Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Das dreißigste Jahr
hat nach 1 Millisekunden 140 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dreißigste'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
und Ethnographie zeigt seit den dreißiger Jahren ein reges Leben. Von großer Bedeutung ist die von P. Strojew in den dreißiger Jahren angeregte und geleitete archäographische Expedition gewesen; ihr Resultat war die Heimbringung einer Menge histor
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Dreifachbis Dreschwagen |
Öffnen |
war 120 Ellen hoch, 2 Chr. 3, 4. Neber 1 Kön. 6, 2. und 2 Chr. 3, 4. s. M'ner II. 664 ff.
Dreitausend
Dreißig Ellen hoch war der Kasten Noahs, 1 Mos. s, 15.
- Jahr war Joseph, als er vor Pharao stand, 1 Mos. 41, 46.
- Sekel war die Taxe
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lysefjordbis Lysippos |
Öffnen |
17
Lysefjord - Lysippos.
Harmosten oligarchische Regierungen eingesetzt hatte, eroberte er 404 Athen durch Hunger, setzte daselbst die Dreißig Tyrannen ein und beendete damit den Peloponnesischen Krieg. Im Besitz unumschränkter Macht
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0103,
Von der Verfassung und Regierung der Stadt Ulm und der guten Ordnung in derselben |
Öffnen |
durch mehr als dreißig Berittene; was mehr waren, die mußte der Abt bezahlen. Dagegen war der Abt gehalten, den Ulmern dreihundert Speerreiter zu senden, so oft er darum belanget wurde. Und es war durch den vorgedachten Kaiser Karl zwischen den Mönchen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
der dreißiger Jahre war er schon ein anerkannter Meister. 1634 verheiratete er sich in Amsterdam mit Saskia van Uylenburgh, einer Ratsherrntochter aus Leeuwarden. Nach ihrem Tode (1642) trat namentlich infolge seiner Sammlerleidenschaft in seinen ökonomischen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur |
Öffnen |
Dichtergestalt dieser Zeit ist der aus dem Volk stammende, früh verstorbene Alexej Kolzow, der erste Lyriker, dem es gelang, dem Volkslied, bei treuer Wahrung von Form und Charakter, hohe künstlerische Vollendung zu geben.
In die dreißiger Jahre fallen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0431,
Großbritannien und Irland (Geschichte 1485-1603) |
Öffnen |
nahenden Heinrich Tudor, einem Abkömmling aus dem Hause Lancaster von mütterlicher Seite. In tapferm Kampf ist Richard am Entscheidungstage bei Bosworth (22. Aug. 1485) gefallen, der letzte König aus dem Hause der Plantagenet.
Die dreißig Jahre
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Kristianstadbis Kritik |
Öffnen |
.
Kriti, neugriech. Name der Insel Kreta (s. d.).
Kritias, der geistig bedeutendste, aber auch rück-
sichtsloseste und gewaltthätigste unter den sog.
Dreißig Tyrannen (s. Tyrannis) in Athen, stammte
aus einer angesehenen Adelsfamilie, mit der auch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0277,
von Kobaltbis Kochenille |
Öffnen |
die Hälfte von dem beschränkt worden, was er vor einigen dreißig Jahren war. Es werden jährlich zwischen 6 und 7000 Ztr. Blaufarbewaren produziert und abgesetzt, im Werte von circa 800000 Mk. Kleinere Werke gibt es im ehemaligen Kurhessen zu Schwarzenfeld
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
der Hegelschen Schule durch ihre eigene Zerspaltung und Zerbröckelung, die sich während der dreißiger Jahre des 19. Jahrh. wesentlich an theol. Streitfragen entwickelte. Während die Schule selbst sich in die "Rechten und Linken" und das "Centrum" teilte
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Mehemed Pascha Kibrislibis Mehl |
Öffnen |
durch Nachahmung der europäischen Institutionen. - Seine Frau Melek Hanum schrieb ihre Selbstbiographie unter dem Titel: "Dreißig Jahre im Harem" (deutsch, Jena 1873, 2 Bde.).
Mehemed Rüschdi Pascha Müterdschim ("der Übersetzer"), türk. Staatsmann, geb. 1809 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Redewendungen, sondern auch die Wortbeugungen durch Zahlen ausdrückte. Eine ausgiebige Verwendung dieser Chiffriermethode für Telegramme trat aber erst nach der in den dreißiger Jahren erfolgten Herstellung der elektromagnetischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Charlottenhofbis Charondas |
Öffnen |
Mann, aber Oligarch, war zur Zeit der Dreißig Tyrannen einer der zehn Vorsteher des Piräeus und fiel mit Kritias am Kephisos im Kampf gegen Athens Befreier. Platon benannte mit seinem Namen einen seiner Dialoge.
