Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Boxberger
hat nach 0 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Bowyerbis Boy |
Öffnen |
-box); Theaterloge; Verschlag oder Abteilung des Pferdestalles, wo das Pferd sich, ohne angebunden zu sein, frei und von den andern Pferden ungesehen bewegt.
Boxberg, Stadt im bad. Kreis Mosbach, an der Umpfer und 2 km von der Eisenbahnstation B
|
||
99% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
recollections" (1877).
Box (engl.) nennt man in Pferdeställen einen Verschlag, in dem die Pferde sich frei bewegen können (Laufstall).
Boxberg in Baden, Stadt im Bezirksamt Tauberbischofsheim des bad. Kreises Mosbach, rechts an dem links zur Tauber
|
||
56% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Bouinaïsbis Bradykardie |
Öffnen |
für Sparks' »American Biography« die Lebensbeschreibungen von Steuben, James Otis und Benjamin Lincoln. B. starb Januar 1890 in Cambridge.
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker, starb Ende März 1890 in Stadt-Sulza.
Boyen, Hermann von, preuß
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
159
Boxberg - Branntweinsteuer
logetik und praktischen Theologie, seit 1865 auch der Dogmatik geworden, legte er 1862 das Pfarramt nieder. Seine wichtigsten Schriften sind: »Étude sur les conditions du dèvelopement social du Christianisme
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0725,
Lessing (Karl Friedrich) |
Öffnen |
veranstalteten Gosche und Boxberger (illustriert, Berl. 1875-76, 8 Bde.), H. Göring (Stuttg. 1885, 20 Bde.), Muncker (das. 1886, 6 Bde.), Boxberger-Blümner (in Kürschners "Deutsche Nationallitteratur", das. 1883 ff., 14 Bde.). Eine Auswahl
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Bischofsheim
Boxberg
* Buchen
Eberbach
Freudenberg
Grünsfeld
Hardheim
Königshofen
Lauda
Neudenau
Tauber-Bischofsheim, s. Bischofsheim
Wertheim
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0462,
Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) |
Öffnen |
. 1867-76), die alle ältern Supplemente entbehrlich gemacht hat. Auch Kurz hat (9 Bde., Hildburgh. 1862-69) eine kritische, Boxberger und von Maltzahn haben im Hempelschen Verlage (16 Bde., Berl. 1868-74), Boxberger und Birlinger in Kürschners "Deutscher
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
Literarhistoriker.
Deutsche.
Abeken, 1) Bernhard Rudolf
3) Heinrich
Barthel
Bellermann, 2) Christ. Friedr.
Bernays, 1) Michael
Biester
Boxberger *
Büchner, 4) Alexander
Cramer, 3) Karl Friedrich
Delius
Diezmann
Düntzer
Eberty
Echtermeyer
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
von Heidelberg bis Darmstadt); das Bauland (die Gegend östlich vom Neckar um Buchen, Adelsheim und Boxberg). Im allgemeinen unterscheidet man zwischen Oberland und Unterland, welche etwa zwischen Oos und Kinzig sich scheiden. Den südöstlichen Landesteil jenseit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Bezoarwurzelbis Bhartpur |
Öffnen |
. 1869) und besonders Boxberger (Berl. 1870). Vgl. W. v. Humboldt, Über die unter dem Namen B. bekannte Episode des Mahâbhârata (im 1. Bande der "Gesammelten Werke"). Lorinser will in seiner Übersetzung, vielleicht nicht mit Unrecht, Anklänge
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Böcklinbis Bocquillon-Wilhem |
Öffnen |
(1883), der landschaftliche Teil überwiegt.
Bockold (Bockolt), s. Johann von Leiden.
Bocksbart, s. Tragopogon.
