Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Bologna»
hat nach 1 Millisekunden 1007 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0171,
Bologna |
Öffnen |
171
Bologna.
Produkte sind: die Bologneser Hündchen, die Bologneser Seide, die Bologneser Kreide (Gesso di B.) und der Bologneser Spat oder Bononische Stein (Pietra di Monte Paderno); außerdem liefert das Mineralreich Marmor, Gips, Thon, Farberde
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0262,
Bologna (Stadt) |
Öffnen |
260
Bologna (Stadt)
lichen von den nördl. Ausläufern des Etrurischen Apennin (Monte-Vigese, 1091 m) durchzogen. Zahlreiche kleine, meist zum Po gehende Flüsse, Samoggia, Lavino, Reno mit Setta, Savena mit Idice Sillaro und Santerno, und Kanäle
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Bolognabis Bologneser Flasche |
Öffnen |
172
Bologna - Bologneser Flasche.
mit Sammlung von Gräberfunden und andern Altertümern. Unter den Theatern Bolognas ist das Teatro Comunale als Haupttheater hervorzuheben; bemerkenswert sind ferner die Theater Contavalli und del Corso. Musik
|
||
26% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Bollandbis Bologna (Provinz) |
Öffnen |
259
Bolland - Bologna (Provinz)
Bolland, Joh. von, und Bollandisten, s. Acta sanctorum.
Bollard, die auf der Quaistraße eines Hafens angebrachten Holz- oder Eisenpfosten, an die man mittels Ketten oder Tauen die Schiffe befestigt.
Bolle
|
||
25% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Giovanellibis Gips |
Öffnen |
354
Giovanelli - Gips.
mehr erlebte. Inzwischen hatte er noch Aufträge für Gemälde von Azzo Visconti in Mailand und Gero Pepoli in Bologna erhalten. In der Brera zu Mailand befindet sich das Altarbild einer Madonna mit Engeln, dessen Flügel
|
||
25% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Bollettenbis Bologna |
Öffnen |
170
Bolletten - Bologna.
aber an der Luft blässer wird, sehr fest ist und zu Rollen oder andern mechanischen Werkzeugen dient.
Bolletten (ital.) hießen früher in Österreich die amtlichen Bescheinigungen über das mit einer Ware vorgenommene
|
||
18% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
); »Das Prinzip des Wachstums« (das. 1876); »Anatomia e fisiologia della retina« (Rom 1877).
Bollène, (1886) 3060 (Gemeinde 5388) Einw.
Bologna. Die Universität feierte im Juni 1888 das 80 jährige Jubiläum. Vgl. Bernhard, Die Universität B. im Mittelalter
|
||
15% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Giordano Brunobis Giovibahn |
Öffnen |
. 1892).
Giovanni (spr. dschow-) , ital. Form des Namens Johannes.
Giovanni (spr. dschow-) , Domenico di, s. Burchiello .
Giovanni da Bologna (spr. dschow-) , ital. Bildhauer,
s. Bologna, Giovanni da .
Giovibahn
|
||
12% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
und
in Parma Philosophie und Rechtswissenschaft, trat in den Benediktinerorden, verließ aber denselben wieder und ging 1800 nach Mailand. 1803 wurde er
Professor der lat. und ital. Litteratur und Unterbibliothekar in Bologna. 1805 seiner Ämter entsetzt
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Bologna (Giovanni da)bis Bologneser Flaschen |
Öffnen |
261 Bologna (Giovanni da) – Bologneser Flaschen
selben auf das fruchtbare Erdreich bezieht. Konsulate baden in B.: Argentinien, Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Peru, Spanien, Türkei,
Uruguay und Venezuela.
Umgebung . Ungefähr 3km
|
||
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Burton (Richard Francis)bis Burtscheid |
Öffnen |
schrieb er
«Etruscan Bologna, a study» (1876) und «The Land of Median revisited» (2 Bde.,
Lond. 1879). B. starb 20. Okt. 1890 in Triest. – Vgl. Richards, Wilson und Baddeley, A sketch of the career of Richard F. B.
(Lond. 1886); Hitchman
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0824,
Carracci |
Öffnen |
824
Carracci.
Carracci (Caracci, spr. -ráttschi), ital. Malerfamilie aus Bologna, Begründer der bis ins 18. Jahrh. einflußreichen Schule der bolognesischen Eklektiker.
