Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Britisch-Indien.
hat nach 1 Millisekunden 160 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748b,
Übersicht über Britisch-Indien. |
Öffnen |
0748b
Übersicht über Britisch-Indien.
nach engl. Messung und der Zählung von 1891.
Britische Provinzen qkm Einw. Distrikte
A. unter Governors.
Madras 364 267 35 630440
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0748c,
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien. |
Öffnen |
0748c
Verteilung der Religionen in Britisch-Indien.
Präsidentschaften, Provinzen, Staaten Hindu Sikh Dschain Buddhisten Parssi Mohammedaner Christen Juden
|
||
74% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0534,
Baumwolle |
Öffnen |
, Arkansas, Florida, Georgia, Louisiana, Mississippi, Nord- und Südcarolina, Tennessee.
In Britisch-Indien wurden 1858 nur erst 111, 8 Mill. kg, 1872 bereits 528 Mill. kg gewonnen. Von da trat ein Rückschlag ein, so daß 1880 Ostindien nur etwa 360
|
||
62% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Britisch-Indienbis Britisch-Nordamerika |
Öffnen |
555
Britisch-Indien - Britisch-Nordamerika
butts-Falls am Belizeflusse ausdehnte, erhoben die mittelamerik. Staaten vergebens Einspruch, und nach längern Verhandlungen und diplomat. Protesten der Vereinigten Staaten (s. Panamakanal) kam
|
||
43% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
, Birch u. a. in Assyrien und Babylonien erworbenen Gegenstände bereichert worden. Vgl. Cowtan, Memories of the British Museum (Lond. 1871).
Britisch-Guayana, s. Guayana.
Britisch-Honduras, s. Belize.
Britisch-Indien, Gesamtname für die Besitzungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0269,
Getreidehandel und -Produktion (Einfuhrländer) |
Öffnen |
. Sterl.
Das meiste davon gelangt nach Großbritannien. Außerdem liefert Britisch-Indien jährlich 31-32 Mill. Ztr. Reis in den Welthandel. In der Reihe der Ausfuhrländer folgen nach ihrer Bedeutung: Algerien, Australien, wo nur der Weizenbau
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0970,
Birma (Geschichte) |
Öffnen |
. 1808 annektiert, auf Südassam Anspruch erhoben und von Britisch-Indien Genugthuung verlangt für die Plünderungen, welche von dessen Gebiet aus in B. verübt worden sein sollten. Der Übermut Birmas führte zum Krieg. 11,000 Mann Europäer und indische
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Kalkulierenbis Kalkutta |
Öffnen |
und Bildungsanstalten. K. ist Sitz des brit. Vicekönigs, eines anglikan. Bischofs, der unter dem Erzbischof von Canterbury steht und zu dessen Diöcese Britisch-Indien mit Ausnahme von Madras und Bombay gehört. Auch haben die meisten engl. Dissidenten sowie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Afingerbis Afrika |
Öffnen |
. 1880, Bd. 1).
Afridi, ein Bergvolk Afghanistans, an der Nordwestgrenze von Britisch-Indien, westlich und südwestlich von Peschawar, an den untern und östlichsten Ausläufern des Safedkoh wohnhaft, 90,000 Köpfe stark. Britisch-Indien lag mit den A
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Gomutibis Gondar |
Öffnen |
standen, auf heftigen Widerspruch des republikanischen Publikums.
Göncz (spr. gönz), Markt im ungar. Komitat Abauj-Torna, mit (1881) 3886 Einw., Mineralquellen, Obst- und Weinbau.
Gond, der größte der drawidischen Völkerreste in Britisch-Indien
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0582,
Kaschmir |
Öffnen |
, Borax u. a.) nach dem Pandschab 529,013, der Import von dort (europäische Gewebe, Eisenwaren, indische Spezereien) 372,591 Pfd. Sterl., der Transithandel zwischen Britisch-Indien und Jarkand 52,781 Pfd. Sterl. Seit 1870 sind die Transitzölle
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0051,
Nepal |
Öffnen |
(meist zur Durchfuhr nach Britisch-Indien) Shawlwolle, grobes Wollenzeug, Salz, Borax, Moschus, Yakschwänze, Arsenik, Goldstaub, Antimon, Droguen, getrocknete Früchte; dahin gehen nepalische Kupfergeräte, Glockengut, Eisen, europäische Stückwaren
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0237,
Eisenbahn (Entwickelung des Eisenbahnnetzes der Erde) |
Öffnen |
56 70 130
Ecuador 69 79 204
Britisch-Guyana 35 35 35
Jamaica, Barbados, Trinidad, Martinique 160 300 474
Amerika: 239458 266670 304005
Britisch-Indien 18550 20728 23359
Ceylon 260 289 289
Kleinasien 372 500 658
Russisches Transkaspien 231 1070
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0716,
Ostindien (Verkehrswesen, Staatshaushalt) |
Öffnen |
deutschen Dampferlinien zu gute kommen.' Seit den letzten 10 Jahren ist Britisch-Indien immer bedeutsamer auf dem europäischen Markte mit seiner Weizenausfuhr erschienen, mit der jetzt schon als einem gewichtigen Faktor im internationalen Getreidehandel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
(Bhewanni oder Biwani), Stadt in Britisch-Indien, 100 km westlich von Dehli, gehört zur Provinz Pandschab.