Charmoy (spr. scharmoa), François
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Verblätterungbis Verbrauchssteuern |
Öffnen |
Bestrebungen entgegen. In den dreißiger Jahren wurden Korps und Burschenschaften fast überall arg bedrückt infolge des Frankfurter Attentats (s. d.). Als nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms Ⅳ. (1840) der Druck nachließ, entstanden an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0247,
Haydn |
Öffnen |
. Dreißig Jahre lang, bis zum Tode des Fürsten 1790, wo die Kapelle aufgelöst wurde, befand sich H. wohl in dieser wenn auch äußerlich nicht glänzenden, doch seinem freudigen Schaffensdrang vollauf genügenden Lage. Während dieser Zeit meist zu
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
*
(---0 oder 30), bei dem 2. Jan. 29, bei dem 3. Jan.
28 u. s. f., bis am 31. Jan., der im ersten Cyklus-
jahre wieder auf einen Neumond trifft, die Reihe
von neuem mit * beginnt. Da jede der dreißig
Epakten sich, entsprechend der Dauer des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0039,
Island (Industrie und Handel, Verwaltung, Geschichte) |
Öffnen |
sind an den Küsten zahlreich. Unter den Vögeln sind besonders wichtig die Eidergänse, welche an vielen Orten sich in großen Scharen aufhalten; man schützt und hegt sie, nimmt ihnen aber einigemal im Jahr Eier und Daunen. Weniger wichtig
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0930,
Bevölkerung |
Öffnen |
untersten Altersstufen sind alle Leute ledig. Im Laufe der Jahre mindert dann die Sterblichkeit, besonders aber die Verheiratung die Zahl der Ledigen derart, daß etwa vom dreißigsten Jahre ab, bei den Frauen noch eher, das früher bedeutende
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0124,
Gold (Metall) |
Öffnen |
. war die jährliche Zufuhr von neuem G. auf ein relatives
Minimum gesunken, und erst in den dreißiger Jahren trat durch die ausgedehntere Erschließung goldführender Alluvionen in Sibirien eine Besserung ein.
Einen ganz außerordentlichen Aufschwung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0115,
Frankreich (Geschichte 1873-79) |
Öffnen |
Amt; später erhielt Casimir Perier (der Sohn) das Ministerium des Innern. Am 12. Aug. wurde aus dem linken Centrum der Nationalversammlung ein Gesetzentwurf eingebracht, der die Verlängerung der Vollmachten Thiers' auf drei Jahre mit dem Titel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0007,
Socialdemokratie |
Öffnen |
. Jahreskongreß der französischen S. in Romilly-sur-Seine, 1896 der 14. in Lille statt; außerdem tagte Mitte Sept. 1896 in Tours der 5. Gewerkschaftskongreß der franz. Arbeiter. (S. auch Gewerkvereine.)
In England war schon in den dreißiger und vierziger
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0187,
von Hadernsurrogatebis Hafer |
Öffnen |
der einen oder andern Holzart. -
Die mechanische Bereitung des Holzstoffs und die Unmöglichkeit seines Bleichens riefen die Versuche Payen's aus den dreißiger Jahren wieder in Erinnerung und es wurde eine Zeit lang, etwa von 1862-1868, aus dem Holze
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0649,
Zündhölzer |
Öffnen |
Mk. 12½ Pfg.) Z. nach allen Weltteilen abgesetzt und bei einem eingezahlten Aktienkapital von 400000 Kronen den kolossalen Nettogewinn von 617241 Kronen gemacht. Das Auftreten der Phosphorzündhölzer datiert aus dem Anfange der dreißiger Jahre; 1832
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Remagenbis Rembrandt |
Öffnen |
Gefängnisstrafen zu. R. starb 27. Nov. 1860 in Berlin. Von seinen Erzählungen und Romanen sind hervorzuheben: "Algier und Paris" (Berl. 1830, 3 Bde.); "1812" (Leipz. 1834, 4 Bde.; 5. Aufl. 1860); "Drei Jahre von Dreißigen" (das. 1858, 5 Bde.; 2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
erschienen. Das gründliche, neben Grimm und Littré zu stellende Wörterbuch der englischen Sprache, zu welchem die Philologische Gesellschaft vor einigen dreißig Jahren den Grund
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Andöbis Andorra |
Öffnen |
Stürze der Dreißig Tyrannen (s. Griechenland, Geschichte) kehrte er 402 zurück, als er aber im korinth. Kriege beauftragt, in Sparta die Friedensverhandlung zu führen, keinen Erfolg hatte, mußte er nochmals in die Verbannung gehen. Unter des A. Namen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
sind durch Gesandtschaften und Konsulate vertreten.
