Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Centre
hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Centralwagen-Abrechnungsbureaubis Centrieren |
Öffnen |
. (Valeriana rubra L.) mit glänzend dunkelroten Blüten, und C. macrosiphon Boiss. (Spanien) mit dicken, hohlen Stengeln und rosenroten oder weißen Blüten.
Centre (frz., spr. ßangtr), Mittelpunkt, Centrum.
Centre, Canal du (spr. kanáll dü ßangtr), Kanal
|
||
87% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Centimes additionnelsbis Centrolepidaceae |
Öffnen |
...
Centre (franz., spr. ßaugtr). Mittelpunkt, Zentrum.
Centre, Canal du (spr. kanall dü ssangtr, "Kanal der Mitte"), Kanal im mittlern Frankreich, verbindet mit Hilfe der Flüsse Dheune und Bourbince die Saône bei Châlon mit der Loire bei Digoin
|
||
45% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Clay Centrebis Clearing-House |
Öffnen |
368 Clay Centre - Clearing-House
Colton(2Bde., Neuyork 1845), welcher auch die Reden
(« Speeches », 2 Bde., 1857) und den
Briefwechsel (« Private correspondence », 1855)
herausgab, und namentlich K. Schurz (2 Bde., Bost. 1887).
Clay
|
||
27% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Centralamt für den internationalen Transportbis Centralbewegung |
Öffnen |
);
Montessus de Ballore, Tremblements de terre et éruptions volcaniques en Centre-Amérique depuis la conquête espagnole jusqu’à nos jours (Dijon 1888); Bovallius, Resa i Centralamerika 1881–83 (Stockh. 1887);
Documentos relativos á la
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0265,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
252
Olea äthérea, ätherische Oele.
gewisse Centren herausgebildet, z. B. Sicilien für die Schalenöle (Citronen, Bergamottöl etc.), Südfrankreich für die feinen Blumenöle und Extraits, deren Gewinnung in der Gegend von Nizza und Grasse
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0015,
Irland (Geschichte bis 1867) |
Öffnen |
und westlichen Staaten der Union so bedeutende Fortschritte, daß die Vorsteher der verschiedenen Distrikte, welche je nach ihrem Rang Centres oder Head Centres hießen, den obersten Head Centre, eben jenen John O'Mahony (Big John genannt), zur Berufung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Châlons sur Marnebis Chalotais |
Öffnen |
1854 bis 1860); Barthélemy, Histoire de la ville de C. (das. 1854).
Châlon sur Saône (spr. schalóug ssürr ssohn), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am rechten Ufer der Saône, an der Mündung des Canal du Centre und an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Montblancbis Montdidier |
Öffnen |
. mongssoh lä mihn), Ortschaft im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Châlon, am Canal du Centre und der Eisenbahn Moulins-Montchanin, hat (1886) 5061 Einw., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Metallindustrie und Mineralquellen.
Mont Cenis
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
des Canal du Centre eine natürliche Nordgrenze. Diese scharf eingefurchte Senke eignete sich zu einer Trennungsspalte zwischen süd- und nordfranz. Mittelgebirgssysteme, wenn nicht das nordnordwestlich auftauchende Bergland von Morvan (Mittelhöhe 500
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Hennenhoferbis Henner |
Öffnen |
. Bevölkerung sind Ackerbau (Weizen und
Flachs), Obstbau und Pferdezucht. 45 Proz. sind in-
dustriell thätig; und zwar kommen davon 57 Proz.
auf den wichtigsten Erwerbszweig, den Bergbau im
Vorwage (s. d.) im EW. von Mons, im Centre
(d. i
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
du Centre miteinander verbunden sind. Reiches Weideland bedeckt die granitischen Höhen, Weinberge die untern, aus Jurakalk bestehenden Gehänge.
