Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus grosse lexikon
hat nach 1 Millisekunden 77 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
, umgearbeitete Auflage (1814‒19) und vierte Auflage (1817‒19). Zum erstenmal unter Zugrundelegung eines wissenschaftlichen Systems und von einer größern Anzahl Fachgelehrter bearbeitet, wurde von Brockhaus die fünfte völlig umgearbeitete Auflage in 10 Bänden 1819
|
||
4% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
"Brockhaus & Avenarius", welche 1850 mit dem Leipziger Geschäft vereinigt wurde.
Größere Unternehmungen der Firma unter der Leitung von Heinrich B. und seinen Söhnen Heinrich Eduard und Heinrich Rudolf in den J. 1850-74 sind: die zehnte bis zwölfte
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
615
Encyklopädie.
tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
dieser Art war jedoch das von J. P. von Ludewig, dann von Frankenstein, Longolius u. a. herausgegebene "Große vollständige Universal-Lexikon aller Wissenschaften und Künste" (64 Bde. und 4 Bde. Supplemente, Lpz. 1732-54), das nach seinem Verleger
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
laufende Rückenwehr die Verteidiger der Kehle
gegen die über Faccn und Flanken hinweggehenden
Geschosse und entzieht gleichzeitig die auf den Facen
und Flanken aufgestellten Mannschaften und Ge-
Brockhaus' Konvcrsütirus-Lexikon.. 14, Aufl. VI
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gefrittete Sandsteinebis Gefühl (physiologisch) |
Öffnen |
wird hierdurch möglick, die Fundie-
rung von Brückenpfeilern, die Aushebung von Tun-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. VII.
l nels in Schwimmsandschichten wesentlich erleich-
! tert. - Vgl. Handbuch der Baukunde, Abteil. 3
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0227,
Hobelbank |
Öffnen |
. Die Dauben am
Boden der Fässer werden mit dem Backenhobel,
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
einem Wangenhobel mit gekrümmter Sohle, bear-
beitet. Außerdem benutzen die Böttcher noch den
Vandhobel zum glatten Abziehen der Weiden
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
in
hohen, cylindrischen, schirmlosen Hüte aus schwar-
zem Filz, mit einem langen, breiten, den Negiments-
farben entsprechenden Tuchstreifen (Vanderolle), der
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
für gewöhnlich um die Kappe gewickelt
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Custos Messiumbis Cuticula |
Öffnen |
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., IV.
(98,3 kni), ist Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
Landsberg a.W.) mit Strafkammer und einer Reichs-
banknebenstellc und hat (1890) 16 672 E., darunter
1296 Katholiken und 184 Israeliten
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Pieperbis Pierien |
Öffnen |
Präsidentschaftskandidaten vorgeschlagen hatte, wurde er
Nov. 1852 mit großer Majorität gewählt und bestieg 4. März 1853 den Präsidentenstuhl. Die Verwaltung P.s (1853–57) entsprach
indessen den Erwartungen durchaus nicht. Er bewies sich als Werkzeug
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
, Nacktdelphin
u. s. w.) getrennt worden ist. Die D. haben einen
cylindrischen, oft sehr großen Körper und mehr oder
minder schnabelförmige Kinnladen ohne deutlichen
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Gelenkkopf, welche aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
ist das I. ein siderisches, tropisches
oder anomalistisches. 1) Das siderische I. oder
Sternjahr ist die wahre Umlaufszeit der Erde,
nach deren Ablauf die Sonne wieder bei demselben
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Fixstern
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
.
V1oni3.ti8 ^., Waldrebe, Pstanzengattung
aus der Familie der Ranunkulaceen (s. d.). Man
Brockhaus' Konverjations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
kennt gegen 100 Arten, die in den gemäßigten Zonen
eine ausgedehnte Verbreitung besitzen. Es sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Dampfschiffsreederei "Hansa"bis Dampier |
Öffnen |
).
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Dampfturbiue, ein Motor, in dem der Wasser-
dampf al^ motorifches Mittel in derselben Weise
wirkt, wie das Ausschlagwasser bei Turbinen (s. d.).
