Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach E. Adams
hat nach 1 Millisekunden 378 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0128,
Adam de la Hal(l)e |
Öffnen |
126
Adam de la Hal(l)e
bildete Gott den Menschen (hebr. adam) aus Erde (hebr. adama) und blies ihm lebendigen Odem ein. Hierauf schuf Gott den Garten in Eden (das Paradies) und setzte den Menschen hinein, damit er ihn bebaue. In der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Adams (Samuel)bis Adana |
Öffnen |
131
Adams (Samuel) - Adana
1858) und John T. Morse («John Quincy A.», ebd. 1883). ‒ Vgl. Memoirs of John Quincy A., comprising portions of his diary from 1795‒1848, hg. von Charles Francis A. (12 Bde., Philad.1874‒77); Stoddard, J. Q. A. (Neuyork
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Czarny Dunajecbis Czartoryski (Adam Georg, Fürst)^[korrigiert, statt Czarioryski] |
Öffnen |
661
Czarny Dunajec - Czarioryski^[korrekt: Czartoryski] (Adam Georg, Fürst)
Czarnkow, Kreisstadt im Kreis C., an der Netze, hat (1890) 4542 (2179 männl., 2363 weibl.) E., darunter 1663 Katholiken und 796 Israeliten, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Adam (Sir Frederick)bis Adamaua |
Öffnen |
128
Adam (Sir Frederick) – Adamaua
Sammelwerk der Maler Albrecht, Benno, Emil, Eugen, Franz und Julius Adam u. d. T. «Das Werk der Münchener Künstlerfamilie A.» erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Adams (John)bis Adams (John Quincy) |
Öffnen |
) veröffentlicht hatte. - Vgl. J. Q. und E. F. Adams, Life of Jahn A. (2 Bde., Boston 1871); John T. Morse, John A. (ebd. 1885).
Adams (spr. äddäms), John Couch, engl. Astronom, geb. 5. Juni 1819 zu Laneast in Cornwall, besuchte die Universität
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0214,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Geographie, Philosophie etc.) |
Öffnen |
oder Landesteile wurde unter andern von John G. Palfrey, Timothy Flint, Horace E. Scudder und namentlich von Henry C. Lodge behandelt. Unter den Werken über den Bürgerkrieg verdienen die von Horace Greeley, Alex H. Stephens, John W. Draper und Henry
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0890,
von Jefferson Citybis Jefremow |
Öffnen |
er in den Kongreß zurück. Mit Adams
und Franklin wurde er Mai 1784 zum Bevollmäch-
tigten für den Abschluß europ. Handelsverträge
ernannt und vereinigte sich mit diesen im Sommer
1784 in Paris. Nach Franklins Rückkehr blieb I.
noch vier Jahre
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Ries (in Bayern)bis Rieselfelder |
Öffnen |
«Erzählungen aus dem R.» seine Heimat und ihre
Bewohner geschildert. – Vgl. Monninger, Das R. und seine Umgebung (Nördl. 1893).
Ries oder Riese , Adam, bekannt durch
sein Rechenbuch, geb. 1492 zu Staffelstein in Franken, lebte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Schlächterbis Schlafen |
Öffnen |
. e) um seinen zukünftigen Todesschlaf anzuzeigen. Hieher gehört auch der außerordentlich und von GOtt gewirkte tiefe Schlaf des ersten Adams, 1 Mos. 2, 21. mit einer Verglei-chung auf das Gegcnbild, den zweiten Adam, Christum IEsum. Adam entschlief
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0166,
von Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker.bis Philosophie |
Öffnen |
154
Theologie: reformirte und anglikanische Kirche, Kirchenhistoriker. - Philosophie.
Tholuck
Thomasius, 2) G.
Tischendorf
Twesten, 1) A. D. Ch.
Tzschirner
Umbreit
Ursinus
Wegscheider
Wichern
Winer
Wurm, Jul. F.