Bhojpatr (spr. bohdsch-), s. Bhurdscha und Bhurdschapatra.
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0752,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
, nach Callao in 64-67 Tagen, jeden 2. Sonnabend (Kosmoslinie).
D. Nach Asien.
1) Nach Britisch Indien, franz. und portug. Kolonien in Vorderindien, asiat. Türkei, Arabien, Persien, Afghanistan, Belutschistan, Birma durch den Sueskanal: a
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0757,
Ostindien (Hinterindien) |
Öffnen |
der Ursprung der großen Ströme ist mit voller Sicherheit festgestellt. Malaka ist als eine landfest gewordene Insel anzusehen. Jetzt ist das Land im W. in engl. Besitz und wird zu Britisch-Indien gerechnet. (S. Assam, Birma, Manipur, Malaka und Straits
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0674,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
von Privaten und Eisenbahnen; Britisch-Indien 3510 km Linien, 11264 km Leitungen der Eisenbahnen; Italien 3432 km Linien, 37938 km Leitungen der Eisenbahnen; Luxemburg 124 km Linien, 815 km Leitungen der Eisenbahnen; Österreich 16430 km Linien, 43142
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bombay |
Öffnen |
bringen kann, Hauptaufgabe der Verwaltung. Die Bedeutung von Sind liegt in seiner Lage als Durchgangsland nach dem 1876 von Britisch-Indien besetzten Quetta in Belutschistan, Pischin in Afghanistan; diesen Schlüssel zu Kandahar halt England seit 1879
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0001,
China |
Öffnen |
gegen Britisch-Indien, Nepal und Bhutan; sie senkt sich südlicher gegen Birma, Siam und Anam, doch hat nur gegen das letzte infolge des mit Frankreich abgeschlossenen Vertrags eine Grenzregulierung stattgefunden. Die ganze übrige Grenze bildet das Meer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Maschinenbauerbis Maschinenlehre |
Öffnen |
-
Schweden 6840000 - - 2972000 - -
Italien 25114000 31738000 32081000 571000 727000 779000
Hervorragende Importländer sind noch: Rußland, Spanien, Britisch-Indien, Australien, Südamerika, Britisch-Nordamerika, Mexiko, Südafrika, Ägypten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0277,
Post (Weltpostverein) |
Öffnen |
2281 14869964
Brasilien 2065 4055 6323 1,2 29982 761 - 4748088
Britisch-Indien 8118 290 31308 0,8 236168 *) 956 29112100
Bulgarien 103 950 27329 0,77 2303 299 9 503693
Chile 461 1585 5587 5,2 16595 498 - 2292198
Congostaat 9 300000 4444444 0,0002
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Telegraphenanstaltenbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
Telegraphenverein gehören zur Zeit an: Australien (Neuseeland, Neusüdwales, Südaustralien, Tasmania, Victoria), Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Britisch-Indien, Bulgarien, Kap der Guten Hoffnung, Dänemark, Deutschland, Ägypten, Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Daendelsbis Dampfkessel |
Öffnen |
benoeming tot gouverneur-generaal van Oost-Indie. 1762-1807« (Haag 1890).
Dalhousie, 1) Marquis von, Generalgouverneur von Britisch-Indien. Vgl. Trotter, Life of marquis of D. (Lond. 1889).
