Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Drei Ähren
hat nach 0 Millisekunden 154 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
129
Drei-Ähren - Dreieck.
die vollkommenste, denn sie sahen in ihr als der Vereinigung der Monas (Einheit) und Dyas (Zweiheit) die erste Verbindung der von ihnen angenommenen Grundprinzipien aller Dinge. Auch Aristoteles legt der Trias
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
in den Ausschnitten der Spindel stehenden, breit gedrückten, mit der breiten, flachen Seite gegen die Spindel gerichteten, drei- bis vielblütigen Ährchen, in denen aber mehrere Blüten verschlagen, so daß jedes Ährchen in der Regel nur 2 oder 3
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0878,
Gerste |
Öffnen |
vorkommen. Einige hierher gehörige Arten sind wichtige Getreidepflanzen und schon seit sehr langer Zeit in Kultur. Die Ährchen stehen zu drei an der Spindel; bei den wild wachsenden Arten sind alle Ährchen begrannt, die seitenständigen entweder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Ahovaibaumbis Ahrensburg |
Öffnen |
man ein einblütiges Ä. (spicula uniflora); nach der Zahl der Blüten unterscheidet man auch zwei-, drei- bis vielblütige Ä.
^[Abb.: Fig. 1. Ein zweiblütiges Ährchen. Fig. 2. Grasblüte mit Deck- und Vorspelzen.]
Ähre (Hachel), im allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0324,
Brandpilze |
Öffnen |
.; seine Sporen zerstören die Blütenteile bis auf die Epidermis und die festern Teile der Spelzen. Die Ähren der genannten Pflanzen haben daher eine schwarze, staubige Beschaffenheit, und das Sporenpulver verstäubt von selbst bald nach dem Hervortreten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Grünbis Grund |
Öffnen |
Insekten mit halbrundem, in die Quere gezogenem Kopf, stark zurückweichendem Untergesicht, sehr breiter, feinhaariger Stirn, schön grünen Augen, drei Nebenaugen auf schwarzem Scheiteldreieck und bisweilen verkümmerten Flügeln. Das bandfüßige G
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Verbasbis Verblasen |
Öffnen |
, selten mehrjährige Kräuter oder Halbsträucher mit zerstreut stehenden, ganzen, gekerbten, gezahnten oder fiederspaltigen Blättern, ansehnlichen Blüten in terminalen oder teilweise axillaren Trauben oder Ähren und kugeligen oder länglichen, vielsamigen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
sich Nebenkammern öffnen, mit Steinbänken für die Toten längs der drei Seiten, die Decken mit flachen Giebeln (vgl. Abbildung). Merkwürdig besonders das Grab der Tarquinier (Tarchnas) und die Grotta dei Rilievi. Im übrigen ist von den Mauern
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Demerbis Demeter |
Öffnen |
) die Freiheitsentziehung gegen
Kleriker darf nur mit deren Zustimmung als Dis-
ciplinarmittel verwendet werden; 3) sie darf drei
Monate nicht übersteigen; 4) sie darf nur verhängt
werden nach Anhörung der Beschuldigten, durch
schriftliches mit Gründen versehenes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Plantagenkolonienbis Plantin |
Öffnen |
oder
ausdauernde krautartige Gewächse mit meist roset-
tenartig gestellten Wurzelblüttern und kleinen un-
scheinbaren zu Ähren oder Köpfchen vereinigten re-
gelmäßigen Blüten. Sie bestehen aus einem vier-
teiligen Kelch, einer vierlappigen Blumenkrone
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Weitebis Weizen-Immendinger Bahn |
Öffnen |
Weizklamm.
