Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Douglas
hat nach 0 Millisekunden 131 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Douglas |
Öffnen |
94
Douglas.
nahm die Kämpfe mit den Engländern erfolgreich wieder auf, beteiligte sich 1356 auf seiten der Franzosen an der Schlacht von Poitiers, ward 1357 zum Grafen erhoben und vermehrte den Reichtum seines Hauses durch Heiratsverbindungen
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
466
Douglas (Geschlecht)
seine Tapferkeit eine von dem Scotenkönig Solva-
thius gegen Donald, König der westl. Inseln, ge-
lieferte Schlacht entschied und wegen seiner dunkeln
Gesichtsfarbe in kelt. Sprache vliu ^las (der schwarze
Mann
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Douceurbis Douglas (Geschlecht) |
Öffnen |
465
Douceur - Douglas (Geschlecht)
nen Künste preisgekrönt. D. wurde 1853 als Ab-
teilungschef für Beaufsichtigung der Theater in das
Staatsministerium berufen und 1863 zum Direktor
der Theaterverwaltung im kaiferl. Hausministerium i
|
||
50% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Douglas (Stephen Arnold)bis Douglass |
Öffnen |
467
Douglas (Stephen Arnold) - Douglass
Bruder, Sir George D. von Pittendriech, zur
Se'üe gestanden, der Vater von James D., be-
kannter unter dem Namen des Grafen vonMor -
ton, einem Titel, den er durch seine Gattin Elisa-
beth, die Erbin
|
||
50% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Douglasbis Douglass |
Öffnen |
95
Douglas - Douglass.
Der gewaltsame Tod Darnleys war zum Teil sein Werk, ebenso die nachfolgende Vermählung der königlichen Witwe mit Bothwell sowie das einen Monat später in Stirling gegen die Königin geschlossene Bündnis. Nach
|
||
38% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Douceurbis Douglas |
Öffnen |
93
Douceur - Douglas.
parisien" das Amt des dramatischen Kritikers. Seine "Comédies en vers" erschienen 1855, seine "Œuvres complètes" 1875 in 2 Bänden.
Douceur (franz., spr. duhssör, "Süßigkeit"), Trinkgeld, kleine Erkenntlichkeitsgabe
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Jerichorosebis Jerrold (Douglas William) |
Öffnen |
899
Jerichorose - Jerrold (Douglas William)
von den Israeliten eroberte Stadt lag neben der Quelle Ain es-Sultan dicht am Fuß des Berglandes. Die zweite Stadt, von Herodes d. Gr. der Kleopatra abgekauft und durch Paläste, Amphitheater
|
||
25% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
Bacchus, aus. 1877 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Douglas (spr. döggläs) , 1) Edwin , schott. Genre- und Tiermaler, geb. 1848 zu Edinburg, besuchte die dortige Akademie und blieb
|
||
22% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
. 1828 zu Wellstown (New York), arbeitete eine Zeitlang in Italien, wo er sich durch eignes Studium als Autodidakt ausbildete. Zu seinen nachher in Chicago ausgeführten Werken gehören insbesondere: das Denkmal des Staatsmanns Douglas, die lebensgroßen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
Hauses H. 1660 auf William Douglas, Grafen von Selkirk, den Gemahl Annas, der ältern Tochter des ersten Herzogs, der Präsident des Geheimen Rats war und 1694 starb. Von ihm stammen die jetzigen Herzöge von H. ab.
8) James, Graf von Arran, Herzog
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0717,
Hamilton (Malerfamilie) |
Öffnen |
II. übertrug 1660 die Titel und Würden des
Hauses auf William, Grafen von Selkirk,
einenjüngernSohndeserstenVtarquisvon Douglas
(i.^"., Bd^5, S. 467a), der Anna, die Tochter und
Erbin des ersten Herzogs von H., zur Gemahlin
hatte und den Namen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Mammutbäumebis Manakins |
Öffnen |
. Haupterwerbszweig ist Vieh-, besonders Schafzucht und Fischfang. Die Industrie beschränkt sich auf Leinweberei und Seilerei. Eine Eisenbahn verbindet Ramsey, Peel, Douglas und Castletown mit Port-Erin und Port-St. Mary, ebenso eine elektrische
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
Cunningham, 1) Allan
Dalton, 3) William
Davenant
Davies
Decker
Defoe
Denham, 1) Sir John
Dennis
Dibdin, 1) Charles
Dickens, Charles (Boz)
Dodsley
Donne
Doran
Dorset, 4) Charles Sackville
Douglas, 12) Gavin
Drayton
Drummond, 1) William D
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Forstzoologiebis Fort |
Öffnen |
, Forstzoologie (3 Bde., Berl. 1876-82).