Dalton, Hermann, Theolog, geb. 20. Aug. 1833 zu Offenbach a
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
Republik, Südaustralien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Cuba, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, Griechenland, Britisch-Indien, Kotschinchina, Niederländisch-Indien, Italien, Japan, Kap der Guten Hoffnung, Luxemburg, Montenegro
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Edelmetallebis Eekhoud |
Öffnen |
Britisch-Indien 2273 1511000
Die Welt: 182308 121162009 3880839 161287927
Eekhoud (spr. -hond), Georges, belg. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1854 zn Antwerpen, erhielt, obwohl von vlämischer Abkunft, seine erste Erziehung in französischer
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0006,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Bremen 43
- Geschichte 4
Bretagner Herzöge 10
Bretspiele 33
Britannien 107
Britisch-Birma 93
Britisch-Indien 93
Britisch-Nordamerika, Geographie 101
- Geschichte 26
Bruchkrankheiten 269
Brückenbau 281
Brunnenkunst 295
Bruttium 107
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
der Einwirkung des Meers und der Seewinde zugänglich sind, daß alle durch teilweise sehr bedeutende und fahrbare Flüsse gut bewässert werden, macht N. zu der, von Britisch-Indien abgesehen, wichtigsten, fruchtbarsten und dichtest bevölkerten europ
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Geistingenbis Geleit |
Öffnen |
-Ungarn........... Britisch-Indien............ Vereinigte Staaten von Amerita....
2572 403 400 4800 2344
412
487 200
325
Im ganzen dürfte der Silbervorrat der Erde in
Münzen und Barren auf etwa 16-17 Milliarden
M. zu veranschlagen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0628,
Japan |
Öffnen |
. Zusammen Wert Pfd. St. Proz.
Großbritannien 4705427 34,78 854011 5,76 5559438 19,75
Hong-kong 875137 6,47 1989303 13,60 2864440 10,17
Britisch-Indien 1250188 9,24 472250 3,23 1722438 6,12
Australien 107471 0,79 138785 0,95 246256 0,87
Canada
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0408,
von Parkesinbis Pastinake |
Öffnen |
produziert, in Grasse, Cannes und umliegenden Dörfern 40000 kg Rosenblüten, 50000 kg Jasminblüten und 10000 kg Tuberosenblüten. Der jährliche Verbrauch an parfümierten Toilettenwässern in Europa und Britisch-Indien wird auf wenigstens 17000 hl geschätzt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0646,
Zucker |
Öffnen |
75000 "
Peru 50000 "
Ägypten 40000 "
Zentralamerika 40000 "
Reunion 30000 "
Britisch Indien 30000 "
Honolulu 10000 "
Natal 10000 "
Australien 5000 "
: 2140000 Tons
B. Rübenzucker.
^[Liste]
Deutsches Reich 346646 Tons
Frankreich 462259
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0659,
von Franzholzbis Kaffee |
Öffnen |
Sack (à 60 kg)
Brasilien 344500 5741666
Mittelamerika 111500 1858330
Holländisch-Indien 96000 1600000
Ceylon 25000 416666
Britisch-Indien 18000 300000
Manila 5000 83333
Afrika einschließlich Mokka 8500 141666
Insgesamt 608500 10141661
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0660,
von Kaffeebis Knöpfe |
Öffnen |
beteiligten sich in demselben Jahre (ebenfalls in Prozenten ausgedrückt):
^[Liste]
Brasilien 57,0 %
Mittelamerika 18,4 "
Holländisch-Indien 15,6 "
Ceylon 4,0 "
Britisch-Indien 3,0 "
Afrika einschließlich Mokka 1,3 "
Manila 0,7 "
Es sei hierbei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Lokomotivführerschulenbis Lokomotivtorpedo |
Öffnen |
Spanien 1 000
Schweiz 900
Das übrige Europa 2 600
Zusammen 63 000
2) Amerika:
Vereinigte Staaten 35 000
Canada 2 000
Das übrige Amerika 3 000
Zusammen 40 000
3) Asien:
Britisch-Indien 3 500
Das übrige Asien 800
Zusammen 3 300
4
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0863,
Eisenbahnen |
Öffnen |
- - - - - 60 69 300 38 Britisch-Guayana 1864 - - - 35 35 35 35 39 Jamaika, Barbados, Trinidad, Martinique 1845 - 25 25 43 100 228 474 Zusammen Amerika 1829 4 728 15 064 53 896 93 139 174 666 248 389 331 779 III. Asien. 40 Britisch-Indien 1853 - - 1 350 7
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0934,
Schweiz |
Öffnen |
1120014 1731542
Westafrika 358855 211330 2367 572552 41168 - 415736 456904
Ostafrika 79325 29976 40 109341 191067 - 564780 755847
Asiatische Türkei 536394 1449592 31190 2017176 80531 480 3655527 3736538
Britisch-Indien 1353199 2505764 463185 4322148
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
Eisenbahnen |
Öffnen |
227 352 230 47 062 15,4 - - - - III. Asien. 40 Britisch-Indien 23 266 25 488 26 395 27 808 28 590 5 324 22,9 4 040 800 287 226 000 0,7 1,0 41 Ceylon 291 291 308 308 308 17 5,8 65 700 300 8000 0,5 1,0 42 Kleinasien 658 720 853 978 1 591 933 141,8 1
