Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Deutschen Reich
hat nach 2 Millisekunden 9819 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800a,
Deutsches Reich |
Öffnen |
0800a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Deutsches Reich.
Maßstab = 1:4500000.
Die Landeshauptstädte und die Preußischen Regierungsbezirkshauptorte sind unterstrichen.
Eisenbahnen Kanäle
Zum Artikel "Deutsches Reich".
|
||
93% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Deutsches Reichbis Deutsches Theater |
Öffnen |
89
Deutsches Reich - Deutsches Theater
lande wußten den Code Napoléon, welchen die vorübergehende Herrschaft der Franzosen im Anfange des 19. Jahrh. daselbst eingebürgert hatte, als wertvollen Nachlaß fortzubehaupten, und während in Hessen (1842
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0122a,
Konfessionskarte des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
0122a
Konfessionskarte des Deutschen Reiches.
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0125a,
Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche. |
Öffnen |
0125a
Karte der Landwirtschaft im Deutschen Reiche.
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0144a,
Übersichtskarte der Eisenbahnen im Deutschen Reiche. |
Öffnen |
0144a
Übersichtskarte der Eisenbahnen im Deutschen Reiche.
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0672a,
Übersichtskarte der Rechtsgebiete im Deutschen Reich. |
Öffnen |
0672a
Übersichtskarte der Rechtsgebiete im Deutschen Reich.
|
||
80% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0817a,
Verteilung der Konfessionen im Deutschen Reich |
Öffnen |
0817a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Verteilung der Konfessionen im Deutschen Reich.
Verteilung der Juden.
Zum Artikel "Deutschland".
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0154a,
Flaggen des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0154a Flaggen des Deutschen Reichs.
Flaggen des Deutschen Reichs 1. Kriegsflagge. 2. Handelsflagge. 3. Flagge der Postschiffe.
4. Gösch der Kriegsschiffe. 5. Flagge der Arbeitsfahrzeuge der Kriegsmarine. 6. Gösch der Postschiffe.
7
|
||
79% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Tafeln:
Seite 0438a,
Die Schiffahrtsstrassen des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
0438a
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches.
Die Schiffahrtsstraßen des Deutschen Reiches
Schiffahrtsstraßen besitzen auf 100 qkm: Preussen 2,69 km.
Bayern
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
144
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
und in Süddeutschland solche in untergeordnetem Maße die Donau nebst ihren reißenden Nebenflüssen mit dem Main, ergiebiger aber den Rhein mit Saône und Mosel verknüpfen. Im ganzen verfügte
|
||
79% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0812a,
Bevölkerungs-Dichtigkeit im Deutschen Reich |
Öffnen |
0812a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Bevölkerungs-Dichtigkeit im Deutschen Reich.
Maßstab 1:4400000.
Einwohner auf 1 Quadratkilometer:
unter 30
30-50
50-75
75-100
100-125
125-150
150-175
175 u. darüber
Sämmtliche Orte von über
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
146
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Kilwa, Mohorro) Kaiser-Wilhelms-Land (Stephansort, Friedrich-Wilhelm-Hafen, Herbertshöh) und auf den Marschallinseln (Jaluit). Von diesen haben Kamerun, Dar es-Salaam, Bagamojo, Pangani
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0151,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
149
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
5) Das Eisenbahnwesen stellt der Art. 4, Nr. 8 der Reichsverfassung unter die Beaufsichtigung des Reichs und die Gesetzgebung desselben und die Art. 41-47 erteilen nähere Bestimmungen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0147,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
145
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Die Ausgaben für Postfuhrwesen betrugen im Reichspostgebiet (1893) 14203000 M.
Auf dem flachen Lande haben sich (1881-92) die Postverkehrsverhältnisse innerhalb des Reichspostgebietes besonders
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
147
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
besondere hinsichtlich des Heer-, Post-, Telegraphen- und Eisenbahnwesens, der Bierbesteuerung, innerhalb des Bundes Sonderrechte vorbehalten.
