Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Catania,
hat nach 1 Millisekunden 157 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
1010
Catalpa - Catania
von Hispania Tarraconensis. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde es von den Alanen besetzt, denen um 415 die Westgoten folgten, daher der Name C., d. h. Gotalanien. 711 wurde der südl. Teil von den Arabern erobert
|
||
88% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Catanabis Catania |
Öffnen |
861
Catana - Catania.
tar mit Luzerne, Korn, Wein, Tabak etc., und man zählte 201,000 Rinder, 30,000 Pferde und 114,000 Schafe. Der Mineralreichtum der Berge ist groß, aber nur in Andalgala und einigen andern Orten wird Kupfer mit etwas Gold
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0019,
Ätna |
Öffnen |
eine.
Gewöhnlich besteigt man den Ä. von Catania aus. Man rastet des Nachts in dem sogen. Englischen Haus, einem von Mario Gemmellaro, dem hochverdienten Ätnaforscher, mit Unterstützung englischer Offiziere 1811 errichteten Gebäude, nur noch 370 m unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Magenkrankheitenbis Malatia |
Öffnen |
, ital.Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 25. Dez. 1826 zu Militello bei Catania, erwarb 1850 die Doktorwürde, ward dann Professor der Nationalökonomie an der Universität in Catania, 1854 in Messina, 1860 wieder in Catania, beteiligte sich 1860 sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
ist. Außer den althergebrachten Mittelmeer-Kulturpflanzen sind besonders die Agrumen verbreitet (Orangen und Citronen), welche in der Umgegend von Palermo, Milazzo, Messina, Catania den landwirtschaftlichen Charakter bilden. Die Kastanienwälder
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0054,
Ätna |
Öffnen |
der Schneehandel, für alleinige Rechnung des Bischofs von Catania betrieben, einen jährlichen Gewinn von 15-18000M. abwerfen.
Der im N. und O. steil aufsteigende, überall wild zerklüftete Berg scheint durch seine verschiedenen Lavaumlagerungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
. -dschiröne), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), auf zwei durch eine Brücke verbundenen Höhen (614 m) südwestlich von Catania in sehr fruchtbarer Gegend gelegen, ist Bischofsitz, hat ein altes Kastell, stattliche Paläste, ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1005,
Sizilien (Insel: Geschichte) |
Öffnen |
ist auch Bernstein, der an der Küste des Golfs von Catania gefunden und in Catania verarbeitet wird. Mineralquellen hat S. 82, meist Schwefelquellen, wovon die bedeutendsten und schon seit alter Zeit besuchtesten die von Termini und Sciacca (Thermae
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
des Kreises C. (108270 E.) in der ital. Provinz Catania auf Sicilien, 42 km im SO. von Caltanissetta, in fruchtbarer Gegend, 609 m hoch auf zwei steilen durch eine Brücke verbundenen Anhöhen gelegen, gilt für die bestgebaute und reichste Landstadt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
,
z. B. bei der Leber (s. d.).
Acĭpenser , s. Stör .
Aci reale (spr. atschi) , Kreishauptstadt in der sizil. Provinz Catania,
am Fuß des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Gemischtes Tarifsystembis Gemmi |
Öffnen |
-
oer griech. Künstler (2. Aufl., Bd. 2, Stuttg. 1889).
Gemmellaro (spr. dsche-), Giorgio, sicilian.
Naturforscher, geb. 1836 zu Catania, studierte Me-
dizin, widmete sich aber dann Mineralog, und geolog.
Studien und wurde Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
. 1662; Amsterd. 1665 u. ö.) u. a. Seine "Opera onmia" erschienen Venedig 1708 (2 Bde.) u. ö.
