Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brockhaus paris
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brockhaus,'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0811a,
Byzantinische Kunst. |
Öffnen |
und die Melodie (10. Jahrh.). Paris. 5. Elfenbeintafel (11. Jahrh.) zu Paris. 6. Theotokoskirche zu Konstantinopel. Grundriß. 7. Theodoroskirche zu Athen. (11. Jahrh.)
8. Kloster Xeropotamu auf dem Athos . (Nach H. Brockhaus, Athos.)
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Brockhaus (Friedr. Arnold)bis Brockmann |
Öffnen |
562
Brockhaus (Friedr. Arnold) - Brockmann
pressen, 3 Satiniermaschinen [Kalander], 4 Hilfsmaschinen; jährlich 60 Mill. Drucke); Schriftgießerei (mit 12 Gießmaschinen, 1 Komplettmaschine, 2 Gießöfen, 10 Bestoßzeug- und 13 Hilfsmaschinen
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
Verlagsartikel 1836 an Brockhaus u. Avenarius in Leipzig und Paris kam. Im Lauf der Zeit trat Bossanges ältester Sohn, Hector B., und später dessen Sohn Gustave B. in das väterliche Geschäft ein; seit 1879 steht Léopold B. der Buchhandlung und dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
561
Brockhaus, F. A.
der Stadt Leipzig und gehörte 1850 zu den sog. "Renitenten", welche sich weigerten, in die reaktivierte Kammer wieder einzutreten. Im Aug. 1858 ward er gelegentlich des 300jährigen Jubiläums der Universität Jena zum Doktor
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Brockengespenstbis Brockhaus, F. A. |
Öffnen |
560
Brockengespenst - Brockhaus, F. A.
sog. Brockengespenst, d. h. die bei Sonnenuntergang auf eine östl. Nebelwand geworfenen Schattenbilder von Häusern und Menschen. Der B. ist auch in botan. Hinsicht interessant, denn außer verschiedenen
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Pantograph (2 Figuren) 850
Panzerbatterien 851
Panzerschilde 855
Papenburg (Stadtwappen) 860
Parabel 878
Paradiesvögel 880
Paraguay (Landeswappen) 883
Parallaktische Aufstellung (2 Figuren) 886
Parallaxe 886
Parallelschaltung 887
Paris
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Brockhausbis Brockmann |
Öffnen |
446
Brockhaus - Brockmann.
ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0101,
Encyklopädie |
Öffnen |
sciences", ein Werk, welches das wissenschaftliche Material im Geiste der Zeit aufzufassen und die philos. Weltanschauung des 18. Jahrh. zur Geltung zu bringen bestrebt war. Es erschien zuerst in Paris 1751-72 in 28 Foliobänden (worunter 11 die Kupfer
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Kruselerbis Krusenstern |
Öffnen |
und 1810 an Brockhausens Stelle Gesandter in Paris. 1812 war er im diplomatischen Hauptquartier der großen Armee in Wilna und ging im Januar 1813 wieder nach Paris, um die Schwenkung der preußischen Politik zu maskieren. Während des Feldzugs 1813-14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Caubbis Cauchy |
Öffnen |
.
Cauchy (spr. koschih) , Augustin Louis, franz. Mathematiker, geb. 21. Aug. 1789 zu Paris, widmete sich dem Studium der Mathematik. Sein « Mémoire sur la théorie des ondes » wurde 1815 vom Institut gekrönt, und 1816 nahm ihn
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0595,
von DuMontbis Dumont |
Öffnen |
stammend. -
Maria Johann Nikolaus D., geb. 21. Mai
1743 in Köln, studierte die Rechte, wurde aber
später Kaufmann und Fabrikant. Im Dez. 1794
zum regierenden Bürgermeister Kölns erwählt,
wurde er 1795 als Bevollmächtigter der Stadt nach
Paris
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0148,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Cesari, 3) Antonio (Pater A.)
Costa, 2) Paolo
Diefenbach
Diez, 1) Friedr. Chr.