Bocksberger (Boxberger), Hans, Maler, geboren um 1520 zu Salzburg, malte Schlachten, Jagdstücke, historische und allegorische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Butlerbis Butlerow |
Öffnen |
.); die "Poetical works" allein wurden öfter, zuletzt von Bell (Oxf. 1855, 3 Bde.) und Clarke (1878, 2 Bde.), herausgegeben. Vgl. S. Johnson, Lives of the poets, Bd. 1, und Boxberger, Butlers Hudibras (Leipz. 1876).
3) James B., Herzog von Ormonde, s. Ormonde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0538,
Danzig (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
538
Danzig (Beschreibung der Stadt).
(Bd. 1, das. 1850; Bd. 2, hrsg. von Guhrauer, 1853-1854; neue Aufl. von v. Maltzahn und Boxberger, Berl. 1881), die erste würdige Biographie Lessings. "Gesammelte Aufsätze" von D. gab Otto Jahn (Leipz. 1855
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0749,
Deutsche Litteratur (Herder; der Göttinger "Hainbund" etc.) |
Öffnen |
(1755-1834) u. a. An Goethes "Götz von Berlichingen" schlossen sich die Verfasser von Ritterdramen, Jakob Maier (1739-1784, "Fust von Stromberg", "Der Sturm von Boxberg"), J. A. ^[Joseph August] v. Törring (1754-1826, "Kaspar der Thorringer", "Agnes
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Fexenbis Fezzan |
Öffnen |
daselbst einen ausgebreiteten Buchhandel und verlegte zahlreiche Ausgaben der alten Klassiker und illustrierte Werke, namentlich mehrere Bibelausgaben. Die meisten dieser Werke haben Holzschnitte von V. Solis, Jost Amman, Boxberger, Ch. und T. Stimmer, Ch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Gosanbis Göschen |
Öffnen |
); "Georg Ebers als Forscher und Dichter dargestellt" (das. 1886). Mit Tschischwitz revidierte und kommentierte er die Grotesche Ausgabe der Schlegel-Tieckschen Shakespeare-Übersetzung (Berl. 1875), mit Boxberger Lessings Werke (das. 1875).
Göschel, Karl
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
aus: der Arnoldische Berggarten, das Dorf Siebleben mit dem herzoglichen Schloß Mönchshof nebst Park (Fasanerie) und dem Landhaus des Dichters Gustav Freytag, der 411 m hohe Seeberg mit großen Sandsteinbrüchen und der Boxberg, wo alljährlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Immerschönbis Immunität |
Öffnen |
Bahn gebrochen und seine Stellung in der Geschichte der deutschen Dichtung gesichert. Eine Gesamtausgabe seiner Schriften (in sorgfältiger Auswahl) erschien in 14 Bänden (Düsseld. und Hamb. 1835-43), eine neuere, herausgegeben von Boxberger, in 20
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0855,
Klopstock |
Öffnen |
Beiträge enthaltend (hrsg. von H. Schmidlin, Stuttg. 1839-40); "Poetische Schriften" (hrsg. von Back, das. 1876, 6 Bde., und von Boxberger, Berl. 1879, 6 Bde.). Eine Auswahl in 6 Bänden erschien Stuttgart 1869, in 4 Bänden das. 1886. Vgl. Cramer, K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Leiningenbis Leinöl |
Öffnen |
Reichsdeputationshauptschluß von 1803 durch Besitzungen im Mainzischen (Miltenberg, Amorbach, Bischofsheim etc.), Würzburgischen (Hardheim, Lauda, Rippberg) und in der alten Rheinpfalz (Mosbach und Boxberg) entschädigt. Die neuen zusammenhängenden Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Maltonbis Malva |
Öffnen |
und die klassische Periode der deutschen Litteratur bezogen. M. besorgte eine neue Auflage von Lachmanns Lessingausgabe (Leipz. 1853-57, 12 Bde.), beteiligte sich später an der Hempelschen Schillerausgabe und gab mit R. Boxberger die Lessingbiographie von Danzel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
Bürgerschule, ein Landgericht, Thonofen- und Sohllederfabrikation, eine Stempelfabrik, Bierbrauerei, Wein- und Obstbau und (1885) 3423 meist evang. Einwohner. Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die acht Amtsgerichte zu: Adelsheim, Boxberg, Buchen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
932
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte).