Bellini, Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1802 zu Catania in Sicilien, erhielt seine musikalische Bildung im Konservatorium zu Neapel. Seine
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Sicilianebis Sicilien (Insel) |
Öffnen |
die Golfe von Palermo und Castellammare, die 215 km lange Ostküste die Golfe von Messina, Catania, Augusta und Siracusa, die 285 km lange Südküste keinen einzigen tiefer eingeschnittenen Meerbusen aufzuweisen. Die Insel ist sehr gebirgig; große
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0094,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Catania, Prov. u. Stadt
Aci reale
Adernò *
Belpasso *
Biancavilla
Bronte
Caltagirone
Centorbi, s. Centuripe
Centuripe
Giarre *
Grammichele *
Leonforte
Linguaglossa *
Mascali
Mascalucia
Militello
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0521,
von Tancredibis Tautenhayn |
Öffnen |
in Wien aufgehalten, brachte er: eine Kolossalstatue des Moses für die Kapelle des Campo Santo in Genua, zwei Marmorkandelaber mit Putten in Reliefs, eine Nereide und ganz neuerdings ein Den kmal Bellinis für den Dom in Catania auf Sicilien
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
. dscha-), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Aci reale, an der Eisenbahn Messina-Syrakus, hat vortrefflichen Weinbau und (1881) 7819 Einw. Westlich von G. im Walde del Carpineto, am Hang des Ätna, berühmte tausendjährige Kastanienbäume
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Italienischrotbis Iter |
Öffnen |
Stromboli. Auf Sizilien gewinnt man die stärksten und gesuchtesten weißen Weine bei Syrakus, Catania und Marsala; sie werden stark mit Spiritus versetzt und gehen mit Ausnahme der Syrakuser unter dem Namen Marsala oder Madeira, dem sie oft sehr ähnlich
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Leona Vicariobis Leonhardi |
Öffnen |
, s. Sankt Gotthard.
Leonforte, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf einer Anhöhe über dem Fluß Dittaino und der Eisenbahn Catania-Licata gelegen, hat Ringmauern, (1881) 15,645 Einw., Bergbau, Baumwollspinnerei, Getreide
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
in der einzigen ansehnlichern Ebene der Insel, der von Catania, erkennbar ist, seit der Tertiärzeit aufgebaut hat. Im Innern der Insel, südlich der Busambra, erheben sich der Monte Cammarata noch zu 1576, der Monte Rose zu 1436 m. Vom Peloritanischen Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1004,
Sizilien (Insel: Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
Schulen (43) bestellt. Von den drei Universitäten zu Palermo, Catania und Messina haben namentlich die beiden letztern geringe Frequenz und ungenügende Lehrmittel und Lehrkräfte aufzuweisen. An öffentlichen Bibliotheken ist kein Mangel (32 in ganz S
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
, geb.
183^ zu Catania, studierte Medizin, dann aber Mineralogie und Geologie und wurde Professor der Geologie und Mineralogie in Palermo. Nach ihm wurde der 1886 gebildete Eruptionskegel des Ätna Monte G. genannt. Er schrieb: »1)68ciixioii6 äi
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Adernbis Ad hoc |
Öffnen |
.) oder Blutadern. (S. Blutgefäße, Lymphe, Gefäße, Kreislauf des Blutes.) Über Güldene Ader s. Hämorrhoiden.
Adern der Blätter, s. Blattnervatur.
Aderno, Stadt in der Provinz Catania, Kreis Catania, auf Sicilien, in 561 m Höhe, hat (1881) 20 160 E.; ein
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Bronnzellbis Bronte |
Öffnen |
Kriegsminister ernannt.
Bronte, Stadt im Kreis Catania der ital. Provinz Catania auf Sicilien, am Westfuße des Ätna, in 793 m Höhe, zwischen den mächtigen Lavaströmen von 1651 und 1843, hat (1881) 16 577 E. Die Umgebung der Stadt ist überaus fruchtbar an
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0748,
Italien (Handel) |
Öffnen |
.
Leder und Lederwaren liefern Turin, Mailand, Brescia, Parma, Modena, Livorno und Catania. Die Glaskunstindustrie (s. d.) hat jetzt ihre frühere Bedeutung wieder erlangt; unerreicht sind die Fabrikate der Perlen-, Mosaik- und Schmelzfabriken zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Catania u. s. w. Macomer-Nuovo, Sassari-Alghero. Aktienkapital: 20 Mill. Lire. 9950 Frs. Subvention pro Kilometer jährlich für die 4proz. Obligationen: 20 Mill. Lire in Gold. Kurs Ende Dauer der Konzession. 1889–92: 88,90, 86,50, 81, 84 plus 4 Proz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Siciliennebis Sickingen |
Öffnen |
, Palermo, Bagheria, Termini. In den genannten Gegenden werden auch feinere Sorten von Rot- und Weißweinen, jedoch in geringerer Quantität, hergestellt, wie der Mamertiner von Milazzo, Roccomadore von Messina, Benedettino von Catania, süße Moscato
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. Tauromenium), Stadt im Kreis Castroreale der ital. Provinz Messina auf Sicilien, auf einer 120 m hohen Felsterrasse an der Ostküste, über Giardini (2818 E.) an der Eisenbahn Messina-Catania herrlich gelegen und überragt von den Ruinen des Castello (396 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Canal des deux Mersbis Capuana |
Öffnen |
. Er
schrieb: "II t^tro itHiiano conteinporlMko" (Flor.