Forsyth (spr. -seith), Sir Thomas Douglas, angloind. Politiker und Reisender, geb. 1827 in Birkenhead, ging 1848 als Beamter der Ostindischen Compagnie nach Ostindien, wo er zunächst im Pandschab angestellt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0075,
Glied (künstliches) |
Öffnen |
150 Doll.); das Bein von Dr. Douglas Bly in Rochester, bei dem
die Bewegungen nicht durch Metallfedern, sondern durch komprimierten Kautschuk hervorgebracht werden und dessen Sprunggelenk aus einem freibeweglichen Glaskugelgelenk
besteht (Preis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0618,
Schottland (Geschichte 1390-1560) |
Öffnen |
und der Kanzler William Crichton die Regierung. Dieselben vernachlässigten die Verwaltung des Landes, indem sie einander befehdeten. Erst durch die anschwellende Macht des Hauses Douglas (s. d.), das mächtiger war als die Könige selbst, wurden sie zur
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
Crawford 2)
Crittenden
Cushing *
Dallas
Davis, 4) Jeff.
Douglas, St. Arn.
Douglass, Fred.
Everett, 1) Al. Hill
2) Edw.
Fessenden
Fish
Franklin, 1) Benj.
Gallatin
Greeley
Henry
Hauston
Mac Closkey
Penn
Schurz
Seymour, 2) Hor
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
Città Vecchia
La Valetta
Man
Castletown 1)
Douglas 1)
Peel
Ramsey
Sodor und Man
Nore
Normannische Inseln, s. Kanalinseln
Orkadische Inseln, s. Orkneys
Orkneys
Hoy
Pomona
Kirkwall
Ronaldshay
Rousay
Sanday
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0082,
Geographie: Großbritannien (Irland). Russisches Reich |
Öffnen |
Haddington
Eastlothian, s. Haddington
Dunbar
Prestonpans
Inverneß
Fort William
Glenmore
Kincardine
Mearns, s. Kincardine
Dunnottar Castle
Stonehaven
Kinroß
Kirkcudbright
Lanark
Airdrie
Bothwell
Carluke
Coatbridge
Douglas 2
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Chicanebis Chichester |
Öffnen |
Parke (Lincoln, Humboldt, Central, Douglas und zwei South Parks), die zusammen 736 Hektar bedecken. Außerdem liegen im Innern der Stadt der Union Park (43 Hektar), der Lake Park mit kleinem Kristallpalast u. a. Eine großartige Wasserkunst versorgt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Hamilton (Berg- und Städtename)bis Hamilton (schottisches Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
zwischen seinem Geschlecht und den Douglas ward.
2) James, Graf von Arran, spielte bei den Streitigkeiten um die Regentschaft nach dem Tod Jakobs IV. eine hervorragende Rolle. 1520 wurde er von den Douglas unter Führung des Grafen von Angus nach
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Jérômebis Jerrold |
Öffnen |
Repertoirestücke, wie "Krone und Schafott", "Die Armen von Paris" etc., bekannt gemacht.
Jerrold (spr. dschérrold), 1) Douglas, engl. Humorist und dramatischer Schriftsteller, geb. 3. Jan. 1803 zu Sheerneß bei Rochester, Sohn
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0026,
Geschichte: Großbritannien |
Öffnen |
.
Schottische Könige.
Baliol
Donald 1-4) (I., V., VII., VIII.)
Dongal
Dongard
Duncan, s. Donald 3)
Jakob, 3) a - f. J. I. - VI.
Macbeth
Malcolm 1-4)
Morton, s. Douglas 14)
Robert 4) a - c.
Maria, 10) a. v. Guise. - b. M. Stuart
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Jakob Eduardbis Jakob V. (König von Schottland) |
Öffnen |
besungen.