1) Lodovico, geb. 21. April 1555 zu Bologna, ist der Gründer der Schule
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0701,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und Kunststätten berufen.
Giovanni da Bologna. Abgesehen von den unmittelbaren "Schülern" und Nachahmern des Meisters stehen auch bereits einige Zeitgenossen von mehr selbständiger Eigenart unter seinem Einflusse. Unter diesen ist wohl der bedeutendste
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0716,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
, bemerkenswert ist jedoch, daß in diesem Zeiträume zwei - Bologna und Neapel - zu einer maßgebenden Bedeutung gelangen, welche früher keine hervorragende Bedeutung spielten. Es hängt dies aber nicht mit besonderen örtlichen Verhältnissen, welche den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0935f,
Bildhauerkunst VI |
Öffnen |
von Begarelli +1565. Modena.
17. Raub der Sabinerin von Giov. Bologna 1524-1608. Florenz.
18. Merkur von Giov. Bologna. Florenz.
19. Gruppe an dem Grabmal der Erzherzogin Christina zu Wien 1805 von Canova 1757-1822.
Zum Artikel "Bildhauerkunst".
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0538,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
^[Abb.: Fig. 526. Raphael: Die hl. Cäcilie.
Bologna, Pinakothek.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0476,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
jene der Antike in sich aufzunehmen, und diese Doppeleinwirkung macht sich in seinen ersten erhaltenen Arbeiten erkennbar. Die erste florentiner Zeit wurde nur durch einen kurzen Aufenthalt in Bologna unterbrochen und währte bis 1496. In letzterem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
und mehr besucht und alle übrigen derartigen Anstalten der Stadt (die Kunstschulen der Manieristen Fontana, Calvaert u. a.) gingen aus Mangel an Teilnahme ein. Vereint schufen die drei C. die Freskofriese in zwei Sälen des Palastes Fava zu Bologna, 18
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Universal-Rollenliniiermaschinebis Universitäten |
Öffnen |
, sich im 11. und 12. bedeutend steigerte. Um die Mitte des 12. Jahrh. waren Bologna und Paris die berühmtesten Mittelpunkte dieses Treibens, und zwar blühten in Paris die philos.-theol. Studien, in Bologna die juristischen. In diesen Orten zeigte sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0328,
Germanische Kunst |
Öffnen |
320
Germanische Kunst.
14½ m, die Seitenschiffe je 6½ m breit), mit welchen die etwas schwachen Formen der Pfeiler nicht in rechtem Einklang stehen. Die Fenster sind in zwei Reihen angeordnet, wie bei der Elisabethkirche in Marburg.
Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Rengbis Rennbahn |
Öffnen |
Ga-
latz anschließt, hat (1893) 8215 E., Post, Telegrapb,
Zollamt, Flußhafen und bedeutenden Handel. R.
gehörte 1856-78 zu Rumänien.
Reni, Guido, ital. Maler und Kupferätzer, geb.
4. Nov. 1575 zu Calvenzano bei Bologna, trat zu-
erst bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Guerrieri-Gonzagabis Guevara y Dueñas |
Öffnen |
Ravenna, dann zu Turin, zuletzt in Bologna, wo er 1868 den juridischen Doktorgrad erwarb. Ein mäßiges väterliches Erbe setzte ihn in den Stand, auf die Rechtspraxis von vornherein zu verzichten und ganz seinen Studien zu leben, welche sich bisher
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Problembis Proch |
Öffnen |
.), Abkürzung für Prozent, Proconsul, Procura.
Procaccini (spr. -kattschini), ital. Künstlerfamilie, deren hervorragendste Mitglieder folgende sind: Ercole, Maler und Radierer, geb. 1520 zu Bologna und daselbst gebildet, gründete eine Malerschule zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
zu Valdicastello in Toscana, verlebte seine Kindheit auf dem Lande, erhielt seit 1849 seine Gymnasialbildung in Florenz, studierte zu Pisa Philologie und wirkt seit 1861 als Professor der ital. Litteratur an der Universität zu Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
).