Charolles (spr. scharoll), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Saône-et-Loire, am Zusammenfluß
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Barra (Landschaft)bis Barras |
Öffnen |
der silurischen Formation in Böhmen beschäftigt. Er starb 5. Okt. 1883 in Schloß Frohsdorf. Sein Hauptwerk ist das «Système silurien du centre de la Bohème» (Tl. 1, die «Recherches paléontologiques» enthaltend, Prag 1852 fg.), von dem einzelne
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Ichthyosisbis I. C. N. |
Öffnen |
ist. Wird das Blutserum vom Meeraal (Conger) Warmblütern unter die Haut oder ins Blut eingespritzt, so tritt, besonders in letzterm Falle, bald Beschleunigung der Atmung ein, dann aber Lähmung der nervösen Centren, sodaß das Tier unbeweglich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Stabziemerbis Stachelhäuter |
Öffnen |
gelagert sind. Die innere Organisation weist stets einen wohl entwickelten Darm, Herz und Blutgefäße, ein aus fünf, durch Stränge verbundenen Centren bestehendes Nervensystem und häufig auch Sinnesorgane (Augen) auf. Die Bewegungsorgane sind durch ein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
und entwickelte daran seine Theorie der Kolonien, die er gegen manche Angriffe mit Glück verteidigte. B. schrieb: "Système silurien du centre de la Bohême" (Par. u. Prag 1852-77, Supplement 1872); "Colonie dans le bassin silurien de la Bohême" (Par. 1860
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
zahlreiche Manuskripte, darunter namentlich eine Grammatik der Mayasprache. Außer Aufsätzen in Petermanns "Mitteilungen", in der "Zeitschrift für Ethnologie" etc. wurden von ihm veröffentlicht "Remarks on the centres of ancient civilisation in Central
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Biologiebis Biot |
Öffnen |
, welche er in den "Recherches expérimentales et mathématiques sur les mouvements des molécules de la lumière autour de leur centre de gravité" (Par. 1814) niederlegte. Als Historiker veröffentlichte B. "Mélanges scientifiques et littéraires" (Par. 1858
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Chaconnebis Chagualgummi |
Öffnen |
, Arrondissement Châlon sur Saône, am Canal du Centre und der Paris-Lyoner Eisenbahn (Abzweigungen nach Nevers und Moulins), hat guten Weinbau, Steinbrüche, Fabrikation von Flaschen und Ackerbaumaschinen, wichtigen Entrepothandel und (1876) 3950 Einw
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
, durch die Einsenkung des Canal du Centre vom Gebirge von Charolais getrennt und wie dieses die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Ozean bildend. Der C. schließt sich im N. das Plateau von Langres an. Die östlichen Gehänge des aus Jurakalk
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Creusot, Lebis Creuz |
Öffnen |
von Kindern der Arbeiterfamilien erhalten vom 6. bis 15. Jahr Unterricht in großen Industrieschulen. Eine 10 km lange Eisenbahn verbindet das Werk mit dem Canal du Centre. - C. besaß, begünstigt durch die Steinkohlengruben und Eisenminen der Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Dezobrybis Diable |
Öffnen |
in die Saône ergießt. Sein oberes Flußthal ist von dem Canal du Centre benutzt.
Dhlb., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für A. G. Dahlbom (s. d.).
Dholpur, brit. Schutzstaat in Radschputana (s. d.).
Dhra, Längenmaß in Marokko, = 0,571 m
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Dignitarbis Dijon |
Öffnen |
. - In der Mathematik ist D. s. v. w. Potenz.