18()5), "?roüli äi clonne" (Mail. 1878), "(liacintw),
Roman (ebd. 1879 und Catania 1886), "8wäij
snlla. i^ttei'Htui'n, c0nt6in^)0rHU6^" (2 Bde., Mail.
1880; 3 Bde., Catania 1882-87), "8t0lia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0095,
von León de los Aldamasbis Leonhardt |
Öffnen |
, Monte-, s. Sankt Gotthard.
Leone, Handelsplatz, s. Tutuila.
Leonesen, Bewohner des span. Königreichs Leon.
Leonforte, Stadt im Kreis Nicosia der ital. Provinz Catania auf Sicilien, in 640 m Höhe, an der Eisenbahn Palermo-Catania, mit (1881
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Centrumsparteibis Cephalocele |
Öffnen |
der ital. Provinz Catania auf Sicilien, 8 km nördlich von der Station Catenanuova der Linie Aragona-Caldare-Catania der Sicil. Eisenbahnen, liegt in 703 m Höhe über dem Thal des Simeto mit herrlicher Aussicht auf den Ätna im Osten, hat Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0808,
von Meßgewandbis Messina |
Öffnen |
das Ionische Meer, im S. an die Provinz Catania, im W. an Palermo und hat 4579 (nach Strelbitskij 3227) qkm mit (1881) 460 924, nach einer Berechnung vom 31. Dez. 1894: 518 430 E., d. i. 113 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 4 Kreise Castroreale, M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
des sciences militaires rédigée par un comité d'officers de toutes armes (Nancy, bis 1895 5 Hefte).
Militello, Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Caltagirone, auf Sicilien, an der Bahnlinie Catania-Caltagirone, hat (1881) 10 699 E., Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Patentgelbbis Paternosterwerke |
Öffnen |
, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), am Simeto und am südwestlichen Fuß des Ätna, hat Überreste des alten Hybla major sowie eines Kastells aus der Normannenzeit, 8 Kirchen, heiße Mineralquellen, Wein-, Öl- und Hanfbau, Handel mit diesen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Silvaebis Silvretta |
Öffnen |
. gewählt, aber auf der Synode von Sutri 20. Dez. 1046 abgesetzt.
Silvestri, Orazio, Geolog, geb. 1835 zu Florenz, Professor der Geologie an der Universität zu Catania und Direktor des Ätna-Observatoriums; schrieb außer wertvollen Berichten: "Un viaggio
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Clearing- und Giro-Einrichtungen (Deutschland, Italien) |
Öffnen |
Ausgleichungen der Differenz in
bar Anweisungen
Livorno 920,4 803,9 166,5 -
Genua 2780,9 1966,9 679,6 134,5
Mailand 9105,3 6463,0 923,5 1718,6
Rom 989,1 939,2 36,2 13,6
Bologna 45,5 23,6 5,3 16,6
Catania 4,0 3,6 0,3 -
Florenz 3068,6 1645,6
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0745,
Italien (Landwirtschaft) |
Öffnen |
Turin 329000
Palermo 272000
Genua 210000
Florenz 190000
Venedig 159000
Bologna 147000
Messina 142000
Catania 112000
Livorno 106000
Nach den Berufen gliederte sich das Volk 1881 folgendermaßen:
^[Tabelle]
Berufe Männlich Weiblich Zusammen
Landwirtschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Syrabis Syrakus |
Öffnen |
übergegangen ist.
