Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cellini hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0024, von Celeres bis Cellini Öffnen
22 Celeres - Cellini vslöres (1a!., "die Schnellen"), im alten Rom Name der 300 vornehmen Krieger, welche die be- rittene Leibwache der Könige bildeten. Ihr An- führer Hieß^ridnuu8 OlLrum und hatte unter andern das Reckt, die Komiticn zu
70% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0887, von Cellarius bis Cellini Öffnen
887 Cellarius - Cellini. Cellarius (eigentlich Keller), Christoph, Gelehrter und verdienter Schulmann, geb. 22. Nov. 1638 zu Schmalkalden, studierte seit 1656 in Jena und Gießen, verweilte dann längere Zeit in Gotha, Halle und Jena, ward 1667
50% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Benue bis Benzin Öffnen
die riesenhaften Fresken in der Kuppel der Mediceerkapelle, ein Cyklus von Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament. Benvenuto (ital.), willkommen; auch Vorname. Benvenuto Cellini, s. Cellini. Benzaldehyd (Benzoylwasserstoff) C7H6O ^[C_{7
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0136a, Goldschmiedekunst. I. Öffnen
, Musée de Cluny. 7. Salzfaß, von B. Cellini . Wien, kaiserl. Sammlungen.
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0495a, Goldschmiedekunst Öffnen
, Nationalmuseum.) 8. Salzfaß von B. Cellini, ca. 1540. (Wien.) 9. Willkommenbecher, 17. Jahrh. (Dresden, Grünes Gewölbe.) 10. Lotharkreuz, 10. Jahrh. (Münster zu Aachen.) 11. Gotischer Abendmahlskelch, 15. Jahrh. 12. Schmuckkästchen von W. Jamnitzer, 16
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0504, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, steigerte sich auch der Einfluß der italienischen Kunst, da dieser König hervorragende Meister, wie Lionardo da Vinci, Andrea del Sarto, Primaticcio aus Bologna, Benvenuto Cellini u. A. an seinen Hof berief. Mit ihnen hielt auch der Geist der Renaissance
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0471, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Cellini (1500-1572), dessen unübertrefflich feine Arbeiten der Goldschmiedekunst - so das berühmte Salzfaß in Wien - seinen dauernden Ruf begründeten, während seine größeren Werke, wie der Perseus in Florenz (Fig. 461), noch von einiger Befangenheit
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0098, von Calliat bis Cambi Öffnen
im Chor von Santa Croce in Florenz, 1845 die Statue des Benvenuto Cellini im Portikus der Uffizien und 1849 das Denkmal des Marchese Luigi Tempi für die Kirche Sant' Annunziata folgten. Aus der Zahl seiner übrigen Werke, unter denen besonders
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0165, von Ende bis Engelhard Öffnen
im historischen Genre aus. Seine Bilder sind zwar von ansprechender Komposition und Gruppierung und in den Stoffen brillant gemalt, aber es fehlt ihnen oft an geistiger Pointe und Wirkung. Dahin gehören z. B.: Franz I. im Atelier des Benvenuto Cellini
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0469, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
] ^[Abb.: Fig. 461. Cellini: Perseus. Florenz. Loggia dei Lanzi.]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0853, von Arndts bis Arneth Öffnen
Militärdiplome" (das. 1843); "Das k. k. Münz- und Antikenkabinett" (das. 1845); "Die Monumente des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (das. 1849-50, 3 Bde.); "Die Cinquecento-Kameen und Arbeiten des Benvenuto Cellini und seiner Zeitgenossen" (das. 1858
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0679, von Denkschrift bis Denkspruch Öffnen
sich die oft gegossenen italienischen Medaillen durch freie und geistreiche Arbeit aus. Interessant sind die guten, aber vom Künstler selbst überschätzten geprägten Stücke des Benvenuto Cellini; doch weisen auch das 17., sogar noch das 18. Jahrh
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0916, von Arneth (Joseph Calasanza, Ritter von) bis Arnhem-Land Öffnen
- und Silbermonumente des k. k. Münz- und Antikenkabinetts" (ebd. 1849-50), "Die Cinque-Cento-Kameen und Arbeiten des Benvenuto Cellini und seiner Zeitgenossen" (ebd. 1858), "Studien über Benvenuto Cellini" (ebd. 1859). Arnheim (holländ. Arnhem, vielleicht