Digoin (spr. -gŏäng), Stadt im franz. Departement Saône-et-Loire, Arrondissement Charolles, wichtiger Verkehrspunkt an der Loire, in welche hier der Aron, der Canal du Centre und der Seitenkanal der Loire einmünden
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0511,
Frankreich (Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
mit Schichten der Kohlenformation gefüllt (Kohlenbecken von Creuzot), und durch deren tiefste Falte der Canal du Centre von der Saône bei Châlon zur Loire bei Digoin, dem Punkt, wo ihre Nordrichtung in NW. übergeht, geführt ist. Sein Scheitel liegt nur
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0529,
Frankreich (Handel, Schiffsverkehr; Land- u. Wasserstraßen) |
Öffnen |
), der Kanal von Burgund (242 km), der Marne-Rheinkanal (210 km), der Seitenkanal der Loire (206 km), der Seitenkanal der Garonne (204 km), der Rhône-Rheinkanal (190 km), der Nivernaiskanal (178 km), der Kanal der Somme (156 km), der Canal du Centre (130
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0441,
Kanäle (Geschichtliches) |
Öffnen |
einer Riesenmauer zwischen zwei Bergen gebildet, aus welchem die Schleusen, deren Zahl gegen 100 beträgt, mit Wasser versehen werden. Andre bemerkenswerte K. Frankreichs sind: der Canal du Centre oder Charolais, welcher die südlichen Provinzen des Reichs
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Laufkugelnbis Laun |
Öffnen |
sich namentlich auf die Sonnenflecke und die Lage des Sonnenäquators, die Kometen, die Uhren etc. Auch schrieb er: "Recherches sur la rotation du soleil autour de son centre de gravité" (Par. 1841); "Construction d'un cercle méridien portatif pour la
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
die Tiefe kaum mehr 2 m. Die Folge davon ist, daß Nantes mehr und mehr seinen Rang als Seehafen an das günstiger gelegene St.-Nazaire verliert. Die L. ist mit der Saône durch den Canal du Centre verbunden, mit der Seine durch die Kanäle von Briare
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
und dadurch mit der Garonne in Verbindung. Ferner ist das Rhônegebiet durch den Kanal von Burgund mit der Seine und durch den Canal du Centre mit der Loire verbunden. Durch diese nordwärts führenden Kanäle prägt sich die hohe Bedeutung des Rhônethals
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Santo Stefanobis Saône |
Öffnen |
schiffbar sind, bei Lyon rechts in den Rhône. Sie hat nur auf der linken Seite nennenswerte Nebenflüsse: Ognon, Doubs und Seille, wird bei Port sur Saône für kleinere Fahrzeuge, bei Châlon für Dampfboote schiffbar und steht durch den Canal du Centre
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0314,
von São Nicolãobis São Paulo |
Öffnen |
und Roanne) und vom Canal du Centre durchschnitten; es zerfällt in die fünf Arrondissements: Autun, Châlon, Charolles, Louhans und Mâcon. Hauptstadt ist Mâcon.
São Nicolão, eine der Kapverdischen Inseln (s. d.).
São Paolo de Loanda, Stadt, s. Loanda
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Savebis Savigny |
Öffnen |
; starb 15. Juli 1841. S. unternahm zuerst die Berechnung der Bahnen der Doppelsterne unter Voraussetzung der Gültigkeit des Gravitationsgesetzes; vgl. seine Abhandlung "Sur la détermination des orbites que décrivent autour de leur centre de gravité deux
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Silurusbis Silva |
Öffnen |
.); Barrande, Système silurien du centre de la Bohême (Prag 1852-81); Derselbe, Défense des Colonies (das. u. Par. 1861-70); Lipold, Über Barrandes Kolonien (Wien 1863); Kayser, Fauna der ältesten Devonablagerungen des Harzes (Berl. 1879); Reusch
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Sir Darja-Gebietbis Sirmond |
Öffnen |
Carpentariagolfs, zur Kolonie Südaustralien (Nordterritorium) gehörig, besteht aus den größern Inseln: Vanderlin, North, Centre, Southwest, West und einer Anzahl kleinerer.
Sirene, Instrument, s. Schall, S. 391.
Sirenen, in der griech. Mythologie reizende
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0306c,
Übersicht der bedeutendsten Sternwarten. |
Öffnen |
w. 73 44 35 +42 39 49,6
Alfred Centre w. 77 46 46 +42 15 19,8
Alleghany-City w. 80 0 49 +40 27 36,0
Ann Arbor w. 83 43 44 +42 16 48,0
Cambridge w. 71 7 41 +42 22 48,0
Chicago w. 87 36 38 +41 50 1,0
Cincinnati w. 84 29 41 +39 6 26,5
Clinton w
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Attendornbis Aulaitsivik-Fjord |
Öffnen |
und ausbildete. Seit 1886 Vizeadmiral, ist er Mitglied des Admiralitätsrats. Er schrieb: »Un nouveau droit maritime international« (1875); »Note sur le Centre-Amérique, Vancouver et la Colombieanglaise« (1877): »Entre deux campagnes. Notes d'un marin« (1881
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Camp du drap d'orbis Cassianer |
Öffnen |
Campra. Val, Vrenno l672,i !