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0143,
Afghanistan (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) |
Öffnen |
abdachenden Thäler. Jusufzai ist Gesamtname für die afghanischen Stämme am rechten Kabulufer; Afridi sind die Hauptvertreter der längs der indischen Grenze wohnenden Afghanen, die sich sowohl von A. als Britisch-Indien ihre Unabhängigkeit noch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0146,
Afghanistan (Geschichte) |
Öffnen |
der Vertrag abgeschlossen. Art. 3 regelte die Oberaufsicht Britisch-Indiens über A.: "In allen äußern Angelegenheiten wird der Emir durch die britische Regierung beraten und gegen jeden auswärtigen Angriff geschützt"; Art. 5 lautete: "Für Kabul wird ein
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0924,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
europäischer Staaten sind Zählungen aber wiederholt vorgenommen worden, in Britisch-Indien zuerst 1871-72, dann 1881, ebenso 1877 auf den Philippinen und Marianen, 1882 in Niederländisch-Indien. Die Schätzungen sind jedoch viel genauer geworden, und da
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0925,
Asien (Bevölkerung) |
Öffnen |
Hauptsitzen europäischer Herrschaft sind auffallend wenige ansässig. Mit Einschluß der Garnisonen gab es (1881) in Britisch-Indien nur 142,612 Europäer und 62,085 Mischlinge, in Niederländisch-Indien (1883) 43,787. In Sibirien ist nur der schmale
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Belvederebis Belzig |
Öffnen |
etwa jenen im Deutschen Reich zur Zeit der Blüte des Reichsgrafentums. Der Mir von Kelat übt ein Herrscherrecht über die andern Chane aus, aber mehr nominell als thatsächlich. Britisch-Indien hatte mit fünf Fürsten Verträge abzuschließen, um seine
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Bhilsabis Bhûta |
Öffnen |
des damaligen Regenten die Herrschaft an sich, und unter seinem Nachfolger Nasir Mohammed gewann im ersten Viertel des 19. Jahrh. ein Christ französischer Abkunft hervorragenden Einfluß. Derselbe führte alle Verhandlungen mit Britisch-Indien und wußte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Birma (Geographisches, Bewohner) |
Öffnen |
und mittlern Irawadi sowie vom obern Salwen und dem zwischen beiden strömenden Sitang durchflossene Land und stößt im N. an unabhängige Gemeinwesen, im O. an China und Siam, im W. und S. an Britisch-Indien. Die Längenausdehnung beträgt 870 km, die Breite
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0543,
Buchanan |
Öffnen |
Kollegium zur Kenntnis der orientalischen Litteratur, verfaßte eine "Denkschrift über die Nützlichkeit einer kirchlichen Verfassung für das britische Indien" und übersetzte das Neue Testament ins Persische und Hindostanische. Im J. 1808 kehrte er nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Cannizzarobis Cano |
Öffnen |
. Im Dezember 1852 ward er im Ministerium Aberdeen Generalpostmeister, trat im Februar 1855 als Ausschußmitglied in den Geheimen Rat für Volksunterricht und ward im März 1856 zum Generalgouverneur und 1858 zum Vizekönig von Britisch-Indien ernannt. Unter C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Cisiumbis Cissey |
Öffnen |
und Rinde von C. Pareira Pelosin.
Cis-Satledschstaaten (Cis-Sutlej-Hill-States) nennt man in Britisch-Indien 21 kleine Fürstentümer im westlichen Himalaja, am linken Ufer des Satledsch, die zum Ressort der Provinz Pandschab gehören und ein Areal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Dalerbis Dalin |
Öffnen |
Broun-Ramsay, Marquis von, Generalgouverneur von Britisch-Indien, geb. 22. April 1812, Sprößling einer alten schottischen Familie, studierte in Oxford, gelangte 1837 für die Grafschaft Haddington ins Unterhaus und 1838 nach seines Vaters Tod ins
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Dschamnotribis Dschayadewa |
Öffnen |
Erdölquellen.
Dschask (Djask), Hafen in der pers. Landschaft Mogistan, am Arabischen Meer, früher zu Oman in Arabien gehörig, mit 3000 Einw.
Dschat (engl. Jat), ein Volksstamm im östlichen Belutschistan und in Britisch-Indien wohnhaft, im letztern
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Dschilolobis Dschokdschokarta |
Öffnen |
tonangebend; Ackerbauer liefern die Dschat (s. d.); die Waldgebirge sind von den Mina (s. d.) bewohnt. Der Staat zeigt alle Schattenseiten indischer Verwaltung und hat sich weniger als andre Britisch-Indien zum Vorbild genommen. Die Steuern sind
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dt.bis Duban |
Öffnen |
die Smalah (s. d.) gebildet.