Jakob II. , König von Schottland
(1437–60), geb. 16. Okt. 1430, Sohn Jakobs I., war ein Kind von 7 Jahren, als sein Vater ermordet wurde. Er führte nach erlangter
Selbständigkei t lange Fehden gegen die Douglas (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Strymonbis Stuart (Geschlecht) |
Öffnen |
Douglas, die Tochter der Margarete Tudor, welch letztere nach ihres Gatten Jakobs IV. Tod in zweiter Ehe mit Archibald Douglas, dem sechsten Grafen von Angus, vermählt gewesen war. Durch die Herkunft seiner Mutter war also der Sohn des Grafen Matthias
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Matrosendivisionenbis Matthäus (Apostel) |
Öffnen |
das M. 14. Juli 1865 zum erstenmal von den Londoner Alpenklubbisten Hudson, Whymper, Hadow und Lord Douglas mit drei Führern bestiegen; beim Hinabsteigen glitt Hadow aus, das Seil riß und Hudson, Hadow und Douglas stürzten mit dem Führer Croz in den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Manuskripthalterbis Manx |
Öffnen |
; neugedruckt Douglas 1859 und Lond. 1870); Manx Dictionary von Kelly und andern (Douglas 1866).
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0430,
Glieder, künstliche |
Öffnen |
durch einen fein durchdachten, aber sehr komplizierten Mechanismus, daher kostspielig und häufiger Reparaturen bedürftig. 3) Das Bein von William Selpho in New York ist eine Verbesserung des Anglesey-Beins. 4) Das Bein des Dr. Douglas Bly
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
11. Sept. 1886)
Forsyth, Thomas Douglas, engl. Diplomat und Reisender (17. Dez. 1886)
Frieb-Blumauer, Minona, Schauspielerin (31. Juli 1886)
Garcia Gutierrez, Antonio, span. Dramatiker (August 1884)
Georgens, Jan Daniel, Pädagog (9. Nov. 1886
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
, 1) John
2) Edward
6) Nathan
Denham, 2) Dixon
Duncan, 3) John
Elias
Ellis, 1) William
Elton
Erskine, 3) St. Vincent
Flinders
Forbes *, 3) David
Forbisher, s. Frobisher
Forrest, 2) John
Forsyth, 2) Thom. Douglas
Franklin, 2) Sir
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Weber, nationalliberal); 13) Bretten-Sinsheim (Graf von Douglas, deutschkonservativ); 14) Adelsheim-Buchen-Tauberbischofsheim (Freiherr von Buol-Berenberg, Centrum).
Die höchste vollziehende und beratende Landesbehörde ist das Staatsministerium
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0931,
Schweden |
Öffnen |
zum Finanzminister ernannt wurde, während 1. Juni Gras Ludwig Douglas anstatt des Grafen Lewenhaupt das Äußere übernahm. Die wichtigste Frage, über die der 17. Jan. 1895 eröffnete Reichstag zu verhandeln hatte, betraf das Verhältnis zu Norwegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- Adalbert Hlinka, Hrädet (Böhmen)
Prendernast, Paul - Douglas Ierrolo, London
Prelleta, Jan - ?, Defsau
Prenzlau, Karl v. - Karl Zastrow. Berlin
Prcs' yter, Johannes - IohannesKlein,Gläsendors i.Hchlei'^n
Presbyter (satliolicus - Reu. William
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Argunbis Argyll |
Öffnen |
die Jakobiten unter dem Grafen Marr. Im J. 1718 beförderte er als erklärter Feind des Ministers Walpole dessen Sturz und ward hierauf Generalfeldzeugmeister und Mitglied des Kabinetts. Er starb 1743.
4) George John Douglas Campbell, achter Herzog von, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Aulisbis Aumale |
Öffnen |
geführt werden, ist höchstens zu erwähnen: "Hippolyte, comte de Douglas" (1690, neue Ausg. 1860). Ihre übrigen Schriften: "Mémoires de la cour d'Espagne" (Par. 1690, 2 Bde.; neue Ausg. 1875), Memoiren über die Zeit von 1672 bis 1679 etc., sind historisch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Balikesribis Balkan |
Öffnen |
bei Dunbar 1296 besiegt und feierlich abgesetzt. - Sein ältester Sohn, Eduard, gewann mit Hilfe Eduards III. von England 1332 den schottischen Thron, ward zu Scone gekrönt, aber bald nachher von Archibald Douglas vertrieben, von Eduard nach dem Sieg
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Blondenbis Blücher |
Öffnen |
Korrespondenz wurde von Hart veröffentlicht (Lond. 1871).
2) John Arthur Douglas B., Lord, engl. Diplomat, geb. 12. Nov. 1802 als der Sohn des Irländers Benjamin B., welchen die Gunst Georgs IV. zum englischen Gesandten in Schweden und Peer von Irland
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Bubobis Buccleuch |
Öffnen |
von seiner Großmutter auch den Titel eines Herzogs von Queensberry, Marquis von Dumfriesshire etc.; er starb 11. Jan. 1812. Dessen Enkel Walter Francis Montagu Douglas Scott, Herzog von B. und Queensberry, brit. Staatsmann, geb. 25. Nov. 1806, eins
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Buccobis Buch |
Öffnen |
540
Bucco - Buch.
tagu Douglas Scott, geb. 9. Sept. 1831, ebenfalls Mitglied der Torypartei, sechster Herzog von B.