Syrakus, ital. Siracusa, früher auch Siragosa. 1) Provinz im Königreich Italien, der südöstlichste Teil der Insel Sicilien, grenzt im N. an Catania, im O., S. und W. an das Mittelländische Meer und im NW. an Caltanissetta, hat
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Anhang:
Seite 0665,
von Sepiabis Spielwaren |
Öffnen |
665
Sepia - Spielwaren
Licata, Terranova und Catania gewinnt immer größere Ausdehnung. Während im Jahre 1853 nur 102 Mill, kg exportiert wurden, war der Export in
^[Liste]
1877 bereits auf 231,7 Mill. kg
1878 " " 244,7 " "
1879 " " 272,6
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0032,
von Barkerbis Baron |
Öffnen |
in Catania auf Sicilien (1876). Außerdem lieferte er viele Zeichnungen für den Holzschnitt: zu den »Märchen« von Perrault, zu den »Abenteuern Telemachs«, zu Boccaccio, Rousseau und andern Schriftstellern. Nach mehreren Medaillen erhielt er 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Minenlogementbis Mineralien |
Öffnen |
zur Lagerung der Minenwerkzeuge und zur Unterkunft der Mineure.
Mineo, Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Caltagirone, auf Sicilien, an der Bahnlinie Valsavoja-Caltagirone, mit (1881) 9519 E. Nahebei der Gase aushauchende See Palici (Lacus
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Aderlaßfistelbis Adhémar |
Öffnen |
schädlich als nützlich.
Aderlaßfistel, s. Aderfistel.
Adernò, Stadt in der ital. Provinz Catania, am südwestlichen Abhang des Ätna, hat einen hohen, viereckigen Turm aus der Normannenzeit (jetzt Gefängnis), mehrere Kirchen, Reste antiker Bauten
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Agatbis Agathokles |
Öffnen |
vornehmer Eltern zu Catania oder Palermo, bekannte sich frühzeitig zum Christentum, ward, weil sie als Christin die Bewerbungen des Statthalters Quintianus zurückwies, in ein Freudenhaus gebracht, wo aber alle Künste der Verführung nichts über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
, allzusehr hemmen (vgl. Börse).
Ägir, s. Ögir.
Agira, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), südöstlich von Nicosia, unweit des Salso, auf hohem Felsen, mit Ruinen eines normännischen Kastells, Bergbau und (1881) 13,498 Einw., ist das alte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
Fiume Freddo ("kalter Fluß") zwischen Taormina und Catania aus Sizilien zu verstehen ist.
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Amphissabis Amphitheater |
Öffnen |
. in Italien, das noch vollständig erhalten ist. Ruinen von Amphitheatern finden sich noch zu Adria, Agrigent, Albano, Arezzo, Arles, Autun, Basel, Bordeaux, Brescia, Cahors, Catania, Florenz, Fréjus, Gubbio, Herculaneum, Konstantinopel, Lyon, Metz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
structura et usu rerum" (Flor. 1662) u. a. Seine "Opera omnia" erschienen Venedig 1708, 2 Bde., u. öfter.
4) Vincenzo, ital. Opernkomponist, geb. 3. Nov. 1801 zu Catania in Sizilien, war seit 1819 Schüler des Konservatoriums zu Neapel und machte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
des Komitats ist die königliche Freistadt B. mit zwei Kirchen, Piaristenkloster, (1881) 3172 Einw., bedeutendem Handel, Getreide-, Seiden- und Weinbau, Gerichtshof und Unterrealschule.
Belpasso, Ortschaft in der ital. Provinz Catania (Sizilien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0785,
Bernstein (Gewinnung, Handelssorten, Verarbeitung; Geschichtliches) |
Öffnen |
(Fliesen) zu Broschen etc. Der sizilische B. wird in Catania zu Kreuzen, Rosenkränzen, Heiligenbildern verarbeitet. Nach der Farbe unterscheidet man den kreideweißen oder lichtgelben Knochen, der reich an Bernsteinsäure ist, und dem besondere
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Bialbis Bianchi |
Öffnen |
.
Biancavilla, Stadt in der sizil. Provinz Catania, am Südabhang des Ätna, hat (1881) 13,021 Einw., welche vorzüglichen Getreide-, Baumwollen- und Obstbau betreiben. B. wurde 1480 als Albaneser Kolonie gegründet und liegt an der Stelle des alten Inessa
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
Kriegs.
Brontäos (griech.), Donnerer, Beiname des Zeus.
Bronte, Stadt auf der Insel Sizilien, Provinz Catania, an der Westseite des Ätna, von Lavafeldern umgeben, mit (1881) 16,427 Einw., Weinbau und einem Gymnasium.
Bronté, Charlotte, engl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Candidobis Canicatti |
Öffnen |
seines umfangreichen Werks "Diccionario de hacienda" (das. 1827-28, 5 Bde.).