Die Staatsgewalt des Deutschen Reichs
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0150,
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches) |
Öffnen |
148
Deutschland und Deutsches Reich (Staatsrechtliches)
Heer danach einen in sich geschlossenen Bestandteil des Reichsheers mit selbständiger Verwaltung, unter der Militärhoheit des Königs von Bayern, und nur im Kriege unter dem Befehle des
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0119,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
117
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer)
und Ems. Von den größern, hauptsächlich durch ihre Schiffbarkeit wichtigen Flüssen ist zunächst im Ostseegebiet zu erwähnen die Memel oder der Niemen, der 790 km lang ist, wovon aber nur
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0124,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
122
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
vorwiegend evang. Gebietsteile ist stärker gewachsen als diejenige der rein oder vorwiegend kath. Gebietsteile, was mit der ungleichen industriellen Entwicklung der vorwiegend evang
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0155,
Deutschland und Deutsches Reich (Gerichtswesen) |
Öffnen |
153
Deutschland und Deutsches Reich (Gerichtswesen)
B.
Jahrgang der Reichsanleihen Zu beschaffender Barkredit überhaupt An Schuldverschreibungen sind veräußert nach dem Nennwert mit einem baren Reinerlös von
a. Vierprozentige Reichsanleihen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0157,
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen) |
Öffnen |
155
Deutschland und Deutsches Reich (Kirchenwesen)
gelten die Flagge des Staatssekretärs (Fig. 12) des Reichs-Marineamtes, die Admiralsflagge mit zwei gekreuzten goldenen Ankern im untern innern Felde, die bei Anwesenheit des Staatssekretärs
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0143,
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen) |
Öffnen |
141
Deutschland und Deutsches Reich (Versicherungswesen)
Betrage von 156320010 M. vorhanden. - Zur Zeit bestehen nur noch 9 Notenbanken und zwar die Reichsbank in Berlin, Sächsische Bank in Dresden, Städtische Bank in Breslau, Frankfurter Bank
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0171,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
169
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung)
Reichsverbande blieben. Für diese Abtretungen wurden die betroffenen Fürsten durch Einziehung geistlicher Fürstentümer (Säkularisation) entschädigt, sodaß der Besitzstand nach außen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
167
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung)
1:925000, in 8 Sektionen (Glog. 1891 fg.); Karte des Deutschen Reichs, unter Redaktion von C. Vogel, 27 Blatt, 1:500000 (Gotha 1891 fg.); Übersichtskarte des preuß. Staats
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
143
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
Unter der Gesamtzahl der Segelschiffe befanden sich (1893) 16 vier- und mehrmastige, 671 dreimastige, 1377 zweimastige und 678 einmastige einschließlich der als Seeschiffe registrierten
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0317,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
315
Deutschland und Deutsches Reich
Verkehr deutscher Schiffe zwischen deutschen Häfen, zwischen deutschen und ausländischen Häfen
und zwischen ausländischen Häfen.
Verkehr
deutscher Schiffe
1873
Mit Ladung
,^_... Tonnen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
151
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
In Fällen eines außerordentlichen Bedürfnisses kann im Wege der Reichsgesetzgebung auch die Aufnahme von Anleihen sowie die Übernahme von Garantien zu Lasten des Reichs erfolgen (Art. 73). Über
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0123,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
121
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
ungleichmäßig bevölkert. (Hierzu: Karte der Bevölkerungsdichtigkeit im Deutschen Reiche.)