Zimmermann, 3) E
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
, wie in anderen Werken - meist Grabmälern - die Ueberleitung zur Renaissance vollzog. Der erste, welcher auf die gotischen Formen durchaus keine Rücksicht mehr nahm, war Antonio Rizzo. Sein bestes Werk ist das Standbild Adams am Dogenpalast, während die Eva
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) |
Öffnen |
durch die Übersetzung von Knortz auch in Deutschland bekannt; kleinere Erzählungen Roes sind unter dem Titel: »Taken alive, and other stories« (1890) erschienen. Die fleißige Schriftstellerin Amelia E. Barr hat in den letzten Jahren wieder eine Anzahl Novellen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Erbsenrostbis Erbsünde |
Öffnen |
bestehenden
Schalen haben meistens als innersten Kern ein
Quarzkörnchen, Feldspatstückchen oder anderes frem-
des Partikelchen überkrustet. Der E. hat sich aus
beißen kalkhaltigen Quellen abgesetzt; im Spiel der
aufsteigenden Quellen wurden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0695,
Schwarzenberg |
Öffnen |
" von 1507, der Grundlage der Carolina, und beförderte auch die klassischen Studien sowie die Reformation. Er starb 21. Okt. 1528 in Nürnberg. Vgl. E. Herrmann, Joh. Freiherr zu S. (Leipz. 1841); Weissel, Hanns, Freiherr v. S. (Grünb. 1877).
2) Adam, Graf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Adambergerbis Adams (Charles Kendall) |
Öffnen |
genannt zu werden.
Adams (spr. äddäms), Stadt im County Berkshire des nordamerik. Staates Massachusetts, am Hoosac, hat (1890) 9213 E., Baumwoll- und andere Fabriken. In der Nähe eine natürliche Brücke über den Hudsonsbrook und Saddle-Mountain
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Ebenaceenbis Ebenbürtigkeit |
Öffnen |
die vernunftlose Kreatur zu herrschen, also Gottes Regiment teil- und beziehungsweise zu vertreten; in diesem Sinn vererbt daher Adam das E. (1. Mos. 5, 3) und ist letzteres unverlierbar (1. Mos. 9, 6; Jak. 3, 9), dem männlichen Geschlecht unmittelbarer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
).
Rückkehr des Landwehrmanns - Peter Krafft (Wien, Belvedere).
Rückkehr vom Fest der Madonna del Arco - Robert (Paris, L.).
Rückkehr von der Konferenz - Courbet (1863).
Rückzug der Franzosen aus Rußland - Franz Adam (Berlin, N.-G.); s. auch »Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Staatsromane, von E. Mischler 861
Dichter und Schriftsteller.
Deutsche.
Asmus, Wilhelm 52
Bahr, Hermann 68
Bauer, Julius 88
Berger, Alfred, Freiherr von 100
Bölsche, Wilhelm 116
Brociner, Marco 128
Chiavacci, Vincenz 142
David, Jakob
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Achtzehnte Brumaire, der - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Adam Mensch - Hermann Conradi.
Adams Söhne - Adolf Wilbrandt.
Addrich im Moos - Heinrich Zschokke.
Adelsstolz - Eduard Schmidt-Weißenfels.
Adel verpflichtet - Ewald von Zedtwitz (--'E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0481,
Nürnberg |
Öffnen |
479
Nürnberg
Nürnberg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken, hat 384,60 qkm, 1890: 49694, 1895: 55034 (27327 männl., 27707 weibl.) E. in 190 Ortschaften, darunter 1 Stadt. - 2) Unmittelbare Stadt (1133,369 ha) und Hauptort des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
112
Reisende.
Reisende.
Deutsche.
Appun
Avé-Lallemant, 2) R. C. B.
Barth, 4) Heinrich
6) Hermann von *
Bary *
Bastian
Bessels *
Beurmann
Bialloblotzky
Brand, 1) Adam
Brenner
Decken
Forster, 1) Joh. Reinh.
2) Joh. G. Adam
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Bejabis Beleuchtung |
Öffnen |
143
Beja - Beleuchtung
*Veja, Stadt, hat (1890) 9779 E.
