Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Delbrück
hat nach 1 Millisekunden 81 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Delbrück (Max Emil Julius)bis Delécluze |
Öffnen |
899
Delbrück (Max Emil Julius) - Delécluze
Preußen einen Vertrag über Vereinigung mit dem Zollverein einzugehen, wurden die für das österr. Interesse gewonnenen süddeutschen Staaten genötigt, 4. April 1853 den erweiterten Zollvereinsvertrag
|
||
99% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Delaware (Stadt)bis Delbrück |
Öffnen |
639
Delaware (Stadt) - Delbrück.
laware" (Lower countries of the Delaware) seit 1703 eine besondere Regierung hatte. Als solche wurde D. auf dem ersten Kongreß zu New York 1765 vertreten. D. ist einer der wenigen Staaten, welche die jetzige
|
||
99% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Delawarebaibis Delbrück (Martin Friedrich Rudolf) |
Öffnen |
898
Delawarebai - Delbrück (Martin Friedrich Rudolf)
Delawarebai, s. Delaware (Fluß).
Delawaren(spr. dlillewähren), LenniLenape,
ein ehemals mächtiger, den östl. Algonkin zugehöriger
Indianerstamm, der am Delawarcflusse und am
Schuylkill
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Decizebis Delémont |
Öffnen |
) Eugène, franz. Maler. Seine Biographie schrieben noch Tourneux (Par. 1886) und Véron (das. 1887).
Delaunay, 3) Elie, wurde an Stelle Cabanels zum Professor und Ateliervorstand an der Pariser Kunstschule ernannt.
Delbrück, (1885) 1257 Einw
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Apraxinbis Arbeiterschutzgesetzgebung |
Öffnen |
Fürsten Bismarck (März 1890), das dritte die Zeit seitdem. In dem ersten Stadium, in welchem Minister Delbrück der eigentliche Leiter der Wirtschafts- und Sozialpolitik war, war die Sozialpolitik eine wenig arbeiterfreundliche. Im Reichstag und bei den
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0062,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinzen Schleswig-Holstein, Westfalen) |
Öffnen |
Borgholzhausen
Brackwrede
Brakel
Bünde
Büren
Delbrück
Driburg
Enger
Godelheim
Gütersloh
Halle
Hausberge
Herford
Höxter
Korvei
Lippspringe
Arminiusquelle, s. Lippspringe
Lübbecke
Lügde
Minden
Nammen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0903,
Deutschland (Geschichte 1870-1871. Wiederherstellung des Deutschen Reichs) |
Öffnen |
nach Verhandlungen hierüber kundgab, reiste der Präsident des Bundeskanzleramtes, Delbrück, im Auftrag Bismarcks nach München (21. Sept.), um die Vorschläge der süddeutschen Regierungen entgegenzunehmen. In den hier stattfindenden Konferenzen, an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0047,
Arbeiterschutzgesetzgebung (Deutschland) |
Öffnen |
Beweislast auferlegte.
Das zweite Stadium beginnt mit dem im J. 1876 erfolgten Rücktritt Delbrücks. Fürst Bismarck wurde nun auch der Leiter der Wirtschafts- und Sozialpolitik. Delbrücks Sturz hatte seinen Grund nicht in den Anschauungen beider
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Synopsiebis Synthesis |
Öffnen |
. der griech. Sprache, besonders der attischen Sprachform (2. Aufl., Braunschw. 1884); R. Kühner, Ausführliche Grammatik der griech. Sprache, Tl. 2 (2. Aufl., Hannov. 1870); Delbrück, Die Grundlagen der griechischen S. (Halle 1879); R. Kühner, Ausführliche
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gneisformationbis Gneist |
Öffnen |
. Pertz: "Das Leben des Feldmarschalls Neithardt v. G." (fortgesetzt von Delbrück, Berl. 1864-80, 5 Bde.) enthält reiches Material, das Delbrück in einer Biographie (das. 1882, 2 Bde.) verarbeitet hat.
Gneisformation, s. Gneis.
Gneiß, s. v. w
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Preußische Hypotheken-Aktienbankbis Preußisch-Stargard |
Öffnen |
mit Hans Delbrück. Seit 1889 ist Hans Delbrück alleiniger Herausgeber.
Preußische Kappen, s. Gewölbe (Bd. 7, S. 994 b).