Bucco (lat.), s. Atellane.
Buccoblätter, Buccostrauch, s. Barosma.
Bucelin, Gabriel (eigent. Buzlin), namhafter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
); Douglas, C. (das. 1882), und vor allen v. Richthofens großes, noch nicht vollendetes Werk "C., Ergebnisse eigner Reisen und darauf gegründeter Studien" (Berl. 1877-84), mit wichtigen orographischen und geologischen Karten. Zeitschriften: "C.: returns of
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
Margarete Douglas und von beiden Seiten mit dem königlichen Haus in Schottland und England verwandt, geb. 7. Dez. 1541, in England erzogen, kehrte 1565 nach Schottland zurück und gewann durch körperliche Schönheit und anmutiges Betragen die Königin so
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Dschemilabis Dscherid |
Öffnen |
und Transoxaniens (Stuttg. 1873); Douglas, Life of Jenghiz-Chan (a. d. Chines., Lond. 1877).
Dschenne, Stadt, s. Dschinni.
Dschennet (arab.), das himmlische Paradies.
Dscherba, zu Tunis gehörige Insel an der südlichen Einfahrt in den Golf von Gabes
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Eddelakbis Edelmann |
Öffnen |
von Smeaton 1756-59 erbauten Leuchtturm, der, von den Wellen unterwühlt, einzustürzen drohte und abgerissen wurde, an dessen Stelle aber (1880) ein noch stattlicherer neuer Bau von J. N. ^[James Nicholas] Douglas getreten ist, 42 m hoch und 27 km weit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0653,
Englische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Theatern angestellt sind, verdienen Erwähnung: John Tobin (gest. 1804, "The honeymoon"), Th. Morton (gest. 1838), Douglas Jerrold (gest. 1857) u. a. Auch W. Scott, Dickens u. a. wurden mit Erfolg dramatisiert. Aber keinem der genannten Dichter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Eymericusbis Eyria |
Öffnen |
° 52' u. 137° 56' östl. L., ca. 9300-9900 qkm (170-180 QM.) groß und nur 24 m über dem Meeresspiegel. Aus der Ostseite mündet der Cooper Creek, im N. der Warburton mit dem von NW. kommenden Treuer (Macumba), im W. der Neales und Douglas, im S
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Fleetwoodbis Fleisch |
Öffnen |
und Douglas (Man).
Fleetwood (spr. flihtwudd), Charles, engl. General, aus guter Familie in Lincolnshire stammend, war bis 1644 Beamter am Vormundschaftsgericht, trat dann in die Parlamentsarmee, wurde 1645 Oberst und Gouverneur von Bristol und 1649
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
, Naturforscher, geb. 12. Febr. 1815 zu Douglas auf der Insel Man, studierte in Edinburg Naturwissenschaft, bereiste 1833 Norwegen, 1841 Kleinasien und ward sodann nacheinander Professor der Botanik am King's College, Professor der Naturgeschichte an
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Fort.bis Fortbildungsschulen |
Öffnen |
456
Fort. - Fortbildungsschulen.
in Italy" (beide 1872), von geringem Wert. Neuerdings veröffentlichte er: "Essays critical and narrative" (1874) und "The Slavonic provinces south of the Danube" (1876).
2) Thomas Douglas, engl. Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Halfabis Halifax |
Öffnen |
der Engländer unter Eduard III. über die Schotten unter dem Regenten Archibald Douglas, wobei letzterer blieb.
Halieutik (griech.), die Kunst des Fischfangs; auch Kunst der Überredung; Halieutika, vom Fischfang handelndes Werk.
Halifax, 1) Stadt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Harbour Gracebis Harcourt |
Öffnen |
14tägiger Belagerung; 1590 nahmen es die Liguisten. 1338 wurde H. zur Grafschaft, 1593 zum Marquisat und 1700 zum Herzogtum erhoben.