Weizen oder Waizen (Triticum L.), Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.), deren aus zwei bis drei Blüten bestehende Ährchen einzeln in den Ausschnitten der Spindel sitzen und derselben mit der breiten Seite zugekehrt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0422,
Orchideen |
Öffnen |
) stehen am Ende des Stengels selten einzeln, meist in Ähren, Trauben oder Rispen, wobei jede von einem Deckblatt gestützt wird. Sie sind vollständig, zwitterig, aber unregelmäßig. Auf der Spitze des unterständigen Fruchtknotens befindet sich
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0139,
Von den Klöstern im Westen der Stadt Ulm. Von Urspringen |
Öffnen |
auch in Westrich (Westrangia), 2) Frankreich, Elsaß und im Breisgau zu sorgen. Im Jahr des Herrn 1127 3) nun, im ersten I ahr des Herrn Königs Lothar, (pag. 183) der auf den Römischen Kaiser Heinrich V folgte, übergaben drei Ritter von edlerem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Gánóczbis Gänse |
Öffnen |
als die der Hausgans. Der Schade, welchen die Graugans durch Abweiden der Saat, Ausklauben der Ähren etc. bringt, ist nicht bedeutend. Die Saatgans (Moorgans, Zuggans, A. segetum. Meyer), 86 cm lang, 180 cm breit, mit drei halbmondförmigen, weißen Streifen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Lopez de Segurabis Lorca |
Öffnen |
auf andern Holzpflanzen schmarotzende Sträucher mit dichotomischer Verzweigung und meist gegenständigen, lederartigen, immergrünen Blättern. Die regelmäßigen, oberständigen Blüten sind drei-, vier- oder fünfzählig und bei den verschiedenen Gattungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
von Prospero Guivier erfunden, jetzt fast außer Gebrauch, wurde in verschiedenen Größen und Stimmungen gebaut: 1) als Baßophikleide in C, B und As (Umfang drei Oktaven und ein Halbton chromatisch); 2) als Altophikleide in F und Es (Umfang derselbe); 3
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Ahnungbis Ahr |
Öffnen |
259
Ahnung – Ahr
Die Flügel der Insekten sind denen der Wirbeltiere ausschließlich analog, aber oberseitlichen Körperanhängen der Ringelwürmer homolog
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Genietruppenbis Genista |
Öffnen |
. führt allerwärts zu den heutigen Formationen. So wurden in Preußen 1810 drei Pioniercompagnien errichtet, die alle drei
Dienstzweige (Sappeur, Mineur, Pontonier) in sich vereinigen. Hiermit tritt eine gänzliche Trennung der technischen Truppen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Lycopersicumbis Lydien |
Öffnen |
des kugeligen, fast stiellosen Fruchtkörpers kann bis zu 0,5 m groß werden. Anfangs ist er blaßgelb, wird später nußbraun, beim Zerfallen schwarzbraun. Alle drei finden sich hauptsächlich auf Waldblößen.
Lycopersicum, s. Liebesapfel
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0557,
Strohwaren |
Öffnen |
das Stroh eine erste Bleiche mit Schwefeldämpfen. Man bricht nun die untern dicken Enden mit den Wurzeln ab, entfernt die Ähren und teilt die Halme nach den Knoten in Stücke. Ein Halm gibt meistens drei solcher Nutzstücke von 20 bis 22 cm Länge
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Amarabis Amari |
Öffnen |
durch farbige Deck- und Vorblätter gestützten Blüten haben ein trockenhäutiges, drei- bis fünfblätteriges Perigon, 3-5 oft verwachsene Staubblätter und einen einfächerigen Fruchtknoten mit einer grundständigen Samenknospe oder mit einer vieleiigen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Astragalusbis Astrilds |
Öffnen |
und sehr spitzen Stacheln auswachsen, welche die Äste dicht besetzen und erst sehr allmählich absterben. Die Blüten stehen in Trauben, Ähren oder Köpfchen, selten in Dolden oder zu 1-2 achselständig oder entspringen aus dem Stengel. Die Hülse ist sitzend
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
und nackte Ähren, findet sich verwildert auf unbebauten Plätzen, wird aber auch, wie B. virgatum L. mit blattwinkelständigen Blütenknäuelchen, wegen der zahlreichen hochroten, erdbeerähnlichen Früchte in Gärten kultiviert. Beide Arten wachsen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0190,
Gerste (Kultur) |
Öffnen |
, flachen Blättern, etwa 2,5 cm langen Ähren und wimperlosen Blütchen, wächst auf guten, frischen Wiesen, ist gutes, nahrhaftes Futter- und Weidegras und verkündet, wo sie vorkommt, reichen Graswuchs. Zur Ansaat eignet sie sich nur in starker Mischung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0115,
von Saavedrabis Sabal |
Öffnen |
, mächtigeres Wachstum erzeugen), oder durch Vereinigung der guten Eigenschaften der Eltern eine Hybridzucht erreichen soll, welche hohe Ansprüche besser befriedigt als die Vater- oder Mutterpflanze allein, wird die Ähre zur Erleichterung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Spartiumbis Spateisenstein |
Öffnen |
, eckig gefurchten Ästen, wenig zahlreichen gedreiten, am obern Teil auch einfachen Blättern und gestielten Blüten in Trauben oder Ähren. S. scoparium L. (Sarothamnus vulgaris Wimm., Besenpfriemen, Besenkraut), ein 3 m hoher Strauch, bisweilen mit echtem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Elwertsche Buchhandlung, N. G.bis Elysée |
Öffnen |
-
altars und am Fuße gegen Hamadan hin trägt ein
gegen 14 in hoher Block roten Granits eine Doppel-
inschrift von je drei Kolonnen in Keilfchrift.