Da hierbei direkt eine rotierende Bewegung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
mit großem
Erfolg bei manchen Lähmungen, Geschwülsten, bei
Frauenkrankheiten u. dgl. Sie wirken auf die stelle,
wo sie auftreten, mechanisch erschütternd (daher
nach Umständen abspülend, reinigend, zu Thätig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0403,
Hugenotten |
Öffnen |
der
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Kapitulation von Montpellier (21. Okt. 1622), er-
folgte ein allgemeiner Friede, worin den Protestan-
ten das Edikt von Nantes bestätigt, das Recht zur
Abhaltung von Verfammlungen aber
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
geeignet. In Frank-
reich zeichnete sich Geofroy Tory als Illustrator aus,
Italien dagegen zeigte in diefem Jahrhundert einen
Rückschritt in der Illustration, der im folgenden
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Jahrhundert
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
der Einrichtung
unserer Mühlen geht jedoch nicht allein die Samen-
schale, die ihrer Menge nach nur etwa 3 Proz. vom
Gewicht des Korns ausmacht, in die K. über, son-
dern zugleich eine große Menge der wertvollen Be-
standteile, und namentlich
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Lahnbortenbis Laibach |
Öffnen |
Frieden (1801) wurde L. an Baden abgetreten.
Lahrer Eisenbahn, Stichbahn von Dinglingen
an der bad. Staatsbahnlinie Mannheim-Konstanz
nach Lahr (3,28 km), 6. Nov. 1865 eröffnet; Eigen-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
tum
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Polarluchsbis Polarstern (astronomisch) |
Öffnen |
Elektricität hin,
auch wenn sie nur einem gemeinsamen Einfluß gleich-
zeitig unterworfen wären.
Die Intensität des P. erreicht selten die Voll-
mo^dbelcvMung. Es zeigt keine Polarisation, da-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0803,
Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
-
stelle bildet. Die Einnahmen betrngcn (1894/95)
1229 703 M., die Ansgaben 1229 708 M., die
Staatsschulden 139900 M. Die Rechtspflege
wird von den Amtsgerichten Greiz und Vurgk, dem
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIH
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
Generalpostmeisters der Vereinigten
Staaten über die Schnelligkeit der Postbcsörderung
mit den S. Danack war im 1.1893 die Reihenfolge
der schnellsten S. folgende:
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
Jahr
des
Fahrt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
. d.) und
Holzläuse (s. d.).
Corrodi, Salomon, Landschaftsmaler, geb. 1810
in Zürich als Sohn eines prot. Pfarrers, siedelte
Brockhaus' Konvcrsatmns-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
1830 nach Italien über und bildete sich in Rom, wo
er über
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Ejakulierenbis Ekbatana |
Öffnen |
Entfernung schlechter
Luft aus Kellerrä'umsn, zum Entfernen von Wet-
tern aus Gruben u. s. w. - E. oder Auswerfer
bei Gewehren,). M^jcher.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. V.
Ejizieren (lat.), hinauswerfen, aus dem Besitz
treiben
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
auf Er-
forschung und Darstellung dcr richtigen Verhältnisse
des menschlichen Körpers bedacht. Auch über die
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
Farben verfaßte er eine Schrift. Er scheint in seinen
Figuren besonders nach
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0707,
Festigkeit |
Öffnen |
auf der Seite
des geraden Stabes längs gezogene Gerade nach
der Verdrehung eine Schraubenlinie bildet. Der
letzte Querschnitt (an dem das Moment wirkt) ist
iedenMs um einen gewissen Winkel gegen den
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Al'.fl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
. als kommandierender General
des 5. Armeekorps feinen Abschied und wurde in
den Grafenstand erhoben. Er starb 6. Okt. 1887 auf
seiner Besitzung Moholz in Schlesien. Seinen Na-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
mm führt ein Fort bei Straßburg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
. 1851);
Szemere, Graf L. Batthyänyi, A. Görgey, Lud-
wig K. (3 Tle., Hamb. 1853).
Kost, soviel wie Ernährung (s. d.); auch ein in
Wien üblicher Vörsenausoruck, wo Kostgeschäft
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. X.
soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Nonbis Nonne |
Öffnen |
.