Campsie Fells, Lennox Hills
Camprere, Vere
(ÜNMuIliäunnm, Colchester
(^mum, Vier 920,2
(^anai ä68 ävux M6r8, Languedoc-
kanal
Canal du Centre, Rhone
Ouales g.kl'ßHS, Luftgänge
Canalia, Illyrien
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Australien (Statistisches, neueste Forschungsreisen) |
Öffnen |
war auch hier von Metallen nichts zu finden. Die Regierung von Queensland entsandte Meston zur Aufnahme der unter 46° südl. Br. nahe der Ostküste sich hinziehenden Bellenden Ker-Kette. Die höchsten Gipfel sind Centre Peak (1650 m), South Peak (1550 m
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Cambridge (Universität: Verdienste um die Nationalerziehung; Litteratur) |
Öffnen |
und Anerkennung. Im J. 1885/86 besuchten ca. 8000 Zuhörer die an 50 verschiedenen Centres gehaltenen Vorlesungen. Andre wichtige Hochschulen Englands sind dem Beispiel von C. gefolgt (London 1876, Oxford 1885) und das University Extension Movement ist ein
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Appertbis Appetit |
Öffnen |
. Begleiterscheinung der A. werden Erregungen in den Stirnregionen des Großhirns angenommen, die durch Leitungsbahnen mit den sensorischen und den motorischen Centren in Verbindung stehen. - Vgl. Kodis, Zur Analyse des Apperceptionsbegriffes (Berl. 1893).
Appert
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0687,
Belgien (Geschichte seit 1865) |
Öffnen |
verursachten Herabsetzung des Lohnes in den industriellen Centren des Landes, Lüttich, Charleroi u. s. w., zu Kundgebungen der arbeitenden Klasse gegen die Arbeitgeber, welche mehrfach zu Plünderungen und Zerstörung von Eigentum führten, und obgleich die Ruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bennetbis Bennigsen (Geschlecht) |
Öffnen |
, wie «Pathological and historical researches on inflammation of the nervous centres», «Pathology and treatment of molecular consumption», «Treatment of pulmonary consumption», «Pneumonia» u.s.w., die verdiente Beachtung fanden. Sein Hauptwerk «Clinical
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0815,
Berlin (Litteratur) |
Öffnen |
. als Hauptstadt des Reichs, als Fabrik- und Handelsplatz ersten Ranges zu einem der Centren des Weltverkehrs. ^[Spaltenwechsel]
Litteratur. Vgl. Spiker, B. und seine Umgebungen im 19. Jahrh. (26 Hefte, Berl. 1833-38, mit Stahlstichen); Sebald, B.s
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Burgsteinfurtbis Burgund (Landschaft) |
Öffnen |
mit den anliegenden Höhen von Mâcon; diese drei Gruppen werden durch die tiefen Furchen des Kanals von B. und du Centre voneinander geschieden und gehen allmählich in breiten Terrassen zu den Centralebenen Frankreichs über. Im S. westlich der Bresse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
84
Chalten - Chamaedorea
dun-sur-le-Doubs (290,50 hkm, 15410 E.). -
2) Hauptstadt des Arrondissements C., in 179 in
Höhe, an der Mündung des Canal du Centre in die
Saöne, in einer fruchtbaren, aber Überschwem-
mungen ausgesetzten Gegend
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0027,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
sie haben, hat sich bisher dieser Rolle nicht gewachsen gezeigt und wird sie, dank der erfreulichen Vielheit unserer geistigen Centren, nie erreichen. Der Einfluß des besiegten Frankreichs war während der ganzen Zeit seit 1870 ungewöhnlich groß, nicht immer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0081,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
wie die von Trier und Magdeburg schrieben damals schon eine nicht rein mundartliche Sprache) bildeten sich mehrere größere Centren mit fester, traditioneller Schriftsprache. Der Schreiber schrieb, wie er es schulmäßig gelernt hatte, wie es in der betreffenden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Dhawalagiribis Diabetes |
Öffnen |
südöstlich von Creuzot, fließt nach NO., bildet die Grenze gegen Côte-d’Or und mündet nach 65 km Laufs gegenüber von
Verdun in die Saône. Ihr Bett wird im Oberlaufe bis Chagny vom Canal du Centre benutzt.