Glwertsche Buchhandlung, N. G., in Mar-
burg in Hessen, wurde 1783 von Joh. Christ.
Krieger, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Katzbis Katze |
Öffnen |
).
Kätzchen (Amentum), eine besondere Form der Ähre, von letzterer dadurch unterschieden, daß ihre die Einzelblüten tragende Achse sich nach der Blüte- oder Fruchtzeit vom Zweige ablöst und mit den Blüten oder Früchten zusammen abfällt, während bei der Ähre
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Körnerdüngungbis Kornwage |
Öffnen |
), eine Orgelstimme, die ursprünglich den in früherer Zeit allbeliebten
Zinken (s. d.) als Blasinstrument nachahmen sollte.
Cornet à pistons heißt in den neuen Orchestern eine Art kleinmensurierter Trompete mit zwei (selten
drei) Ventilen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Gangbildungbis Garbenbindemaschinen |
Öffnen |
) Möglichst wenig Verlust an Körnern, Ähren und Halmen, so daß das Nachrechen gewöhnlich überflüssig wird. 3) Geringerer Bedarf an Arbeitern. 4) Nach einzelnen Angaben sehr billige Arbeit. Übelstände der Maschinen sind dem entgegen, daß die Konstruktion noch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Stengelbrandbis Stenograph |
Öffnen |
steht und Laubblätter trägt, aus deren Achseln Blütenstiele entspringen, oder an der Spitze zu einer Traube, Dolde oder Ähre wird, denn auch jede Blüte dieser Infloreszenzen ist ein Sproß für sich; aber auch der Fall gehört hierher, wo die Hauptachse
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Crucianellabis Cruciger |
Öffnen |
mit quirlförmig zu vier stehenden Blättern
und in Ähren oder Köpfchen gestellten Blüten. Sie
sind meist unscheinbar blühende Gewächse' nur eine
Art, die persische 0.8^1033. 2>in., mit rosenroten
Blumen, aus welchen der lange, keulenförmige Griffel
weit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Drehwurmbis Dreieichenhain |
Öffnen |
und widersonniger D. s. Holz.
Drehwurm, Quese, s. Bandwürmer und Dreh-
krankheit.
Drei-Ahren, frz. ^1-013-^918, Kur- und Wall-
fahrtsort im Kanton Kaysersberg, Kreis Rappolts-
weiler des Bezirks Oberelsaß, zur Gemeinde Nieder-
morschweier (715 E
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Cynareenbis Cynosurus |
Öffnen |
Ähre bildet. Aus den sehr unvollständigen, polygamischen Blüten entwickeln sich einsamige Nüßchen. Dieses Gewächs war sonst unter dem Namen Malteser Schwamm (Fungus Melitensis) offizinell; es gibt beim Drücken einen blutroten Saft von sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Nil (Marmorgruppe)bis Nillilie |
Öffnen |
. Der hingelagerte Flußgott (s. Abbildung), an eine Sphinx, das Symbol Ägyptens, gelehnt, hält in der Linken ein mit Blumen und Früchten gefülltes Füllhorn, in der Rechten Ähren als Segenspende seines befruchtenden Wassers. 16 kleine Knaben umgeben ihn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Erdbeerpockenbis Erddruckmauer |
Öffnen |
)
Erdbeerpocken, s. Frambösie.
Erdbeerspinat, zwei Arten der zur Familie der Chenopodiaceen (s. d.) gehörenden Gattung Blitium L,. Es sind spinatähnliche Kräuter mit spießförmigen, buchtiggezähnten Blättern und in Knäuel vereinigten Blüten, deren drei
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
und Ähren der Getreide-
arten sowohl wie der wild wachsenden Gramineen
bildenden gelben, aus einem rostartigen Pulver be-
stehenden Häufchen. Dieselben werden durch Arten
der Pilzgattung ^uccinia ls. d.) hervorgerufen.
Getreiderüßler, s
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Turkestanbis Türkheim |
Öffnen |
) 2427 E., darunter etwa 20 Evangelische und 60 Israeliten, Post, Telegraph, schöne Kirche dor.