^[Spaltenwechsel]
Costa, Lorenzo, ital. Maler, geb. um 1460, gest. 5. März 1536 in Mantua. Zu Anfang seiner Thätigkeit folgte er der Richtung der Meister von Padua und Ferrara, erst gegen Ende des 15. Jahrh. werden die Einflüsse der Schule von Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
533
Guercino - Guérin (Jules René)
Guercino (spr. -tschihno), eigentlich Giovanni Francesco Barbieri, ital. Maler, geb. 8. Febr. 1590 zu Cento bei Bologna (daher G. da Cento, «Der Schielende von Cento» genannt), bildete sich daselbst bei Benedetto
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Imolabis Impensen |
Öffnen |
541
Imola - Impensen
zollern (Imnau 1873); Ritter, Die Kur- und Bade-
anstalt I., vormals und jetzt (Notenburg 1880).
Imöla, Hauptstadt des Kreises I. (66120 E.)
in der ital. Provinz Bologna, an der Lmie Bologna-
Rimini des Adriatischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
Christ. van den Queckborne daselbst in die Lehre, ging dann nach Bologna, um sich, bereits geschickter Landschafter, in der Figurenmalerei auszubilden; hier wurden Prosp. Fontana und L. Sabbatini seine Lehrer, Correggio, Parmegiano und Tibaldi seine
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Colonnabis Colorado |
Öffnen |
Ferrantinis zu Bologna, Nachahmer Dentones, erlangte bald als Wandmaler sowohl im Architektonischen als im Figurenfach großen Ruf. Später arbeitete er an verschiedenen Höfen, namentlich in Spanien unter Philipp IV. Die besten Werke von C. finden sich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Crescentinobis Crespi |
Öffnen |
336
Crescentino - Crespi.
jedoch so ungünstig auf seine Stimme wirkte, daß er 1812 seine Entlassung nehmen mußte. Von 1813 bis 1825 lebte er zurückgezogen in Bologna, ward dann von Franz I. zum Gesangsdirektor am Musikkollegium zu Neapel
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
.
Guajava, s. Psidium.
Gualándi (spr. gŭa-), Michel Angelo, ital. Kunstschriftsteller, geb. 13. März 1793 zu Bologna, machte große Reisen durch Europa, auf welchen er Kunstgegenstände und Dokumente sammelte, und brachte schließlich seine Sammlungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Guelphbis Guericke |
Öffnen |
Barbieri, ital. Maler, geb. 8. Febr. 1590 zu Cento (daher G. da Cento, "der Schielende von Cento", genannt), war daselbst Schüler von Benedetto Gennari und des G. B. Cremonini, bildete sich dann weiter unter Paolo Zagnoni zu Bologna und unter dem
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Immutabelbis Impatiens |
Öffnen |
Fichtennadelbäder etc. verbunden. Vgl. Egler, Der Kurort I. (Sigmaring. 1864).
Imola, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Bologna, am linken Ufer des Santerno, an der alten Via Ämilia und an der Eisenbahn von Bologna nach Ancona gelegen, mit Mauern umgeben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Renegatbis Renier |
Öffnen |
. Maler, geb. 4. Nov. 1575 zu Bologna, genoß erst Calvaerts, dann Ludovico Carraccis Unterricht, ging 1599 zum erstenmal und, nach weiterer Thätigkeit in Bologna, 1605 zum zweitenmal nach Rom, wo er den Papst Paul V. und den Herzog von Toscana zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Zängenbis Zanthier |
Öffnen |
er gegen die neue Regierung in Bulgarien Ränke spann.
Zanotti, 1) Giampietro Cavazzoni, Kunstgelehrter, geb. 1674 zu Paris, wurde in Bologna erzogen, wo er seinen Wohnsitz behielt und viele auf die Kunstgeschichte Bolognas bezügliche Schriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Senckelbis Serpa Pinto |
Öffnen |
.