Ebert *, 4) Adolf
Fallot
Fanfani
Forcellini
Fuchs, 4) August
Genin
Mahn
Ménage
Nicot
Paris, 1) Alexis Paulin u. Gaston
2) Ant. Louis
Poitevin
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Desorbis Desportes |
Öffnen |
am Hambacher Fest in
Untersuchung gezogen, ging er 1832 nach Paris,
wo er sich der Geologie unter Leitung von Elie de
Beaumonl und Pre'vost widmete. Er nahm dann
seinen Aufenthalt in Neuchatel und beteiligte sich
an Agassiz' Untersuchungen im Gebiet
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Casamicciolabis Casanova |
Öffnen |
Bruder von Giovanni Jacopo C., geb. 1727 zu London, kam früh nach Venedig, wo Fr. Guardi sein Lehrer gewesen sein soll. Ferner lernte er nach Courtois und in Dresden durch Kopieren Wouvermanscher Bilder. Auch in Paris lebte er eine Zeit lang und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
785
Oudinot (Charles Nicolas Victor, General) - Ourem
rück, 1839 ernannte ihn Ludwig Philipp zum Groh-
kanzler der Ehrenlegion und 1842 zum Gouverneur
des Invalidenhauses. Er starb 13. Sept. 1847 zu
Paris. - Vgl. Stiegler, 1^6 mai-kcuki 0
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Cleator Moorbis Clémenceau |
Öffnen |
369
Cleator Moor - Clémenceau
1892 ein Saldo von 4148967800 M., also unge-
fähr 25 Proz. 8. März 1893 ist noch in Elberfeld
eine Abrechnungsstelle errichtet worden. - In Paris
besteht seit 1872 eine Bankabrechnungsstelle unter
dem Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Duettbis Dufaure |
Öffnen |
mit
Einführung eines selbständigen Grundbasses m die
Komposition, denn das D. als zweistimmiger Satz
verlangt wegen seiner harmonischen Armut nach
Stütze und harmonischer Füllung, was ihm durch
den neu aufkommenden Grundbaß vollauf gewährt
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
unter andern Gräbern berühmter
Männer dasjenige Raffaels und ist im Jan. 1878
auch die Ruhestätte Victor Emanuels II., des ersten
Königs von Italien, geworden, dessen Bronzegrab-
mal 9. Jan. 1887 enthüllt wurde.
Das P. in Paris ist ursprünglich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Pyanepsienbis Pyat |
Öffnen |
in unreinlichen, überfüllten und schlecht ven-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
tilierten Krankenhäusern entsteht. Da die Krankheit
meist tödlich verläuft und sich außerdem selbst an die
kleinsten und unbedeutendsten operativen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Raumer (Georg Wilh. von)bis Raumer (Rudolf von) |
Öffnen |
. 1861). Dann erschienen "Briefe aus
Paris und Frankreich 1830" (2 Bde., Lpz. 1831),
"Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte
des 16. und 17. Jahrh." (2 Bde., ebd. 1831), "Ge-
schichte Europas seit dem Ende des 15. Jahrb."
(Bd. 1-8, ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0563,
Schnelldampfer |
Öffnen |
, beim Artikel Schiff), 1888
die City of New Uork der engl. Inman-Linie und
1889 die City of Paris derselben Gesellschaft; beide
Dampfer gingen unter dem Namen New Jork und
Paris 1892 in amerik. Besitz über. 1889 begannen
auch die Fahrten
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Carrierabis Carrington |
Öffnen |
Galerie besitzt von ihr 157 Pastellbilder und 17 Miniaturen; andere Bilder finden sich in Venedig, Wien, Paris u. s. w. Sie sind durchaus im Geiste des Rokoko gedacht und durch eine zarte Weichheit der Farbengebung wie durch höchst anmutige Auffassung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Chantantbis Chanzy |
Öffnen |
nördlich von Paris, in 40 m Höhe, an der
Nonette und an den Linien Paris-Erquclinnes und
C.-Crepy-en-Valois (35 kin) der Franz. Norddahn,
hat (1891) 3993, als Gemeinde 4231 E., Post, Tele-
graph; Fabrikation von Porzellan und spitzen,
Wollspinnerei
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Corrigendabis Corrodi |
Öffnen |
. d.) und
Holzläuse (s. d.).
Corrodi, Salomon, Landschaftsmaler, geb. 1810
in Zürich als Sohn eines prot. Pfarrers, siedelte
Brockhaus' Konvcrsatmns-Lexikon. 14. Aufl.. IV.