B. hat an öffentlichen Gärten im N. die "Chaussee" vor der Barriere der Victoriastraße, in den dreißiger Jahren vom russ. General Kisseleff angelegt, daher auch Kisseleffgarten genannt, im O. den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
. Jahrh. (Tl. 1, Gotha 1892); Klüber, Wichtige Urkunden für den Rechtszustand der deutschen Nation, fortgesetzt von Welcker (2. Aufl., Mannh. 1845); Biedermann, Dreißig Jahre deutscher Geschichte. Von der Thronbesteigung Friedrich Wilhelm IV. bis zur
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Ferdinand Maria (Kurfürst von Bayern)bis Ferdinand (Herzog von Braunschweig) |
Öffnen |
mit Henriette Adelheid, der Tochter Victor
Amadeus' von Savoyen, und folgte ein Jahr dar-
auf feinem Vater in der Negierung. Anfangs von
feiner Mutter, dann besonders von seiner bigotten
Gemahlin beeinflußt, wirkte er befonders für die
Befestigung des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Forstliche Ertragstafelnbis Forstmathematik |
Öffnen |
einzelne Regierungen sich später derselben an-
nahmen. Letzteres geschah namentlich im König-
reich Sachsen seit 1860; in Bayern seit Ende der
vierziger Jahre, besonders aber seit 1866; in
Baden schon seit Ende der dreißiger Jahre, wenn
auch nicht
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0450,
Norwegen |
Öffnen |
Litteratur aber war ohne polit. Bedeutung bis zu Anfang der dreißiger Jahre. Organ der Beamten war seit 1836 "Den Constitutionelle" (bis 1847, folgende Jahre von "Christiania-Posten" gefolgt) neben der seit 1815 bestehenden "Norske Rigstidende". Ihm
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0319,
Alexander (A. der Große) |
Öffnen |
. Voll Bewunderung für den tapfern greisen Gegner bestätigte der Sieger ihn nicht nur in seiner Herrschaft, sondern erweiterte sogar sein Gebiet und gewann sich dadurch einen zweiten treuen Bundesgenossen. Dreißig Tage verweilte A. noch am Hydaspes unter
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Arenenbergbis Areopag |
Öffnen |
, welche die Festungswerke sprengten. Vgl. Holzmayer, Das Bad A. auf der Insel Ösel (Arensb. 1880).
Arentzen, Christian, dän. Dichter und Litterarhistoriker, geb. 10. Nov. 1823 zu Kopenhagen, machte, einige dreißig Jahre alt, das Magisterexamen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0576,
Beaumarchais |
Öffnen |
der Dreißig, welchen er selbst mit 29 Franzosen gegen 30 Engländer bei dieser Gelegenheit bestand. In der Schlacht von Auray 1364 wurde er gefangen genommen und nach dem Frieden von Guérande Marschall der Bretagne.
Beaumarchais (spr. bomarschä
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Voigteibis Voirons, Les |
Öffnen |
, der ihn als Münzmedailleur nach München berief. Als solcher schnitt V. etliche dreißig Stempel zu Geschichtsthalern, die zu dem Besten gehörten, was die Neuzeit auf diesem Gebiet leistete. Ende der 50er Jahre siedelte er ganz nach Rom über, behielt aber
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
Oranjefluß, Galvao de Silva nach Manika gekommen waren und Barrow 1796–1801 Kaffernland bereist hatte. Die
ersten eingehenden und wertvollen Schilderungen über das Kapland lieferte Lichtenstein (1803–6). Bis in die dreißiger Jahre
beruhte
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Babelthuapbis Bàbî |
Öffnen |
socialistes modernes», Bd. 2 (7. Aufl., Par. 1864).
Vgl. Advielle, Histoire de Babeuf et du babouvisme (2 Bde., Par. 1884).