Canicatti, Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), an der Eisenbahn Catania-Girgenti (mit Abzweigung gegen Licata), mit einer technischen Schule, Getreide-, Wein-, Öl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Capuanabis Carabobo |
Öffnen |
; ferner: "Un bacio ed altri racconti" (das. 1881) und eine Sammlung reizender Märchen: "C'era una volta" (das. 1882). Noch sind zu nennen seine "Saggi critici", die "Studii sulla letteratura contemporanea" (Catania 1879-82, 2 Bde.), die litterarische
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
. und vermittelte 1520 den Frieden mit dem Herzog von Mailand. Er wurde 1524 Bischof von Catania, Kardinal und starb 1538 als kaiserlicher Statthalter von Mailand. - Sein Sohn Galeazzo trat, von Valdes beeinflußt, zum Protestantismus über und lebte
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Castigatiobis Castilla |
Öffnen |
von Hessen und 5. Aug. 1796 Sieg Bonapartes über die Österreicher unter Wurmser. Der Marschall Augereau erhielt von der Schlacht den Titel eines Herzogs von C. - 2) (C. di Sicilia) Stadt in der ital. Provinz Catania, Kreis Acireale, am Alcantara
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Castresbis Castrogiovanni |
Öffnen |
, am Guadajoz, mit Wollmanufakturen, Salinen und (1878) 10,261 Einw.
Castrogiovanni (spr. -dschow-), Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Piazza Armerina, an der Eisenbahn von Aragona Caldare nach Catania, aus einer 997 m hohen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf steiler Höhe (703 m) über dem Thal des Simeto, südwestlich vom Ätna, auf den man eine prachtvolle Aussicht hat, mit (1881) 8711 Einw., welche Schwefelbergbau treiben. C., das alte Kentoripa, wovon sich Reste erhalten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0492,
Dampfschiffahrt (Postdampferlinien; die Handelsdampferflotte der Erde) |
Öffnen |
und Rubattino und ist seitdem zu großer Bedeutung gelangt. Dieselbe besitzt 93 Dampfer von 137,530 Ton. und unterhält außer zahlreichen Linien im Mittelmeer eine monatliche Linie über Genua, Livorno, Neapel, Messina, Catania, Port Said u. Suez nach Bombay
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Grammatischbis Grampians |
Öffnen |
abzufassen ist.
Grammesche Maschine, s. Magnetelektrische Maschine.
Grammichele (spr. -mikele), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, 1693 durch Carlo Caraffa, Fürsten von Butera, an Stelle der durch Erdbeben zerstörten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Grotta Ferratabis Grotto |
Öffnen |
. Provinz Girgenti (Sizilien), an der Eisenbahn Catania-Girgenti, in öder, allenthalben von Schutthalden bedeckter Gegend, inmitten der größten Schwefeldistrikte von Sizilien gelegen, mit (1881) 8775 Einw., meist armen Arbeitern in den bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
Sizilien" (Lüb. 1866); "Das alte Catania" (das. 1873); "Geschichte Siziliens im Altertum" (Leipz. 1870-74, 2 Bde.) und "Geschichte Griechenlands" (Berl. 1885 ff., 4 Bde.).