Harcourt, 1) (spr. arkuhr) Georges Trévor Douglas Bernard, Marquis d', franz. Diplomat, geb. 4. Nov. 1809, der Linie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0339,
Heizung (Gasheizung; Zentralheizungen: Luftheizung) |
Öffnen |
als Heizfläche in Betracht. Die Abzugsöffnung des Heizraums versieht man bisweilen mit einer Regulierklappe. Douglas Galton läßt die Verbrennungsgase in ein senkrecht aufsteigendes Rohr treten, und dies steht konzentrisch in einem weitern Rohr, in welches
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0321,
Kupfer (Gewinnung auf nassem Weg) |
Öffnen |
und die Pflugstange H in Kommunikation sind; m Mauerwerk; K Beschickungsboden.
Nach dem wichtigen Verfahren von Hunt und Douglas werden die oxydischen, resp. die vorher gerösteten kiesigen Erze mit einer Lösung von 120 Teilen Kochsalz und 280 Teilen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Lescarbis Lesen |
Öffnen |
. Créqui, über. Vgl. L. Videl (L.' Sekretär), Vie du duc de L. (Par. 1638); Douglas und Roman, Actes et correspondance du connétable de L. (Grenoble 1878-84, 3 Bde.).
Lesebuch, im weitern Sinn jedes Buch, welches ohne besondern Nebenzweck
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Linaresbis Lincoln |
Öffnen |
durchzusetzen, drangen jedoch nicht durch; ebenso unterlag er 1858 bei der Senatorenwahl in Illinois gegen Stephan A. Douglas. Da er sich hierbei aber als einen ebenso geschickten wie mutigen Gegner der Sklaverei bewies, wurde er im Mai 1860
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0240,
Maria (M. Stuart) |
Öffnen |
Sohn in Stirling als Jakob VI. zum König gekrönt. Zwar entkam M. 2. Mai 1568 mit Hilfe von George Douglas aus der Haft, rief ihre Freunde zu ihrem Beistand auf und sammelte ein Heer von 6000 Mann um sich; aber Murray schlug und zerstreute 13. Mai bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Mattbis Matteucci |
Öffnen |
verhängnisvolle Ersteigung des Matterhorns selbst. Sie war das Werk einer englischen Gesellschaft: Whymper, Lord Fr. Douglas, Charles Hudson und Hadow, begleitet von drei Führern. Nachdem die Spitze glücklich erreicht war, verunglückte die Expedition auf dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Melrosebis Melville |
Öffnen |
und reichste Stift in Schottland war und noch jetzt dessen schönste gotische Kirchenruine bildet. Unter dem Hochaltar der Abteikirche fand Graf James Douglas, welcher in der Schlacht bei Otterburne (15. Aug. 1388) fiel, seine Ruhestätte. Nahe dabei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
(Februar 1858 bis Juni 1859) Kanzler des Herzogtums Lancaster, im dritten (Juli 1866 bis Dezember 1868) Generalpostmeister und starb 30. Dez. 1874 in Cannes. Sein ältester Sohn, Douglas Beresford Graham, fünfter und jetziger Herzog von M., geb. 7. Nov
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Mortimerbis Mosaik |
Öffnen |
letztern Mündigkeit verhaftet und starb 29. Nov. 1330 am Galgen.
Mortis causa (lat.), von Sterbens wegen.
Morton (spr. mort'n), James, Graf von, Regent von Schottland, s. Douglas 14).
Morton, Oliver Perry, amerikan. Staatsmann, geb. 4. Aug
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Mottenkrautbis Mouillieren |
Öffnen |
836
Mottenkraut - Mouillieren.
erheblichen Schaden an. Über die Schnauzen- oder Gespinstmotte s. d. Vgl. Stainton, Zeller und Douglas, The natural history of the Tineina (Lond. 1855-73, 13 Bde.); Flothow, Die schädlichen Arten der M. (Berl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Newcastle under Lymebis New Hampshire |
Öffnen |
er 18. Okt. 1864. Den Titel eines Herzogs von N. führt seit 22. Febr. 1879 sein Enkel Henry Pelham Archibald Douglas Pelham-Clinton, geb. 28. Sept. 1864.
Newcastle under Lyme (spr. njukássl önnder leim), Stadt in Staffordshire (England), westlich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Northumberlandstraßebis Norwegen |
Öffnen |
lady of La Garaye" (1862) und "Old Sir Douglas" (1863).
2) Charles Bowyer, Lord N., s. Adderley.
Nortonsund, große Einbuchtung des Beringsmeers, an der Küste von Alaska, in welche der Jukonfluß (s. d.) mündet.
Nortorf, Flecken in der preuß. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Ottensteinbis Öttingen |
Öffnen |
Grafen Douglas und Henry Percy (Heißsporn) stattfand, in welcher der erstere fiel.