Preußische konsolidierte Anleihen. Die P. k. A. zerfallen in 4-, 3½- und 3prozentige Consols (s. d.). Die 4prozentige
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Gneisgranitbis Gneist |
Öffnen |
Grenadierregiment Graf G. – Eine namentlich an urkundlichem Material sehr reichhaltige Biographie G.s veröffentlichte Pertz (Bd. 1‒3, Berl. 1864‒69; Bd. 4 und 5 von Delbrück, 1880; eine Bearbeitung desselben gab Delbrück heraus, 2 Bde., ebd. 1882
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0864,
Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) |
Öffnen |
klassischen Geschichtswerk in ebenso umfassender, großartiger Anlage wie in meisterhafter Form dargestellt worden. Vgl. H. Delbrück, Die P. und die Burgunderkriege (Berl. 1887).
Perseus, Sternbild am nördlichen Himmel, von 30-57° nördl. Deklination
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Biergeldenbis Bierstadt |
Öffnen |
ausschließlich mit Glück der Bildnismalerei zu. Zu seinen besten Porträten gehören die des Grafen Redern, des Generalfeldmarschalls Wrangel, der Minister von Schleinitz und Delbrück. Beliebtheit errangen seine Frauenbilder, die er effektvoll darzustellen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Kanischabis Kanizsa |
Öffnen |
Eifenbahntaris-
wesens und gegen die Handelsverträge eingetreten.
Er ist Verfasser der Schriften: "Aphorismen über
Getreidezölle" (Berl. 1879), "Das Wirlich^ftspro-
gramm des Reichskanzlers" (ebd. 1879), "Die Denk-
schrift Delbrücks über
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Ägidianische Konstitutionenbis Ägina |
Öffnen |
) und gab mit Klauhold 1861-71 das "Staatsarchiv. Sammlung von Aktenstücken zur Geschichte der Gegenwart" (fortgesetzt von Delbrück) heraus.
Ägidianische Konstitutionen (Egidianen), Verfassung für die päpstlichen Staaten, unter Innocenz VI. durch den
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
Bayern (Geschichte: 1870) |
Öffnen |
Bundeskanzleramts, Delbrück; in München zu nichts geführt hatte, da B. zu viele Reservatrechte beanspruchte, Ende Oktober nach Versailles, wo nach langen, schwierigen Verhandlungen 23. Nov. 1870 der Vertrag Bayerns mit dem Norddeutschen Bund unterzeichnet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Deklarantenbis Deklarationsgesuch |
Öffnen |
selbst, Camphausen und Delbrück wurden in mehreren Artikeln der Beteiligung an Gründerspekulationen bezichtigt) schuldig gemacht habe.
Deklaration (lat.), Erklärung; in der Logik s. v. w. Definition; im Rechtswesen die offizielle Angabe über
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0906,
Deutschland (Geschichte 1874-1876) |
Öffnen |
und dadurch die Finanzen des Reichs und der Einzelstaaten empfindlich geschädigt hatte. Für sein neues Wirtschaftssystem brauchte der Reichskanzler neue Organe, und so erhielt Delbrück 1. Juli 1876 seine Entlassung u. wurde durch Hofmann ersetzt.
Der am 30
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0908,
Deutschland (Geschichte 1878-1881) |
Öffnen |
entschiedene Freihändler, teils Anhänger von Finanzzöllen, teils Schutzzöllner. Die erstern, wie Delbrück, Bamberger und Lasker, griffen das neue System Bismarcks mit besonderer Schärfe an. So kam es, daß dieser sich von den Nationalliberalen gänzlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
" (Pisa 1872); "Storia della letteratura italiana" (Mail. 1879); "Grammatica portoghese" (Imola 1881); "D'un recente libro del Delbrück, della traduzione italiana del Merio e di due nuove dissertazioni del Whitney. Critica glottologica" (Turin 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0718,
Friedrich (Preußen: F. Wilhelm IV.) |
Öffnen |
, deren der künftige Monarch Preußens bedurfte. Von J. F. G. ^[Johann Friedrich Gottlieb] Delbrück und dann von Ancillon, der aber in mancher Beziehung keinen günstigen Einfluß auf den Prinzen ausübte, namentlich seine Hinneigung zur Romantik
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0459,
Herzog (Personenname) |
Öffnen |
Ausbildung der Statistik des Zollvereins. Im September 1871 erfolgte seine Ernennung zum Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat und Direktor der neugebildeten Abteilung für Elsaß-Lothringen im Reichskanzleramt und, als 1876 nach Delbrücks Abgang ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Hofmanns Violettbis Hofmannswaldau |
Öffnen |
Kirche durch organische Gesetze im Sinn der preußischen Maigesetzgebung. Im Mai 1876 wurde er an Delbrücks Stelle zum Präsidenten des Reichskanzleramts und 1879 zum Staatssekretär des Reichsamtes des Innern sowie zum preußischen Minister für Handel
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Lambertinibis Lambrequin |
Öffnen |
428
Lambertini - Lambrequin.