10. April 1831 zu Prcore im Trentino, studierte in Wien, Innsbruck, Berlin, Siena und .Heidelberg, wurde 18.'i7 zum Professor des römischen Rechts an der Universität Pavia ernannt, 1868 als Pandektist nach Bologna und 1871 nach Rom berufen; 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Aldinibis Aldobrandinische Hochzeit |
Öffnen |
erwarb. Von griech. Typen, mit welchen vor ihm noch niemand so viel und so schön gedruckt hatte, ließ er nach und nach 9, von den lateinischen 14 Arten fertigen. Er, oder vielmehr der Stempelschneider Francesco aus Bologna, ist der Vater der ital
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
Maria, ital. Mathematiker und Physiker, geb. 2. April 1618 zu Bologna, war Jesuit und wurde Lehrer der Mathematik im Ordenskollegium zu Bologna. Er starb 28. Dez. 1663 zu Bologna. Sein Werk "Physico-mathesis de lumine, coloribus etc." (2 Bde., Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0766,
Italien (Geschichte 1815-46) |
Öffnen |
auf Bologna und die Legationen verzichtete und sich nur das Besatzungsrecht in Ferrara und Comacchio vorbehielt, während gleichzeitig Murat Camerino und die Marken abgesprochen und selbst Benevent und Pontecorvo wieder der päpstl. Hoheit unterstellt wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0093,
Universitäten |
Öffnen |
91
Universitäten
editi per servire alla storia delle Università italiane", Bologna 1872, dazu die von A. Rossi in dem "Giornale di erudizione artistica", Bd. 4, herausgegebenen Urkunden von Perugia) und von Florenz (mit zahlreichen Urkunden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Martini (Giovanni Battista)bis Martinofen |
Öffnen |
sigaro e l'altro" (Mail. 1877).
Martini, Giovanni Battista, gewöhnlich Padre Martini genannt, Musikgelehrter, geb. 25. April 1706 zu Bologna, trat 1721 in den Minoritenorden und studierte Musik, zugleich auch die philos. Wissenschaften. 1725 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Cavarzerebis Cavendish (Familie) |
Öffnen |
. Maler, geb. 1577 zu Sassuolo bei Modena, gest. 1660 in Bologna, war ein Schüler des Passerotti, später der Carracci, mit deren Stil er venet. Einflüsse zu verschmelzen wußte. In Rom half er 1604 dem Guido Reni bei dessen Arbeiten; später ließ
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0175,
Bildende Künste: Bildhauer |
Öffnen |
Angelo, Michel, s. Buonarroti
Bambaja, s. Busti
Bandinelli
Barile
Bartolini
Begarelli
Bienaimé
Bologna
Buonarroti
Busti
Campagna
Canova
Cataneo, s. Cattaneo
Cattaneo, 1) s. Danese
Cellini
Civitali
Clementi, 1) s. Spani
Comolli
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Centralbau aufnahm und in dieser Art Bedeutsames leistete; auch der vorerwähnte Dom in Brescia ist ein solcher Centralbau, ferner finden sich in Mailand, Genua und Neapel derartige Kirchen.
Bologna, Serlio. In Bologna hatte sich um die Mitte des 16
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Achilleus Tatiosbis Achmed |
Öffnen |
und Güldenapfel (Leipz. 1802).
Achillīni (spr. ak-) , Alessandro ,
scholast. Philosoph und Arzt, geb. 29. Okt. 1463, lehrte in seiner Vaterstadt Bologna Medizin, schloß sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Albergati Capacellibis Alberoni |
Öffnen |
Gedichte von 1150 bis 1655 (Amsterd. 1850-52) und einzelne Schriften über kirchliche Kunst ("De heilige linie", 1858, u. a.).
Albergati Capacelli (spr. -tschelli), Francesco, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna aus einer alten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Bertinazzibis Berton |
Öffnen |
und Cacasenno" von Giul. Cesare Croce aus Bologna (Ende des 16. Jahrh.).
Bertolōni, Antonio, Botaniker, geb. 8. Febr. 1775 zu Sarzana, studierte in Pavia Medizin und Botanik, praktizierte als Arzt in Sarzana, lehrte seit 1811 als Professor
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Cantusbis Cape Breton Island |
Öffnen |
und erbitterten Kämpfen erst durch die Licinischen Gesetze (s. d.) ein Ende gemacht.
Canusium, Stadt, s. Canosa di Puglia.
Canuti, Domenico Maria, ital. Maler, geb. 1620 zu Bologna, lernte unter Guido Reni und gründete dann selbst eine besuchte Schule
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Carduchobis Cäre |
Öffnen |
805
Carducho - Cäre.
tigen Italien. Seine Vorliebe für die altrömische Vergangenheit brachte ihn auch darauf, die Horazischen Odenstrophen in seinen "Odi barbare" (3. Aufl., Bologna 1880) und "Nuove odi barbare" (das. 1882) zu erneuern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
303
Costa Alvarenga - Costarica.
er nicht. Die tiefe, kräftige Farbe der Ferraresen war ihm bereits eigen. Seine Hauptwerke befinden sich zu Bologna: in San Petronio eine Madonna mit Heiligen (1492) und die zwölf Apostel (1495), in San
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Franchisebis Franciabigio |
Öffnen |
der spätern Provinz Isle de France entstand.
