstadt ist Ciudad de la Asuncion. Die Insel Margarita wurde 1498 von Kolumbus entdeckt; im südamerikanischen Befreiungskrieg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Sicherherdebis Sickel |
Öffnen |
secolo XIX" (Neap. 1876); "Della psicogenia moderna" (Bol. 1879, 3. Aufl. 1882); "Socialismo, Darwinismo e sociologia moderna" (das. 1879, 3. Aufl. 1886); "La nuova biologia" (Mail. 1885); "La scienza nell' educazione" (3. Aufl., Bol. 1884); "Storia
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
und die »Storia dell' accademia Clementina« (Bol. 1739, 2 Bde.) verfaßte. Er starb 1765.
2) Francesco Maria, ital. Gelehrter und Dichter, geb. 6. Jan. 1692 zu Bologna, wurde 1718 Professor der Philosophie und Bibliothekar, 1723 Sekretär und 1766
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Görgénybis Gorgoneion |
Öffnen |
Stephan mit der Brief- und Aktensammlung "1848 és 1849 -böl" (Budapest 1885, 2 Bde.). Die leidenschaftlichen Anklagen gegen G. sind aber noch nicht ganz verstummt, selbst nachdem 1885 eine größere Versammlung von angesehenen Männern in Pest G
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0179,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
Baan, Jan de, s. Baen
Backer
Backhuysen, s. Bakhuizen
Baen
Bakhuizen
Bega
Bemmel, 1) Wilh. v.
2) Joh. G. v.
3) Peter v.
4) Karl Sebast. v.
Berchem
Berghem, s. Berchem
Bloemart, 1) Abraham
Bol
Bommel, 2) Elias P. van
Both, 1
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Haguebis Hahn (Maschinenteil) |
Öffnen |
(das
Krähen des H. galt für kriegerische Unternehmungen
(Mercurius), dem Apollon (Helios), dem Äskulap,
der Demeter und der Persephone, bei den
Römern auch den Laren als Hauswächter
u. s. w.; den alten Syrern galt der H. als Sym-
bol des Feuergottes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0609,
Schrauben |
Öffnen |
stattfindendem Drucke. Der Bol-
zen der Schraube trägt an seinem glatten Ende den
Schraubenkopf, der ebenso wie die an der Ge-
windcseite aufgeschraubte Mutter meist sechseckige
Grundrißform hat; seltener ist er viereckig, nur zu-
weilen kreisförmig
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Kenngottbis Kette |
Öffnen |
gehängt werden,
z. B. nach Fig. 3, welche eine sehr widerstands-
fähigeVlechkettedar-
stellt, oder mittels
offener Drahtglieder
verbuuden, oder
durch vernietete Bol-
zen vereinigt wie bei
der Gallischen K.
(Bd. 10). Ringketten
(Fig. 4, 5
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0052,
von Bilsenkrautbis Bittermandelöl |
Öffnen |
und klar ist, sich aber bald braun
färbt. - Zollfrei, ebenso das B.öl.
Bisamfelle . Das
Ondatra oder die kanadische
Bisamratte , nach Gestalt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0061,
von Bohnenkrautbis Borax |
Öffnen |
verzollt.
Bolus (Bol, Sphragid); man
unterscheidet im Handel: weißen
B. ( Bolus alba ),
ist ein weißer fetter Thon; rothen
B
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
25. Juli 1903:
Seite 0030,
von Für die Küchebis La mousse |
Öffnen |
z. B. Pastetchen machen, sogen. Bol-au-vent, so verwendet man die wieder ausgerollten Teigabfälle immer zu Böden, nie zu Deckeln, da diese zu wenig aufgehen würden - Hat man noch übrigen Teig, so macht man davon kleine Fleurons (Spanische Brötchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alciatusbis Aldan |
Öffnen |
Universitäten zu Avignon, Bourges, Pavia, Bologna und Ferrara; starb 12. Jan. 1550 in Pavia. Unter seinen Schriften sind die wichtigsten: "Annotationes in tres libros Codicis" (Bol. 1513) und "Emblematum libellus" (Mail. 1522), Epigramme zu Symbolen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Einw. (599 Katholiken). Der Ort erhielt 1313 Stadtrechte und gehörte zum Fürstentum Schweidnitz. Über der Stadt die alte Bolkoburg, eine der imposantesten Ruinen Schlesiens, mit kolossalen Ringmauern und einem 52 m hohen Turm (Hungerturm).
Boll (Bole
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Boltenhagenbis Bolus |
Öffnen |
) sowie Übersetzungen russischer Romane u. a. Eine metrische Übertragung des altindischen Fabelschatzes, des "Hitopadesa", ist zum Druck vorbereitet.