2) Peter Eduard, dän. Geschichtschreiber, geb. 1833 zu Kopenhagen, studierte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
Reggio di Calabria 3177 57,7 372723
Kalabrien: 15049 273,3 1257883
^[Leerzeile]
Caltanissetta 3289 59,8 266379
Catania 4984 90,5 563457
Girgenti 3019 54,8 312487
Messina 3227 58,6 460924
Palermo 5142 93,4 699151
Syrakus 3729 67,7 341526
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0059,
Italien (Bildung und Unterricht) |
Öffnen |
Universitäten, 11 vollständige mit den 4 Fakultäten, die theologische ausgeschlossen, die philosophische geteilt, in Bologna, Catania, Genua, Messina, Neapel, Padua, Palermo, Pavia, Pisa, Rom und Turin, 3 mit nur 3 Fakultäten (keine philologisch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0062,
Italien (Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Catania in großer Blüte. I. besitzt ferner großen Reichtum an Marmor, der hier in den schönsten und mannigfaltigsten Farben und Zeichnungen gebrochen und bearbeitet wird. Das Hauptland ist in dieser Beziehung Toscana, insbesondere das Gebiet von Massa
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0063,
Italien (Schiffahrt, Eisenbahnen, Post etc., Geldverkehr, Wohlthätigkeitsanstalten) |
Öffnen |
(mit Angabe des Tonnengehalts der 1884 in denselben ein- und ausgelaufenen Schiffe) folgende sind: Genua (4,823,585), Neapel (3,312,808), Livorno (2,495,436), Messina (2,246,850), Palermo (2,236,994), Venedig (1,515,568), Catania (1,353,393), Brindisi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0247,
Johanniterorden (innere Einrichtung des ältern Ordens) |
Öffnen |
, 1810 und 1811 eingezogen, ebenso in Rußland 1810. Dem Orden verblieb jetzt nur noch das Großpriorat in Böhmen. Sitz des Ordenskapitels war seitdem Catania in Sizilien, seit 1826 Ferrara. Nach Kaiser Pauls I. Tod (1801) wurden noch zwei Großmeister
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Kaliharmotombis Kalisalze |
Öffnen |
aus. Nachdem er Friedrich I. auf dem dritten Kreuzzug begleitet, befehligte er auf dem Feldzug Heinrichs VI. nach Unteritalien einen Teil des Heers; schlug 1197 die sizilisch-normännischen Scharen bei Catania und erstürmte Syrakus. Darauf ging
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Leoninische Stadtbis Leopard |
Öffnen |
Punischen Krieg erobert. Der Campus Leontinus, eine weite Ebene im N. der Stadt, gehörte zu den gesegnetsten Strichen der ganzen Insel und heißt jetzt Piano di Catania.
Leontion, Name einer durch Schönheit und Geist ausgezeichneten Hetäre in Athen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Libyssabis Lichnowski |
Öffnen |
v. Chr. und ward daselbst begraben.
Lic., Abkürzung für Lizentiat.
Licāta (Alicata), Stadt in der ital. Provinz Girgenti (Sizilien), am Mittelländischen Meer und an der Mündung des Salso gelegen, Endpunkt der Eisenbahn Catania-L., mit einem alten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Lingenbis Linguet |
Öffnen |
Europäern und fast an allen Küsten des Mittelmeers als Verkehrssprache dient; im weitern Sinn eine solche internationale Sprache überhaupt.
Linguaglossa (spr. lingwa-glossa), Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Aci reale
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Märzrevolutionbis Mascalucia |
Öffnen |
. In der Umgegend wird trefflicher Tabak gebaut. Wasser liefert den Einwohnern der kleine, einen tiefen Krater ausfüllende See von M.
Mascalucia (spr. -lūtscha), Flecken in der ital. Provinz Catania (Sizilien), am Südabhang des Ätna, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
, ital. Provinz auf der Insel Sizilien, umschließt deren nordöstlichen Teil, wird südlich von der Provinz Catania, östlich vom Ionischen, nördlich vom Tyrrhenischen Meer und westlich von der Provinz Palermo begrenzt und umfaßt 4579 qkm (nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Militärwaisenhäuserbis Miljutin |
Öffnen |
in die Armee eintreten. Österreich hat ein Militärwaisenhaus zu Fischau bei Wiener-Neustadt.
Militärwissenschaft, s. v. w. Kriegswissenschaft.
Militello, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, mit Weinbau, Handel mit Seide
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Minebis Mineralien |
Öffnen |
tritt schnell der Tod ein.
Minenkratze, s. Erdscharre.
Minēo, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, mit Kolleg und (1881) 9274 Einw. Unfern der See von Palici (Lago Naftia) mit Schwefelquellen.
Mīner, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Nicolaiebis Nidda |
Öffnen |
"polarisiert". Näheres darüber und Abbildung s. Doppelbrechung, S. 69.
Nicosia, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), westlich vom Ätna, Bischofsitz, mit Bibliothek, Kastell, normännischem Dom, Mineralquellen, Getreide-, Wein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Pacinibis Pädagogik |
Öffnen |
. 1796 zu Catania, Schüler von Marchesi und Mattei in Bologna und Furlanetto in Venedig, debütierte 1813 mit der Oper "Annetta e Lucindo" in Mailand, schrieb dann in den nächsten Jahrzehnten eine große Reihe andrer für die ersten Bühnen Italiens, gab
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Palaverbis Palembang |
Öffnen |
, erwiesen, welcher es in Catania abfaßte und es von seinem Freund Flaminio verbessern ließ. Vgl. Young, Life and times of A. P. (Lond. 1860, 2 Bde.); Bonnet, A. Paleario (deutsch, Hamb. 1863).