2Ha.ria.^nti6, Pstanzengattung aus dcr Fa-
milie der Ericaceen (s. d., Vd. 6) mit 15 Arten in
den Gebirgsgegenden Amerikas, kleine, häusig dor-
nige Sträucher mit immergrünen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0209,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
*
Spangenberg, 2) E. P. J.
Stintzing, v.
Thibaut
Ubbelohde
Warnkönig
Zachariä, 2) K. Ed.
Amerikaner.
Adams, 5) Ch. F.
Curtis, 2) G. T.
Dwight *
Field *, 3) D. D.
Kent, 2) J.
Lawrence *, 4) W. B.
Parsons
Wheaton
Belgier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Banditbis Bandoline |
Öffnen |
seiner Arbeiten. Unter diesen sind hervorzuheben in Florenz: Hercules den Cacus tötend (1534 vor dem Palazzo Vecchio errichtet), ein schwülstiges Werk; auf dem Hauptaltar im Dome Christi Leichnam, von einem Engel gehalten; Bacchus, ferner Adam
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
, 2) Ch. E.
Westenrieder, v.
Wietersheim, v.
Wigand, 1) P.
Wilken
Winkelmann
Wolf, 6) Adam
Woltmann, 2) K. L. v.
Wuttke
Zinkeisen
Friesen.
Beninga Eggerik
Wiarda
Amerikaner.
Abbott
Allen, 4) D. O.
Bancroft
Bartlett
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Erbsebis Erbsünde |
Öffnen |
in erster Linie als Naturnotwendigkeit zu fassen, verschuldet und vererbt von Adam her. Im pelagianischen Streit siegte die letztere Anschauung und wurde namentlich die geschlechtliche Lust als das Fortpflanzungsmittel der E. dargestellt. Gleichwohl hat
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1028,
Korrespondenzblatt |
Öffnen |
, Liederkomponist (31. März 1885)
Äby, Christoph Theodor, Anthropolog (7. Juli 1885)
Adam, Franz, Schlachten- u. Pferdemaler (30. Sept. 1886)
Adams, Charles Francis, Jurist und Staatsmann (21. Nov. 1886)
Aksakow, Iwan Sergéjewitsch, Schriftsteller (8
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Schwarzenberg (Adam, Graf zu)bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) |
Öffnen |
681
Schwarzenberg (Adam, Graf zu) - Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu)
Krumau in Böhmen. Von Kaiser Karl VI. wurde
er 1732 auf der Jagd aus Versehen erschossen. Kaiser
Franz I. erstreckte 1746 den Reichsfürstenstand auf
alle Mitglieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Möhlerbis Mohr, J. C. B. |
Öffnen |
964
Möhler - Mohr, J. C. B.
- Vgl. H. Schulze, Robert von M. Ein Erinnerungsblatt (Heidelb. 1886).
Möhler, Job. Adam, kath. Theolog, geb. 6. Mai 1796 zu Igersheim bei Mergentheim, studierte zu Ellwangen und Tübingen, erhielt 1819
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Schwärzebis Schwarzenberg (Geschlecht) |
Öffnen |
, an der Wrezesnia und der Linie Öls-Gnesen der Preuß. Staarsbahnen, hat (1890) 1458 E., darunter 158 Evangelische und 53 Israeliten, Post, Telegraph, kath. und evang. Kirche, Synagoge.
Schwarzenbach. 1) S. an der Saale, Stadt im Bezirksamt Hof des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Adamellobis Adams |
Öffnen |
103
Adamello - Adams.
die das Land bewässern. Das Klima ist feucht, doch nicht ungesund, die Vegetation tropisch. Groß ist namentlich die Menge
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0852,
Galle |
Öffnen |
), den Rang einer der ersten Autoritäten auf diesem Gebiet der Forschung. Seine Schriften wurden gesammelt herausgegeben von E. Adams (Philad. 1879, 3 Bde.). Vgl. Adams, Life of A. G. (Philad. 1879); Stevens, A. G. (Boston 1884).