Babi oder Babisten, mohammed. Sekte in Persien, Ende der dreißiger Jahre des 19. Jahrhunderts von dem
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
schrieb B.: "1840-1870. Dreißig Jahre deutscher Geschichte" (2 Bde., 2. Aufl., Mesl. 1883) und als Ergänzung dazu: "1815-40. Fünfundzwanzig Jahre deutscher Geschichte" (2 Bde., ebd. 1889-90); beide Werke erschienen auch unter dem Gesamttitel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Britisch-Guaianabis Britisch-Honduras |
Öffnen |
. Den entschiedensten Aufschwung jedoch nahm das Museum infolge der Reformgesetzgebung der dreißiger Jahre. Schon 1826-36 stiegen die Ausgaben für neue Anschaffungen auf 49 434 Pfd. St., 1836-46 betrugen sie nahezu 100 000 Pfd. St. Seitdem hat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
die Vergessenheit, der heutzutage die Schöpfungen des sog. jungen Deutschlands verfallen sind. So heißen nach der Widmung einer Wienbargschen Schrift die litterar. Vorkämpfer des franz. Liberalismus in den dreißiger Jahren. Es ist eine rein norddeutsche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
, das geistige Leben war ertötet, alles ging unter im Kampf um die notdürftigste äußere Existenz. Die Arbeit zweier Jahrhunderte hat nicht vermocht, alle Spuren dieser dreißig Jahre zu vertilgen.
Die einzelnen Staaten des Deutschen Reichs von 1648 bis 1803
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
. Volksleben höchst charakteristisch behandelte, vertraten in den dreißiger Jahren in Wien Fendi,
Waldmüller, Danhauser, Schindler, Ritter u. a. In Frankreich sind als Vertreter der G. zu nennen Millet, Breton, Marchal, Brion,
Meissonier, die aber
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Granitzbis Grant (James) |
Öffnen |
, geb. 18. Jan.
! 1803 zu Edinburgh, studierte seit 1827 an der Scbot-
! tischen Akademie zu Edinburgh. In den dreißiger
Jahren siedelte er nach London über und wurde 1851
zum ordentlichen Mitglied der Akademie gewählt.
Anfangs malte
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Haartuchbis Haarwürmer |
Öffnen |
(Tituskopf), welcher Frisur dann die im Nacken herabwallenden Locken folgten; damit kam die Mode,
das Haar lang zu tragen, wieder auf und führte in den dreißiger oder vierziger Jahren zu einer übertriebenen Künstelei im Flechten von Zöpfen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Kafetebis Kaffee |
Öffnen |
. Die Bäume tragen bei rationeller Behandlung bis ins
dreißigste Jahr, ja ausnahmsweise sogar bis ins fünfzigste.
Da der Kaffeebaum acht Monate hindurch blüht, so sind seine Früchte von sehr ungleicher Reife; man hält daher jährlich drei Lesen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Leocharesbis Leonardo da Vinci |
Öffnen |
. Anonymus des Milanesi finden sich die etwa dreißig Jahre nach dem Tode L.s umlaufenden Traditionen über sein Leben niedergelegt. Fest bezeugt ist, daß er bereits 1472 als selbständiger Maler thätig war. In den folgenden Jahren arbeitete er im Atelier
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Rosenkreuzerbis Rosenkrieg |
Öffnen |
und
der weißen Rose Yorks. Heinrich VI., der dritte Lancaster (seit 1422), war im dreißigsten Jahre seiner Regierung noch ohne Erben. Das Nachfolgerecht machten sich
streitig der Vertreter eines Seitenzweigs
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Strafgefangenenfürsorgebis Strafgesetzgebung |
Öffnen |
(das Deutsche Reichsstrafgesetzbuch hat deren 370) des 20. Titels des II. Teils das Strafrecht enthält. 1813 folgte Bayern mit seinem epochemachenden Strafgesetzbuch, wesentlich ein Werk P. I. A. Feuerbachs (s. d.). Vom Ende der dreißiger Jahre an bis
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Portugiesische Eisenbahnenbis Portugiesische Kunst |
Öffnen |
. In den dreißiger Jahren des 16. Iabrh.