Brockhaus' KonvcrsationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Um Fehler in der Einteilung möglichst unschädlich
zu machen, und um die Ablesung auf ihre Richtig-
keit prüfen zu können, wird der N. meist vom Null-
punkt aus nach beiden Seiten aufgetragen
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Peltigerabis Pelzwerk |
Öffnen |
der Netzflügler s. d. und Kö'cherjuugfern.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
Pelzfresser (^IlopIiH^), eine durch Parasitis-
mus rückgebildete Insektenabteilung von unklarer
, systematischer Stellung, als Unterordnung der Ge
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Rhinthonikabis Rhizophora |
Öffnen |
ist. Die wichtigsten Arten sind der Wurzel-
töter der Luzerne (15. inLäicnFiniZ DO.) und der
Safrantod M. ci-ocorum 1)0.). Das Mycelium
des erstern bildet anfangs ein spinngewebeartiges
Brockhaus' KonverslltionZ-Lexikon. 14. Aufl. XIII
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Ruabis Rübenaufbewahrung |
Öffnen |
.,
Post, Telegraph; Pulverfabrik, Holzverkoblungs-
anstalt, Marmorbruch, Kalkosen, Steinbrücbe und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
I Sägewerk. Nahebei die Baumannshöhle (s. d.),
Viclvböhle (s. d.), Hcrmannshöhle (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
mit einer Erzeugung
von 124765 5. Von 52 MasrnMen wurden 1890 mit
7700 Arbeitern 50 273 t Hohl-, 13127 Tafel- und
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
7426 t Spiegelglas erzeugt. Es bestanden ferner 19
große Hohlglasraffinerien
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0355,
Ehestatistik |
Öffnen |
und Witwen und jene zwi-
schen Witwern und Witwen. Etwas mebr als diese
beiden Kategorien zusammen machen die Ehen zwi-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII.
schen Jungfrauen und Witwern aus. Ehen, in
welcken ein oder beide Teile
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
, allerdings obno
Ersolg, durch mehrere Interpellationen über angeb-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII
liche Begünstigung des Klerikalismus und über
Personalverändernngen in der innern Verwaltung
das Ministerium zu Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik,
eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble
und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von
C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Cyrillus von Alexandriabis Cyrus (der Ältere) |
Öffnen |
sich C. zu den Athanasianern. Er starb
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
18. März 386. Seine Schriften gaben heraus Tout-
tte (Par. 1720: neue Ausg., 2 Bde., 1844), Reischl
und Rupp (2 Bde., Münch. 1848-60), in deutscher
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Daunenbis Dauphin (Titel) |
Öffnen |
und 1747 wiederholt aus, kehrte 1748 nach Wien zu-
rück und erwarb sich in den folgenden Friedensjahren
große Verdienste um die Reorganisation des österr.
Heers. 1751 errichtete er die Militärakademie zu
Wiener-Neustadt und erhielt 1754 die Würde
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
die Stiche
nach Bildern Iouvenets.
Despoblado (span.), Einöde. Los Despo-
dlados de Murcia, in Spanien, ein Teil der
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Hochfläche von Murcia zwischen der Sagra und
Segura, aus buntem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
. Hauses und einen Kloster-
hof im Mondlicht (1816).
Gärtner, Heinrich, Landschaftsmaler, geb.
22. Febr. 1828 zu Neustrelitz, kam mit 17 Jahren
zu Schirmer nach Berlin und bald darauf nach
Brockhaus' Konversations-Lexikon. ü4. Aufl.. VII
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Gemeinnützigbis Gemeinschaft |
Öffnen |
ein
Reglement über die Aufhebung der Gemeinheiten
und Gemeinhutungen in Schlesien. Gegenwärtig
gilt in Altpreuhen, mit einigen Ergänzungen aus
späterer Zeit, das Gesetz vom 7. Juni 1821. Da-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Hiero...bis Hieroglyphen |
Öffnen |
Inschriften aus Delphi beweist. - Vgl. Hirt, Die
H. (Berl. 1818); Curtius in den "^necäota Del-
Mea." (ebd. 1843).
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Hieroglyphen (grch.), die Zeichen der ägypt.
Bilderschrift, deren früher
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
. Buddha (Bd. 3, S. 695 d).
Hofe, s. Hosen. - Beim Pferde heißt H. die
um den Unterschenkel herumgelagerte Muskulatur.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Ist diese Partie breit und mit dicker Muskulatur
versehen, so spricht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Hundesteuerbis Hundrieser |
Öffnen |
Hunde tragen.
Hundewache, in der Seemannssprache die
Wache von Mitternacht bis 4 Uhr morgens; die
Brockhaus' Kouversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
dienstliche Bezeichnung der H. ist Mittelwache.