Bölük (türk.), Kompanie; B.-Baschi, Kompaniechef, Hauptmann.
Bolus (Bol, lemnische Erde, Sphragid
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bow.bis Bowring |
Öffnen |
Bowie (spr. boh-i), einem der renommiertesten Jäger und Fechter der südlichen Staaten der nordamerikanischen Union, wird in einer Scheide auf der Brust oder anderwärts getragen.
Bowle (engl., spr. bole), Napf, Schale; besonders ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Brayerabis Brazza |
Öffnen |
(mit Bezirksgericht), Neresi, Bol und Milna. Im Altertum hieß B. Brattia, bildete dann einen Teil des Gebiets der Republik Venedig und fiel mit diesem im Frieden von Campo Formio an Österreich.
Brazza, Pierre Savorgnan de, Graf, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Dresden (Altstadt) |
Öffnen |
auf der Flucht nach Ägypten von F. Bol, Brandopfer des Manoah, Raub des Ganymed und das Doppelbildnis des Künstlers und seiner Frau von Rembrandt, eine Flucht der heiligen Familie (Landschaftsstück) und Acis und Galatea (sizilische Küstengegend) von Claude
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0046,
Farbstoffe |
Öffnen |
, Bologneser Weiß, weißer Bolus, Pfeifenthon, Bol- oder Volerde), Gips (Alabasterweiß), Talkweiß, Federweiß, Venezianer Talk, Speckstein), Knochenasche (Beinweiß, Hirschhornweiß), Porzellanthon (China Clay).
Metall- und Bronzefarben: Echtes Gold
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Ferruminierenbis Ferstel |
Öffnen |
auf der Fahrt nach Kalifornien 5. Jan. 1852 beim Brande des Schiffs Amazone ums Leben. Von seinen Werken, die zuerst in der "Revue des Deux Mondes" erschienen und meist auch ins Deutsche übersetzt wurden, nennen wir: "Le coureur des bols" (deutsch
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Gaetanobis Gagern |
Öffnen |
, franz. Jais, engl. Jet), schwarze, glänzende, muschelig brechende, sehr bituminöse Braunkohle aus Böhmen, Steiermark, England, Planitz, Zwickau, Württemberg, Schomberg, Ohmden, Balingen, Bole, Baden, Hannover, Asturien und dem Departement de l'Aude
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Hödelbis Hoeks |
Öffnen |
. 1545 zu Antwerpen, anfangs Schüler von J. Bol, bildete sich in Italien und hielt sich sodann in Frankreich, Spanien und endlich lange am Hof der bayrischen Herzöge Albert und Wilhelm auf, für welche er mehreres arbeitete. Für den Kaiser Rudolf II
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
, Gottfried von (oder Kniller), Maler, geb. 8. Aug. 1646 zu Lübeck, widmete sich in Amsterdam unter dem Rembrandtschüler Ferdinand Bol der Malerei und ging dann nach Rom und Venedig, wo er sich anfangs in der Historienmalerei ausbildete, nachher aber
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Lasca, ilbis Las Cases |
Öffnen |
, Vie de L. (Bol. 1618); Helps, Life of L. (2. Aufl., Lond. 1868); Baumstark, Bartholomäus de las Casas (Freiburg 1879).
Las Cases (spr. kās'), 1) Emmanuel Augustin Dieudonné, Graf de, Freund Napoleons I., geb. 1766 auf dem Schloß Las Cases unweit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
" (Bol. 1826); dieser folgten seine "Operette morali" (Mail. 1827; neue Ausg., Flor. 1834), eine Reihe meistens in dialogischer Form abgefaßter Aufsätze voll der feinsten Beobachtungen und bezüglich der Schreibart eins der vollkommensten Muster
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0155,
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) |
Öffnen |
155
Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls).