1830 nach Italien über und bildete sich in Rom, wo
er über
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
künstlerische Ausbildung erhielt. Hieran
schlössen sich Reisen, 1812 nach Paris, 1814 nach
Italien, wo er 4 Jahre verlebte. Als Frucht dieser
Reise gab er 1819 in Lithographien die "Ansichten
der am meisten erhaltenen Monumente Siciliens
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Schriftvergleichungbis Schrobenhausen |
Öffnen |
von hohem Ansehen. Außerdem bestehen in Paris, London, Rom, Wien u. s. w. Vereinigungen der auswärtigen Presse, in denen sich die Korrespondenten der bedeutendern auswärtigen Blätter zusammenfinden.
In Paris hat die "Association littéraire et
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0662,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
& Giesecke, C. F. Tauchnitz, B. G. Teubner, F. A. Brockhaus, W. Drugulin, Benjamin Krebs, J. Ch. Bauer, Georg von Cotta, E. Vieweg, Dr. Heinr. Meyer, der Begründer des «Journals für B. in Deutschland», die k. k. Hof- und Staatsdruckerei in Wien
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Langbeinbis Lange |
Öffnen |
Reisen nach Ungarn und den Donaufürstentümern umfassende Pferdestudien und verweilte 1866-67 in Paris. Den Feldzug gegen Frankreich machte er im Hauptquartier des 2. bayrischen Armeekorps mit und bereiste 1874 Holland, Ungarn, die europäische Türkei
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
, L. u. Legitimitätsprinzip (Würzb. 1859); Brockhaus, Das Legitimitätenprinzip (Leipz. 1868).
Unter L. des Kindes versteht man die Eigenschaft eines Kindes, welches in gesetzmäßiger Ehe erzeugt ist; es gilt aber jedes während der Ehe von der Frau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Schriftvergleichungbis Schroda |
Öffnen |
Namen Association littéraire et artistique internationale gegründet. Ihr Sitz ist Paris. In Deutschland ist sie durch P. Heyse, F. Bodenstedt, G. Freytag und F. A. Brockhaus vertreten. Vgl. auch Journalistenverband.
Schriftvergleichung (lat
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Flagglieutenantbis Flamborough |
Öffnen |
ist
oder seine Persönlichkeit nicht festgestellt werden
kann, jedermann befugt, ihn auch ohne richterlichen
Befehl vorläufig festzunehmen (^trafprozeßordn.
8.127). In allen diesen Fällen ist nicht erforderlich,
Brockhaus' Konvcrsatious Ll'xikon.. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Huber (Eugen)bis Huber (Therese) |
Öffnen |
, von Ianus"
(Lpz. 1869); gegen Hergenröther^ "Antijanus"
schrieb er "Das Papsttum und der ^taat" (Münch.
1870) und "Die Freiheiten der franz. Kirche" (ebd.
^0). Seit 1871 stand H. an der Spitze der alt-
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Laberbis Labiche |
Öffnen |
.
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl. X.
Es sind teils krautartige Pflanzen, teils Halbsträu-
cher oder Sträucher, sehr selten besitzen sie baum-
artigen Wuchs oder kletternde Stengel. Die Blät-
ter sind stets gegen- .oder wirtelständig
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
. Diese Gedichte wurden von Arevalo (2 Bde., Rom 1788), Obbarius (Tüb. 1845) und am besten von Dressel (Lpz. 1860) herausgegeben. – Vgl. Clem. Brockhaus, Aurelius P. Clemens (Lpz. 1872); Rösler, Der kath. Dichter Aurelius P. Clemens (Freib. i. Br. 1886
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Renatabis Rendsburg |
Öffnen |
Lausanne, studierte in Bern, Heidelberg,
Brockhaus' Konversations-L?xilon. 14. Anst. XIII.
Berlin und Paris, habilitierte sich 1842 zu Bern,
wurde hier 1845 außerord. Professor, 1848 ord.