Geschlecht. Das weibliche Geschlecht überwiegt (1890) das männliche (vgl. Tabelle) um 966806, obwohl
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
150
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
1875, betreffend die Naturalisation von Ausländern, welche im Reichsdienste angestellt sind, und die Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 nebst dem Gesetze vom 8. April 1876, betreffend
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen) |
Öffnen |
152
Deutschland und Deutsches Reich (Finanzwesen)
Aus den eigenen Einnahmen des Deutschen Reichs erfolgt, soweit möglich, die Deckung der Ausgaben. Zunächst treten 1) die Zölle und Verbrauchssteuern ein, deren Reinertrag von den Einzelstaaten
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
159
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Altenburg, Braunschweig, Cassel, Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Meiningen, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Sondershausen, Weimar und den Stadttheatern in Aachen, Bremen, Chemnitz, Koblenz
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0118,
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer) |
Öffnen |
116
Deutschland und Deutsches Reich (Gewässer)
in den Sudeten und Vogesen. Die Steinkohlenformation ist in ihrer untern Abteilung (Kohlentalk und Kulm) in Oberhessen, Westfalen, im Westharz, in Ostthüringen und dem Frankenwalde
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
318
Deutschland und Deutsches Reich
land Ende 1895 über 2500 Zeitschriften. Unter den
neu begründeten erwarben sich eine größere Verbrei-
tung "Die Zukunft" (Berlin), "Die Kritik" (Berlin),
"Die Jugend" (München), "Cosmopolis" (Inter
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0122,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
120
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Staaten Bevölkerung am 1. Dezember 1871 1875 1880 1885 1890* Durchschnittliche jährliche Zunahme in Proz. 1871/75 1876/80 1881/85 1886/90
Königreich Preußen 24691085 25742404 27279111 28318470
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
137
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
und Westpreußen, wohl auch in Pommern, Mecklenburg und Schleswig-Holstein der Branntwein noch immer den Biergenuß beschränkt. - Die Branntweinbrennerei im Gebiet der gegenwärtigen Steuergemeinschaft
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
162
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
und das Gesetz vom 12. Mai 1851, die Wiedereinführung der Kautionen, des Zeitungsstempels, der Konzessionspflicht und anderer Beschränkungen jedoch bald unmöglich gemacht. Die Kaution
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
139
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
aller Art, Apparate und Instrumente. In den Webwaren aus Wolle sind Rußland, England, Holland, Dänemark und Schweden, in Baumwollgeweben neben den überseeischen Ländern Italien, Spanien, Südfrankreich
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
163
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
schiedenen Sprachen erschienen. Außerdem erschienen noch in 10 andern Staaten Zeitungen in deutscher Sprache. Die Post vertrieb in den J. 1867-77 mehr Zeitungen als innerhalb
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0323,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
321
Deutschland und Deutsches Reich
Gesetzes durch, indem es einige Bestimmungen ein- ^
fügte, die Religion und Sitte wirksamer als bisher
schützen sollten, aber ihre Spitze gegen die freie wissen-
schaftliche Forschung richteten. Hierzu
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
156
Deutschland und Deutsches Reich (Unterrichtswesen)
kath. Kirchen die Seelsorger und Ortspfarrer den Erzpriestern und Dechanten und diese wieder den Bischöfen unterstellt sind, so stehen in den evang. Landeskirchen die Prediger
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
161
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Schicksal ereilte nunmehr viele andere Blätter. 1819 gründete die preuß. Regierung die "Preußische Staatszeitung", seit 1843 "Allgemeine Preußische Zeitung", später "Königl. Preußischer
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0125,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
123
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Jahr Eheschließungen Geborene einschließlich der Totgeborenen Gestorbene einschließlich der Totgeborenen Überschuß der Geborenen über die Gestorbenen Unehelichgeborene Totgeborene
1881
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
164
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
|
||
79% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0972,
Volksvertretung (Deutsches Reich, Frankreich) |
Öffnen |
958
Volksvertretung (Deutsches Reich, Frankreich)
Neichsgcsetze erforderlichen Verwaltungsvorschriften' zu beschließen. Die Vorlagen sür den Reichstag werden nach den Beschlüssen des Bundesrates an den Reichstag gebracht und in demselben
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen) |
Öffnen |
157
Deutschland und Deutsches Reich (Vereinswesen)
täten: eine theologische, juristische, medizinische und philosophische; Bonn, Breslau und Tübingen haben eine evang.- und eine kath.-theol. Fakultät; München, Tübingen und Würzburg
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0318,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
316
Deutschland und Deutsches Reich
2320251 mit Wertangabe und 8588876 Briefe und
Kästchen mit Wertangabe. Der vermittelte Geldver-
kehr betrug mit 129699299 Sendungen insgesamt
22013131239 M. und bestand aus den vorstehend
erwähnten
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
138
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
von Großbritannien übertroffen. Der Specialhandel im deutschen Zollgebiet umfaßt die Einfuhr in den freien Verkehr, unmittelbar oder mit Begleitpapieren, sowie die Einfuhr in den freien Verkehr
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft) |
Öffnen |
126
Deutschland und Deutsches Reich (Landwirtschaft)
Die Einfuhr von Brotfrüchten ist in den J. 1880-92 erheblich gestiegen, die Ausfuhr dagegen zurückgegangen. Es betrug in Tonnen:
Brotfrüchte Einfuhr 1880 1892 Ausfuhr 1880 1892
Roggen
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0311,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
309
Deutschland und Deutsches Reich
!