Stils; 2 Papierfabriken, 2 Baumwollspinnereien, Ziegelei und Weinbau. 8 km westlich in den Vogesen liegt
Drei Ähren (s. d.). T. wird bereits 742
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Cynthiusbis Cypern |
Öffnen |
Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Glumaceen, grasartige, meist perennierende Gewächse mit dreikantigen Stengeln und dreizeilig gestellten, schmalen Blättern, deren Scheiden geschlossen sind. Die Blüten bilden Spirren oder zusammengesetzte Ähren und haben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Elutionsverfahrenbis Elymus |
Öffnen |
); die "Aktenstücke zur geheimen Geschichte des Hermesianismus" (das. 1845); "Der Hermesianismus und Johannes Perrone, sein römischer Gegner" (Teil 1, das. 1844) und "Pius IX., die Hermesianer und der Erzbischof v. Geissel" (das. 1848); "Drei gegen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Gunibbis Günther |
Öffnen |
in Amerika und auf dem Hawaiarchipel, mit gestielten und rundlichen, grundständigen Blättern und unscheinbaren Blüten in gedrängten Ähren. G. scabra Ruiz et Pavon, in Peru und Chile auf sumpfigen Stellen, mit fast 2 m breiten, rhabarberähnlichen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Polygonatumbis Polyhalit |
Öffnen |
Sigilli Salomonis (Salomonssiegel) offizinell und wird jetzt noch als Volksmittel benutzt. P. multiflorum All. (italienische Maiblume), mit drei- bis fünfblütigen Blütentrauben, in ganz Europa und Nordasien, wird als Zierpflanze kultiviert
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saleyerbis Salicylsäure |
Öffnen |
214
Saleyer - Salicylsäure.
Kantons Genf, fällt im NW. fast senkrecht ab, verflacht sich südöstlich zur Ebene und hat drei Gipfel: im SW. Piton (1384 m), im NO. Grand S. (1383 m) und Petit S. (898 m), welche wegen ihrer herrlichen Aussicht
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Terentius Varrobis Terminrechnung |
Öffnen |
.
Tergiversieren (lat.), Ausflüchte, Winkelzüge machen; eine Sache hinausziehen.
Terglou (Triglaw), Gebirgsstock im nördlichen Teil der Julischen Alpen (s. d.), mit der höchsten der drei zuckerhutartigen Spitzen bis zu 2865 m emporsteigend. Von ihm fließen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Aschkenasbis Aeschynanthus |
Öffnen |
Chor in innere Verbindung gesetzt. Nachdem er zuerst nur einzelne Stücke zur Aufführung gebracht hatte, verband er später je drei zu einer Trilogie oder mit dem Satyrdrama zu einer Tetralogie (s. d.). Auch ließ er statt des einen mehr nur erzählenden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
und im Zusammenhange mit weitern Zollreformen den Antrag vor das Unterhaus, wonach die Einfuhr aller Lebensmittel freigegeben, aber vorläufig noch auf drei Jahre niedrige gleitende Zollsätze für die Getreideeinfuhr bestehen sollten. Die Bill ging
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Agrikulturphysikbis Agrippa von Nettesheim |
Öffnen |
rutenförmig verlängerter, unterbrochener Ähre, auf Rainen, Hügeln, in lichten Wäldern, an Hecken etc., durch ganz Europa. Das Kraut riecht angenehm, schmeckt gelind zusammenziehend bitterlich, etwas gewürzhaft und war früher offizinell. A. odorata
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Agrippinabis Agrostis |
Öffnen |
206
Agrippina - Agrostis.
gearbeitet 1533), bekannt gemacht, in welchem seine Platonisch-christliche Theosophie niedergelegt ist. Dieser zufolge hat Gott aus nichts und im All drei von demselben umschlossene Welten, das Reich der Elemente
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Cölestiusbis Cölibat |
Öffnen |
zehnblütigen, Ähren bildenden Blütenquirlen von starkem, gewürzhaftem, etwas zitronenartigem Geruch und erhitzendem Geschmack, wird, wie C. barbatus Benth., ein Halbstrauch in Ägypten und Arabien, medizinisch benutzt. Mehrere Arten, wie C. Blumei Benth
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Costibis Côte d'Or |
Öffnen |
finden.