Professor der Rechte in Gießen, 1852 in Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
- und
Nichepin (spr. risch'päng), Jean, franz. Dichter,
geb. 4. Febr. 1849 zu Möd^ah (Algerien), besuchte das
Lyceum in Douai und die Normalschule in Paris
und widmete sich dann der Litteratur. Er führte
den Naturalismus in die Lyrik ein durch feine
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0094,
Boccaccio |
Öffnen |
: Lyon 1555; Amsterdam (Elzevir) 1665; London 1727; Paris 1757, 5 Bde.; 1768, 3 Bde.; nach einer Handschrift Amaretto Manellis vom Jahr 1384, Lucca 1761; von Poggiali, Livorno 1789-90, 4 Bde., und die Pisaner 1815, 4 Bde.; die kritische Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Cervarafestbis Cervus |
Öffnen |
(Par. 1826-32, 10 Bde.), einen Band noch unveröffentlichter Werke ("Varias obras inéditas de C.") Adolso de Castro (Madr. 1874). Neuerlich erschien eine Auswahl von Novellen in Brockhaus' "Coleccion de autores españoles" (Leipz. 1869). Unter den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
-Lexikon" von H. Wagener (Berl. 1859-68, 26 Bde.) zu nennen sind. Die unter dem Namen Hauslexika bekannten Werke, z. B. "Hirzels Haus-Lexikon" (3. Aufl., Leipz. 1858-62, 6 Bde.), Brockhaus' "Haus- und Familien-Lexikon" (das. 1860-66, 7 Bde
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Gildemeisterbis Gilgenberg |
Öffnen |
in Leiden und Paris, um die dortigen Handschriftenbibliotheken zu benutzen, lehrte seit 1839 als Privatdozent, seit 1844 als außerordentlicher Professor orientalische Sprachen und wurde 1845 Professor der Theologie und orientalischen Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0571,
Gottschall |
Öffnen |
gemacht, die er lebendig in seinen "Reisebildern aus Italien" (Bresl. 1864) beschrieb, wurde er 1864 von der Firma F. A. Brockhaus nach Leipzig berufen, um die Redaktion der Zeitschrift "Unsere Zeit" (die 1880 zu einer Revue im großen Stil erweitert
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0861,
Müller (Altertumsforscher, Theologen, Philologen) |
Öffnen |
Orientalist, Sprachforscher und Schriftsteller, Sohn von M. 20), geb. 6. Dez. 1823 zu Dessau, besuchte die dortige Schule und das Leipziger Nikolaigymnasium und trieb nachher in Leipzig philologische, besonders Sanskritstudien (unter Brockhaus), als deren
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Prsh.bis Prügelstrafe |
Öffnen |
die ältern klassischen Dichter Roms mit Glück nach, jedoch nicht ohne sich manche Freiheiten im Metrum, in der Prosodie und im Ausdruck zu erlauben. Neuere Ausgaben besorgten Obbarius (Tübingen 1845) und Dressel (Leipz. 1860). Vgl. Brockhaus, Aurel. P
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0916,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
persischen Dichterwerken, wie die Kommentare des Sudi zu Saadis "Gulistan" (Konstantinop. 1833) und zu den Gedichten des Hafis (Kairo 1834, 3 Bde.; zum Teil von H. Brockhaus seiner Ausgabe der Gedichte des Hafis, Leipz. 1855-63, beigefügt), des Ismael Hakki
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Antipodeninselbis Antiquariatsbuchhandel |
Öffnen |
, westgotische, Name eines nur in Bruchstücken erhaltenen, sehr alten westgot. Gesetzbuchs, welches F. H. Knust 1839 in einem Pariser Codex rescriptus entdeckte. Bluhme gab die Reste u. d. T. "Die westgotische A. oder das Gesetzbuch Reccared des Ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Benzalchloridbis Benziger & Co. |
Öffnen |
ging er 1810 nach der Schweiz. Nach dem Sturze Napoleons wandte er sich nach Paris, später nach Deutschland zurück. Er veröffentlichte: "Wünsche und Hoffnungen eines Rheinländers" (2. Aufl., Dortm. 1815), "Über das Kataster" (2 Bde., Bonn 1818), "Über
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
, eine Brauerei, eine Fournier- und Parkettfabrik,
eineHaloxylin-, zwei Lederfabriken, eineDampfmüble
und eine Ringofenziegelei. 17 kin nordwestlich von
C. in 369in Höhe das von 1100 Kurgästen besuchte.
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Colombo (Cristoforo)bis Colonna (Geschlecht) |
Öffnen |
. ftenutzt.
Colon, Mont-, s. Collon.