Palefroi (franz., spr. palfrŏá), Paradepferd eines Ritters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Palenciabis Palermo |
Öffnen |
Sizilien, grenzt nördlich an das Tyrrhenische Meer, östlich an die Provinzen Messina und Catania, südlich an Caltanissetta und Girgenti, westlich an Trapani und umfaßt 5087 qkm (nach Strelbitsky 5142 qkm oder 93,4 QM.). Das Land ist großenteils
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Rancaguabis Randon |
Öffnen |
Catania (Sizilien), Kreis Acireale, am nördlichen Abhang des Ätna und am Fluß Alcantara, mit Lavamauern und normännischen Türmen, einem Kastell, mehreren Kirchen in normännischem Stil, Oliven- und Weinbau und (1881) 9908 Einw.
Rändelwerk, s
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Raphiabis Rapp |
Öffnen |
oder Speck aus Sehnen etc. ausschaben.
Rapilli, s. Lapilli.
Rapisárdi, Mario, ital. Dichter, geb. 1843 zu Catania, früher am Lyceum, jetzt an der Universität seiner Vaterstadt als Professor angestellt, hat sich vornehmlich als philosophischer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Regalbutobis Regatta |
Öffnen |
649
Regalbuto - Regatta.
instrument wie heute das Harmonium; auch allgemeine (veraltete) Bezeichnung der Zungenstimmen der Orgel, z. B. Geigenregal, Jungfernregal, Harfenregal, Gedacktregal etc.
Regalbūto, Stadt in der ital. Provinz Catania
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Riowbis Rippe |
Öffnen |
.), s. v. w. Stillleben.
Riposte (franz.), in der Fechtkunst rascher Gegenstoß; daher ripostieren, parieren und nachstoßen. R. ist auch s. v. w. rasche, treffende Erwiderung.
Riposto, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Ruvo di Pugliabis Rybinsk |
Öffnen |
französischen Admirals Duquesne 29. April im Meerbusen von Catania an, verlor dabei durch eine Kanonenkugel den rechten Fuß und starb noch an demselben Tag in Syrakus. In der Neuen Kirche, seiner Grabstätte, zu Amsterdam sowie 1841 zu Vlissingen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0266,
von San Cataldobis Sand |
Öffnen |
der Eisenbahn von Catania nach Aragona Caldare gelegen, hat eine schöne Pfarrkirche, Schwefelbergbau und (1881) 15,105 Einw.; erhielt seinen Namen von dem heiligen Bischof von Tarent, von dem es Reliquien besitzt.
Sancerre (spr. ssangssähr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0305,
von San Stefanobis Santa Catharina |
Öffnen |
mit Häuten und (1880) 3460 Einw.
Santa Caterina Villarmosa, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), auf einer Anhöhe, 5 km von der Eisenbahn Catania-Girgenti, mit Schwefelminen, Fabrikation von Thongefäßen, Acker-, Öl- und Weinbau
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Sclafanibis Scorzonera |
Öffnen |
. 1723 zu Cavalese in Tirol, gest. 1788 in Pavia als Professor (Entomologie, Botanik, Flora carniolica).
Scordia, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), mit Orangenkultur und (1881) 7693 Einw.
Score, engl. Gewicht für Wolle, = 1/12 Pack
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Serpentinebis Serrano y Dominguez |
Öffnen |
in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), an der Eisenbahn von Catania nach Canicatti, inmitten von Schwefelgruben gelegen, hat Getreidebau und (1881) 7731 Einw.
Serra do Mar ("Seegebirge"), allgemeine Bezeichnung für den in Brasilien südlich
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0467,
Syrakus (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
. und W. von den Provinzen Catania und Caltanissetta, im Süden und O. vom Afrikanischen und Ionischen Meer begrenzt und hat ein Areal von 3697 qkm (nach Strelbitsky 3729 qkm = 67,73 QM.) mit (1881) 341,526 Einw. Der Boden ist sehr fruchtbar und liefert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Tanzwutbis Tapeten |
Öffnen |
Mittelalters (das. 1865).
Tao, s. Laotse.
Taormina, Stadt in der ital. Provinz Messina (Sizilien), Kreis Castroreale, 396 m ü. M., an der Ostküste der Insel und an der Eisenbahn Messina-Catania reizend gelegen (herrliche Ausblicke auf den Ätna
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Trockner Wechselbis Troizko-Sergiewsches Kloster |
Öffnen |
Priamos und der Hekabe.