Costus L. (Kostwurz), Gattung aus der Familie der Zingiberaceen, tropische krautartige Gewächse der Alten und Neuen Welt, mit fleischig-knolliger Wurzel, großen, einfachen Blättern, in Ähren stehenden Blüten und dreifächeriger Kapsel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Croquantsbis Croton |
Öffnen |
über den ganzen Spielplatz schwärmen. Trifft er den Standpflock, so ist sein Ball tot, er muß austreten. Eine Krocketpartie besteht am besten aus drei Spielen, ein Turnier aus drei Partien. Vgl. Campbell, Anleitung zum Croquetspiel (Hamb. 1882
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Ficklerbis Ficus |
Öffnen |
Zweigen zu einer terminalen Ähre oder Traube geordnet. Die Blüten stehen zahlreich in einem hohlen, meist kugeligen bis birnförmigen, auf dem Scheitel mit enger Mündung versehenen Receptaculum (und zwar männliche und weibliche in demselben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Gyllenborgbis Gymnasium |
Öffnen |
I. und wurde deshalb verhaftet. Nach drei Monaten wieder freigelassen, ward er 1718 Staatssekretär und verhandelte den Frieden auf Åland mit Rußland. Nach Karls XII. Tod ward er das Haupt der sogen. Partei der Hüte, die sich an Frankreich verkaufte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Holzverbandbis Holzwickede |
Öffnen |
und verkehren freundlich mit den Menschen, geben ihnen Geschenke, helfen Heu machen und das Vieh füttern und setzen sich mit zu Tische, dürfen aber gezählte Sachen nicht nehmen und können den Kümmel nicht vertragen. Bei der Flachsernte läßt der Landmann drei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
, 1639 an den Oberrhein gegen den Herzog von Weimar und Guébriant. Er starb 1640 in Wien.
Isolator (lat.), s. Isolieren.
Isolepis R. Br., Gattung aus der Familie der Cyperaceen, Riedgräser mit meist vielblütigen Ähren, dachziegeligen, gleichartigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0168,
Krause |
Öffnen |
Problem einer Organisation der Gesellschaft nahe berührte, glaubte K. im Freimaurerbund zu finden, welchem er 1805 beitrat, und in dessen Interesse er eine Reihe von Schriften verfaßte ("Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft", Dresd
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Liktorenbis Liliaceen |
Öffnen |
, meist linealisch, bisweilen auch röhrenförmig hohl, selten breiter blattartig und gestielt. Die meist großen, gewöhnlich schön gefärbten Blüten stehen einzeln endständig auf dem Stengel oder bilden eine endständige Traube, Ähre, Dolde oder Rispe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Lithologiebis Lithospermum |
Öffnen |
als auf dem kalten Grunde des weißen Papiers, besteht darin, daß ein der Steinfarbe ähnlich gefärbter Grund, vielleicht mit Aussparung der höchsten Lichter, untergedruckt und auf diesen dann die eigentliche Zeichnung gedruckt wird. Bei drei und vier
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
ährenförmiges Pflaster aus Brandsteinen, wobei die Steine auf die hohe Kante unter einem Winkel so aneinander gelegt werden, daß sie wie die Körnerreihen zu beiden Seiten der Ähre gegeneinander stehen; O. tectorium, Bekleidungswerk, der äußerste und feine
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Penninische Alpenbis Pennsylvanien |
Öffnen |
, einjährige und ausdauernde Gräser in wärmern Ländern, deren zweiblütige Ährchen, welche eine einfache, walzige Ähre, selten eine Rispe oder Rispenähre bilden, von mit federigen oder rauhen Borsten bekleideten Hüllblättern umgeben sind. P. typhoideum Del
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Schiavonabis Schichtung |
Öffnen |
). Er hat auch eine Anzahl von Blättern radiert, unter denen sich ebenfalls Landschaften befinden.
Schibaum (Sheabaum), s. Bassia.
Schibbikenstrauch, s. v. w. Sambucus nigra.