Zunahme (-j-).
Ab-
Staaten und Landesteile
anwesende Bevölkerung am 2. Dez.
nähme (-), von 1890 bis 1895, nach dem Territorialbcstande am 1. Dez. 1895
" g
1895
überhaupt
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220a,
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs. |
Öffnen |
0220a
Die Staatsverträge des Deutschen Reichs.
Abkürzungen: abg. = abgeändert; B. = Bekanntmachung; betr. = betreffend; D. R. = Deutsches Reich; Ü. = Übereinkunft (Übereinkommen); u. D. = unbestimmte Dauer; V. Vertrag.
Abfahrsgeld, s
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
160
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
besten Zeitungen werden am Ende des 17. Jahrh. die aus Regensburg stammenden gerechnet. In diesen Jahren hatten auch Jena und Gotha Zeitungen; seit 1655 soll Berlin eine privilegierte Zeitung
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0314,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
312
Deutschland und Deutsches Reich
Reichsversicherungsgesetz noch nicht gekommen ist.
Preußen hat die im Anfang der achtziger Jahre
eingeführte Staatsaufsicht erweitert (1892 für die
Lebensversicherung, 1893 für die Feuerversicherung
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0126,
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
124
Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung)
Städte 1871 1880 1890
Posen 56374 65713 69627
Kiel 31764 43594 69172
Wiesbaden 35450 50238 64670
Lübeck 39743 51055 63590
Görlitz 42200 50307 62135
Würzburg 40005 51014 61039
Metz 51332 53131 60186
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
168
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung)
Engern an das askan. oder anhalt. Haus (Sachsen-Lauenburg), und endlich wurde 1235) auch das Hausgut der Welfen (Braunschweig und Lüneburg) zu einem Herzogtume gemacht. Neben diesen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0115,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
113
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung)
Bodengestaltung. (Hierzu: Physikalische Karte von Deutschland.) Das ganze Gebiet zerfällt in 6 Gruppen:
1) Die deutschen Kalkalpen erstrecken sich vom Rhein bis zur Salzach und bilden
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
319
Deutschland und Deutsches Reich
Wiewohl der Reichskanzler Graf Caprivi die Vor-
lage mit der Notwendigkeit, die bisherigen Mängel
der Organisation abzustellen und die Streitkräfte
Deutschlands angesichts der stetig wachsenden Heere
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0316,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
314
Deutschland und Deutsches Reich
über die Herkunft (Vauheimat) der deutschen
Handelsschiffe giebt folgende Tabelle Aufschluß:
Bauheimat
Jahr der Erbauung
Segelschiffe
Dampfer
Z
Holz ^
Nettoraum-gehalt (Ne
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312c,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
313
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Charlottenbrunn. . ! 1389'
Charlottcnbnrg. . . ! 132377
Chäteau-Salino . . ! 2084
Chemnitz......161017
Chorin.......! 158
Chorzow
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
158
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen)
und zwar: Altar-, Bibel-, Christliche, Evangelische, Gustav-Adolf-, Jüdische, Jünglings-, Katholische, Missions-, Paramenten-Vereine. 6) Kunst- und Musik-Vereine (8000), und zwar: Artistische
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0144,
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen) |
Öffnen |
142
Deutschland und Deutsches Reich (Verkehrswesen)
ausschließlich den Arbeiterkreisen angehörende Personen durch zu zahlende Krankenunterstützung und Renten gegen die Folgen von Unfällen versichert. Die Zahl der überhaupt Verletzten, denen
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches) |
Öffnen |
115
Deutschland und Deutsches Reich (Geologisches)
bildungen im Quellgebiete der Oppa, March und Glatzer Neisse, die im Altvater (1490 m) und Großen Schneeberge (1422 m) majestätische Kulminationspunkte erreichen. Im weitern Nordwesten löst
|
||
79% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0220b,
Staatsverträge des deutschen Reichs. |
Öffnen |
220b
Staatsverträge des deutschen Reichs.