Dhlb. , bei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Digestivmittelbis Digression |
Öffnen |
, 8982 E.) im Arron-
dissement Charolles des franz. Depart. Saöne-et-
Loire, in 221 in Höhe, an der Loire, da, wo der
Canal du Centre abzweigt, und an der Linie
Moulins-Paray le Monial-Macon der Franz.
Mittelmeerbahn, hat (1891) 3988
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Empfinger Badbis Emphysem |
Öffnen |
verursachen sollten. Die physiol. Psychologie betrachtet jetzt die E. als eine selbständige Begleiterscheinung eines bestimmten, in sensorischen Centren vor sich gehenden Nervenprozesses, und die Naturwissenschaft hat die Außenwelt derjenigen Eigenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0072,
Frankreich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(73,5 km); der Canal du Centre (120 km), von Châlon-sur-Saône nach Digoin an der Loire. Der Rhône-Rhein-Kanal (363 km; 189,8 französisch) verbindet die Saône mit Straßburg. Der Kanal von Arles nach Bouc hat 47,4 km Länge; der Kanal von Beaucaire
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
statistique pratique (Par. 1891); Annuaire de l'économie politique et de la statistique (ebd. 1891; 48. Jahrg.); Baedeker, Le nord (Le centre und Le midi) de la France (3 Bde., 4. Aufl., Lpz. 1892 u. 1893); Dubois, Géographie de la France et de ses
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Gehirnabsceßbis Gehirndruck |
Öffnen |
von 40 Taf.); ders., Iconographie photographique des centres nerveux (ebd. 1872); Pansch, De sulcis et gyris in cerebris simiarum et hominum (Eutin 1867); von Miklucho-Maclay, Beiträge zur vergleichenden Neurologie der Wirbeltiere (Lpz. 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Hillbis Hillah |
Öffnen |
Gefecht bei
In der zweiten Schlacht bei Vull-Run, bei Centre-
ville, Chantilly, Harpers-Ferry und Antietam ge-
wann er neum Ruhm, deckte Lees Rückzug aus
Maryland nach Virginicn, vernichtete bei Botelers
Furt die nachsetzende Vorhut des Feindes
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0869,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
der mit den fremden Mächten
bestehenden Verträge. Ende 1867 richtete der Fürst von Tosa ein Schreiben an den Shogun, des Inhalts, daß die Wirren im Lande dadurch entstanden seien, daß die
Regierung von zwei Centren ausgehe, daß es daher besser sei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Jorullobis Joseph (Gatte der Maria) |
Öffnen |
, und diese wurden die Centren einer Anzahl kleiner Reiche. In neuerer Zeit sind sie teilweise zum Islam
übergegangen, teilweise auch zum Christentum; es bestehen 11 Missionsstationen. Die Jorubasprache , welche in mehrern
Dialekten gesprochen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Kantenbeutelbis Kant-Laplacesche Theorie |
Öffnen |
einem
großen Ccntralkörper, der Sonne, der von den
übrigen Teilchen umkreist wurde. Daueben bildeten
sich infolge der Verschiedenheit der Materie eine
Reihe anderer untergeordneter Centren, die außer
ihrer Bewegung um den Hauptkörper auch uock
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0897,
von La Hediondabis Lähmung |
Öffnen |
), welche namentlich alte Leute befällt. Die L., welche häufig mit Anästhesie (s. d.) verbunden vorkommen, sind um so ausgedehnter, je näher sich der verletzte Nerv den Centren befindet, je mehr ein-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Newport (in Amerika)bis Newton |
Öffnen |
von Baumwollmaschinen und Chemi-
kalien, hat (1890) 24379, mit Watertown 31452 E.