Colon, Departamento der centralamerik. Re-
publik Honduras, am Atlantic und an der Grenze
von Nicaragua, hat (1887) 2825 E., darunter 564
Brockhaus' Konvcrsations-Lexiton. 14. Aufl.. IV
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
Donau |
Öffnen |
sie schon wiederholt
ins Auge gefaßt worden war, seit 1869 zur that-
sächlichen Lösung gelangt und der Hauptsache nach
als vollendet zu betrachten. (S.Wien.) Die Regu-
lierung der D. innerhalb des Wiener Beckens hat
Brockhaus' Konversations
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
ernannt. 1865 wurde er Mitglied der Franzosischen z
Akademie und feit 1876 ihr ständiger Sekretär.
Seine "^om6äi68 6n verZ" (2 Bde.) erfchienen 1855,
feine "(^uvi'68 comMt68" 1875 (2 Bde.) zu Paris.
vouoeur (frz., fpr. duhöhr), eigentlich Süßig
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Etampes (Herzogin von)bis Etappenlinien |
Öffnen |
.) im
Arrondissement Montreuil des franz. Depart. Pas-
de-Calais, 13 km nordwestlich von Montreuil,
unweit der Mündung der Canche in den Kanal (la
Brockhaus' Konversations-Lexilon.. 14. Aufl. VI.
Manche), an den Linien Paris-Boulogne-Calais
und Arras
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
Aristides
(s. d.j, blühte um die^Mitte des 4. Jahrb. v. Chr.
Berühmt war seine Statue des Paris. Auf dem
Gebiete der Skulptur sckloß er sich der sikyonischen
Schule an und war wie in seinen theoretischen
Schriften, so auch in seinen Kunstwerken
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Extorquierenbis Extrakt |
Öffnen |
Sammlungen, insbesondere
die sog. Huiuhuo compilatione" lintiquao (heraus-
gegeben zuletzt von Friedberg, 1882). Vollendet war
das Buch 15. 1234, in welchem Jahre dasselbe mit
der Bulle 15ox?g.oiücu8 durch Versendung an die
Universitäten Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Handflüglerbis Handlohn |
Öffnen |
verloren, sodah jetzt nur
noch bei dem Kampfe von Kavallerie gegen Kaval-
lerie ein H. eintritt, während die überwältigend!
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. vm.
Feuerwirkung der Infanterie für diese ein H. zur
Ausnahme gemacht
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Horvatovićbis Hosemann |
Öffnen |
verurteilt, doch gelang es ihm,
nach dem Auslande zu entkommen. Er lebte seit-
dem teils in Paris und Brüssel, teils in der Schweiz
und Italien. 1866 erhielt er die Erlaubnis, nach
Ungarn zurückzukehren, und wurde nun wiederholt
von der Stadt Szegedin
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0531,
Illustrationen |
Öffnen |
.
Grüninger in Strahburg, Antoine Wrard und
Simon Vostre in Paris. Neben dem Holzschnitt
kam auch der Metallschnitt und Kupferstich in Ge-
brauch; zuweilen finden beide Arten sich im näm-
lichen Druck. Sweynheym stach die Tafeln zum
"Ptolemäus", die nach
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0643,
von In suspensobis Integralrechnung |
Öffnen |
auch in Tirol, sowie in Augs-
burg, Nürnberg, am Niederrhein und in Holland
geübt, und als sich unter Ludwig XIV. die franz.
Kunstindustrie erhob, fand die Intarsia-Arbeit bei
der Möbelfabrikation (s. Voullearbeiten) zu Paris
einen blühenden Sitz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Jahrbis Jahresschlag |
Öffnen |
. Abteilung des Großen General-
stabs überwiesen. 1870 fungierte er als Kommissar
des Generalstabs für die Eisenbahn Weißenburg-
Paris. 1872 erfolgte seine Berufung auf den Lehr-
stuhl der Geschichte der Kriegskunst an der Kriegs-
akademie; 1885 zum
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Kirântibis Kirchdrauf |
Öffnen |
Verwundung des
Generals von Böse führte K. auch das 11. Armee-
korps und nahm teil an der Schlacht von Sedan
und der Belagerung von Paris, wo er namentlich
den großen Ausfall vom 19. Jan. 1871 blutig zurück-
schlug. 1880 nahm K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Kleiebis Klein (Herm. Jos.) |
Öffnen |
), eine Hautkrank-
heit der Menschen und der Haustiere, s. Pityariasis,
Seborrhöe und Hautkrankheiten (der Haustiere).