bürgerte sich der Renaissancestil ein; ein Prachtstück
ist die Kanzel in Sta. Cruz zu Coimbra. Die folgen-
den Jahrhunderte pflegten in der kirchlichen Kunst
vornehmlich die Holzschnitzerei mit Vemalung
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Forster (Joh. Reinhold)bis Forster (William) |
Öffnen |
eine publizistisch-litterar. Thätigkeit. Bekannt ward er durch Beiträge zu der radikalen Wochenschrift «The London Examiner», an der er während der dreißiger Jahre neben Fonblanque einer der wirkungsvollsten Mitarbeiter war, und die er 1842‒52 selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
kontinentalen Industrie sehr erschweren müßte. Jedoch konnten sie sich ihrerseits nur schwer zum Verzicht auf den Zollschutz für ihre Fabrikate entschließen, und eine wirksame Agitation gegen die Korngesetze wurde daher erst am Ende der dreißiger
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Deutsch-Landsbergbis Deutz |
Öffnen |
(das. 1860); Hahn, Zwei Jahre preußisch-deutscher Politik (das. 1868); Derselbe, Die deutsche Politik seit 1867 (das. 1871); Biedermann, Dreißig Jahre deutscher Geschichte (1840-1870, 2. Aufl., Bresl. 1883, 2 Bde.); über den Krieg von 1870 s. Deutsch
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Dreisesselsteinbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
Forstakademie, mit der von 1818 an eine kameralistisch-ökonomische Lehranstalt verbunden war.
Dreißiger, 1) in Österreich der halbe Gulden (früher 30 Kreuzer); 2) in Bayern bisher ein Getreidemaß, = 1/192 Scheffel = 1,158 Lit.; 2) in Thüringen und am Harz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Gallierbis Gallikanische Kirche |
Öffnen |
kam noch eine furchtbare Pest, welche 14 Jahre lang (252-266) im Reich wütete, und die Aufstände der Legionen, welche sich überall ihre eignen Kaiser setzten, deren, freilich nicht ohne Übertreibung, 30 (die sogen. Dreißig Tyrannen) gezählt werden
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
der Dreißig an, welche eine neue Verfassung ausarbeiten sollte. Als 31. März 1873 der reaktionäre Antrag auf Umänderung der Gemeindeverfassung von Lyon (um die Simultanschulen beseitigen zu können) in der Nationalversammlung verhandelt wurde, reizte L
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
ein volles Jahr, ehe die Trägerkarawane eintraf. Am 11. Juni 1888 marschierte B. endlich mit 2 Engländern, 25 sudanesischen und 120 sansibarischen Soldaten und 400 Trägern ab, wurde aber schon 19. Juli durch einen der von Tippu Tipp gestellten Leute
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Bezzenbergerbis Bier |
Öffnen |
), (1885) 9669 Einw.
Biedenkopf, (1865) 2825 Einw.
Biedermann, Karl, Schriftsteller, gab als Ergänzung seines Werkes »1840-70; dreißig Jahre deutscher Geschichte« (2. Aufl., Bresl. 1883. 2 Bde.) heraus; »Mein Leben und ein Stück Zeitgeschichte
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0557,
Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
), Schiffbauerei, Eisengießerei, Maschinenfabriken (besonders die königlichen und "de Atlas").
Handel. Seine ganze Bedeutung verdankt A. dem Handel. Nach einer langen Zeit der Erschlaffung zeigte A. in den letzten dreißig Jahren die größte Energie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Archipoetabis Architektenvereine |
Öffnen |
. Dergleichen giebt es jetzt in fast allen Ländern der Welt. Unter den deutschen A. ist der älteste der zu Berlin (gegründet in den dreißiger Jahren, zur Zeit 1887 Mitglieder, darunter jedoch nur 595 in Berlin lebende). Die Gründung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0892,
Bestattung (der Toten) |
Öffnen |
. Die Vorsicht gebietet, nicht einen Platz zu wählen, dessen Grundwässer nach einem nahen Wohnorte oder nach einer städtischen Wasserleitung abfließen. Der Sarg soll mit einer 1½ m dicken Schicht Erde bedeckt, ein Grab erst nach 30 Jahren wieder benutzt
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Bismerbis Bissen |
Öffnen |
für B. ist in den letzten Jahren sehr gestiegen, und man muß jetzt für einen nur halb erwachsenen
Stier 2000‒3000 M. zahlen. Als Futter reicht man ihnen in der Gefangenschaft Hafer, Gerste, Mais, Runkelrüben und Wiesenheu.
Bisonhaar , s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0260,
Cholera |
Öffnen |
und heftigen Epidemien, welche England in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren hatte, sind ein Beweis, daß man praktisch auf dem rechten Wege ist. Auch deutsche Städte können bereits zum Beweise herangezogen werden. So oft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Christophaniebis Christophorus (Christusträger) |
Öffnen |
beschickte, führte er doch,
seit den dreißiger Jahren für das Evangelium gewonnen, nach dem Fall des Interims die württemb. Reformation endgü ltig durch, wobei er, selbst von theol. Interessen
erfüllt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Dändlikerbis Dandy |
Öffnen |
" (ebd. 1875'
2. Aufl. 1889 u. d. T. "Kleine Geschichte der Schweiz"),
"Ursachen und Vorspiel der Burgunderkriege" (ebd.