Kündigung); Rußland 10. Febr. 1894 (in Kraft 20. März 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u. D. mit 1 jähriger Kündigung); s. auch Handels- und Zoll-V.
Handels- und Zoll-V. zwischen dem D. R. und Belgien
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
313
Deutschland und Deutsches Reich
^. Die Entwicklung der dentschen Handelsflotte seit 1871.
Raumgehalt in Netto-Registertons
Ein Mann der Be-
Staaten
sämtlicher Schiffe
eines Schiffes im Durchschnitt
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
140
Deutschland und Deutsches Reich (Handel)
Ein anderweites Bild über die steigende wirtschaftliche Entwicklung und den zunehmenden Verbrauch ergiebt die folgende Tabelle, in der für eine Anzahl der wichtigsten Bedarfsgegenstände der jährliche
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
114
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung)
die anliegende Ebene am Main und erreicht in ihrem höchsten Punkte noch 543 m. Main und Neckar sammeln die Gewässer der anmutigen Gefilde und führen sie dem Rhein zu.
Viel einfacher
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0322,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
320
Deutschland und Deutsches Reich
tes der der Engländer vorzog, protestierte, gestützt
auf eine Bestimmung des Anerkennungsvertrags
mit dem Kongostaate, wonach es bei Vesitzverände-
rungen in diesen Gebieten um Zustimmung ersucht
werden
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0313,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
311
Deutschland und Deutsches Reich
Der Verbrauch von Seefischen hat sich durch
Verkehrserleichterungen und schnellste Beförderung
immer weiter verbreitet. 1894 waren an den deut-
schen Küsten (ausgenommen Mecklenburg-Schwerin
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
317
Deutschland und Deutsches Reich
Staaten
1892 93
1893.94
1894/95
1895/96
1896/97
1897/98
Vrpuüt'n
217 538,4
205 316 8
232 044 3
226 538,3 42 310,5
Bayern...........
40 629^4
38 345,9
43 338^8
^43 861
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312a,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
311
Ortschaften des Deutschen Reichs
nach dem endgültigen oder vorläufigen (^) Ergebnis der Volkszählung vom 2. Dez. 1895.
Ortschaften
Ein-
wohner
Mach........
Aachen.......
Aalen.......
Abbach.......
Abenberg
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312d,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
314
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Eiscnberg i. Thür. .
Eiserfeld......
Eisfeld.......
Eisleben......
Eiterfeld......
Eitorf.......
Elbcrfcld......
Elbing.......
Elbingcrooe . . . .
Elchingcn, Ober
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312g,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
317
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Kahlbcrg......
Kaiserslautern . . .
Kaiscrswcrth....
Kaldcnkircheu....
Kalk........
Kall........
Kallies
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312j,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
320
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Oberstem.....
Obcrstenfeld . . .
Obersulz.....