Troina, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Nicosia, auf einem Felskamm, 1113 m ü. M., nahe am Fluß T., einem Zufluß des Simeto, gelegen, hat Reste des antiken Imachara, Mützen- und Strumpfwirkerei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Tunjabis Tunnel |
Öffnen |
. Es beträgt die Länge:
Meter
St. Gotthard-Tunnel 14920
Mont Cenis-Tunnel 13233
Arlbergtunnel 10270
Giovigalerie (Novi-Genua) 8260
Hoosac-Tunnel (Massachusetts) 7640
Tunnel von Marianopoli (Catania-Palermo) 6480
Sudrotunnel in Nevada 6000
Tunnel bei
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Verfahrenbis Verga |
Öffnen |
. Dichter, geb. 1840 zu Catania in Sizilien, machte sich zuerst durch einige Romane bekannt, welche von scharfer Beobachtung zeugten und durch künstlerisch besonnene Ausführung befriedigten, zum Teil aber auch an die Vorbilder des französischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Villarealbis Villaviciosa |
Öffnen |
, Zigarrenfabrikation, Ruinen des von Francia zerstörten Jesuitenkollegs und 2000 Einw. (1879 angeblich 12,600).
Villarōsa, Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Piazza Armerina, an der Eisenbahn von Catania nach Aragona Caldare, mit bedeutenden
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Vivobis Vlämische Sprache |
Öffnen |
im Kanton Luzern, mit (1888) 777 Einw., seit Eröffnung der ersten Rigibahn (1871) weit bekannt (s. Rigi).
Viztum, s. v. w. Vizedom, s. Vize.
Vizzīni, Stadt in der ital. Provinz Catania (Sizilien), Kreis Caltagirone, hat mehrere Kirchen mit guten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Claretiebis Clemm |
Öffnen |
7 914
Bologna 9 28
Catania 4 42
Florenz - 366
Zusammen: 1247 5747
Im übrigen Ausland stellten sich die Umsätze (in Millionen Mark) an den Abrechnungsstellen in:
Im Durchschnitt 1872-81 1882 1885
New York 122503 193008 104690
London 113187
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0219,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Bellini, Vincenzo, Komponist - Monteverde, Catania und Neapel; Balzico, Neapel
Bellman, Karl Michael, Dichter und Komponist - Hasselriis, Odense auf Fünen; Nyström, Stockholm
Belsunce, Bischof von Marseille - Ramus, Marseille
Bem, Joseph, General
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Lacavabis Laguerre |
Öffnen |
. Historiker, geb. 20. Juli 1815 zu Messina, studierte daselbst und in Catania die Rechte und wurde Advokat, widmete sich aber bald der italienischen Geschichte und Litteratur. Wegen Verdachts einer politischen Verschwörung wurde er verbannt und kehrte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Silvesterbis Sittard |
Öffnen |
, Par. 1889).
Silvestri, Orazio, Geolog, starb im August 1890 in Catania.
Simmons, Sir John Lintorn Arabin, brit. General, geb. 1821 zu Longton in Somerset, ausgebildet auf der Militärakademie zu Woolwich, trat Dezember 1837 als Leutnant
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Acier à la rosebis Ackerbau |
Öffnen |
-), Hauptstadt des Kreises A. (130697 E.) in der ital. Provinz Catania an der Ostküste Siciliens, am südöstl. Fuße des Ätnas, in 160 m Höhe auf einer ungeheuern Masse basaltischer Lava, an der Mündung des vom Ätna herabkommenden Flüßchens Aci, das hier
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agass.bis Agathokles |
Öffnen |
für die länglichrunden, weißen, achatähnlichen Glaskorallen, die an der Küste von Guinea, Angola und Gorée oft noch als Tauschartikel gebraucht werden.
Agatha, Heilige, nach der Legende von vornehmen Eltern aus Palermo oder Catania gebürtig, wurde, weil
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Ägirbis Ägis |
Öffnen |
in der ital. Provinz Catania auf Sicilien, in 650 m Höhe, hat (1881) 13 098 E. A., eine der ältesten sicil. Städte, hieß im Altertum Agyrium und ist Geburtsort des Historikers Diodor.
Agis, der Name mehrerer Könige von Sparta. Von dem ersten Könige A
|