Duars (Dwars, "Thore"), Name der äußersten Thäler im östlichen Himalaja, durch welche der Aufstieg von Britisch-Indien (Provinz Assam und Präsidentschaft Bengalen) nach Bhutan erfolgt. Sie zerfallen in östliche (4820 qkm
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0310,
Edelmetalle (Verwendung zu Münzen, im Kunstgewerbe etc.) |
Öffnen |
bis 1850 wurde dieser Abfluß relativ vermindert, trotzdem nahm sowohl die Ausfuhr von Gold als namentlich diejenige von Silber nach Britisch-Indien, Ceylon, Siam, China und Japan einen ganz wesentlichen Einfluß auf die Preise der E. und deren
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
Kolumbien 225 Venezuela 164 Ecuador 122 Bolivia 80 Paraguay 72 Britisch-Guayana 34 Amerika : 235016 Britisch-Indien 17432 Niederländ.-Indien 938 Kleinasien 552 Japan 375 Ceylon 286 Franz.-Kochinchina 60 China 13 Asien : 19656 Australkontinent 9106
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Fieberheilbaumbis Field |
Öffnen |
Staaten angenommen und fand selbst in Britisch-Indien beim Erlaß der dortigen Gesetze Beachtung. 1867 entwarf F. den Plan eines internationalen Schiedsgerichtshofs zur Schlichtung aller Streitigkeiten zwischen Staaten und führte dies seitdem näher
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
529
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen).
Einfuhr aus
Großbritannien 616
Belgien 463
Deutschland 417
Italien 369
Spanien 298
Vereinigte Staaten 280
Britisch-Indien 231
Rußland 219
Argentinische Republik 196
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Gangbares Zeugbis Ganges |
Öffnen |
von Seidenstrümpfen und Handschuhen.
Ganges (im Sanskrit Gangâ), der Hauptstrom Britisch-Indiens, ist seiner Länge nach (2500 km) der dritte (nach Indus und Brahmaputra), seinem 1 Mill. qkm (18,400 QM.) großen Flußgebiet nach aber der bedeutendste
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
G. auch ein größeres Gedicht: "The tew", und ein Drama: "Logroño" (1877). Er starb 21. Okt. 1886.
Guti, Stadt in Britisch-Indien, s. Bellari.
Gut of Canso (spr. ghött), s. Canso.
Gutsabtretungsvertrag, s. Gutsüberlassungsvertrag.
Gutsagen, s
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0074,
Handel (Welthandel der Gegenwart) |
Öffnen |
.-Pierre et Miquelon (1883) 9,2 24,6 33,8
San Domingo 10,4 10,9 21,3
Niederländisch-Westindien 9,0 6,2 15,2
Paraguay 5,3 6,6 11,9
Britisch-Honduras 4,7 5,7 10,4
Bermudas 5,7 1,8 7,5
Zusammen: 5287,4 6038,2 11325,6
III. Asien.
Britisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0075,
Handel (Beteiligung der einzelnen Länder am Welthandel) |
Öffnen |
Staaten, Algerien, Britisch-Indien und Rußland. Auch Frankreich ist in seiner Ernährungsbilanz auf die Deckung eines Defizits durch den Außenhandel angewiesen und hat ebenso eine bedeutende Zufuhr von Roh- und Hilfsstoffen der Industrie notwendig; dagegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Hindinbis Hindukusch |
Öffnen |
. zählt Britisch-Indien mit Einschluß der Staaten einheimischer Fürsten (1881) 187,937,450. S. Tafel "Asiatische Völker", Fig. 32.
Hindukusch ("Hindutöter", nach einem der Pässe benannt, den indische Sklaven zu überschreiten hatten, auch Hindukoh
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Hunterinselnbis Hunyadi |
Öffnen |
. Adams, Memoirs of the life and doctrines of the late John H. (2. Aufl., Lond. 1818).