1876), "Der Ustertag und die polit. Bewegung der
dreißiger Jahre im Kanton Zürich" (ebd. 1881),
"Geschichte der Schweiz" (Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
zuerst die Notwendigkeit von Signalen und führte solche ein. In Deutschland besah die Leipzig-Dresdener Eisenbahn 1838 das erste Signalbuch. Die Verwendung der elektrischen Telegraphie im Eisenbahnbetriebe ging Ende der dreißiger Jahre ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0434,
Europa (Geschichte) |
Öffnen |
sind Vorspiele des großen deutschen Krieges, der dreißig volle Jahre hindurch (1618-48) Deutschland zum Schauplatz zerrüttender innerer und europ. Kämpfe macht, die großen Fragen der deutschen Politik aber nicht löst und nur die Auflösung des alten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Ferdinand I. (von Spanien)bis Ferdinand I. (Großherzog von Toscana) |
Öffnen |
. Zum drittenmal vermählte er sich im
Aug. 1819 mit der Prinzessin Josephe, einer Tochter
des Prinzen Maximilian von Sachsen, und nach
deren Tode (17. Mai 1829) noch in demselben Jahre
zum viertcnmal mit Maria Christina ss. d.), einer
Tochter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0154,
Französische Kunst |
Öffnen |
und Vielgestaltigkeit (Style Néo-grec), welche in den Werten des Labrouste (Bibliothek Ste. Geneviève), Duc (Palais de Justice) ihre schönste Ausbildung erlangte. Dagegen trat seit den dreißiger Jahren die romantische Schule mit in Wettbewerb um die Gunst
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Freihändlerbis Freiheit |
Öffnen |
ausschließlich Rohstoffe (Baumwolle, Tabak, Reis u. s. w.) produzierte, den industriellen Schutzzöllen, die der erstere verlangte, abgeneigt war. Schon der Tarif von 1828 führte zu Anfang der dreißiger Jahre zu secessionistischen Regungen. Mit dem Tarif
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
. 1812 wurden die ersten Häuser
gebaut; 1832 hatte G. 1680, 1857: 8750, 1869:
11692,1880: 12377, 1890: 12455 E. Das Brau-
baus des Hofbraumeisters Gierster begründete in
den dreißiger Jahren den Ruf des Wiener Bieres.
Gaudi (Gaudy), Friedr. Wilh
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
Watsons als Maler in Edinburgh lebten, nahm er 1826 den Namen G. an.
Seine besten, durch die Harmonie der Farben ausgezeichneten Bildnisse gehören den dreißiger und vierziger Jahren an. Die der spätern Zeit sind weniger anziehend
durch eine zu
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Hagetmaubis Hagn |
Öffnen |
648
Hagetmau - Hagn
den ganzen Erwerb derjenigen, welche bis in das
fünfzigste Lebensjahr unverheiratet blieben oder
nicht wieder heirateten, falls sie vor dem dreißigsten
Jahre Witwer wurden und Kinder nicht hatten.
In andern Gegenden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Hantelbis Hanwell |
Öffnen |
waren, seitdem Gottsched gemeinsam mit der
Neuber die Säuberung des deutschen Theaters von
den Auswüchsen der extemporierten Komödie sich
zur Aufgabe gestellt hatte, d. h. seit der Mitte der
dreißiger Jahre des 18. Jahrh., die Tage des H.
bei den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Junges Deutschlandbis Junges Italien |
Öffnen |
999
Junges Deutschland – Junges Italien
Junges Deutschland , der Kreis junger Schriftsteller, der mit Beginn der dreißiger Jahre gegen die
polit. Reaktion
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0512,
Kolonisation (innere) |
Öffnen |
für die fortschreitende Entvölkerung der betreffenden Landdistrikte bildet.
In der Absicht, hier helfend einzugreifen, hatte die preuß. Regierung schon in den dreißiger und vierziger, dann in den siebziger Jahren einige Domänen, namentlich in Neuvorpommern
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Küsterbis Kutais |
Öffnen |
litterar. Arbeiten sind
außer einigen Dramen zu nennen: "Rückblick auf das
Leipziger Stadttheater" (Lpz. 1830) und "Vierund-
dreißig Jahre meiner Theaterleitung" (ebd. 1853).