Otterköpfchen, s. Kauri.
Ottern, s. v. w. Vipern (s. d.).
Otterndorf, Hauptstadt des Kreises Hadeln im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Medem und der Eisenbahn
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Stuartbis Stubbs |
Öffnen |
Douglas, einer Enkelin Heinrichs VII. von England, auch auf den englischen Thron Ansprüche erwarben. Der Sohn dieser Ehe war Heinrich Darnley (s. d.), der Gemahl der Maria S. und Vater König Jakobs I. von England. Als mit dessen Enkel Jakob II. (s. d
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
898
Tudorblatt - Tugendbund.
Mutter Jakobs V. und Großmutter der unglücklichen Maria Stuart, nachher mit dem Grafen Douglas von Angus vermählt und durch ihn Mutter Margaretes, der Gemahlin des Grafen von Lennox, sowie Großmutter Heinrich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0108,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Bevölkerung) |
Öffnen |
Großen Beckens, mit Gesträuch von Artemisia tridentata. Im fernen Nordwesten tritt das Gebiet der Thlinkitwälder, mit Picea sitchensis, der Douglas- und andrer Kiefern in das Gebiet der Vereinigten Staaten über. Endlich liegt südlich davon das Gebiet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0123,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1832-1859) |
Öffnen |
. Auf Fillmore folgte 4. März 1853 Franklin Pierce, ein blinder Anhänger der demokratischen Partei, welche nun ihr Ziel, Erweiterung des Gebiets für Baumwollkultur und Sklavenarbeit, rücksichtslos verfolgte. Einer ihrer Führer, Douglas, brachte noch
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0124,
Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte 1859-1862) |
Öffnen |
Demokratie als verfassungswidrig nicht gebilligt, was zu einer Spaltung der demokratischen Partei gerade während der Vorbereitungen zur neuen Präsidentenwahl und zur Aufstellung von zwei demokratischen Kandidaten, Breckinridge und Douglas, führte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Whittleseabis Wiarda |
Öffnen |
und Douglas, nebst einem Führer, das Leben kostete. Eine Beschreibung seiner Alpenreisen veröffentlichte W. selbst 1871 unter dem Titel: »Scrambles amongst the Alps in the years 1860-69« (Lond. 1871; deutsch, Braunschw. 1872; neue Ausg. u. d. T
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0636,
Wilhelm (deutscher Kaiser, Baden, Bayern) |
Öffnen |
1882; Prinz Eitel Friedrich, geb. 7. Juli 1883; Prinz Adalbert, geb. 14. Juli 1884; Prinz August Wilhelm, geb. 29. Jan. 1887; Prinz Oskar, geb. 27. Juli 1888. Vgl. Graf Douglas, Was wir von Kaiser W. zu erwarten haben (1888).
[Baden.] 4) W. Ludwig
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Forgenmol de Bostquénardbis Fouquier |
Öffnen |
« (das. 1865-72; 4. Aufl. von Eccius, 188s)-83), deren Verdienst Haupt' sächlich in der Einführung der neuern gemeinrechtlichen Wissenschaft in die Behandlung des preußischen Rechts li V'gt.
Forsyth, 2) Thomas Douglas, engl. Diplomat uno Redender, starb
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Martinbis Marvin |
Öffnen |
Komposition zeichnen diese Gemälde aus; doch blieb er in Zeichnung und Kolorit hinter seinen Absichten zurück. Er verstand sich auch auf den Kupferstich und war auch in der Glasmalerei bewandert. M. starb 17. Febr. 1854 in Douglas auf der Insel Man
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
Vraddon, Vondon
Wliitefeather, Barabas - Douglas Ierrolo, London
Wiard, C. - Pastor Kulbe, Langwarden (Oldenburg)
M ichodil, Anna - Maria Theresia May, Troppau
Widdern, M. - Mario Vrandrup, geb. Remns, Berlin
Wi deyst, liudw. - Ludwig Videky
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
O^^lÄ^ilä, Dänengeld
Danapros, Dnjepr
Danaster, Danastris, Dnjestr
Danellsinseln, Grönland 756,1 l.1?)
Dangareta (Insel), MuschainselnsNd.