3) William Wilson, engl. Staatsmann und Schriftsteller, dessen Thätigkeit sich ausschließlich auf Britisch-Indien richtete, geb. 15. Juli 1840, studierte auf den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
-katholische, durch Ziegenbalg und Plütschau 1706 die evangelische Mission, deren Wirksamkeit in Britisch-Indien erst seit 1813 vom Parlament gestattet ist. Vgl. außer den Darstellungen in Lassens "Indischer Altertumskunde" und Dunckers "Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kukurbitationbis Kuli |
Öffnen |
für jeden aus Ostasien, besonders China und Japan, nach tropischen Ländern zur Auswanderung veranlaßten Tagelöhner behufs Verrichtung jener Arbeiten, zu welchen vor Unterdrückung des Sklavenhandels Neger angekauft wurden. In Britisch-Indien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Kuteibis Kutschkelied |
Öffnen |
in Britisch-Indien, im N. von Bengalen, an den Himalaja grenzend, 3385 qkm (61 QM.) groß mit (1881) 602,624 Einw. Das von zahlreichen Flüssen durchzogene Land ist eben und mit Ausnahme von Dschangelwäldern im NO. fruchtbar. Die Bevölkerung ist im Grundstock
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Ladanumbis Ladenberg |
Öffnen |
in Abhängigkeit von Britisch-Indien. Seit 1870 residiert in Le ein englischer Kommissar, welcher mit einem Beamten des Maharadscha gemeinschaftlich den Durchgangsverkehr kontrolliert. Vgl. Cunningham, L., physical, statistical and historical (Lond. 1854); E
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Marasmiusbis Marathen |
Öffnen |
. 1793), aber schon im Februar 1795 wurde die Leiche wieder hinausgeworfen und gleichzeitig sein Bild aus dem Konvent entfernt.
Marathen (Maratha, Mahratten), Volk in Britisch-Indien, welches die Gegenden östlich von den Westghats, von der Tapti im N
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Moose Riverbis Mora |
Öffnen |
.
Moossperling, s. Ammer.
Moosstärke, s. v. w. Lichenin.
Moostier (Moosetier), s. Elen.
Moostierchen, s. Bryozoen.
Moosweibchen, s. Holzweibchen.
Mopla (richtiger Mappilla), die mohammedan. Bewohner der Malabarküste von Britisch-Indien, ein
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Mosasaurierbis Moschee |
Öffnen |
820
Mosasaurier - Moschee.
sischen Besitzungen äußerst gewinnreiche Sklavenhandel nach auswärts ist großenteils unterdrückt, während er im Innern kaum abgenommen hat. Der Haupthandel findet mit England und Britisch-Indien mittels englischer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Nahumbis Najadaceen |
Öffnen |
. Das Militärhospital hat Raum für 350 Europäer.
Naïr, drawidischer Volksstamm an der Malabarküste von Britisch-Indien, welcher die Hindureligion angenommen hat und sich zur Sudrakaste rechnet, 336,227 Köpfe stark. Die regierende Familie von Travankor gehört ihm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Neokorenbis Nepal |
Öffnen |
gelegenen Regionen übersteigt 8000 m. Diese niedrigen Gegenden sind das sumpfige, dicht bewaldete und höchst ungesunde Tarai, welches die Grenze gegen Britisch-Indien in einer Breite von 20-50 km begleitet. Das Klima ist bei der großen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
, geht deutlich daraus hervor, daß die letztere, von der 15 Proz. Gewohnheitsraucher und 20 Proz. Gelegenheitsraucher sind, seit 1876 fast stationär geblieben ist. Die Zahl der jetzt rauchenden Amerikaner wird auf 6000 geschätzt. In Britisch-Indien, wo
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0535,
Ostindien (Bevölkerung) |
Öffnen |
große Verheerungen anrichtenden Heuschrecken zu nennen.
Bevölkerung.
Nach dem am 17. Febr. 1881 angestellten Zensus war die Zahl der Einwohner ganz Britisch-Indiens 255,800,137, wovon 198,802,353 auf die unmittelbaren, 56,997,784 auf die mittelbaren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0536,
Ostindien (Vorbildung, Ackerbau, Viehzucht, Waldkultur) |
Öffnen |
. Die Hauptsache ist immer noch privater Initiative und Fürsorge überlassen. Man zählte 1886: 122,516 Schulen mit 3,119,423 Schülern und nur 213,428 Schülerinnen. In ganz Britisch-Indien können von 1000 Personen, welche das schulpflichtige Alter überschritten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0540,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
. 1845 griffen die Sikh (s. d.) das britische Gebiet an und erhoben sich, 1846 zum Frieden von Lahor gezwungen, 1848 von neuem. Nach ihrer Niederlage bei Gudschrat (21. Febr. 1849) wurde ihr Reich mit Britisch-Indien vereinigt. Pegu in Hinterindien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
; das Ausgleichen beim Wiegen; früher auch im übertragenen Sinn bei Komposition von Gemälden gebraucht.