Francia (spr. frantscha), 1) eigentlich Francesco Raibolini, ital. Maler, geb. 1450 zu Bologna, war ursprünglich Goldschmied und wurde 1483 Obmann der Goldschmiedsgilde, welches Amt er wiederholt (1489
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
Bologna, studierte anfangs Theologie, später Medizin, wurde 1762 Professor der Medizin zu Bologna und 1775 der praktischen Anatomie daselbst. Der Beifall, den seine Abhandlung "De renibus atque urethris volatilium" fand, führte ihn zu dem Entschluß
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Grimaldibis Grimm |
Öffnen |
, genannt il Bolognese, geb. 1606 zu Bologna, bildete sich daselbst in der Schule der Carracci und begab sich später nach Rom, wo ihn Papst Innocenz X. im Vatikan und in der Galerie des Palastes auf dem Monte Cavallo beschäftigte. Im J. 1648 ging G. nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Universitäten, 11 vollständige mit den 4 Fakultäten, die theologische ausgeschlossen, die philosophische geteilt, in Bologna, Catania, Genua, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Pavia, Pisa, Rom und Turin, 3 mit nur 3 Fakultäten (keine philologisch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0299,
von Martin-Feuilléebis Martinique |
Öffnen |
1706 zu Bologna, trat im 15. Jahr in den Minoritenorden, unternahm zu seiner Ausbildung große Reisen und widmete sich dann ausschließlich der Musik. 1725 zum Kapellmeister des Franziskanerklosters zu Bologna ernannt, gründete er hier eine Musikschule
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
und ist von der Grenze ab 45 km schiffbar.
Minghetti, Marco, ital. Staatsmann, geb. 8. Sept. 1818 zu Bologna als der Sohn eines reichen Kaufmanns, studierte daselbst, bereiste Deutschland, England, Frankreich, begründete 1846, nach Pius' IX. Thronbesteigung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Peperinobis Pepromene |
Öffnen |
Murats, geb. 6. Nov. 1825 zu Bologna, vermählte sich 5. Dez. 1844 mit der Prinzessin Friederike von Hohenzollern-Sigmaringen (geb. 24. März 1820) und stellte sich im August 1848 beim Angriff der Österreicher unter Weiden auf Bologna an die Spitze
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Tacnabis Tadschurrabai |
Öffnen |
- oder Gewissensurteil sich nicht hemmen läßt.
Tadema, Maler, s. Alma-Tadema.
Taedĭum vitae (lat.), Lebensüberdruß.
Tadjainseln, s. Togianinseln.
Tadmor, Stadt, s. Palmyra.
Tadolīni, 1) Adamo, ital. Bildhauer, geb. 1789 zu Bologna, bildete sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Aldrovandibis Aleatico |
Öffnen |
Pflanzen.)
Aldrovandi, Ulisse, ital. Naturforscher, von seinen Zeitgenossen der Pontifex maximus der Naturgeschichte genannt, geb. 11. Sept. 1522 zu Bologna, studierte erst Jurisprudenz, später Medizin, wurde 1549 als der Häresie verdächtig nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Calvaertbis Calvin |
Öffnen |
859
Calvaert - Calvin
Calvaert (spr. kálfahrt), Denijs, genannt Dionisio Fiammingo, niederländ. Maler, befand sich 1556 zu Antwerpen, kam sehr jung nach Italien, wo er die Schule Fontanas und Sabbatinis in Bologna besuchte; mit letzterm reiste
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Cantyrebis Caorle |
Öffnen |
.
Canusĭum, s. Canosa di Puglia.
Canut, König von Dänemark, s. Knut.