Danqerous, Castle, Douglas 2)
Daniel (Sohn Davids), Abigail
Daniel (Erzbischof), Serb. Litt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
)
Douceurgelder, Sturmsold
Doucierüng, Dossierung
Doughet (Maler), Poussin 2)
Douglas, D. (Botaniker), »Dol^
Dougon (Kastell), Perpignan
Doult (Reisender), Asien (Bd. 17) 9,2
Dourbie, Tarn (Fluß)
Dourdou, Lot (Fluß) 921,1
Dourg (Pflanze), So
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
786,2
Mora Castle, Douglas 1)
Moraczewsli, A., Polnische Litt. 196,2
Moraes, Fr., Portugies. Litt. 260,2
Moraes e Silva, A.de, Brasilien337,2
HiolilineL (franz ), Moränen
Morales, Ambrosio de,Span.Litt.9i,2
Moralaesetz, Sittengesetz
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0261,
Englische Litteratur (Biographie) |
Öffnen |
anziehend ist der erste Band des »Journal of Sir Walter Scott«, welches bereits Lockhart in seiner bekannten Lebensgeschichte des großen Dichters benutzt, und das nun von Douglas vollständig herausgegeben wird. Von John Addington Symonds sind »Essays
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
. Deiters, Provinzialschulrat in Koblenz; 5) Graf Douglas, Bergwerksbesitzer und Mitglied des Hauses der Abgeordneten in Berlin; 6) Dr. Eitner, Gymnasialdirektor in Görlitz; 7) Ende, Geh. Regierungsrat, Professor in Wannsee bei Berlin; 8) Dr. Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0529,
Kriegsgeschichtliche Litteratur (neuere: Denkwürdigkeiten etc.) |
Öffnen |
, Legende und Dichtung« ein Deutscher, R. v. Marenholtz. Aus der Zeit Heinrichs IV. folgen »Actes et correspondance du Connétable des Lesdiguières«, urkundlich durch Douglas und Roman; aus der Zeit Ludwigs XIV. Lebensbeschreibungen seines großen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Schwungradbis Seger |
Öffnen |
Siebenbürgen gekommen, vielleicht schon zur makedonischen Zeit.
Scott, 1) Sir Walter, schott. Dichter. Das im Besitz der Frau Maxwell-Scott befindliche Tagebuch des Dichters, die letzten sieben Lebensjahre desselben umfassend, wurde von David Douglas
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
von Douglas (Lond. 1873) erschienen.
Ampel , Ampulla (s. d.), im gewöhnlichen Sprachgebrauch Gefäße (Schalen), die an
Schnüren oder Ketten von der Decke herabhängen und z.B. zur Aufnahme
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Ängsterbis Anhalt (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
eine früher bisweilen gebräuchliche Bezeichnung für den Tenaillierten Grundriß (s. d.).
Angus (spr. ängöß), schott. Grafschaft, s. Forfar.
Angus (spr. ängöß), Grafen von, s. Douglas.
Angusticlavii, bei den Römern die Personen, die bloß
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Argyraspidenbis Argyrobullon |
Öffnen |
Douglas Campbell, achter Herzog von A., geb. 30. April 1823, der heutige Träger des Namens, Politiker, Naturforscher und Schriftsteller, trat schon 1842 in die schott. Kirchenstreitigkeiten (s. Schottische Kirche und Thomas Chalmers) ein
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
Lafayette beeinflußten Roman «Histoire d'Hippolyte, comte de Douglas» (Par. 1690; Neudruck ebd. 1860), der anonymen «Relation du voyage d'Espagne» (ebd. 1690; Neudruck als «La cour et la ville de Madrid à la fin du 17e siècle», 2 Bde., ebd. 1874 u. 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Axonometriebis Ayala (Adelardo Lopez de) |
Öffnen |
, Bundaxt oder Bandhacke, die Quer- oder Zwerchaxt, die Stoß-
oder Stichaxt, die Lattenaxt.
In Hinsicht auf zweckmäßige Form und ausgezeichnetes Material liefert neben der amerik. Firma Douglas Axe Company die Firma Hults Bruk in Äby
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Balistidaebis Balkan |
Öffnen |
von Archibald Douglas wieder vertrieben. Doch gewann er 1333 mit engl. Hilfe den Thron zurück und erkannte Eduard III. als seinen Oberherrn an. In den fortdauernden Kämpfen mit schott. Großen lebte er ohne Halt, bald im Lande, bald verjagt, und starb 1367
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Blommaertbis Bloomfield |
Öffnen |
, zwischen Newark und
Paterson, hat (1889) 6500 E., Messing- und Silberwalzwerke und andere Industrie.