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0736, von Bentley (Rob.) bis Benyowszky Öffnen
einer gemütvollen Natur. 1871 erhielt sie den Akademiepreis Vitets. - Vgl. Nuova Antologia, März 1879. Benue, Nebenfluß des Niger, s. Binue. Benvenuto (ital.), willkommen; auch Vorname. Benvenuto Cellini, s. Cellini. Benyowszky, Mor. Aug
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0343, von Jux bis J'y suis et j'y reste Öffnen
, Tingieren der Edelsteine (s. Edelsteine) eine höhere Bedeutung. Cellini gibt zu alledem umständliche Anweisungen. Zu seiner Zeit war es bereits allgemein gebräuchlich und erlaubt, den Edelsteinen (zu welchen er nur Rubin - Feuer, Diamant - Wasser
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
Geschichte der Malerei wegen berühmt und besucht, gleichzeitig ein Kupferstichkabinett mit 168,000 Blättern und eine Handzeichnungensammlung von 22,000 Nummern, darunter solche von Raffael, Benvenuto Cellini, Rembrandt, Dürer und Holbein, sowie
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
der bronzene P. mit Medusenhaupt von Benv. Cellini in der Loggia dei Lanzi in Florenz, die Marmorstatue von Canova im Vatikan und eine kolossale Gruppe (P. u. Andromeda) von Pfuhl zu erwähnen. Vgl. K. F. Hermann, P. und Andromeda (Götting. 1851); Fedde
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0246, von Salzfaß bis Salzkammergut Öffnen
. Abbildung). Berühmt ist das S. von Benvenuto Cellini in Wien (s. Tafel "Goldschmiedekunst", Fig. 8). Um das Salz auf den Teller zu schütten, bediente man sich der Salzlöffel, die früher ebenfalls aus Edelmetall hergestellt wurden. Gegenwärtig gibt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0175, Bildende Künste: Bildhauer Öffnen
Angelo, Michel, s. Buonarroti Bambaja, s. Busti Bandinelli Barile Bartolini Begarelli Bienaimé Bologna Buonarroti Busti Campagna Canova Cataneo, s. Cattaneo Cattaneo, 1) s. Danese Cellini Civitali Clementi, 1) s. Spani Comolli
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0396, von Klaus bis Klauwell Öffnen
) auf einem Felsen (150 m), hat (1890) 711E., Post, Telegraph und ein Kapuzinerkloster (1699) mit Gemälden aus der Schule Murillos und von Benvenuto Cellini; dem Kloster gehörte Joachim Haspinger an. In der Nähe am Pfundererberge Bergbau
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
, enthält außer den Sakristeiräumen die Wohnungen der Domherren, das Archiv und den Schatz der Basilika (in letzterm schöne Kandelaber, angeblich von Michelangelo und Benvenuto Cellini, eine kostbare Dalmatica, die Karl d. Gr. getragen haben soll, u. a
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0710, Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) Öffnen
Salzfaß des Benvenuto Cellini [s. Tafel: Goldschmiedekunst Ⅰ, Fig. 7], für Franz Ⅰ. von Frankreich verfertigt), Arbeiten aus Glas, Email, Holz, Eisen, Elfenbein, Marmor und Bronze. Den Beschluß bildet die 12 Säle umfassende großartige Waffensammlung, vom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0449, von Röber bis Robert-Fleury Öffnen
Yuste, Benvenuto Cellini in seiner Werkstatt und die Vermählung Napoleons III. Eine ihm aufgetragene, nicht zu seinen Meisterwerken gehörende Schöpfung sind die vier Ölbilder aus der Geschichte des Tribunals in: Hauptsaal des Handelsgerichts zu Paris
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Berliner Braun bis Berlioz Öffnen
abweichende Form ein ungemeines Aufsehen, wogegen der Versuch des Künstlers, mit der Oper "Benvenuto Cellini" (1838) auf der Bühne festen Fuß zu fassen, völlig mißlang. Inzwischen war B. auch als musikalischer Schriftsteller mit Erfolg thätig gewesen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0942, Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
er ein ähnliches Streben nach Großartigkeit zeigt, doch bereits in völlig manierierter Weise. Selbständiger ist Benvenuto Cellini (1500-1572), dessen Arbeiten aber in der Anordnung wie im Stil einen mehr dekorativen Charakter haben. Anziehende