936 qkm (17 QM.) und 105,000 Einw.; an Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels, Otzberg und Umstadt, im ganzen 220 qkm (4 QM.) mit etwa 9750 Einw.; an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg die Oberämter Boxberg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
und neue Beiträge zu dessen Leben u. Schriften (Wien 1877); Boxberger, R.-Studien (Gotha 1878); Amelie Sohr, Heinrich Rückert (der Sohn des Dichters, dessen Biographie vieles auf den Vater Bezügliche enthält, Weim. 1881).
2) Leopold Immanuel, protest
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0481,
Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) |
Öffnen |
. in 17 Bdn.) und von Kurz (Hildburgh. 1868-1869, 9 Bde.; Textausgabe, 6 Bde.) sowie die von Boxberger (mit Einleitungen, 2. Aufl., Berl. 1882, 8 Bde.) hervorzuheben. Als Ergänzungen zu den frühern Ausgaben sind zu nennen: Boas, Nachträge zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Swieteniabis Swift |
Öffnen |
durch die zuerst anonym herausgegebenen Schriften: "Battle of the books" (1697) und "The tale of a tub" (1704; deutsch von Boxberger, Stuttg. 1884). Letzteres ist ein beißendes Pasquill gegen Papismus, Luthertum und Calvinismus; in den Abenteuern der drei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0267,
Volkslied (im Ausland) |
Öffnen |
Brentano und Arnim unter dem Titel: »Des Knaben Wunderhorn« (Heidelb. 1806-1808, 3 Bde.; neubearbeitet von Birlinger, Wiesb. 1873-77, 2 Bde. und Boxberger, Berl. 1883; nach der ersten Ausg. hrsg. von Wendt, das. 1873), freilich mit manchen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
, Gewölbe 311,2
Wölchinaen, Boxberg
Wolea, Karolinen
Wol ed Medineh, Eenaar
Wolf (bergm.), Bergbau 723,2
- (Glockenrein), Glocken 438,1
- (Metall), Eisen 414,,
Wolf, Ioh. Clnist. (Bibliograph),
Jüdische Litt. 300,.'
Wolff, Elisabeth
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
. Bühnendichter (18. Sept. 1890)
Boxberger, Robert, Litterarhistoriker (März 1890)
Bradlaugh, Charles, engl. Politiker (30. Jan. 1891)
Brassin, Leopold, Pianist (März 1890)
Broekel, Joh. (Pseud. A. Brook), Schriftstellerin (21. Okt. 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Arnim (Heinr. Friedr., Graf von Arnim-Heinrichsdorff-Werbelow)bis Arno |
Öffnen |
, mit Illustr., 2 Bde., Berl. 1873; von Boxberger, 2 Bde., ebd. 1880; Neudruck von Ettlinger, Halle 1891). Er hoffte die Not der kranken Zeit durch Einkehr in das deutsche Volksgemüt und die nationale Vergangenheit zu mildern. Aus diesem Wunsche erwuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
das Gedicht übersetzt und kommentiert von Peiper (Lpz. 1834), Lorinser (Bresl. 1869), Boxberger (Berl. 1870) und Fr. Hartmann (Braunschw. 1892), in das Englische von Arnold (1885) und Chatterjee (1889). Das beste Werk überdies, ist die geistvolle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bocklagerbis Bocksbeutel (Bücherbeutel) |
Öffnen |
. Als Unterlage dient dem B. eine mehrfach zusammengelegte dicke Decke, der Woylach.
Bocksbart, Pflanzengattung, s. Tragopogon.