Bloomfield (spr. blúmfihld) , John Arthur Douglas, Lord B., engl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Burnsidebis Burow (Julie) |
Öffnen |
und Scott-Douglas; neue Ausg. mit Zusätzen von Ingram, 1890), Chambers’ "Life and works of B." (4 Bde., ebd. 1857) und die von Nicholl (1877-79) die vorzüglichsten. Vgl. auch Carlyles Essays; Hartung, Über R. B.' poet. Episteln (Wittstock 1868
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0217,
von China (Chinarinde)bis Chinagras |
Öffnen |
215 China (Chinarinde) – Chinagras
C. (Lond. 1880); Eden, C., historical and descriptive (2. Aufl., ebd. 1880); Douglas,
China (ebd. 1882); besonders Richthofen, C., Ergebnisse eigener Reisen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Clwydbis Cnidaria |
Öffnen |
; links: Douglas,
Cogan, Avon und Black-Cart. Das Ästuar F^irth
of C., ein echter Fjord, beginnt in einer Breite von
1,6 km bei Dumbarton, erweitert sich zwischen
Greenock und Helensburgh auf 6,5 km und bei der
Insel Ailsa Craig an der Mündung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Darmstenosebis Darnley |
Öffnen |
. Douglas) heimgeführt. D. gewann durch seine äußere Erscheinung das Herz der Königin Maria, verlor es aber bald nach ihrer Vermählung (29. Juli 1565) durch seine Roheit und Charakterlosigkeit. Nachdem er Marias Sekretär Rizzio hatte ermorden lassen, wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0840,
von David (Jacques Louis)bis David (Joh. Baptiste) |
Öffnen |
Douglas). Von weitern Gemälden sind zu nennen: Apelles malt im Beisein Alexanders d. Gr. die Campaspe (1812), Leonidas bei
Thermopylä (1814; im Louvre). Während der Restauration mußte D. wegen seines «königsmörderischen» Votums im Konvent Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0929,
Demokratische Partei |
Öffnen |
, der nördliche Douglas als Präsidentschaftskandidaten aufstellte. Nach dem Bürgerkriege vereinigten sich die nördl. und südl. Demokraten von neuem und erhielten Zuwachs durch die
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0129,
Englische Kunst |
Öffnen |
eine besondere, von dem selbst unbedeutenden Lauder Scott ausgehende Schule von koloristisch feiner Beobachtung aus, deren Hauptvertreter Fettes Douglas, Orchardson, Pettie als Figurenmaler, Reid, MacWhirter, Graham, Murray als Landschafter sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0134,
Englische Litteratur |
Öffnen |
nur die bürgerliche Tragödie "The gamester" von E. Moore, die romantische Tragödie "Douglas" von John Home (1724-1808), "The mysterious mother" von Horace Walpole und "The Grecian daughter" (1773) von Murphy.
Eine neue poet. Schule, die erst nach
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Eyreseebis Eyth |
Öffnen |
und Douglas im W., der Margaret im S. und der
größte von ihnen, der Cooper, im O. senden ihm
ihre spärlichen Wässer zu; meist ist der See so trocken,
daß das Salz auf dem Boden krystallisiert. Doch
giebt es am Süd- und Westufer süße Quellen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
der Zoogeologie, geb. 12. Febr.
1815 zu Douglas aus der In^el Man, unternahm,
nachdem er zu Edinburgh mediz. und naturwissen-
schaftliche Studien getrieben hatte, 1833 eine Reise
nach Norwegen, stellte Beobachtungen der Gletscher
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
sowie in den Seen ist Haupterwerbszweig. Orte sind Douglas an der Gaspebai, G. oder Percé an der Malbai.
Gaspeldorn, s. Ulex.
Gasquellen, Ausströmungen von Gasen aus Klüften und Spalten der Erdoberfläche, entstehen auf verschiedene Art und Weise
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Glied (militärisch)bis Gliederfüßer |
Öffnen |
, Die eiserne Hand des Götz von Berlichingen (Berl. 1815, mit 4 Tafeln); Fritze,
Arthroplastik oder die sämtlichen bisher bekannt gewordenen künstlichen Hände und Füße (Lemgo 1842, mit 26 Tafeln): Douglas Bly,
Artificial legs and arms. Remarkable
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Halftergeldbis Halifax (Stadt) |
Öffnen |
. Insektennamen Abkürzung
für A. H. Haliday, einen engl. Entomologen.
Halidon Hill ljvr. hällid'n), Hügel beiderfchott.
Grenzstadt Berwick, bekannt durch den Sieg
Eduards 111. von England über die Schotten unter
Douglas 20. Juli 1333, durch den
|