Schibboleth (hebr., "Ähre"), das Wort, an dessen Aussprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
Schievelbein aus. 1865 und 1866 setzte er seine Studien in Paris und Rom fort und führte dort Genrefiguren sowie eine Ähren lesende Ruth und eine betende Italienerin aus. Nachdem er noch Studienreisen nach Kopenhagen, München und Wien gemacht hatte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Terceronesbis Terentius |
Öffnen |
oder Ähren bilden und einen variabeln Bau besitzen. Als Grundtypus ist eine fünf- oder vierzählige Blüte mit doppeltem Staubblattkreis und reduzierter Zahl der Fruchtblätter (meist drei) anzusehen, von denen gewöhnlich nur eins den Ovarteil ausbildet
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Turkabis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) 2544 Einw. Nordwestlich davon, auf der Höhe der Vogesen, liegt Drei-Ähren (s. Ammerschweier). - T., ehemals Thorencoheim oder Türnicheim, erhielt 1312 Stadtrecht und gehörte dann zu den zehn elsässischen freien Reichsstädten. Hier 5. Jan. 1675 Sieg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0472,
Japan (Verkehrswesen, Staatsverfassung etc.) |
Öffnen |
Marquis; 2) ein Fünftel der Grafen, Vicomtes und Barone, gewählt auf 7 Jahre, wobei jede dieser drei Rangklassen für und aus sich wählt; 3) vom Mikado auf Vorschlag der Regierung auf Zeit oder lebenslänglich berufene Mitglieder. Die untere Altersgrenze
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gladii potestasbis Gladstone |
Öffnen |
in seiner ganzen Länge eine einzige Ähre roter Blumen, deren drei untere Blumenblätter in der Mitte durch
einen länglichen weißen oder rosenroten, mit Purpur eingefaßten Flecken verziert sind;
3) G. psittacinus Hook. , von Port Natal, Stengel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Interkolumniebis Interlinear |
Öffnen |
vorgesehen. Die
Vermessungen selbst sind 1891 an drei verschiedenen
Stellen von besondern Kommissionen ausgenommen
und die Arbeiten waren (auch an der Panamastrecke)
Ende 1892 bereits nahezu vollendet.
Interkostal (neulat.), zwischen den Rippen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
459
Köben - Koblenz
und Geschichtln" (ebd. 1872), "Gedichte in pfälz.
Mundart" (6. Aufl., Stuttg. 1876), "Der Hansl
vo' Finsterwald. Der schwarzi Veitl. S'Kranzner-
Resei. Drei größere Gedichte nebst andern in ober-
bayr. Mundart" (2. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Mensualbis Menthol |
Öffnen |
namentlich viele sehr umfangreiche Werke, doch ist nur in drei Drucken sein Name genannt, zuerst in Augustinus’ Schrift «De doctrina christiana» (um 1465); handschriftlich ist er außerdem in einem Druck von 1463 genannt. Von seinen Verlagsartikeln haben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Trockner Wechselbis Troizkosawsk |
Öffnen |
der Quelle der zum Simeto gehenden T., hat (1881) 10 109 E. sowie Mützen- und Strumpfwirkerei.
Troisdorf, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Trois-Epis (spr. trŏasĕpih), franz. Name von Drei Ähren (s. d.).
Troitzakloster, s. Plevlje.
Troitzk. 1) Kreis
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
und drei Ähren. Jene Lebensbeschreibung war gegen Ende des 9. Jahrh. von einem Mönche Wolfhart im Kloster Hafenried verfaßt worden und enthält, wie alle spätern, lediglich auf ihr fußenden Legenden eine Menge Wundererzählungen. Der Kultus der W
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
, zur Zeit seiner Erfindung (1805) auch aus Holz, jetzt nur aus Messingblech verfertigtes, weit mensuriertes, mit sechs Tonlöchern und vier Klappen versehenes Blasinstrument. Die O. kommt in drei Größen vor: als Baßophikleïde, mit einem Umfang
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Polygonalzahlenbis Polygonum |
Öffnen |
Perigon, sechs Staubgefäße und einen länglichen dreifächerigen Fruchtknoten mit einfachem Griffel. Die Frucht ist eine dreifächerige kugelige Beere mit nur wenigen Samen. In Deutschland sind drei Arten einheimisch; die bekanntesten sind die große
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Linsenmannbis Linz (Stadt in Oberösterreich) |
Öffnen |
Bildebnung mit einer einfachen Kombination aus drei oder besser (Zeiß’ Anastigmatlinse) vier miteinander verkitteten Linsen zu erzielen. Diese L. teilt mit der Landschaftslinie große Brillanz und kommt den Anastigmaten an Vollkommenheit des Bildes nahe
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Broughtonbis Broussonetia |
Öffnen |
ein vierteiliges Perigon mit vier Staubgefäßen, die weiblichen ein drei- bis fünfzähniges Perigon und einen Fruchtknoten mit fadenförmigem Griffel. Erstere bilden walzenförmige Ähren, letztere stehen auf einer kugeligen mit borstenförmigen Blättchen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Abzeichen, politischebis Acacia |
Öffnen |
getragen und zwar:
Obermatrose ein Chevron von gelber Borte, Geschützführer eine rote Granate mit drei Flammen, der
Exerziermeister ein rotes Chevron darunter, Feuerwerksmaat einen klaren Anker (ohne Tau
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Ainobis Air |
Öffnen |
drei Typen: 1) den kurilischen, mit weißer und rötlicher Hautfarbe, fast wagerecht gestellten Augen, vorspringender Nase und scharf geschnittenem Profil; 2) den mongolischen, mit breitem, flachem Gesicht, dicker Nase, dichten, straffen Haaren; 3
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Almquistbis Aloe |
Öffnen |
und in einem aus Pelzwerk gefertigten Schulterkragen bestand, an dessen oberm Rand sich eine Kapuze von drei- oder viereckiger Form befand, die als Kopfbedeckung benutzt wurde. Später ward es als Kopfbedeckung durch das Barett und den Chormantel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Ammerbis Ammianus Marcellinus |
Öffnen |
. Amarellen, s. Kirschbaum.