Canūti, Domenico Maria, ital. Maler, geb. 1620 in Bologna, Schüler des Guido Reni, arbeitete eine Zeit lang in Rom, dann in Padua, zuletzt wieder in Bologna, wo er 6. April 1684
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Cremona (Luigi)bis Creolin |
Öffnen |
. Unabhängigkeitskriegen 1848-49 bis zur Übergabe Venedigs lebhaften Anteil, worauf er an der Universität seiner Vaterstadt Mathematik studierte. Als Lehrer seines Fachs war er am Untergymnasium von Cremona, am Obergymnasium von Mailand, an der Universität von Bologna
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Crescentiisbis Crespo |
Öffnen |
590
Crescentiis - Crespo
Erescentiis, Petrus de, oder Crescenzi, der
älteste Schriftsteller über Landwirtschaft seit den
Römern, geb. um 1230 in Bologna, lebte 30 Jahre
lang, als Beisitzer von Podestäs, in verschiedenen
Gegenden Italiens
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Danclabis Daṇḍin |
Öffnen |
8wri3, äi
(^in6viH ä^Fii ^linioii äi ^Aontiln, V^11(;Ni" (ebd.
1863), "II iidi-0 ä6i 86tte 8Hvi äi Roma" (ebd.
1864), "1.3, i6F^6iiäa lii 83ut'^1din0 6 äi 8an
(Giovanni Loccaäoi'o" (Bologna 1865), "1^", 16F-
^6näa, äi V6i^oFug. 6 hnolia äi <3iuä
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Franchi (Ausonio)bis Franciabigio |
Öffnen |
als
Goldschmied vornehmlich mit Niellieren, worin er es
ebensoweit wie im Stempelschneiden brachte. Nach
Vasari verfertigte er die schönsten Medaillen und
erhielt die Aufsicht über die Münze in Bologna.
Ms Maler scheint er sich den Ferraresen Lorenzo Costa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Galtgarbenbis Galvanische Batterie |
Öffnen |
, wirkte er wiederum in seinen frühern Verhältnissen, bis er 3. Jan. 1785 starb.
Galvāni, Luigi, ital. Physiolog, geb. 9. Sept. 1737 zu Bologna, studierte Medizin, insbesondere Anatomie und Physiologie, und wurde 1762 außerord. Professor der Medizin
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
in Bologna,
lebte seit 1807 in Wien, wo er 1820 starb. Er war der beste Guitarrevirtuose und zugleich der bedeutendste Komponist für sein Instrument
(3 Konzerte, Sonaten, Etüden, Quintett für Guitarre, 2 Violinen, Viola und Cello u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
536
Guerrini - Guffens
Guerrmi, Olindo, ital. Dichter, bekannter un-
ter dem Pseudonym Lorenzo Stecchetti, geb.
4. Okt. 1845 in ForN, studierte die Rechte und ist
Bibliothekar in Bologna. Er veröffentlichte eine um-
fangreiche "Vita äi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
militare e marina".
Außer den oben angegebenen Provinzialblättern giebt es eine Reihe anderer, die eine gewisse Bedeutung beanspruchen. Es seien erwähnt: die 1859 gegründete "Gazzetta dell'Emilia" in Bologna, ein Organ der Rechten, der "Resto del
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0371,
Kirchensteuer |
Öffnen |
, Pontecorvo, Benevent, der Mark Ancona, Macerata, Fermo, den Legationen, Ravenna und Bologna erwirkte, und Österreich sich mit dem links vom Po gelegenen ferraresischen Striche und dem Besatzungsrecht in Ferrara und Comacchio begnügte; Avignon
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0860,
Michelangelo |
Öffnen |
Buonarroti (M.s Haus) zu Florenz befindlichen Reliefs Madonna an der Treppe und Kentaurenschlacht, welche er noch vor seiner übereilten Flucht nach Bologna 1494 (er fürchtete als Freund des mediceischen Hauses die Verfolgung durch die siegreichen Gegner
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1008,
von People's Partybis Pepoli |
Öffnen |
der ehemaligen Stadtherren von Bologna, Sohn des Taddeo P. und der Tochter Murats, Letizia. Er verheiratete sich 5. Dez. 1814 mit Friederike von Hohenzollern-Sigmaringen, trat öffentlich nach Gregors XVI. Tod zugleich mit Minghetti für Reformen ein, lehnte
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rossienybis Rossini |
Öffnen |
Ⅸ., dessen Wahl er gefördert hatte, außerordentlicher Gesandter, ward er von der republikanischen Regierung Frankreichs abgesetzt, aber unmittelbar darauf von Bologna als Vertreter der gemäßigten, nationalen und liberalen Anschauungen in die röm
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0079,
Italien |
Öffnen |
annehmen - von Norden (Tirol und Graubünden) her, ließen sich zunächst im Etsch- und Po- Lande und in der Gegend von Bologna nieder, drangen dann südwärts in das heutige Toskana vor, gelangten hier zur Macht und dehnten ihre Herrschaft über
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Das Bildwerk befindet sich in Dresden, jedoch ohne den echten Kopf, der in Bologna ist und in Dresden durch einen Gipsabguß ersetzt wurde. Dieser Kopf wurde erst für den eines Jünglings oder einer Amazone gehalten, bis durch Vergleichung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0333,
Germanische Kunst |
Öffnen |
deutschen Anger entspricht, deutet darauf hin, daß es sich um überdeckte Versammlungsplätze handelt.) Ein vorzügliches Beispiel dieser Art ist das Stadthaus von Piacenza (1281). Hierher gehört auch die Loggia dei Mercanti in Bologna, an welcher
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0389,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
(Fig. 379).