Ponditscherri, franz. Besitzung an der Koromandelküste von Britisch-Indien, 298 qkm (5,4 QM.) groß mit (1882) 140,945 Einw. Das Gebiet bildet einen Teil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Postkreditbriefebis Postordnung |
Öffnen |
entrichten, während nach Ablauf bestimmter längerer Fristen die eingezahlten Beträge verfallen. Das System der P. hat auch in Britisch-Indien, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Frankreich, Belgien, den Niederlanden und den australischen Kolonien
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Reis, peruanischerbis Reisebeschreibung |
Öffnen |
ausschließlich von R. leben. Produktion, Verbrauch und Exportfähigkeit (in Tonnen) der wichtigsten Reisexportländer zeigt folgende Tabelle:
^[Leerzeile]
Ernte Verbrauch Exportfähigkeit
Britisch-Indien und Birma 16900000 15800000 1100000
Ceylon 480000
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0756,
Réunion |
Öffnen |
ist die glückliche Lösung der Arbeiterfrage, hinsichtlich welcher R. von Britisch-Indien abhängig ist. Der Viehstand bezifferte sich 1885 auf 2477 Pferde, 8569 Esel und Maultiere, 6999 Rinder, 15,680 Schafe, 12,549 Ziegen, 73,736 Schweine. Der Gesamthandel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Ruppiusbis Rusa |
Öffnen |
fürstliche Familien in Rußland, die ihr Geschlecht auf R. zurückführen.
Rurik-Expedition, 1815-18, s. Maritime wissenschaftliche Expeditionen.
Rurki (Roorkee), Stadt im Distrikt Saharanpur der Nordwestprovinzen in Britisch-Indien, am schiffbaren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Schinkenbis Schiraz |
Öffnen |
der Mohammedaner gegen Britisch-Indien zu führen, um früher afghanische, jetzt englische Provinzen wiederzugewinnen, mußte den Plan jedoch wegen Ungehorsams der afghanischen Stämme aufgeben und verlor die englische Unterstützung. Darauf empfing er 23. Juli 1878
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Sikiangbis Sikyon |
Öffnen |
mit Bleiweiß, Mennige, Chromgelb dagegen überflüssig.
Sikkim, kleiner Gebirgsstaat in Britisch-Indien, am Nordabhang des Himalaja, zwischen Nepal und Bhutan, 6734 qkm (122 QM.) groß mit 50,000 Einw. von dem tibetischen Volksstamm der Leptscha (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Sommerthürchenbis Son |
Öffnen |
. M. gelegen, zum Bezirk Vorderrhein gehörig, mit (1880) 1235 Einw. Gegenüber öffnet sich das alpine, vom Somvixer Rhein durchströmte Val S. in das Hauptthal; es bildet den Zugang zu dem (nicht fahrbaren) Paß Greina.
Son (Sona), Fluß in Britisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Swanseabis Swedenborg |
Öffnen |
von Britisch-Indien, mit 100,000 Einw., Afghanen vom Jusufzaistamm, die sich im 16. Jahrh. hier niederließen und die ältern arischen Bewohner verdrängten, in einem der äußern Thäler, die vom Hindukusch nach dem Kabulfluß sich herabziehen, hat warmes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Tapisseriearbeitbis Tarabulus |
Öffnen |
gegen den Meister Richard Wagner etc. gebraucht worden sind" sowie einen Band "Gedichte" (Berl. 1878) und gab auch Bearbeitungen altdeutscher Gedichte mit Klavierbegleitung heraus.
Taprobăne, alter Name der Insel Ceylon.
Tapti, Fluß in Britisch-Indien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
in Britisch-Indien, s. Garwhal 2).
Tehuacan de las Granádos, Stadt im mexikan. Staat Puebla, südöstlich von der Hauptstadt, 1640 m ü. M., ehemals ein besuchter heiliger Ort der Azteken, mit (1880) 9173 Einw. im Munizipium.
Tehuantepec, Stadt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Tibetische Sprache und Litteraturbis Tic |
Öffnen |
des 13. Jahrh. und 1870 erreichten Europäer 14mal T., darunter 7mal Lhassa; von Indien aus ist der Eintritt Europäern nicht gestattet, eine 1876 geplante englische Gesandtschaft mußte unterbleiben. Im Streit um Sikkim (1887/88) nahm T. gegen Britisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
Florenz. Er starb 1564.
Udometer (griech.), s. Regenmesser.