kisch-deutscher Reichsannalisten; Lefarth, L. v. H. (Düsseld. 1872); Delbrück, Über die Glaubwürdigkeit Lamberts v. H. (Bonn 1873); Querner, Zur Frage nach der Glaubwürdigkeit Lamberts v. H. (Zürich 1878); Ausfeld, L
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Pädeuteriumbis Padua |
Öffnen |
604
Pädeuterium - Padua.
gen, Tuberkulose, Bluthusten, Blutarmut, Bronchialkatarrh, Bleichsucht etc. Verwendung finden. Zum Landgerichtsbezirk P. gehören die 17 Amtsgericht zu Beverungen, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0884,
Peru (Lage, Bodengestaltung) |
Öffnen |
" (das. 1851); "Leben des Feldmarschalls Grafen Neithardt v. Gneisenau" (das. 1864-69, 3 Bde.; Bd. 4-5 hrsg. von H. Delbrück, das. 1880-81) und gab "Leibniz' gesammelte Werke" (Hannov. 1843-47, Bd. 1-4), die "Denkschriften des Ministers Freiherrn vom Stein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Schenkelbis Schenkung |
Öffnen |
befestigt wurde. 1811 bis 1812 nahm S. an Delbrücks Vorlesungen über Ästhetik teil und ging dann nach Karlsruhe, wo er sich verheiratete, jedoch durch den Aufruf des Königs von Preußen seinem häuslichen Stillleben bald entrissen ward. Er machte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Spontonbis Sporenfink |
Öffnen |
die Sporen erzeugen, wie bei den Moosen, Farnkräutern etc.
Sporck, Johann von, kaiserl. General, geb. 1595 zu Westerloh bei Delbrück im Bistum Paderborn, Sohn eines armes Edelmanns, trat als gemeiner Soldat in das ligistische Heer, in dem er den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Sprachfehlerbis Sprachreinigung |
Öffnen |
. 1883, 2 Bde.); Hovelacque, La linguistique (3. Aufl., Par. 1882); Pezzi, Glottologia aria recentissima (Tur. 1877); Fr. Müller, Grundriß der Sprachwissenschaft (Wien 1876-88, 4 Bde.); G. Curtius, Kleine Schriften (Leipz. 1886, 2 Bde.); Delbrück
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Synoptischbis Synthetische Sprachen |
Öffnen |
verwandten Sprachen zum Gegenstand. Vgl. Dräger, Historische S. der lateinischen Sprache (2. Aufl., Leipz. 1878-81, 2 Bde.); Delbrück und Windisch, Syntaktische Forschungen (Halle 1871-88, Bd. 1-5); Jolly, Ein Kapitel vergleichender S. (Münch. 1872
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
Indianersprachen; so wird in der Odschibwäsprache in Nordamerika die Anzahl der von einer Verbalwurzel möglichen Ableitungen auf 17 Millionen veranschlagt. Vgl. G. Curtius, Das V. der griechischen Sprache (2. Aufl., Leipz. 1877-80, 2 Bde.); Delbrück
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Wildschurbis Wilhelm |
Öffnen |
von Jena, ward er zum Offizier ernannt. Seine Erziehung (durch Delbrück und den Hauptmann v. Reiche) war eine treffliche; der Prinz zeigte schon früh einen klaren, praktischen Verstand, große Ordnungsliebe und einen gesetzten, ernsten, zuverlässigen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Windgallebis Windischgrätz |
Öffnen |
Grammatik, indische Philosophie etc. veröffentlichte er eine Untersuchung »Über den Ursprung des Relativpronomens« (Leipz. 1869, in Curtius' »Studien«, Bd. 2), »Syntaktische Forschungen« (mit Delbrück, Halle 1871), einen Sanskrittext, Hemaçandras
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Zeitungsentebis Zell |
Öffnen |
meist evang. Einwohner. König Friedrich Wilhelm IV. ließ hier seinem ehemaligen Lehrer, dem Konsistorialrat Delbrück, ein Denkmal setzen. Unmittelbar bei Z. die Domäne Z. mit einer Erziehungsanstalt für verwahrloste Kinder und das Schloß Moritzburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Zessionarbis Zetzsche |
Öffnen |
); Delbrück, Die Übernahme fremder Schulden (Berl. 1853); Schmid, Grundlehren der Z. (Braunschw. 1866, 2 Tle.); Karsten, Die fingierte Z. (Rost. 1874).