Ammerschweier, Stadt in Elsaß-Lothringen, Bezirk Oberelsaß, Kreis Rappoltsweiler, am Wasgenwald, mit Weberei, Weinbau und (1880) 1766 meist kath. Einwohnern. Dazu gehört der berühmte Aussichtspunkt und Wallfahrtsort Drei
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Antiquierenbis Antiseptische Mittel |
Öffnen |
. Pseudoskopische Erscheinungen.
Antirrhinum L. (Löwenmaul, Dorant), Gattung aus der Familie der Skrofularineen, meist zweijährige Kräuter mit maskierten, am Grund mit einem Höcker versehenen, aber nicht gespornten, einzeln oder in Ähren oder Trauben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Artemisionbis Arterien |
Öffnen |
die vielen Köpfchen eine lockere Ähre bilden; die Grundblätter sind zur Zeit der Blüte abgestorben, die Stengelblätter länglich, doppelt fiederschnittig, fast kahl. Die länglichen, grau- oder gelblichbraunen, unentfalteten Blütenköpfchen dieser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Balsamapfelbis Baltard |
Öffnen |
unvollständigen, bisweilen nackten Blüten, die in Köpfchen oder Ähren zusammengedrängt sind. Ihre Früchte bilden zweiklappige Kapseln. Vgl. Baillon, Bucklandieae. Histoire des plantes, Bd. 3. Die Arten der Gattung Liquidambar L. enthalten in ihren
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0471,
Bauernhaus |
Öffnen |
) oder Ähre, dessen Mittelpunkt der Herd bildet. Gewöhnlich sind die Wohnräume an der einen Schmalseite, die Stallungen an den beiden Langseiten so angebracht, daß die zwischen denselben gelegene Diele eine T-förmige Gestalt erhält und mit drei
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Bergisch-Gladbachbis Bergleute |
Öffnen |
erquickender, sondern durch ängstliche Träume gestörter Schlaf, endlich außerordentliche Ermüdung der Muskeln. Je plötzlicher der Mensch große Höhen erreicht, um so gefährlicher treten die genannten Symptome auf. In einem Luftballon starben 1880 drei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bromeliaceenbis Bromus |
Öffnen |
Amerikas zu Hause, wo sie zahlreich auf alten Baumstämmen wachsen. Die bekannte Ananas ist der Fruchtstand der im tropischen Amerika einheimischen Ananassa sativa Lindl., bei welcher sämtliche Beeren der Ähre zu einem fleischigen Körper verwachsen sind
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Broussonetiabis Brown |
Öffnen |
, großen, hautartigen, handförmig gelappten Blättern, welche oft bei demselben Exemplar ganzrandig oder ungleichseitig und gelappt erscheinen, und diözischen Blüten, von denen die männlichen in walzenförmigen Ähren, die weiblichen auf einer kugeligen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
des salischen Gesetzes. Der König erklärte aber, nachdem er wider Erwarten genesen war, die Umänderung seines Testaments 31. Dez. 1832 für erschlichen, C. wurde auf seine Güter in Aragonien verwiesen und sollte drei Monate später sogar verhaftet werden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Ceresinbis Cereus |
Öffnen |
Ähren geschmückt der Göttin die Erstlinge der Früchte darbrachten. Dazu kam noch seit 191 v. Chr. ein gleichfalls auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher eingeführtes Fasten der C. (jejunium Cereris), das ursprünglich alle vier Jahre, dann später
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Chamottebis Champagnerweine |
Öffnen |
weder zu stark noch zu süß, in Österreich und dem östlichen Deutschland besonders süß, in Rußland mild und süß, in England dagegen körpervoll und kräftig. Im ganzen unterscheidet man drei Qualitäten des Schaumweins der Champagne: Crèmant, Mousseux
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Combbis Comédie |