Udschain (Udschaiyini), Stadt im Tributärstaat Gwalior (Britisch-Indien), am Siprafluß, Nebenfluß des Tschambal, und an einer Zweiglinie der Malwaeisenbahn, mit 4 Moscheen, vielen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Äquatorstationbis Arbeiterhygiene |
Öffnen |
Teil Britisch-Indiens, welche bei einer Länge von 500 km und einer Breite von 10-100 km eine mittlere Höhe von 1200 m, in dem isolierten Mount Abu aber 5653' erreicht. Mäßig hohe Hügelketten (Dungar, Baghar Pasar) verbinden das Gebirge mit den
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bandabis Banken |
Öffnen |
ist mäßig bebaut mit Weizen, Baumwolle, Mohn zur Opiumgewinnung und enthält ansehnliche Waldungen. Die gleichnamige Hauptstadt hat 28,974 Einw. (darunter 7998 Mohammedaner) und nahebei eine Militärstation der Engländer.
Bandar *, Stadt in Britisch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Bullbis Burchard |
Öffnen |
.
Bundi (Boonden), Hauptstadt des gleichnamigen Tributärstaats (5957 qkm mit 254,701 Einw.) in Radschputana (Britisch-Indien), mit (1881) 20,744 Einw., ist rings von Befestigungen umgeben, durch welche viele Thore ins Innere führen, enthält
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Danilewskijbis Darlehnskassenvereine |
Öffnen |
, mit Landsratsamt in Danzig.
Darbhangah *, Distrikt der Division Patna in der Provinz Bihar in Bengalen (Britisch-Indien), 8637 qkm (157 QM.) mit 2,633,447 Einw. (meist Hindu), welche Reis, Leinsaat, Indigo, Tabak u. a. bauen. Die gleichnamige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Drinovbis Dubois |
Öffnen |
. 17).
Drulingen, (1885) 506 Einw.
*Dschessalmir (Jaisalmer, Jeysulmere), ein unter britischem Schutz stehender Radschputanastaat in Britisch-Indien, umfaßt 42,506 qkm (772 QM.) mit 108,413 Einw. Das Land bildet einen Teil der großen indischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Komarowbis Konstantin |
Öffnen |
eines griechischen Bischofs, eines türki-. schen Kaimakams und eines Kadis.
Kontan, Landschaft in Britisch-Indien, in der Präsidentschaft Bombay, zwischen den westlichen Ghats und dem Arabischen Meer, ein 3-70 km breiter Küstenstreifen, welcher
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Buschirbis Büttner |
Öffnen |
seine Bedeutung zu gunsten Basras mehr und mehr ein. Doch betrug 1885/86 die Gesamteinfuhr an Waren noch fast 17 Mill. Mk., wovon die größere Hälfte aus Europa, die kleinere aus Britisch-Indien kam. Fast 9 Mill. Mk. entfallen davon auf Baumwollenzeug
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0238,
Eisenbahnabgaben (in Preußen, Bayern etc.) |
Öffnen |
2,9 0,1 4,5
Bolivia 74 132,1 - 0,9
Ecuador 135 195,7 - 1,4
Britisch-Guyana - - - 1,3
Jamaica, Barbados, Trinidad, Martinique 314 196,2 - -
Amerika: 64547 27,0 - -
Britisch-Indien 4809 25,9 0,6 0,9
Ceylon 29 11,1 / /
Kleinasien 286 76,9
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0289,
Fernsprecher (Verwaltung, Gebühren) |
Öffnen |
, Neuseeland, im Senegalgebiet, in Siam und Südaustralien; Privat- und Staatsanlagen bestehen nebeneinander in Belgien, Britisch-Indien, Frankreich, in den französischen Besitzungen in China, in Großbritannien, Norwegen, Österreich, Rußland und Spanien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
Geographische Litteratur (Europa, Asien) |
Öffnen |
sus colonias« (Leon 1887), J. ^[Jane] Leck, »Iberian Sketches« (Lond. 1884); Ch. W. Wood, »Letters from Majorca« (das. 1888).
Asien.
In Britisch-Indien schreitet die systematische Arbeit der verschiedenen Abteilungen der Landesuntersuchung rüstig
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
Geographische Litteratur (Asien) |
Öffnen |
namentlich der gegen Afghanistan und Britisch-Indien gelegene Teil und seine Grenzumgebung der Gegenstand erhöhten Interesses; so in I. ^[Ivan] Muschketow, »Turkestan« (Petersb. 1886); G. A. Arandarenko, »Mußestunden in Turkistan« (russ., das. 1889); G
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Hartfelderbis Haupt |
Öffnen |
die Schriften: »Die Venus von Milo« (Jena 1882); »Wiederherstellung antiker Bildwerke« (das. 1888); »Die Verklärung Christi von Raffael« (Bresl. 1889).
Hastings, 1) Warren, Generalgouverneur von Britisch-Indien. Seine Biographie schrieb Sir Alfred Lyall
|