Zessionār (lat.), der, dem etwas zediert wird; s. Zession.
Zetazismus, s. Assibilation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Freytagbis Friedrich |
Öffnen |
«(das. 1889), welchemchrere Gegenschriften (von Delbrück, Schrader u. a.) hervorrief.
"Fnck, Otto, Schulmann, geb. 21. März 1832 zu Schmetzdorf (Kreis Jerichow), studierte in Berlin und Halle Philologie, unternahm dann von Konstantinopel aus, wo
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0422,
Hefe (alkoholische Gärungsprozesse, Unterscheidung der Hefearten) |
Öffnen |
verdienen die Untersuchungen von Delbrück, Hayduck und Stenglein Erwähnung, welche gezeigt haben, daß Hopfen ein sehr starkes Bakteriengift ist. Er unterdrückt zunächst die Buttersäuregärung und die Fäulniserscheinungen, dann die Milchsäuregärung, während
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Hildebrandbis Historische Litteratur |
Öffnen |
von frühern Darstellungen, sieht er in Aristides wie Themistokles Anhänger der demokratischen Partei und nur persönliche Gegner. H. Delbrück sucht in einer Schrift, »Die Strategie des Perikles, erläutert durch die Strategie Friedrichs d. Gr.« (Berl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Lebensbeschreibungen) |
Öffnen |
namentlich in seinen letzten Teilen mehr der Zeit, in welcher Scharnhorst wirkte, als diesem selbst gewidmet ist. Die von Pertz begonnene Lebensbeschreibung des Feldmarschalls Gneisenau hat H. Delbrück zu Ende geführt. Die hochinteressanten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0543,
Kulturgeschichtliche Litteratur (einzelne Kulturgebiete) |
Öffnen |
sie die von vielen neuern, vor allen von Dargun behauptete einstige Herrschaft des Mutterrechts bei den indogermanischen Völkern bestreiten, durch eine gehaltreiche Untersuchung von B. Delbrück, »Die indogermanischen Verwandtschaftsnamen« (»Abhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
, und der Juristen nicht gefehlt. Daß bei den indogermanischen Völkern schon vor ihrer Trennung das Vaterrecht zur Entwickelung gelangt war, zeigt die sehr weit gehende Übereinstimmung der Verwandtschaftsbezeichnungen, die neuerdings von Delbrück
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
. v.
8) Bernh. E. v. *
Bunsen, 1) Chr. K. J. v., nebst H., E., K. n. Th.
2) Georg v.
Camphausen, 1) Ludolf
2) Otto
Carmer
Danckelmann
Delbrück, 1) J. F. G.
2) M. F. Rud.
Dernburg *, 2) Friedr.
D'Ester
Diepenbrock
Distelmeyer
Dönhoff, 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Dehèque
Delbrück, 2) Joh. Friedr. Ferd.
Dietsch
Dindorf
Dissen
Dodwell, 1) Henry
Döderlein
Döring, 1) Friedr. Wilh.
Donner, 2) Joh. Jak. Chr.
Drakenborch
Dübner
Dukas, 2) Neophytos
Dupuis *
Eckhel
Eckstein, 1) Friedr. Aug.