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461, Bronze (Verarbeitung zu Kunstgegenständen) Öffnen
durch die Thätigkeit von Ghiberti, Andrea del Verrocchio und Benvenuto Cellini wurde. (S. auch Bildhauerkunst, besonders S. 942.) In noch höherm Grad findet heute die B. zu allerlei Kunstgegenständen vielfache Verwendung, und namentlich in Frankreich, beinahe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0507, von Brüggemann bis Brugsch Öffnen
, Ghiberti, Donatello, Benvenuto Cellini, Tenerani, Gibson und Schwanthaler für die Glyptothek. Mit besserm Glück als monumentale und realistische Vorwürfe behandelte er mythologische Gegenstände: Penelope in Sehnsucht nach ihrem Gemahl; Chiron, den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0080, von Chotzen bis Chrematistik Öffnen
für Naturgeschichte und Medizin" (Leipz. 1858). Auch gab er die "Opere" des Benvenuto Cellini (Leipz. 1833-35, 3 Bde.) heraus. 2) Ludwig, Maler, Sohn des vorigen, geb. 18. Juli 1827 zu Dresden, bildete sich auf der dortigen Akademie zum Architekturmaler
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0138, von Cinquecento bis Circars Öffnen
und Schriftsteller des 16. Jahrh., vorzugsweise die Begründer und Meister dieses neuen Stils, wie in den bildenden Künsten Bramante, Michelangelo, Raffael, Correggio, Tizian, Cellini etc., in der Poesie Berni, Ariosto, Tasso, Machiavelli u. a. Cinque Ports
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0183, von Clovis bis Cluseret Öffnen
, ist ein kleines Gebetbüchlein für den Kardinal Farnese, dessen Einband Benvenuto Cellini besorgte. Dieses mit vielen Edelsteinen geschmückte und auf mehr als 30,000 Dukaten geschätzte Kunstwerk befindet sich in der Privatbibliothek des ehemaligen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0234, von Comtesse bis Comuneros Öffnen
Thronentsagung (1866), Zigeuner vor dem kranken Ludwig XI. (1869), Katharina von Medicis im Schloß Chaumont, Franz I. bei Benvenuto Cellini, Marie Touchet, die Sage von den vergifteten Handschuhen der Königin Johanna von Navarra, der Mutter Heinrichs IV
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0552, Elfenbeinschnitzerei Öffnen
und Reliefs allerlei Art. Diese Arbeiten werden vielfach mit den Namen großer Künstler verknüpft: Michelangelo, Benvenuto Cellini, Albrecht Dürer u. a. sollen Elfenbeinschnitzereien gefertigt haben. Vor einer strengen Kritik halten diese Bezeichnungen jedoch
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
Phantasie und Leben; doch ist ihr Kolorit oft zu bunt. Seine hervorragendsten Gemälde sind: Franz I. im Atelier des Benvenuto Cellini; Shakespeare, am Hof der Königin Elisabeth den "Macbeth" vorlesend; die Ausstellung der Hogarthschen Zeichnungen; Kaiser
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0844, von Esclavage bis Escosura Öffnen
erhebt, unter seinen zahlreichen Altargemälden einige schöne Kunstwerke (eine Grablegung Christi von Ribera, eine Kreuzabnahme von Albr. Dürer), ferner Deckengemälde von Luca Giordano, ein prachtvolles weißmarmornes Christusbild von Benvenuto Cellini
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
von Benvenuto Cellini; den Raub der Sabinerinnen (Marmorgruppe) von Giov. Bologna; die antike Gruppe des Aias und Achilleus; die Bronzegruppe der Judith und des Holofernes von Donatello etc. Auf der Piazza della Signoria stehen der Neptunsbrunnen von Bart
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0387, von Florenz (Geschichte) bis Flores Öffnen
, Carlo Dolci; die Bildhauer Luca della Robbia, Donatello, Lor. Ghiberti, Bandinelli, den Goldschmied und Bildhauer Benv. Cellini; den Architekten Brunellesco; die Tonkünstler Lully und Cherubini; den Historiker Guicciardini; den Seefahrer Amerigo
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0496, Goldschmiedekunst (in der Gegenwart) Öffnen
und Benvenuto Cellini, durch den der italienische Renaissancestil auch nach Frankreich gelangte (Fig. 8). Er fand dort und alsbald auch in Deutschland Bewunderung und Nachahmung, und namentlich lieferten die Goldarbeiter des 16. Jahrh. in Nürnberg (W