Kustos, Kuftoden, s. Ou8to8
Küstrin, preuß. Festung, s. Cüstrin
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Poussin (Nicolas)bis Požega |
Öffnen |
, Erziehung
des Jupiter, Rinaldo und Armida (letztere drei in der Galerie des Dulwich College ), Die Nymphe Syrinx von Pan verfolgt (Dresdener
Galerie); Die sieben Sakramente (die erste Folge aus den dreißiger Jahren zu Belvoir Castle, die zweite
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Puttkamer (Maximilian von)bis Püttlingen (Landgemeinde) |
Öffnen |
Litterarischen Sach-
verständigenvereins in Berlin, Verfasser bibliogr.,
buchhändlerischer u. a. Schriften und Abhandlungen;
letztere zum Teil gesammelt in " Erinnerungen aus
dreißig Jahren", Verl. 1890) in Gemeinschaft mit
L.A.Kallm ann, an
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0075,
Rußland (Viehzucht. Forstwirtschaft. Fischerei und Jagd) |
Öffnen |
, im Durchschnitt 99 Berkowez (= 10 Pud). Sonnenblumen werden in den mittlern und südl. Gouvernements gebaut (seit Ende der dreißiger Jahre). Die bebaute Fläche war 1881: 136000, 1893: 300000 Dessätinen: die jährliche Ernte 800000 Tschetwert, d. i. 8 Mill. Pud
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Schneidbackenbis Schneider (Friedr.) |
Öffnen |
geringer Teil seiner Kompositionen
in Druck gekommen, und länger behauptet haben
sich nur seine Oratorien, wegen deren S. in den
dreißiger Jahren als "der Händel unserer Zeit" ge-
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Weide (spanische)bis Weidmannsche Buchhandlung |
Öffnen |
, Friedr. Ludw., politisch Verfolgter, geb. 15. Febr. 1791 zu Oberkleen in der ehemaligen Herrschaft Kleeburg (Kreis Wetzlar), wurde Rektor an der Lateinschule zu Butzbach und verwickelte sich in die polit. Bestrebungen der dreißiger Jahre. Nach der gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Zürichbergbahnbis Zurita |
Öffnen |
.); Dändliker, Der Ustertag und die polit. Bewegung der dreißiger Jahre im Kanton Z. (ebd. 1881); Zeller-Werdmüller, Burgen des Kantons Z. (in den "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft", 1894 u. 1895). Die Gesellschaft Züricher Geschichtsfreunde giebt
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Agambis Agende |
Öffnen |
liturgische Andackten), für die ^eier patriotischer
Festtage und Missionsfeste, für die Einführung der
Geistlicken u. s. w. Aus diesen Gründen erkannte
das Kirckenregiment das Bedürfnis einer Agenden-
revision bereits in den dreißiger Jahren offen an
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Paderewskibis Paläogeographische Karten |
Öffnen |
.
Die Volksschule war in Deutschland inzwischen immer mehr zur Pestalozzischule geworden. In den dreißiger und vierziger Jahren hatte Diesterweg ein hervorragendes Verdienst, aber durch die Reaktion wurde er beseitigt, und die Stiehlschen Regulative von 1854
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1004,
Athen (Geschichte: Sturz, Kämpfe mit Makedonien) |
Öffnen |
entfesselten. Der Hermokopidenprozeß (s. d.) hielt A. mehrere Jahre lang in fieberhafter Aufregung. Den Ranken ehrgeiziger Parteihäupter, welche in der Errichtung einer oligarchischen Regierung Macht und Vorteil zu erlangen hofften, gelang es 411
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
Auerbach |
Öffnen |
Vorkommnisse und Aussprüche zu legen sucht, durchkreuzt und in ihren vollen Wirkungen gehemmt. Am stärksten machten sich die angedeuteten Mängel in dem Versuch geltend, in den "Nach dreißig Jahren" (Stuttg. 1876) betitelten neuen Dorfgeschichten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Aureolebis Auriga |
Öffnen |
, Gegenkaiser des röm. Kaisers Gallienus, einer der sogen. Dreißig Tyrannen, von den Legionen der mittlern Donau 261 n. Chr. zum Kaiser erhoben, besiegte 262 die beiden Gegenkaiser Macrianus, Vater und Sohn, schloß 267 Frieden mit Gallienus, mit dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Bach |
Öffnen |
Meister das schönste und ehrenvollste Denkmal zu setzen. Von dieser Ausgabe waren 1884 dreißig Bände erschienen. Mitglied der Gesellschaft ist jeder, der einen jährlichen Beitrag von 15 Mk. zeichnet, wofür er jedes Jahr ein Exemplar der im Lauf
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Bieb.bis Biedermann |
Öffnen |
); "Dreißig Jahre deutscher Geschichte", 1840-70 (das. 1880, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883).