Egger
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Aghuribis Ägina (Insel) |
Öffnen |
Nachweis, daß der Zollverein das Werk der preuß. Politik ist. Im Verein mit Klauhold gab A. (Hamb.) 1861-71 "Das Staatsarchiv, Sammlung der offiziellen Aktenstücke zur Geschichte der Gegenwart" heraus (zur Zeit von Hans Delbrück fortgeführt
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0580,
Bayern (neuere Geschichte 1871-86) |
Öffnen |
darauf bezügliche Anträge in Berlin und bat, einen Bevollmächtigten nach München zu schicken. Delbrück, der Präsident des Bundeskanzleramtes, reiste von Versailles über München nach Berlin. Auch diesmal hielt Bismarck an der bisherigen Politik fest
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Becksche Verlagsbuchhandlung, C. H.bis Becquerel |
Öffnen |
» seit 1872, «Blätter für administrative Praxis und Polizeigerichtspflege» seit 1851; aus der Geschichte: Werke von Döllinger, Friedrich, Kluckhohn, Schultheß' «Europ. Geschichtskalender» (25 Jahrg., 1860‒85; Neue Folge, hg. von H. Delbrück, Jahrg. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
(Reingewinn 8,445 Mill. M.), Gebrüder Schickler, S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co., Mendelssohn & Co., F. W. Krause & Co., Rob. Warschauer & Co., von denen mehrere noch Zweiggeschäfte in der Stadt haben; ferner noch eine Anzahl Kredit
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Bierwagebis Biester (João Ernesto) |
Öffnen |
), fortgesetzt u. d. T. Deutsche Brauindustrie (ebd. 1888 fg.; Herausgeber seit 1876 B. Johannesson); Der deutsche Bierbrauer, hg. von E. Leyser (Stuttg. 1884 fg.); Wochenschrift für Brauerei, hg. von M. Delbrück und M. Hayduck (Berl. 1884 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Bray (Otto Camillus Hugo, Graf von Bray-Steinburg)bis Brazza |
Öffnen |
als Gesandter nach Wien und trat 7. März 1870 an die Stelle des Fürsten Hohenlohe als Minister des Auswärtigen.
Während des Deutsch-Französischen Krieges unterhandelte er mit dem preuß. Minister Delbrück in München über die Bedingungen des Abschlusses
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0035,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
, zwischen Beckum, Harsewinkel und Lippstadt. 3) Paderbornisch, um Delbrück, Geseke, Wünnenberg, Paderborn, Lichtenau, Driburg und Borgholz. Die Mundart der Senne und um Rietberg vermittelt den Übergang zum Strombergischen. Altes î, û und ü
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
und Württemberg wagten keinen Widerstand. Die bad. Regierung stellte jetzt den formellen Antrag auf Aufnahme in den Nordbund; gleichzeitig fanden im September Besprechungen Delbrücks mit den bayr. und württemb. Ministern in München statt, bei denen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Deutsch-Landsbergbis Deutsch-Orawitza |
Öffnen |
Delbrück); W. Müller, Polit. Geschichte der Gegenwart (Berl. 1868 fg.); Wippermann, Deutscher Geschichtskalender (Lpz. 1886 fg.). Siehe auch die Litteratur zu den Artikeln Deutscher Krieg von 1866 und Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0267,
Freihandelspartei |
Öffnen |
erst nach den Ereignissen von 1866 aufzuweisen, nachdem der Zollverein neue Grundlagen erhalten und in dem Zollparlament (s. d.) eine wirtschaftliche Volksvertretung geschaffen worden war. Jetzt begann die «Ära Delbrück», so genannt nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0347,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
Delbrück, der früh die hohe Begabung des Knaben
wahrnahm, feit 1810 von Ancillon in den Schul-
wissenschaften und der Philosophie unterrichtet,
unter Scharnhorst, Knesebeck, Clausewitz und Va-
lentini militärisch ausgebildet, nahm er 1813 an
den
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Friesen (Friedrich)bis Friesische Inseln |
Öffnen |
, und unterzeichnete 21. Okt. 1866 den Friedensvertrag mit Preußen in Berlin. Nach der Rückkehr des Königs Johann erhielt F. auch noch das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. 1870 nahm F. mit Delbrück an den Verhandlungen in Versailles teil
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0710,
Geisteskrankheiten |
Öffnen |
Geistesabnorme unter sich zählt, nämlich die Verbrecher (im Halleschen Zuchthause nach Delbrück 5 Proz.). Offenbar besteht hier ein innerer Zusammenhang, einmal insofern, als Immoralität sowie ein unregelmäßiges, wechselreiches und aufregendes Leben auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0896,
Geschichte |
Öffnen |
, Moltke und Gerlach zu nennen, von biogr. Darstellungen die von Droysen, Arneth, Delbrück, Koser, Lehmann, Haym u. a. Wesentliche Förderung erhielten auch die geschichtlichen Hilfswissenschaften der Paläographie und Diplomatik durch Wattenbach, Stumpf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0373,
Griechische Sprache |
Öffnen |
. 1869‒72; 3. Aufl. bearbeitet von Friedr. Blaß, Bd. 1, ebd. 1892) u. a. Unter den vergleichenden Sprachforschern sind für das Griechische in hervorragenderer Weise thätig gewesen Bensey, G. Curtius, Leo Meyer, Fick, B. Delbrück, Joh. Schmidt, Gustav
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0813,
Hardenberg (Karl August, Fürst von) |
Öffnen |
ist, daß sie verdorben hätte, was die preuß. Waffen gewonnen, wird nach neuern Forschungen erheblich eingeschränkt werden müssen. (Vgl. Delbrück, Friedrich Wilhelm III. und H. auf
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Hegel (Immanuel)bis Hegel (Karl von) |
Öffnen |
. In dieser Stellung gab er mit Delbrück die beiden ersten Jahrgänge des
«Handelsarchivs» heraus. Im April 1848 wurde er dem neugebildeten Handelsministerium überwiesen und im Juli 1848 in das Bureau des
Staatsministeriums berufen. 1849 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Indoinbis Indophenole |
Öffnen |
. Schrader, Sprachvergleichung und Urgeschichte (2. Aufl., Jena 1890); B. Delbrück, Die indogerman. Verwandtschaftsnamen (Lpz. 1890); Job. Schmidt, Die Urheimat der I. und das europ. Zahlsystem (Berl. 1890).