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0497, Goldschmiedekunst (Prähistorisches) Öffnen
(deutsch von Ilg, Wien 1874); Cellini, Abhandlungen über die G. und die Skulptur (deutsch von Brinckmann, Leipz. 1867); Th. Germain, Éléments d'orfèvrerie (Par. 1748); Labarte, Histoire des arts industriels au moyen-âge et à l'époque de la renaissance
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0576, von Goujon bis Gould Öffnen
. Nach seinen Werken zu urteilen, scheint er sich in Italien an der römischen Antike gebildet zu haben. Daneben wirkten Cellini und Primaticcio auf ihn ein, von welchen er sich die für feine Figuren charakteristischen überschlanken Verhältnisse aneignete
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0095, Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
wissenschaftlich ungebildeten, aber höchst originellen Benvenuto Cellini (gest. 1570), besonders seine Selbstbiographie, sowie die Abhandlungen "Dell' arte della pittura" von Giampolo Lomazzi aus Mailand, die "Pareri sopra la pittura" von dem Maler
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0556, von Meulebeke bis Meurthe Öffnen
nahezubringen, so in den Stücken: "Falstaff" (mit Gautier und Vacquerie, 1842), "Le capitaine Paroles" (nach "Ende gut, alles gut", 1843) und einer metrischen Übersetzung des "Hamlet". Eigne Dramen von M. sind: "Benvenuto Cellini" (1852), "Paris
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0164, von Niederwall bis Niëllo Öffnen
), Verzierung auf Silber, seltener auf Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, welche in eingravierten oder durch Stahlplatten eingepreßten, mit einer Art schwarzer Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht. Für die schwarze Masse schreibt Cellini
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0135, von Plitvicaseen bis Plön Öffnen
großen Verlagsgeschäfts "E. Plon, Nourrit u. Komp."; schrieb: "Le sculpteur danois Vilhelm Bissen" (2. Aufl. 1871); "Thorvaldsen, sa vie et son œuvre" (2. Aufl. 1874, deutsch, Wien 1875); "Benvenuto Cellini" (1882, Nachtrag 1884); "Les maîtres
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0755, von Reuer bis Réunion Öffnen
. gesunden und kranken Tagen" (das. 1885). Im kunstgeschichtlichen Fach lieferte er Arbeiten über Michelangelo Buonarroti (Berl. 1834), Andrea del Sarto (das. 1835), Benvenuto Cellini (das. 1846) und zahlreiche Beiträge zum "Kunstblatt". Obwohl treuer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0548, von Tauris bis Tauschwert Öffnen
in Vergessenheit geraten, fiel Benv. Cellini diese Technik an türkischen Dolchen auf, und er ahmte sie nach (vgl. seine Selbstbiographie, Buch 1, Kap. 6). Im 16. Jahrh. war die T. besonders für Prachtrüstungen beliebt (Mailand, München, Augsburg etc.), kam jedoch
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0648, von Wilkes bis Wilkie Öffnen
. und Benvenuto Cellini. 1837 malte W. die Kaiserin Josephine von Frankreich vor der Wahrsagerin. In diesen Bildern zeigt sich W. minder vorteilhaft als in seinen Sittenbildern aus dem englischen, schottischen und irischen Volksleben, von denen noch die später
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Staatsmann - Bruce Joy, Barrow in Furneß (Lancashire) Cavour, Graf Camillo Benso von, Staatsmann - Dupre, Turin; Tabacchi, Mailand; Dini, Novara; Vela, Genua, auch in Vercelli, Livorno und Ancona Cellini, Benvenuto, Bildner - Cambi, Florenz Cerise
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0298, Englische Litteratur (seit 1884: Biographie, Geschichte) Öffnen
« und »Myth, ritual and religion«; Augustin Birrell trat mit »Obiter dicta«, einem Bändchen geistreicher Essays über Carlyle, Browning, Cellini 2c., in die Öffentlichkeit und hat sich sogleich verdiente Anerkennung erworben, ein zweites Bändchen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0353, Französische Litteratur (seit 1881: Tagespolitik, Kunstgeschichte, Reisebilder etc.) Öffnen
entwickelten, durch lichtvolle Hinweise auf alle Gebiete des menschlichen Schaffens. Mit Müntz wetteifert der bekannte Verleger Eugène Plon, Verfasser einer Biographie Thorwaldsens und eines Prachtbandes: "Benvenuto Cellini", dessen letztes Werk: "Les