Mailand. Ferrara. Bologna. In den sonstigen Landschaften Italiens war im 15. Jahrhundert die Malthätigkeit zwar nicht gering aber die Künstler der verschiedenen Orte brachten es zu keiner für die Gesamtkunst erheblichen Bedeutung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0390,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, der Anblick des von Raphael gemalten Cäcilienbildes hätte ihn getötet, so ist dies zwar nicht wahr, aber in dem Sinne zutreffend, daß sein Ruhm in Bologna einen tötlichen Stoß empfing (Fig. 380).
***
Deutsche Malerei. Zeitlich etwas später
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0397,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
der westfälischen Städte herrschte - hatte sich in Süddeutschland,
^[Abb.: Fig. 380. Francesco Francia: Vermählung der hl. Cäcilie mit Valerian.
Bologna. Kirche der Hl. Cäcilie.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0468,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
dortigen Schülern sind Giovanni da Pisano und Andrea Riccio zu nennen. - Bologna wurde zunächst mittelbar durch den Sienesen Jacopo della Quercia (1371-1438) beeinflußt, welcher
^[Abb.: Fig. 460. Sansovino (Contucci): Die hl. Jungfrau und die hl
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0504,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, steigerte sich auch der Einfluß der italienischen Kunst, da dieser König hervorragende Meister, wie Lionardo da Vinci, Andrea del Sarto, Primaticcio aus Bologna, Benvenuto Cellini u. A. an seinen Hof berief. Mit ihnen hielt auch der Geist der Renaissance
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0719,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Clemens XI. in Bologna eine Akademie, zu deren Haupt er seinen Günstling Carlo Cignani (1628-1719) berief, einen Schüler Albanis, der jedoch schon stark der Richtung der Zierstücke-Malerei sich annäherte.
Seine Bilder zeichnen sich durch lebhafte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Albemarlesundbis Alberi |
Öffnen |
; Biographie von van der Duys (Amsterd. 1889).
Albergāti Capacelli (spr. kapatsch-, Francesco, Marchese, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna, war 1753 Gonfaloniere von Bologna, lebte bis 1766 auf seinem Landsitze Zola und schrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
und mündet im W. von Heydekrug in das Kurische Haff. Sie ist auf 15 km schiffbar.
Minghetti, Marco, ital. Staatsmann und Nationalökonom, geb. 8. Nov. 1818 zu Bologna, studierte Physik und Mathematik, dann Staatswissenschaften und bereiste
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Spachtelbis Spalato |
Öffnen |
alsaciennes». – Vgl. Kraus, Ludw. S. (Straßb. 1880).
Spachtel, soviel wie Spatel (s. d.).
Spada, Leonello, ital. Maler, geb. 1576 zu Bologna, wurde Schüler der Carracci, dann Curtis, endlich Caravaggios in Rom, mit dem er eng verbunden blieb
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
für Marcello Malpighi (s. d.).
Mal perforant du pied (frz., spr. -ráng dü pĭeh), s. Brand (in der Medizin).
Malpīghi, Marcello, ital. Anatom, Physiolog, Botaniker und Physiker, geb. 10. März 1628 zu Crevalcore bei Bologna, studierte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Aldershotbis Aldrich |
Öffnen |
, nach demselben Buchdrucker genannt. S. Manutius.