Obcrursel ....
Obervicchtach. . .
Oberwaldcnbnrg .
Obcrweißbach . .
Obcrwesel ....
Obcrwicsentbal .
Öbisfeldc
|
||
79% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
324
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
j Ein-
! wohucr
Wedel.......
Weendc.......
Weener.......
Weferlingen ....
Wegbcrg......
Wegeleben.....
Wegscheid......
Wehen.......
Wehlau.......
Wehlen
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0312,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
310
Deutschland und Deutsches Reich
^. Die Bevölkerung nach Berufsabteillmgen am 14. Juni 1895.
Vcrufsabteilungen
Erwerbsthätige im Hauptberuf
Dienstboten im Haushalt
Haushaltungs-angehörige
Zusammen
^.. Land- und Forstwirtschaft
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312b,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
312
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Verncck i. Württ. .
Bcrnlastcl.....
Bernstadt i. Sachs.
Bernstadt i. Schles.
Bernstein......
Verscnbrück.....
Verthelsdorfb.Brd.
Berthelsdorf b.Hain.
Bcrthelsdorf bei
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
315
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Gcmbitz.......
Gcmen.......
Gcmünd......
Gcmündcll i.Bayern
Genmndena.Wohra
Gcngenbach.....
Gcnthin......
Georgen i. Br., Et.
Georgen i.Schw., St
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
316
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Hafselfeldc.....
Hafferodc......
Haßfurt......
Haßlinghauscn . . .
Haßloch ^......
Hastedt.......
Hastenbeck.....
Hattenheim.....
Hattingcn.....
Hatzfeld
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312h,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
318
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Lcisnig.......
Leingo.......
Lengefcld......
Lengcnfcld.....
Lcngerich......
Lcngsfeld, Stadt- .
Lenncp .......
Lenzen .......
Lenztirch......
Lcobschütz
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312i,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
319
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Moosburg.....
Mörchingen.....
Morcsnct (prcuß.) .
Moriugcn.....
Moritzbcrg.....
Mors. . '......
Morsbach......
Mosbach......
Moschin......
Moys........
Mrotschcu
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312k,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
321
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Regis........
Nehau .......
Rehburg......
Rehdcn.......
Rehna.......
Rcibcrsdorf ....
Reichclsheimi.Odw.
Reichclshcimi.Wctt.
Ncichenau.....
Reichenbach
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312l,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
322
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Einwohner
Ortschaften
Einwohner
Ortschaften
Einwohner
Ortschaften
Einwohner
Schliengcn.....
1082
Schwaigern.....
2027
Silberberq.....
110?
Staßfurt......
18981
|
||
78% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
323
Ortschaften des Deutschen Reichs
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
Ein
wohn er
Ortschaften
Ein-
wohner
Ortschaften
j Ein-
wohner
Süderhastedt....
Suderode......
Sufflenheim . . . .
Suhl
|
||
71% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Deutsches Reichbis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 |
Öffnen |
792
Deutsches Reich - Deutsch-französischer Krieg von 1870/71.
die Rechtseinheit hergestellt. Das Gleiche ist durch eine umfassende Justizgesetzgebung für das Prozeßrecht und für das Gerichtsverfassungswesen geschehen. Die deutsche
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0068b,
Militärdislokation im Deutschen Reiche, östliche Grenze. |
Öffnen |
0068b
Militärdislokation im Deutschen Reiche, östliche Grenze.
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0146a,
Politische Übersichtskarte des Deutschen Reiches. |
Öffnen |
0146a
Politische Übersichtskarte des Deutschen Reiches.