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0431, von Heilbuth bis Helbig Öffnen
Benvenuto Cellini dargethan, indem er in seiner von Goethe übersetzten Lebensbeschreibung mit vollem Ernst erzählt, ihm sei nach schweren religiösen Prüfungen und Offenbarungen ein H. ums Haupt geblieben, den er deutlich an seinem Schattenbild des Morgens
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0560, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
. ^[József] Hampel: »Der Goldfund von Nagy St. Miklos, genannt der Schatz des Attila« (Pest 1886). Dem berühmtesten Goldschmied des 16. Jahrh., Benvenuto Cellini, hat E. Plon eine ausführliche Biographie gewidmet, die eine gerechte Würdigung des früher
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0384, von Alföld bis Alfons X. (König von Leon und Castilien) Öffnen
, scritta da esso » (2 Bde., Lond. 1804; deutsch von Hain, 2 Bde., Lpz. 1812), die originellste, die Italien nach Cellini aufweist, «Satire e Poesie minori» (Flor. 1863), «Lettere inedite» (ebd. 1864), «Il
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0823, von Berlioz bis Bermuda-Inseln Öffnen
Bibliothekar des Konservatoriums, 1850 Mitglied der Akademie und starb 9. März 1869 in Paris. Von seinen vielen Kompositionen sind besonders hervorzuheben: die Sinfonie «Harold en Italie» (1834), ein Requiem (1837), die Oper «Benvenuto Cellini» (1838
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1015, von Bildgießerei bis Bildhauerkunst Öffnen
. Pisano standen bei seinen Arbeiten am Brunnen in Perugia tüchtige Gießer zur Seite; noch höher steht die Entwicklung unter Andrea Pisano, Donatello, Lorenzo Ghiberti und Andrea Verrocchio zu Florenz. Im 16. Jahrh. sind B. Cellini und die venet
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0379, von Bourbon (Charles) bis Bourboule Öffnen
er durch eine Kugel beim Erklettern der Mauern. Neben andern hat Benvenuto Cellini die Ehre beansprucht, den glücklichen Schuß gethan zu haben. – Vgl. Histoire de Bourbon écrite par son secrétaire Marillac, bei Laval, «Dessins des professions nobles» (Par. 1605
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0329, von Cinquantino bis Circassienne Öffnen
.) bezeichnet wird. Die Schöpfer und Träger dieses neuen Stils, sowohl in Bezug auf die bildenden Künste (Michelangelo, Raffael, Correggio, Tizian, Leonardo da Vinci, Benvenuto Cellini) als auf die poet. Litteratur (Ariosto und Tasso), werden daher häufig
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0388, von Clove bis Cluny Öffnen
Farnese nach Rom. Das Hauptwerk C.s für diesen war ein prachtvolles Muttergottesbüchlein, an dem er 9 Jahre arbeitete, und wozu Benv. Cellini den kostbaren reichen Einband machte (jetzt in der Bibliothek des Museo Nazionale in Neapel). Herzog Cosimo I
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0467, von Comte (Pierre Charles) bis Comuni Öffnen
Lyon), Besuch Franz' I. bei Venvenuto Cellini, Karl V. im schloß zu Gent nach seiner Abdankung (1866), Die Nickte Don Quirotes (1877), Floren- tiner Edelleute erblicken Dante (1883). Vonito88b (frz., spr. kongtch), Gräsin, im Deutschen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0250, Diamant (Edelstein) Öffnen
- schliffener D. hat Venvenuto Cellini in seinem "ii'Httaw ä6l1'0i-6iic6i'i3." notiert. 1534 ward das Karat mit 300 M. bezahlt; 1609 kostete dasselbe nach Voetius de Boot etwa 440 M.; Tavernier setzt den Preis auf 160 M. an, und hiermit stimmen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Edelsteinfälschung bis Edelsteinimitationen Öffnen
verliehen werden. Foliierte Edelsteine sind in ältern Zeiten noch häufiger gewesen als jetzt. Schon Benvenuto Cellini rühmte sich, ausgezeichnete Folien, die das Farbenspiel des Schmucksteins erhöhten, darstellen zu können. Rubine foliierte er mittels
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0105, von Endemisch bis Ender Öffnen