M. seiner Zeit beeinflußte und bis auf den heutigen Tag in der M. bestimmend nachwirkt. Zu seinen Schülern sind zu rechnen: Gerbrandt van den Eeckhout (1621-74), Flink, Ferd. Bol
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Malouinenbis Malta |
Öffnen |
(Vergrößerung bis 180), zur Erforschung der feinern Struktur der Organe bediente. Einen Teil der von ihm gemachten Beobachtungen legte er in zwei Briefen an seinen Freund Alfonso Borelli, "De pulmonibus" (Bol. 1661), nieder. Auch über Gehirn, Netzhaut
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Marabuseidebis Marák |
Öffnen |
, wovon 12,775,506 Bol. auf 16,557,320 kg Kaffee kamen. Sonst waren noch wichtig: Gelbholz, Häute, Dividivi, Fieberrinde, Kakao, Balsam und Zucker. M. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Maracay, Stadt in der Sektion Guzman Blanco des gleichnamigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
, unter welch letztern "Dora" den Vorrang hat. Ihre lyrischen Gedichte erschienen gesammelt unter dem Titel: "Poesie" (Bol. 1879); P. Heyse hat daraus eine längere, ebenso originelle wie gemütvolle Dichtung: "Maddalena", übersetzt und in "Westermanns
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Remdabis Remontieren |
Öffnen |
, Gerbrand van den Eeckhout, Philipp de Koninck, Govaert Flinck, F. Bol, Nicolaus Maes u. a. Vgl. Scheltema, Redevoering over het leven en de verdiensten van R. van Rijn (Amsterd. 1853; franz., Par. 1866); Vosmaer, R., sa vie et ses oeuvres ^[&oelig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
, Felice 152 Fava, Onorato 267
Ferrari, Severino 274
Panzacchi, Enrico 695
Rovetta, Girolamo 789
Serao, Matilde 858
Niederländer, Vlämen.
Beer, Taco Hajo de 99
Bol, Joan 128
Courtmans, Jeanne Desirée 165
Gram, Johan 374
Holland, Jan, s
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bertolinibis Bevölkerungsgeschichte |
Öffnen |
del secolo decimonono« (das. 1880); »Storia antica universale« (das. 1885); »Storia del Risorgimento italiano« (das. 1888); »Pellegrino Rossi« (Bol. 1887); »La gioventù di C. Cavour« (das. 1887) u. a. In der »Nuova Antologia«, für welche er viele
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
Tataren zerstört, von Herzog Bolko I. wieder aufgebaut und von diesem testamentarisch an die Krone Böhmen überlassen, im 15. Jahrh. von den Hussiten abermals verwüstet.
Boll oder Bole, schott. Hohlmaß, seit 1826 von 6 Imperial-Bushels oder ¾ Quarters
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Dévabányabis Devaux |
Öffnen |
der Universität
Krakau und trat nach seiner Heimkebr in einen geist-
lichen Orden. 1527 war er kath. Priester zu Bol-
dogkö bei Kaschau und ging 1529 nach Wittenberg,
wo er mit Melauchthon in ein freundschaftlichem
Verhältnis trat. D. begann seine rcsorm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Fählmannbis Fahne |
Öffnen |
. militär. Ehrenbezeigungen er-
wiesen. Der Aufbewahrungsort der F. wird stets
durch einen Posten bewacht. Die F. als das Sym-
bol der militär. Ehre und Treue felbst mit Aufopfe-
rung des Lebens zu verteidigen, war stets eine ernste
soldatische Pflicht
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
. Name von Göding (s. d.).
Hoefnagel (Hufnagel), Jooris (d. i. Georg), niederländ. Miniaturmaler, geb. 1545 in Antwerpen, gest. 1618 in Wien, war ein Schüler J. Bols und brachte lange Zeit auf Reisen in Spanien, Italien und Frankreich zu. In München
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Holz- und Strohinstrumentbis Holzwaren |
Öffnen |
, daß
sie entweder für sich allein oder mittels besonderer
Vefestigungsteile (Dübel, Nägel, Schrauben, Bol-
zen, Klammern) den auf ihre Trennung wirkenden
Kräften widersteht. Man unterscheidet bezüglich der
Richtung, in welcher die Hölzer
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Kamm (weißer)bis Kammer |
Öffnen |
. Für nasse,
seucbte und thonige Bodenarten hat der K., weil
durch denselben der Boden rascher abtrocknet und
sick erwärmt, mannigfache Vorteile.
Kammbohrkäfer, s. Bol rtäfer
Kammdoppelstosfer, s. Ktenodipterincn.
5tamm-Ogreniermafchine, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Kraßweißlingbis Krater |
Öffnen |
und Dichter", Pos.
1839; deutsch Stuttg. 1886), "I^tai-nia c^rno-
K8itz2ka" (1843-44), "Dna 8^iat^" (1856), "Nori-
wri" (deutsch, Lpz. 1880), "R^uri-Lcwi-i" (deutsch,
ebd. 1881) u. s. w. Unter dem Pseudonym Bole-
stawita schrieb K. eine Reihe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
die äußere Schaffensform, wenngleich mehrere, wie Gerbrand van den Eeckhout, Ferdinand Bol, Govaert Flinck, Jan Lievens, Aert de Gelder, Salomon Koninck (s. d.) einen angesehenen Platz in der Kunstgeschichte einnehmen. Neben diesen beiden Rich- ^[folgende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Objektivbis Oblaten |
Öffnen |
der Gebrauch des ungesäuerten Brotes üblich,
während die grieck. Kirche bei der ältern Sitte ver-
blieb. Dagegen batten die O. schon in der alten
Kirche seit dem 4. Jahrh, eine runde, kuchenförmige
Gestalt (McentH), auch wurden sie bald mit Sym-
bolen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Pallasitebis Pall Mall Gazette |
Öffnen |
alle
Bischöfe bei der Weihe empfingen, angeblich als Sym-
bol des die Schafe auf den Schultern tragenden Hir-
tenamtes. Im Abendlande wurde es nur vom röm.