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Jauribis Java |
Öffnen |
in einer etwa die Hälfte der
Insel betragenden Ausdehnung von 45 Vulkanen,
und zwar 28 thätigen, durchbrochen und mit den
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
Auswurfstoffen der letztern völlig überdeckt. Nir-
gendwo anders auf der Erde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
zu Bredwardine
(Wales), besuchte das (^ri3t ^Iinrcüi O116F6 in
Oxford, war 1840 -52 als Assistent in dem Do-
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
partement der Antiquitäten im Liitisli Nu86um
beschäftigt und erlangte 1852
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
auf, der in seiner "öcole
ä6 oaviiieriL" (1733) eine wissenschaftliche Grund-
lage gab, auf der noch heute weiter gebaut wird.
In Deutschland hatten im 18. Jahrh, die Ncitsckulen
zu Coburg und Wien einen großen Ruf; in Wien
gab es eine span
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Samtbis San |
Öffnen |
und
weht in den benachbarten Kulturstrichen fast immer
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
von der Wüste her. In Ägypten kommt er, von
Mitte Juni bis Mitte Februar, aus Süden und
wird in den ersten Nachmittagsstunden
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Biersteuerbis Bier und Bierbrauerei |
Öffnen |
-
risiertes Flaschenbier, das an: Erzcuaungsort oder
in geringern Entfernungen zum Konsum gelangt,
erfordert eine sorgfältige Behandlung beim Ein-
füllen in die Flaschen. Diese müssen vorher voll-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Brynmawrbis Budapest |
Öffnen |
wie ein totes
Substrat verhalte, sondern den eiugedrungencn
Mikroorganismen einen Widerstand entgegensetze,
daß Entzündung, Eiterung und wohl auch Fieber
nickts anderes seien als die natürlichen Abwehrbc-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0483,
Getreideproduktion |
Öffnen |
niedrigere Durchschnittserträge.
Brockhaus' Konvcrsations-Lexikon. 14. Anfl.. XVII.
Getreide-
Anbaufläche (1000 Ka)
Erntccrtrag (1000 Kl)
arten
1893
1894
1893
1894
Weizen . . . Mais ... Hafer. , , . Gerste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
15702
5 539
21488
10 583
3 530
3129
25
3 055
238
2 381
2 381
157 968
88 660
23 555
8 775,
15195
1077
11602
11 570
p.!^ - ^ , 'N^
Brockhaus' Kouversalious Lexikon.
Summe ^,-I
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Conringbis Conscience |
Öffnen |
und
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
Verwaltung des Kirchenstaates. Tüchtig in diplomat.
Verhandlungen, hat er auch die günstigen Konkor-
date mit Ruhland, Preußen, Bayern, Württemberg,
Sardinien, Spanien, Genf
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
und an Größe des Gebietes nur dem
Ebro nach. Die wichtigsten Nebenflüsse sind rechts
Pisuerga, Valderaduey, C'sla und in Portugal
Sabor, Tua und Tamega; links Adaja, Tormes,
Agueda und in Portugal der Coa.
Duött (ital. vustto), ein Tonstück
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
Vereinigte Staaten . . . . s 28,6
') Allgemeiner Tarif. 2) VcrtragZtar
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14.
25
8
11,25
60
40
52-72
48-72
55
50
168-198
-^20°/<,<)
129-158
27,75
4,80
4,80
16-24
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
verschiedener
Brockhaus' Konversations-Lexikon.. 14. Aufl. VI.
wohlriechender Stosse, die namentlich als Taschen-
tuchparfüme Verwendung finden.
Extrajudizial (extrajudiziär, neulat.),
außergerichtlich.
Extrakorps (spr. -kohr
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0675,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Zahnextrakt, indischer, von Bäuchler, zur schnellen Beseitigung von Zahnschmerzen, ist eine Lösung von Nelkenöl und Kampfer in Weingeist und Äther.
^[Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl., VII.]
43
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Hammer (Guido)bis Hammerich |
Öffnen |
der Heiligen Schrift", Lpz. 1861) bereicherte er den
Liederschatz frommer Erbauung. Große Verbreitung
fand auch scinc Anthologie "Leben und Heimat in
Gottv (Lpz. 1861; 11. Aufl. 1888). Seine Versuche
auf dramat. Gebiete, von denen einige
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Hirschwurzbis Hirt (Emil) |
Öffnen |
August oder September vorgenommen, und der Er-
ttag belauft sich auf 15-30 Kl Samen im Gewicht
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.