Öffnen |
Felsgipfeln und umlagert von Firnmulden, von welchen sich drei beträchtliche Eisströme thalab senken, voraus der Glacier de Corbassière, dessen Abfluß sich in die Drance des Val de Bagnes ergießt. Nachdem 14. Aug. 1851 G. Studer den C. de Corbassière
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Cooperative storesbis Copernicia |
Öffnen |
der Cäsalpiniaceen, meist Bäume mit lederigen, zwei- bis zehnjochigen, paarig gefiederten Blättern mit zahlreichen Öldrüschen, kleinen, meist weißen Blüten in end- oder achselständigen, einfachen oder rispig zusammengesetzten Ähren und gestielten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0806,
Deutschland (Flüsse) |
Öffnen |
ein geringer Teil des Oberlaufs sich außerhalb (in Österreich) befindet; sie durchfließt die Provinzen Schlesien, Brandenburg und Pommern, wird bei Ratibor schiffbar, bildet in Pommern das Pommersche Haff und fließt aus diesem in drei Armen (Peene
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Eßlingen, Schulmeister vonbis Este |
Öffnen |
, Arrondissement Perpignan, am Agly, der hier den Vardouble aufnimmt, hat (1876) 2678 Einw., bedeutenden Wein- und Olivenbau, Seidenzucht u. Marmorbrüche u. ist der Geburtsort Aragos.
Estaires (spr. -ähr), Stadt im franz. Departement Nord
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Euphrasiebis Euphuismus |
Öffnen |
916
Euphrasie - Euphuismus.
Blüten in einseitswendigen, endständigen Ähren und eiförmiger oder länglicher, zusammengedrückter Kapsel. Etwa 40 Arten in den gemäßigten Klimaten der nördlichen und südlichen Erdhälfte, meist parasitisch auf den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Gnennbis Gnomen |
Öffnen |
, fiedernervigen Blättern (Gnetum), bald mit verkürztem Holzstamm und nur mit zwei großen, schilfähnlichen, ausdauernden Blättern (Welwitschia). Die eingeschlechtigen, in Ähren, Rispen oder zapfenförmigen Blütenständen angeordneten Blüten stehen hinter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Lenssenbis Lentulus |
Öffnen |
, grundständigen Blättern oder mit zerstreut stehenden, fein zerteilten, Hohlschläuche tragenden Blättern und meist einfachem Schaft mit einer einzelnen endständigen Blüte oder einer Traube oder Ähre. Die Blüten sind vollständig und mit einer zweilippigen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Lersenbis Lesbos |
Öffnen |
Kampf gegen die Thebaner erhalten sind (hrsg. unter andern von Orelli, Leipz. 1826, zuletzt in den "Oratores graeci" von Müller, Bd. 2, Par. 1858, und von Ahrens, Bailer, Müller, das. 1868).
Lesbos, die größte unter den Inseln des Ägeischen Meers, an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Librabis Libysche Wüste |
Öffnen |
; auf Manila 2 Proz. schwerer als das englische Pfund Avoirdupois angenommen; in den La Plata-Staaten = 459,367 g.
Libraire (franz., spr. -ähr), Buchhändler; L.-éditeur, Verlagsbuchhändler.
Librarĭus (lat.), im alten Rom derjenige, der sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Moscobis Mosen |
Öffnen |
. (Berl. 1875); "Führer an der M. etc." (3. Aufl., Trier 1883); Rutsch, Wanderungen durch die Thäler der M., Ahr und Nahe (das. 1879); Hocker, Des Mosellandes Geschichten, Sagen und Legenden (Trier 1852).
Das ehemalige franz. Departement M. (5468
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Myronbis Myrtaceen |
Öffnen |
(griech., "Myrrhenträger"), in der Kunstgeschichte Bezeichnung für die drei zum Grab Jesu gehenden, Spezereien tragenden Frauen Maria Magdalena, Maria Jacobi und Maria Salome, mit dem auf dem offnen Grab sitzenden Engel.
Myrsinaceen, dikotyle, etwa
|