Bifchof getragen und von diesem andern Bischöfen
als Auszeichnung verliehen. Seit dem 8
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
-
öffentlichte die Photographische Gesellschaft in Berlin.
R. hatte zahlreiche Schüler und Nachfolger, von
denen sich Gerard Dou, Jakob Backer, Govaert
Flinck, Ferd. Bol, Phil. Koninck, Jan Victors, Karel
Fabritius, G. van den Eeckhout, Sam. van Hoog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Rolandspfortebis Rollenhagen |
Öffnen |
erscheinen in diesen Zeiten die R. als Sym-
bole städtischer Freiheit und Selbständigkeit, werden
als solche in die Wechselfälle des Kampfes gezogen
und, je nachdem sich diese für die Stadt gestalten,
bald umgeworfen, bald neu aufgerichtet. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schleiebis Schleiermacher |
Öffnen |
starb. Von seinen zahlreichen Schriften sind be-
merkenswert: "Aktenstücke zur neuesten scklesw.-bol-
stein.Geschickte" (anonym, 3 Hefte, Lpz.1851-52),
"Zum Verständnis der deutschen Frage" (Stuttg.
1867), "Zur Frage der Besteuerung des Tabaks"
(Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Elliptische Funktionenbis Elsaß |
Öffnen |
diese Integrale ebenso wie die cyklometrischcn
Funktionen und die Logarithmusfunktion als Sym-
bole in die Mathematik einführen könne. Seine
Ideen wurden, abgesehen von einer Bemerkung
Landens, erst zwanzig Jahre später (1786) von
Leg^dvc in seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Katholische Volksparteibis Kautionsversicherung |
Öffnen |
vom
unfreien Willen und von der Prädestination" (Gott.
1875), "Luthers Stellung zu den ökumenischen Sym-
bolen" (Gieß. 1883), "über religiösen Glauben im
Sinne des Christentums" (ebd. 1887), "Von Schleier-
macher zuRitschl" (ebd. 1892; 2. Aufl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Bogenbis Born |
Öffnen |
.
Bole
Ist ein aus großen Vaustämmen geschnittenes Vret. Man kann Hohel. 8, 9. des göttlichen Worts Wahrheit und Dauer verstehen, welches auch die Pforten der H'ölle nicht überwältigen sollen, Matth. 16, 18. (N. A. Wenn uusre Schwester zu schwach
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0438,
Fuß |
Öffnen |
.) gleich vor sich gehen, so geheft du gewiß, Sprw. 4, 26.
Wende deinen Fuß vom Bölen, ib. v. 27.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Knebelbis Kneller |
Öffnen |
zu Lübeck, lernte bei Rembrandt und Bol, bereiste Italien und ließ sich zuerst in Hamburg, 1674 in London nieder. 1684 ging er auf Einladung Ludwigs ⅩⅣ. nach Paris, wo er die ganze königl. Familie malte. Er wurde 1692 Ritter, 1697 Präsident
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
»;, Herbert -- Hugo v. Kupffer, Weißensee 0. Vei>'n
Prus, Bole^Iaw - Alexander Glowacki. Polen
Prutlow, Kusnia - Alexis Gemciusnikow, Rußland
Przerown. Sevcrin - Kasimir v. Iarochowski, Posen
Puck - John Proctur, Karitaturenzeichner, England
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0603,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(»Madonna della Scodella«, Parma, Gal.); Dürer (Leben der Maria); Cranach d. ä. (München, Privatbesitz); Elsheimer (München, P., Paris, L., Wien, Gal. Liechtenstein, Dresden, M.); Ferd. Bol (Dresden, M.); Böcklin (Basel, Privatbesitz).
Flüchtlinge
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
des R.«
Récamier, Madame (Porträt) - Gérard (1802).
Reformation, Zeitalter der - W. v. Kaulbach (Berlin, Neues M.).
Regenten des Leprosenhauses - Ferd. Bol (1649, Amsterdam, Stadthaus).
Regentenstücke - Hals (vier in Haarlem, M.); von Ravestyn
|