In Newton-Centre ist ein theol. Institut. - 3) Stadt
auf den Scilly-Inseln ss. d.).
Newton (spr. njuht'n), Charles Thomas, engl.
Archäolog, geb. 13. Sept. 1816
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Permanentbis Permische Formation |
Öffnen |
-, Metallfabriken u. a.
Der Handel ist sehr bedeutend, besonders durch
den Transit nach Sibirien. Wichtige Centren sind
Iekaterinburg, P., Schadrinsk, Kamyschlow, die
Messe in Irbit (s. d.), der Krestowsko-Iwanowsche
Jahrmarkt (s. d.). Fördernd
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0246,
Polnische Litteratur |
Öffnen |
die Entwicklung der Litteratur aufhalten, noch eine geistige Trennung der drei Teilgebiete herbeiführen können; doch hängt von der Gunst der polit. Lage die Regsamkeit der einzelnen Centren (Warschau-Wilna, Posen, Lemberg-Krakau) wesentlich ab. Eine Zeit lang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
getragen; sie ist konservativ bei Szujski, Tarnowski u. a., fortschrittlich bei Romanowicz, Szczepanowski u. a. Centren wissenschaftlicher Thätigkeit sind in Krakau die Akademie der Wissenschaften (1872 aus der ältern Gesellschaft der Wissenschaften
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rhône (Departement)bis Rhônemündungen |
Öffnen |
die
R. mit dem Rhein (f. Rhein-Nhöne-Kanal), mit der
Seine durch den Canal de Vourgogne (mittels
Saöne und Ionne) und mit der Loire durch den
Canal-du-Centre (von Chälon-fur-Saöne nach Di-
goin) sowie im Delta noch die Kanäle Veaucaire-
Aiguesmortes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0079,
Rußland (Handel) |
Öffnen |
. Der Handel im Innern hat einen großen Umfang. Seine Centren sind die Städte, doch werden auch außerhalb derselben Jahrmärkte und Messen abgehalten, wie die von Irbit, Iwanowo Wosnjessensk u. a. Die bedeutendste Messe ist die in Nishnii Nowgorod (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Santo Domingo (Stadt)bis Santorin |
Öffnen |
, besonders auf die Nerven-
centren ; auch schon in geringen Dosen erregt es Gelb-
sehen und färbt den Harn citronengelb.
Santortn, San torin erde, s. Cement und
Mörtel.
Santorm oder (altgrch.) Thera, in neugriech.
Aussprache Tbira, die südlichste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
und Seine, und der Kanal du Centre,
der zur Loire führt, mündet rechts bei Chalon. Die
S. bat muldenförmige Ufer und ruhigen Lauf.
Saöne, Haute- (spr. oht Hohn, Ob er- S aöne),
franz. Depart. in der Franche-Comtö, zwischen den
Depart. Haute
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Saône-et-Loirebis São Thomé |
Öffnen |
, Bierbrauerei u. a.