Aldīni, Antonio, ital. Minister zur Zeit der Napoleonischen Herrschaft, geb. 1756 zu Bologna, war daselbst Advokat und Professor der Rechte, nach Gründung der Cisalpinischen Republik Präsident
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Palgravebis Panzerlafetten |
Öffnen |
Generaladjutanten des Königs von Italien.
Palolowurm, s. Würmer.
Panama, Bevölkerung, s. den Bericht über den Amerikanistenkongreß, S. 19.
Panzacchi (spr. -zacki), Enrico, ital. Dichter und Kunstkritiker, geb. 1841 zu Bologna, studierte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Griesholmbis Griesputzmaschinen |
Öffnen |
oder 1441 zu Bologna in den Dominikanerorden als Laienbruder ein und starb daselbst 1491. Er soll durch Zufall das aus Silber gebildete leuchtende Gelb der Glasmalerei erfunden haben. Von seinen Glasgemälden sind nur noch einige in San Petronio zu Bologna
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0094,
von Burrbis Busson |
Öffnen |
verschafften; z. B.: der Nicaraguasee, die Bai von Panamá, der Chimborazo, die Anden von Peru, die Kordilleren von Ecuador u. a.
Busi , Luigi , ital. Genremaler, geb. 1838 zu Bologna, besuchte die dortige
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0461,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
besten Dank.
Von L. G., Bologna. I. Heizung. Wer wäre so freundlich, mir die Vor- und Nachteile einer Central-Dampfheizung zu schildern? Oder welche Heizeinrichtung wäre für eine kleine Villa am empfehlenswertesten?
II. Welches ist die bequemste
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Asciano); (?) lo Zingaro (Neapel, Kreuzgang v. San Severino); Lod. Carracci (San Michele in Bosco bei Bologna).
Benizzi, Philippus, St. - Rosselli und Andrea del Sarto (Florenz, Vorhalle von Sant' Annunziata).
Bentivoglio, Kardinal (Porträt) - van
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
es die Pisaner nicht. Das Gleiche war der Fall in Umbrien und den Marken; in Bologna, Ferrara, Modena gab es zwar zahlreiche Maler, die aber völlig abhängig von Siena erscheinen. Mehr dem florentinischen Einflusse folgten die Lombardei, namentlich aber
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
Bevilacqua.
Bologna.]
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0471,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
jüngeren Meistern, welche sich mehr Sansovino anschließen, nenne ich Nicolo Pericolo Tribolo (1485-1550), der in Bologna die Seitenthore von San Petronio mit anziehenden, noch die zarte Schönheit Sansovinos atmenden Bildwerken schmückte, und Benvenuto
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
in Einzelheiten verbesserte. Unter den nach 1512 entstandenen Bildern sind daher nur wenige noch ganz "eigenhändig" von ihm gemalt. Dazu gehören sein berühmtestes Madonnenbild, die "sixtinische Madonna" in der Dresdner Galerie und die hl. Cäcilia in Bologna
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Richtung des Giovanni da Bologna anschlossen. Die sorgfältige und naturwahre Durchbildung der Körperformen, die lebensvolle Bewegung der Gestalten und der malerische Aufbau der Gruppen lassen diese Werke - die zugleich als Zeugnisse für die
^[Abb.: Fig
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0746,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
mit solchen minderen Ranges, unter welchen Francesco Primaticcio (1504 bis 71) das größte Ansehen und den meisten Einfluß gewann. Er war aus Bologna und hatte unter Giulio Romano sich die Art Raphaels angeeignet; in seinen ziemlich umfänglichen Gemälden
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Albersbis Albert |
Öffnen |
Bologna verborgen. Nach dem Tod Clemens' XI. (1721) aber nahm er seinen Sitz im Konklave ein und beteiligte sich an der Wahl des neuen Papstes, Innocenz XIII., der ihm seine Gunst zuwendete. Clemens XII. ernannte ihn 1734 zum Legaten von Ravenna
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
.
Albōni, Marietta, Opernsängerin (Alt), geb. 1823 zu Cesena in der Romagna, erhielt ihre musikalische Ausbildung durch die Gesanglehrerin Bertolotti zu Bologna, wo Rossini sich für sie interessierte und ihr mehrere Partien aus seinen Opern
|