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0220,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
218
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte)
Gaue zum Ziel setzten. Von großer Bedeutung ist die unter den Auspizien des Königs Maximilian II. von Bayern 1858 gebildete und dotierte Historische Kommission, die sich
|
||
70% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Deutsch-Hannoversche Rechtsparteibis Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
308
Deutsch-Hannoversche Rechtspartei - Deutschland und Deutsches Reich
Die Friedensstärke beträgt nach dem Etat für
1896/97: 1 Admiral, 3 Viceadmirale, 8 Konter-
admirale, 43 Kapitäne zur See, 80 Korvettenkapi-
täne, 164 Kapitünlieutenants
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0218,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
216
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte)
durch die Höhereinstellung einer Reihe von Einnahmeposten eine rechnerisch bessere Gestalt gegeben worden, sodaß die Mehreinnahme ans der Börsensteuer und dem
|
||
70% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0219,
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte) |
Öffnen |
217
Deutschland und Deutsches Reich (Litteratur zur deutschen Geschichte)
Erzählung dem Stoffe nach in weltliche und kirchliche; in der ersten Gattung hat Einhard nur wenig Nachahmer gefunden. Nithards, eines Enkels Karls d. Gr., vier Bücher
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0173,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
171
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273)
dann als Kaiser krönen ließ. Unter Karls Sohne, Ludwig dem Frommen, 814-840, zerfiel dies Frankreich, Italien und Deutschland umspannende Reich und verwickelte den unglücklichen
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
181
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815)
nach deutschen Ländern. Bei dem Aussterben der pfalzsimmernschen Linie, die den Kurhut trug, mußte Kurpfalz an den kath. Pfalzgrafen von Neuburg fallen. Doch Ludwig XIV. erhob
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
204
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
erfolge im Verein mit der Haltung Rußlands erstickten auch alle kriegerischen Gedanken in Österreich und Italien. Nachdem das deutsche Volk gesehen hatte, welch große Erfolge
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
172
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273)
und entscheidende Stimme bei der Papstwahl übertragen ließ. Heinrich III. hat dann nacheinander noch weitere drei Päpste erhoben und so das Recht des Kaisers zu lebendiger Geltung
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
180
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815)
6) Vom Westfälischen Frieden bis zur Gründung des Deutschen Bundes, 1648-1815. (S. Karte II, 5 u. 6.) Durch den Abschluß des Westfälischen Friedens war die einheitliche Autorität des
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815) |
Öffnen |
182
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1815)
sie bringt schließlich die Kaiserkrone (1745) einem habsburg. Fürsten, ihrem Gemahl Franz I., zurück. Mit ihm geht die deutsche Kaiserwürde bis zu ihrer Beseitigung 1806 an
|
||
69% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich) |
Öffnen |
53
Armenwesen (Armenverwaltung im Deutschen Reich).
wenn es sich um die endgültige administrative Verpflichtung der öffentlichen Organe handelt, der Gegensatz von provisorischer und definitiver Pflege, der speziell für die gegenseitige
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
175
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519)
fen Adolf von Nassau, einen tüchtigen Mann, der aber ohne Hausmacht und durch die Gegnerschaft Albrechts von vornherein gelähmt war. Als er aber trotzdem die fürstl. Fesseln
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0210,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) |
Öffnen |
208
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88)
und 25. Mai 1881 wurde mit Hamburg der Zollanschluß vereinbart, der auch den Wünschen des Hamburger Großhandels und seiner Exportindustrie durch Belassung eines Freihafengebietes nachkam
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56) |
Öffnen |
176
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1519-56)
Hussiten, denen das Baseler Konzil 1433 in den Prager Kompaktaten (die freilich Pius II. 1402 wieder aufhob) den Kelch beim Abendmahl und andere Forderungen bewilligt hatte. Dadurch
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
132
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe)
Maschinengattungen 1880 1893
Leichter Maschinenguß 220 190
Schwerer Maschinenguß 192 170
Dampfmaschinen, Kessel 570 640
Werkzeugmaschinen 825 730
Spinnereimaschinen 847 730
|
||
69% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0185,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
183
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66)
jetzt noch erhalten blieben, gab sich bald kund bei den neuen Gewaltthaten der Franzosen, wie bei der Besetzung Hannovers (1803) und bei der Ermordung des Herzogs von Enghien
|