Indoin, ein indigblauer, sehr echter Farbstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Pareyer Kanalbis Par grâce |
Öffnen |
894
Pareyer Kanal - Par grâce
Ellenbcrgcr (Dresden), Wollny <^1iünchen), Garcke
(Berlin), Goethe (Geisenheim), Nobbe (Tharandt),
Delbrück Merlin) u. a.; darunter Prachtwerke, wie
"Deutsche Pomologie" (6 Bde., 150 Chromos),
illustrierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Perihepatitisbis Perikopen |
Öffnen |
P. (2 Bde., Lond. 1875); Ad. Schmidt, Das Perikleische Zeitalter (2 Bde., Jena 1877 -79); Beloch, Die attische Politik seit P.
(Lpz. 1884); Pflugk-Harttung, P. als Feldherr (Stuttg. 1884); H. Delbrück, Die Strategie des P., erläutert
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1051,
von Perthes, Justusbis Pertz |
Öffnen |
Neithardt von
Gneisenau" (Bd. 1-3, ebd. 1804-67; Bd. 4 u. 5,
bg. von H. Delbrück, 1880-81). 1853 gab P. den
ersten Band der "Handschriftenverzeichnisse" der
königl. Bibliothek zu Berlin heraus, über deren Ve-
reickerung und Verwaltung
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Sarpenbis Sars |
Öffnen |
. Delbrück, Gedächtnisrede auf P. S.
(Berl. 1808); Bianchi-Giovini, Vio^üg. äi ^i-g.
r. 8. (2 Bde., Zür. 1846; französisch, 2 Bde., Vrüss.
1863); Münch, Fra P. S. (in der "Geschichte der kath.
Kirche", 1. Abteil., Karlsr. 1838); Campbell, 1.^ vita
äi IVa
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Spiritus familiarisbis Spitalfields |
Öffnen |
.): Zeitschrift für Spiritusindustrie (hg. von Delbrück, ebd. 1878 fg.): Allgemeine Zeitung für die gesamte Spiritusindustrie (ebd. 1890 fg.); Der Destillateur und Liqueurfabrikant (Lpz. 1888 fg.); Deutsche Destillateurzeitung (Berl. 1880 fg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Sponsabis Sporck |
Öffnen |
.
Sporck, Johann, Graf von, österr. General, geb. wahrscheinlich 1601 zu Westerloh bei Delbrück, nahm jung als Reiter Dienste im bayr. Heere, in dem er fast den ganzen Dreißigjährigen Krieg mitmachte. Für sein tapferes Verhalten in der Schlacht bei
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Sprakwürmerbis Spray |
Öffnen |
der heutigen S. erörtert von H. Paul, Principien der Sprachgeschichte (2. Aufl., Halle 1886) und von G. von der Gabelentz, Die S., ihre Aufgaben, Methoden und bisherigen Ergebnisse (Lpz. 1891), zum Teil auch von B. Delbrück, Einleitung in das Sprachstudium (3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
und Lateinischen (Berl. 1846); ders., Das Verbum der griech. Sprache (2. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1877-80); Delbrück, Das altind. Verbum (Halle 1874); Schleicher, Kompendium der vergleichenden Grammatik der indogerman. Sprachen (4. Aufl., Weim. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Décadencebis Delphi |
Öffnen |
^Delbrück, Hans, wurde im Febr. 1896 zum ord.