Bocksberger (auch Bocksperger und Boxberger), Hans, auch Hieronymus genannt, Maler, geb. 1540 zu Salzburg. Von seinem Vater
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Göschelbis Göschen (Georg Joachim) |
Öffnen |
-Tieck (Berl.
1875), mit Boxberger "Lessings Werke" (ebd. 1875;
2. Aufl. und eine Ausgabe ohne Illustrationen
1882). - Vgl. Richard G. Erinnerungsblätter sür
seine Freunde. Biographie und ausgewählte Auf-
sätze (Halle 1890).
Göschel, Karl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0189,
Gothaer |
Öffnen |
und Wegen und einem Aussichts-(Arnoldi-)Turm; 3,5 km südöstlich von G. liegt der Seeberg mit alter Sternwarte, jetzt Wirtschaft. Viel besucht ist der südwestlich von G. gelegene Boxberg, wo alljährlich im Frühjahr und Herbst Pferderennen stattfinden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0427,
Klopstock |
Öffnen |
von Bock (Stuttg. 1876), von Boxberger (Berl. 1879), in Auswahl von Hamel (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»). Schmidlin veröffentlichte «Ergänzungen zu K.s sämtlichen Wer-^[folgende Seite]
^[Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
) besorgten: Anastasius Grün, Boxberger (Hempelsche Ausg., 5 Bde., 1883), Barthel (bei Reclam, Lpz. 1887) u. a., Koch (in Kürschners «Deutscher Nationallitteratur»). – Vgl. Niendorf, Lenau in Schwaben (Lpz. 1853); Schurz, Lenaus Leben (2 Bde., Stuttg. 1855
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Pfalz (Schloß)bis Pfalzburg |
Öffnen |
und Ladenburg nebst Mann-
heim; Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels,
Utz- oder Otzberg und Umstatt; der Fürst von Lei-
ningen-Dagsburg die Oberümter Boxberg und
Mosbach: Nassau das Amt Caub. Die Pariser
Friedensschlüsse von 1814 und 1815 brachten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Ruckersbis Rückert |
Öffnen |
dessen Leben und Schriften (Wien 1877); ders., F. R. Ein Lebens- und Dichterbild. Festschrift (Stuttg. 1890); Boxberger, Rückert-Studien (Gotha 1878); B. Suphan, Friedr. R. (Weim. 1888); F. Muncker, Friedr. R. (Bamb. 1890); Voigt, R.s Gedankenlyrik
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Wohnungssteuerbis Woldemar |
Öffnen |
, in der Baukunst soviel wie Bogen (s. d.) oder Gewölbe (s. d.).
Wölchingen, Dorf bei Boxberg (s. d.)
Wolchonskiwald (Wolkonskiwald), wahrscheinlich verderbt aus Wolokowskij, Wolkowskij, Wolkowwald), in Rußland bis ins 18. Jhdt. Name der Wälder und Hügel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
kleinen Versuchen, zuerst ohne Nennung ihres Namens mit dem Roman «Agnes von Lilien» (2 Bde., Berl. 1798; neu hg. von Boxberger und Salomon, Stuttg. 1884) auf, den manche für ein Werk Goethes hielten. Außer «Erzählungen» (2 Bde., Stuttg. 1826‒27
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Moscatellobis Moschin |
Öffnen |
der Bad. Staatsbahnen, Sitz des Kreis- und Bezirksamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Karlsruhe) mit 9 Amtsgerichten (Adelsheim, Boxberg, Buchen, Eberbach, M., Neckarbischofsheim, Tauberbischofsheim, Walldürn, Wertheim), Amtsgerichts
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Maltôbis Malva |
Öffnen |
neu vermehrt heraus (12 Bde., Lpz. 1853‒57), arbeitete seit seiner Übersiedelung nach Weimar (1868) an der Hempelschen Schillerausgabe, an einer neuen Ausgabe von Danzels und Guhrauers Lessingbiographie (mit R. Boxberger, 2 Bde., Berl. 1880‒81
|