Dem Handel dienen die Eisenbahnen Dijon-Lyon, die
Linien von Macon nach Roanne und Ncvcrs sowie
von Cbälon-sur-Saöne nach Nevers, Aurerre, Ve-
soul, Besancon, Lons-le-Saunier, Vourg u. a. (zu-
sammen 832'km); ferner der Kanal du Centre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Schriftgießermetallbis Schriftstellervereine |
Öffnen |
graphischer Anstalten waren. Centren des Schriftgusses sind Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Offenbach a. M., Stuttgart. Die deutschen S. besaßen im genannten Jahre 280 Komplett-, 640 einfache Gießmaschinen, 90 Gießöfen und 300 Bestoßzeuge. Die tägliche
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0999,
von Sinistra manobis Sinn (philosophisch) |
Öffnen |
betrachtet, erforscht die Physiologie die sie bedingenden leiblichen Vorgänge, d. h. die Formen der Erregung in den Sinnesorganen, -Nerven und -Centren. Als Eindrücke im eigentlichen Sinne, als Abbildungen der Gegenstände kann aber weder die Psychologie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0006,
Socialdemokratie |
Öffnen |
freiheitlicher Reformen haben das Anwachsen einer starken, einigen, zielbewußten S. erschwert. Trotzdem hat sich in neuerer Zeit, namentlich in den Centren der Industrie, eine Socialistenpartei entwickelt, die in immer stärkerm Maße an Ausdehnung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0112,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
die großen, die Häuser des Hochadels kleinere Centren, neben den galanes de la corte beteiligen sich Geistliche, Mönche, niederster Adel, Schmarotzer aller Art, die oft genug die Kosten der Unterhaltung tragen müssen. Den meist geringen poetischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
, mit meist franz. Lehrern, und das Staatsgefängnis enthält. T. ist eins der Centren morgenländ. Gelehrsamkeit. In der Oberstadt wohnen vorzugsweise Türken. Die Quartiere der Europäer und Juden liegen in der Unterstadt oder in den aus Villen bestehenden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Austrägebis Australien |
Öffnen |
nördlichen Mount-Dalrymple mit 1300 ul bei
Mackey, Mouut-Elliot 1238 iu bei Townsville uud
Mount-Bartle Frere unter 1?"// südl. Br. nnt
1058 ni sowie Mount-Centre mit 1N50 m, letztere
beiden in der Bellenden-55er-Kette bei Cairns. In
der Mork
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Auswinterungbis Automat |
Öffnen |
und deren Centren
im verlängerten Mark. Von dieser typischen Form der
A. finden sich zahlreiche Übergänge bis zu der häusig
vorkommenden Empfindlichkeit der nervösen Appa-
rate der Hautblutgefäße, wie sie bei leicht erreg-
baren Individuen in Form
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Frankfurt an der Oderbis Frankreich |
Öffnen |
ausschließ-
lich dem Anwachsen städtischer Centren zuzuschreiben.
24 Departements weisen ein Mehr, 63 ein Weniger
in der Vevölkerungszahl auf. In letztern ist die
Abnahme besonders in den Landgemeinden fühlbar.
Gewisse Departements haben
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0945,
Socialdemokratie |
Öffnen |
der Organisation, aber das natürliche Resultat, daß
relativ stärkere Organisationen nur in den indu-
striellen Centren bestehen, während in den vielen
landwirtschaftlichen Kronländern die Zahl der wirk-
lich organisierten Arbeiter, verglichen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
unter Umständen gegen eine Taxe benutzen. In Italien, wo man diese Nachrichten gazette, avisi, novelle, notizie scritte nannte, waren Rom und Venedig die Centren des Depeschendienstes; in Frankreich hießen sie ähnlich gazettes u. s. w., in England
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Leitungsvermögenbis Leixner-Grünberg |
Öffnen |
von der Erzeugungsstelle aus Strom zugeführt wird, und sog. Ausgleichsleitungen zwischen den einzelnen Centren; beide zu dem Zwecke, die Spannung innerhalb des Netzes besser konstant erhalten zu können, was bei der bei Elektricitätswerken stets angewendeten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Linientaufebis Linlithgow |
Öffnen |
. Die Ursache der L. besteht darin, daß beim Linkshändigen die Centren für die motorischen Apparate der obern Extremität in der rechten Großhirnhemisphäre eine feinere Ausbildung besitzen als die in der linken, während dies beim Rechtshändigen gerade
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Montbrisonbis Monte-Baldo |
Öffnen |
-Loire, Arrondissement Châlon-sur-Saône, am Canal du Centre, an der Linie Roanne-Montchanin der Mittelmeerbahn, hat (1891) 6148, als Gemeinde 19 612 E., bedeutenden Steinkohlenbergbau, Mineralquellen und Eisenhütten.
Mont-Cenis (spr. mong ßenih
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
. (153,30 qkm, 14 Gemeinden, 16266 E.) im Arrondissement Châlon-sur-Saône des franz. Depart. Saône-et-Loire, an der Dheune und am Canal du Centre, in 213 m Höhe, an den Linien Paris-Lyon, Dôle-C. (84 km) und Nevers-C. (163 km) der Franz. Mittelmeerbahn
|