Professor in Berlin ernannt.
Delcommune (spr. -mühn), Alex., belg. Afrika-
reisender, war hauptsächlich in der Erforschung des
mittlern und obern Kongobeckens thätig. Er ver-
folgte 1888 den Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
Früchte geführt, wo sie sich entwickelt.
Litteratur s. Fermente und Gärung; außer-
dem: Delbrück, Natürliche Hefenreinzucht (Berl.
1895); Wortmann, Anwendung und Wirkung rei-
ner H. in der Weinbereitung (ebd. 1895); Hallier,
Die H
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Bezaleelbis Bibel |
Öffnen |
Buchstabe und Geist, Jena 1799. Schultheß und Orelli, Nationalismus und Supernaturalismus. Zürich 1822. Delbrück, Philipp Melanchthon der Glaubenslehrer, Bonn 1826. Daniel, Theologische Controversen, Halle 1843. S. 1102. die Geltung der Bibel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Wilgefortisbis Wilhelm I. (Deutscher Kaiser und König von Preußen) |
Öffnen |
und erhielt 1. Jan. 1807 das Offizierspatent. An Delbrück und dem Hauptmann von Reiche hatte er treffliche Lehrer und Erzieher und zeigte schon in früher Jugend praktischen Verstand, große Ordnungsliebe und einen ernsten, gesetzten Charakter. Am 30. Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Zeitunibis Zell (in Deutschland) |
Öffnen |
- und Vorschußverein, Wasserleitung, Kanalisation, Gasanstalt und Schlachthaus. Auf dem Friedhofe ließ Friedrich Wilhelm IV. seinem ehemaligen Lehrer, dem Konsistorialrat Delbrück, ein Denkmal setzen; auf dem Marktplatz steht ein Denkmal
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Windhosebis Windisch-Grätz (Alfred, Fürst zu) |
Öffnen |
» des Orientalistenkongresses in Berlin 1882; «Keltische Sprachen», in Ersch und Grubers «Encyklopädie», 2. Sekt., 35. Teil, u. s. w.) sind von ihm noch veröffentlicht: «Syntaktische Forschungen» (gemeinsam mit B. Delbrück, Bd. 1, Halle 1871
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Gärtnerbis Gaskraftmaschine |
Öffnen |
der Zuckerbildung darf die Flußsäure noch nicht in die Maische gebracht werden, weil sie die Zuckerbildung beeinträchtigt. Auffallenderweise verträgt Maische um so weniger Flußsäure, je saurer sie ist. Delbrück hat Vergärungsversuche mit sterilisierten Maischen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
, Borgentreich, Brakel, Büren, Delbrück, Erwitte, Fürstenberg, Geseke, Höxter, Lichtenau, Lippstadt, Nieheim, P., Ruthen, Salzkotten, Steinheim, Warburg), eines Amtsgerichts, Bezirkskommandos, kath. Bischofs und einer Reichsbanknebenstelle, hatte 1890: 17986
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Herzog (Karl Jos. Benjamin)bis Herzogenburg |
Öffnen |
als vortragender Rat in der unter Delbrücks Leitung stehenden Abteilung für Handel und Gewerbe thätig. 1864 leitete er die Verhandlungen einer über die Reform der Gewerbeordnung beratenden Sachverständigen-Kommission, vertrat 1867 den Norddeutschen Bund
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0343,
Friedrich Ⅱ. (König von Preußen) |
Öffnen |
(Stuttg. 1886); ders., F. d. Gr. (ebd. 1890 fg.); von Bernhardi, F. d. Gr. als Feldherr (2 Bde., Berl. 1881); Zeller, F. d. Gr. als Philosoph (ebd. 1886); Delbrück, Strategie F.s und Napoleons (in den «Histor. und polit. Aufsätzen», Abteil. 3, ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Bransfield-Straßebis Bras |
Öffnen |
für die landwirtschaftlichen Gewerbe, 2. Tl. (Berl. 1892); Zeitschrift für Spiritus-Industrie, hg. von M. Maercker und M. Delbrück, Berlin. Gesetz vom 8. Juni 1891, betreffend die Abänderung des Gesetzes über die Besteuerung des Branntweins vom 24. Juni 1887
|