Klein, in der Kochkunst, s. ^.datis.
H^ein, hinter lat. Tiernamen Bezeichnung für
Jakob Theodor Klein (s. d.).
Brockhaus
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Langenbergbis Langenscheidt |
Öffnen |
Schwefelquellen, Bade-
anstalt (Amalienbad); Cigarrenfabrik, Wein-, Hop-
fen- und Tabakbau.
Längenbureau (Lurskw 6e8 lon^ituäeä), In-
stitut für geodätisch-astron. Zwecke in Paris, das die
"^0nng.i883.iic6 ä63 teiupZ" herausgiebt.
Langenburg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
. 1872 zu Luzern. - Vgl. Eleonore
Fürstin Reuß, Pbilipp N.' Iugendjahre (Berl. 1896).
Nathusius, Wilhelm von, Bruder des vorigen,
geb. 27. Juni 1829 zu Hundisburg, widmete sich
besonders zu Paris und Berlin chem. Studien und
übernahm dann das Gut
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Pacific Mail Steamship Companybis Packwerkbau |
Öffnen |
Zeit nur noch Mercadante be-
saß. Die bekanntesten und wohl auch bedeutendsten
Werke von ihm sind "61i ^r^di Q6U6 l^aiiis" (1828)
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XU.
und "I^'Mjino M1-N0 äi?0inp6ia" (1825). In der
Neigung zu
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Pedro II. (Kaiser von Brasilien)bis Pedroorden |
Öffnen |
in-
Brockhaus' KonversationZ-Lcxikon. 14. Aufl.. XII.
dessen vielfache Gegnerschaft, namentlich unter den
besitzenden Klassen zugezogen, so daß es 15. Nov.
1889 einer Militärrevolution unter dem Marschall
Fonseca gelingen konnte, P.s Thron zu
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Reiten (im Kartenspiel)bis Reitwurm |
Öffnen |
gegen Ende des
18. Jahrh, die Vertreter der Reitkunst in die akade-
mische Richtung (Nni80n äu roi und ^lane^o äs
V6l8Hi1l68) und in die Militär. Richtung (Reitschulen
zu Versailles, Angers, St. Germain, Eaumur).
Um 1840 machte sich in Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
nach einer kurzen Belagerung ergab. Hierauf
rückte er gegen Ialapa vor, brachte 18. April dem
General Santa Anna bei Cerro-Gordo eine Nieder-
lage bee, schlug ihn 19. und 20. Aug. abermals bei
Brockhaus' Konversations-Lexilon. 14. Aufl. XIV
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0435,
Frankreich |
Öffnen |
, allerdings obno
Ersolg, durch mehrere Interpellationen über angeb-
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. XVII
liche Begünstigung des Klerikalismus und über
Personalverändernngen in der innern Verwaltung
das Ministerium zu Fall
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Lapsibis Lebensversicherung |
Öffnen |
, Paris,
Kopenhagen, Rom, Washington und Athen ange-
stellt. Nachdem er 1878-79 als Generalkonsuln
Ägypten und 1879 - 86 in derselben Stellung in
Bulgarien fungiert hatte, wurde er 1887 Gesandter
in Bukarest, 1891-94 in Persien, im März 1894
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Mauerbis Mecklenburg |
Öffnen |
.
Seine Tochter Sophie starb 4. Mai 1897 in Paris.
Meckenbeuren - Tettnanger Eisenbahn,
erste elektrisch betriebene vollspurige Lokalbahn in
Württemberg und überhaupt in Deutschland (4. Dez.
1895 eröffnet), gehört der Lokalbahn-Aktiengesell
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
Negistertons Nettoraum und 33 Mann Besatzung.
Es liefen 1894 ein 777 Schiffe mit 104706 Register-
tons, darunter 358 Dampfer mit 85 363 Register-
Brockhaus' Konversations-Lcxikon. 14. Aufl.. XVII.
tons; es liefen aus 638 Schiffe mit 101816
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
insbesondere Originalverlag Breitkopf & Härtel, Max Brockhaus, Ernst Eulenburg, Rob. Forberg, Fr. Hofmeister, Fr. Kistner, C. A. Klemm, F. E. C. Leuckart, J. Rieter-Biedermann, Jul. Heinr. Zimmermann u. a.; verbunden mit Zeitschriftverlag E. W. Fritzsch, C
|