IX.
von 65-75 kß pro Hektoliter und auf 1-2000KF
Stroh pro Hektar. Die Samen, welche 10-12 Proz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0307,
Holz |
Öffnen |
aus
frischem H. zu spalten). Ausgetrocknetes H. "quillt"
im Wasser oder in feuchter Luft wieder, und zwar
ungleich, aber mit großer Kraft. Das Schwinden
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
und Quellen des H. erfordert
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
der Ausfägung beruhenden
Verbindung von Ebenholz oder gebeiztem Holz mit
Elfenbein (weiß in schwarz oder schwarz in weiß).
Ein geringwertiger Ersatz für die I. ist die Intarsien-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. IX.
malerei (s. d
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Johann (Erzh. v. Österreich)bis Johann Nepomuk Salvator (Erzh. v. Österreich) |
Öffnen |
er bei Sacile 16. April 1809
besiegte. Durch die Niederlagen der Hauptarmee in
Bayern zum Rückzug genötigt, ward er 14. Juni
bei Raab geschlagen. Daß I. zur Schlacht bei
Wagram 6. Juli 1809 nicht rechtzeitig eintreffen
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
. Professor, an höhern Schulen der Klassen-
lehrer, Hauptlehrer einer Klasse. O. heißt auch der
behandelnde Arzt bei einer Konsultation (s. d.).
Ordinarfteuern, s. Steuerbewilligung.
Brockhaus' Konversatious-Lexikon. 14. Aufl.. XII
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Osmerusbis Osmunda |
Öffnen |
Einfluß. In
jedem Falle dauert die O. so lange fort, bis sich
beide Flüssigkeiten gleichmäßig gemischt haben. Bei
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XII.
verschieden konzentrierten Lösungen derselben Art
geht die schwächere
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
Zeit nur noch Mercadante be-
saß. Die bekanntesten und wohl auch bedeutendsten
Werke von ihm sind "61i ^r^di Q6U6 l^aiiis" (1828)
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XU.
und "I^'Mjino M1-N0 äi?0inp6ia" (1825). In der
Neigung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Palmeselbis Palmsekt |
Öffnen |
äe126 Aprile
1872" (deutsch vonNammelsberg, Verl. 1872). Auck
ist P. Erfinder eines Seismometers, eines Anemo-
grapben, eines Regenmessers und eines Elektrometers
zum Studium der atmosphärischen Elektricität.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
in unreinlichen, überfüllten und schlecht ven-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
tilierten Krankenhäusern entsteht. Da die Krankheit
meist tödlich verläuft und sich außerdem selbst an die
kleinsten und unbedeutendsten operativen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Régicidesbis Regimentsgericht |
Öffnen |
und Entlassung der Schauspieler. An
größern Bühnen hat jede Gattung einen Regisseur.
Regiekarte, in Österreich übliche Bezeichnung
sür Eisenbcchnsahrkarten, die den Beamten der Eisen-
bahnverwaltungen und ihren Angehörigen zu einem
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Sachsen-Merseburgbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
Landtage von 1846 einig-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIV.
ten sich Regierung und Stände über Aufhebung
aller Steuerbefreiungen und über die Beseitigung
der Patrimonialgerichtsbarkeit, welche mit dem I.
1847 aufhörte
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Salzkammergutbahnbis Salzsäure |
Öffnen |
wurde von Richter
(Bd. 2 der "Pädagogischen Bibliothek", Verl. 1870
-75) und von Bosse und Meyer (Bd. 16 u. 17 der
"Pädaa.oo>NäMV AaMer", Wien 1886 - 88) u. a.
mit Erläuterungen herausgegeben.
Brockhaus' KonversationZ-Lexikon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
).
Lastenmaßstab, s. Schiffbaukunst.
*Latour d'Auvergne, franz. Adclsgeschlecht.
herzog M aurice (geb. 1809) starb im Febr. 1896
zu Clermont-Ferrano als letzter Sproß des Hauses
Latour d'Auvergne-Lauraguais.
Brockhaus' Konversations-Lexikon
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Flechtenmittelbis Fleischhandel |
Öffnen |
zur Erzeugung von Kälte, in die das Fleisch
direkt aus den: Schiff gebracht wird. Durchschnitt-
lich sind in den Gebäuden 150000 Stück geschlachtete
Tiere untergebracht, und der Jahresumsatz beträgt
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl
|