Cellini (1854; Stich von Cornillet), Kaiser Rudolf II. und Tycho de Brahe (1855), Philipp IV. malt das Ordenskreuz auf das Porträt des Velazquez (1856), Shakespeare am Hofe der Königin Elisabeth den "Macbeth" vorlesend, Schiller am Hofe zu Weimar
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0118, von Engelsburg bis Engers Öffnen
. als Zufluchtsort bei der Plünderung Roms du rch die Kaiserlichen, ihm und andern Päpsten als Kerker (s. Cellini , Cenci ); Sixtus V. u.a. benutzten sie als Schatzkammer. Die Außenwerke legte Urban V. an, der bedeckte Gang zum Vatikan wurde um
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0966, von Getrenntgeschlechtig bis Geum Öffnen
der Neuzeit angeregt, hat man jedoch die G. A. wieder in ihrem ganzen Umfang auf- genommen. Eine genaue Befchreibung des Ver- fahrens bei der G. A. im 16. Jahrh., namentlich für die Goldschmiedekunst, giebt Benvcnuto Cellini (s. d) in seinem
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0138, Goldschmiedekunst Öffnen
Benvenuto Cellini (s. Taf. I , Fig. 7) und Wenzel Jamnitzer (Merkelscher Tafelaufsatz; 1549 für den Rat von Nürnberg angefertigt, seit 1880 im Besitz des Freiherrn Karl von Rothschild in Frankfurt a. M.). Im 17. und 18. Jahrhundert machte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
Porta, Benvenuto Cellini (s. Taf. V, Fig. 5), Niccolò Pericoli, genannt Tribolo. Sein Nebenbuhler Baccio Bandinelli (s. d.) unterliegt, ohne es zu wollen, seinem Einfluß. Alle diese übernahmen von Michelangelo die Größe der Auffassung
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0792, Italienische Litteratur Öffnen
Goldarbeiters Benvenuto Cellini (gest. 1571) und einige von dessen Schriften über Goldschmiedekunst, Skulptur u. s. w. sind von Wichtigkeit. Die Litteraturgeschichte begann erst im 16. Jahrh. mit den wenig bedeutenden Werken von Giammaria Barbieri
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1024, von Juvavische Provinz bis Juxta Öffnen
und zum Halten der Steine zu verwenden. Während Cellini (s. d.) und seine Zeitgenossen die Steine in eine Metallkapsel einge- schlossen und ihnen darin, das Feuer zu erhöhen, eine Folie gegeben batten, faßten die Juweliere des 17. und 18. Jahrh
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
, wurden die geprägten M. bald zahlreicher als die gegossenen und ciselierten; letztere blieben jedoch noch das ganze 16. Jahrh. in Gebrauch. Francesco Francia, Caradosso, Benvenuto Cellini und andere bedeutende Künstler des Cinquecento beschäftigten
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
Relief: P. die Andromeda befreiend, befindet sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Von neuern, der Perseussage entlehnten Bildwerken sind zu nennen: P. mit dem Haupte der Medusa von Benv. Cellini (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ, Fig. 5), von Canova
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0905, von Robert I. (Graf der Normandie) bis Robert-Fleury Öffnen
), Benvcuuto Cellini, Karl V. in San Inste, Juden- verfolgung zu Venedig im Mittelalter (1855), Reli- gionsgespräch von Poissy 1561 (1840; beide im Luxembourg zu Paris), Eiuzug der Kreuzfahrer in Edessa, Vermählung Kaiser Napoleons III
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1065, Turin Öffnen
enthält die königl. Rüstkammer (Armeria reale), in der sich viel Ausgezeichnetes (darunter Schild von Benvenuto Cellini mit Scenen aus den Kämpfen des Marius gegen Jugurtha) befindet, die königl. Bibliothek mit 60 000 Bänden, 3000 Handschriften, reich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1009, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Destillation, 17) Cellini: Sal,fan (Taf. Golojchmiedetunst). Celte, s. oben: Äxte. «^pkaöliI Ipecacuanha (Taf. Arzneipft. I) <^ramd^x ksroz (Taf. Waldver> erber I) <^srat,it68 uoän3U3 (Taf.Triasformation I) Cerbara: Gemme (Taf. Gemmen, F g. 22l
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 1062b, Register zur Karte 'Turin'. Öffnen
. Carmine, Via del. B2. Casale, Via. D4. Caselle, Via. B1. 2. Castelfidardo, Corso. A3. 4. Castello, Piazza. C3. Catania, Via. D2. Cavour (Denkmal). C3. ----, Piazza. C4. ----, Via. C. D4. Cellini, Via. B6. Cernaia, Via della. B3