2) Gustav, philosoph. Schriftsteller, geb. 1815 zu Böhmisch-Aicha in Böhmen, studierte zu Prag Medizin und lebt als praktischer Arzt in Bodenbach. Derselbe ist in seiner
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Charette de la Contriebis Charilaos |
Öffnen |
Jahren Eigentum des Öffiziers werden.
Chargieren (franz., spr. scharsch-), belasten; jemand mit etwas beauftragen; ein Gewehr oder Geschütz laden; einen Kavallerieangriff (Charge oder Chok) ausführen.
Chargierschritt, s. v. w. Sturmschritt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0692,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis 371 v. Chr.) |
Öffnen |
II. (401), um die ionischen Städte vor der Unterwerfung durch Tissaphernes zu schützen, zum Kriege gegen die Perser entschloß, führte es denselben drei Jahre (400-397) lang ohne Energie und mit geringem Erfolg. König Agesilaos, der 396 den Oberbefehl
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Isoëtesbis Isolani |
Öffnen |
; daher beschäftigte er sich nach dem Sturz der Dreißig Tyrannen, als sein Vater, der früher wohlhabende Besitzer einer Flötenfabrik, sein Vermögen verloren hatte, anfangs mit dem Abfassen gerichtlicher Reden für andre. Um 392 eröffnete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Lundibis Lüneburg |
Öffnen |
. Mit einer Mappe von 500 Bildern heimkehrend, veranstaltete er eine Ausstellung und ward infolgedessen einer von den "Dreißig" der Society of painters in water-colours. 1860 kehrte er nach Schweden zurück, besuchte später Ägypten und Spanien sowie
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Mantelliedbis Manteuffel |
Öffnen |
205
Mantellied - Manteuffel.
Mantellied, das bekannte Lied "Schier dreißig Jahre bist du alt" aus Holteis Schauspiel "Lenore" (1828).
Mantelsack, ledernes oder tuchenes Behältnis von cylindrischer Form, welches der Länge nach
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Nikephorosbis Nikobaren |
Öffnen |
, Sohn des Nikeratos, athen. Staatsmann und Feldherr, der reichste Mann Athens, war, nachdem er schon unter Perikles Feldherr und namentlich geschickter Flottenführer gewesen, nach dessen Tod 429 v. Chr. fünf Jahre lang Strateg und erwarb sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Silberjodidbis Silbermann |
Öffnen |
) gebrauchte Wort S. ist ganz wörtliche Übersetzung des griechischen Textes, wo von dreißig "Silberstücken" die Rede ist. Ob dies nun römische Denare oder irgend eine andre Silbermünze war, wissen wir nicht; die seltenen Sekel des Simon Makkabäus waren zu
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
des Altertums entwickelt haben mögen, ist wohl nicht zu sagen. Um das Jahr 400 n. Chr. zählt der Dichter Ausonius als die größten Städte Rom, Konstantinopel, Karthago, Antiochia und Alexandria auf, in welcher Reihe nur Konstantinopel als unterdessen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
Eichen; auch die noch im Mittelalter reichlich bewaldete Lüneburger Heide, die Umgebungen von Braunschweig, Detmold u. a. besaßen nach urkundlichen Quellen nur Laubholz, dagegen ist die K. auf dem Oberharz für das Jahr 1496 als einheimisch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Christian Weise.
Dret Jahre von Dreißigen - Ludwig Rellstab.
Drit klügsten Leute in der ganzen Welt, die - Christian Weise.
Drei Schwestern - Hermann Heiberg.
Drei Sonnen - Wilhelm Jensen.
Drei Weiber - Max Kretzer.
Duell und Ehre - Melchior Meyr
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Allodialgüterbis Allotropie |
Öffnen |
durch Originalität, lebensvollen Ausdruck und weiches Kolorit aus. Sein Meisterwerk ist: Judith und Holofernes (im Palast Pitti zu Florenz).
Allotmentsystem (spr. ällótt-, vom engl. allot, Los, Anteil), das in den dreißiger Jahren in England
|