Galle (Bilis, Fel
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Schlachtenmalereibis Schlacken |
Öffnen |
. Doch ist es einigen von ihnen auch gelungen, Massenangriffe mit großer Lebendigkeit zu schildern (Franz Adam, Bleibtreu). Mannigfaltigkeit gewinnen dergleichen Gemälde namentlich durch das Hinzukommen der Pferde. Aus dem Altertum ist die in Pompeji
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Areschsker Kreisbis Aretinische Silben |
Öffnen |
" (Bonn 1873, Nr. 1).
Areschsker Kreis, Kreis im NO. des Gouvernements Jelisawetpol in russ. Transkaukasien, rechts von der Kura und von der Eisenbahn Tiflis-Balu durchschnitten, hat 3220,2 qkm mit 52 331 E., darunter 3/4 aserbeidschansche Tataren, 1/5
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0252,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte bis 1829) |
Öffnen |
, daß die Verfassung, weil von mehr als der vorgeschriebenen Anzahl von Staaten angenommen, in Rechtskraft sei, worauf George Washington einstimmig zum Präsidenten, John Adams mit Stimmenmehrheit zum Vicepräsidenten erwählt wurde.
III. Die Periode des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Cevennenkriegbis Ceylon |
Öffnen |
); von Noorden, Europ. Geschichte im 18. Jahrh. (Bd. 1‒3, Düsseld. 1870‒73; Lpz. 1882); Vogüé, Villars (2 Bde., Par. 1888). Vgl. auch L. Tiecks Novelle, Der Aufruhr in den C., und E. Sues Roman, Jean Cavalier, ou les fanatiques des Cévennes
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Müller (Adam Heinr.)bis Müller (David Heinrich) |
Öffnen |
55
Müller (Adam Heinr.) – Müller (David Heinrich)
inhaltreiche Streitschrift «Zur Geschichte der Nibelunge Not» (Braunschw. 1855) gegen die Gegner der Lachmannschen Nibelungentheorie, und das von ihm geleitete «Deutsche Heldenbuch» (5 Bde
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
I. *
Argentinische Republik
Avellaneda *
Mitre
Rosas
Urquiza
Bolivia
Bolivar
Sucre
Brasilien
Pedro 1) a. b.
Andrada e Silva
Caxias
Buenos Ayres
Chile
Chacabuco
Ecuador
Flores, 1) D. Juan José
Galapagos *
Guayana
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0293,
Technologie: Bauwesen |
Öffnen |
, 3) J. D. H.
Etzel *, 3) G. C. E. v.
4) K. v. *
Eytelwein
Gerstner, 2) F. A. p.
Gerwig *
Ghega
Hagen, 5) G. H. L.
Hartwich *
Hellwag
Henz
Hübbe
Röbling *
Rziha
Schwedler *
Tulla
Wiebe, 1) F. E. S.
Wiebeking
Woltmann, 1) R
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0897,
Sewastopol |
Öffnen |
895
Sewastopol
Adoptivtochter, Olive Nisley S., u. d. T. "8.'3
travslL Ni'ounH td6 ^orlä" (Neuyork 1873) heraus.
- - Vgl. Ch. F. Adams, 1k6 likt?, ckaracter anä 8^r-
vice" ok ^ViliiHin Nkiir^ 8. (Albanv 1873); Reed,
R6V16W ot'Nr. 8.8 ^oi
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Aegidi
Albrecht, 1) W. E.
Barth-Barthenheim, Graf v.
Berg, 1) G. H., Frhr. v.
Birnbaum, 1) J. M. F.
Bluntschli
Buddeus, 2) K. F.
3) J. K. E.
Bülow-Cummerow, v.
Cocceji, 1) H., Frhr. v.
Falck
Fischel
Gierke
Häberlin, 2) K. F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
VIII |
Öffnen |
Johnston, Henry Hamilton 462
Kennan, George 476
Peters, Karl 701
Schnitzer, E. (Emin Pascha) 840
Stanley, Henry Morton 878
Waldburg-Zeil, Karl, Graf 971
Wissmann, Hermann v. 989
Zintgraff, Eugen 1005
Geographen, Ethnologen.
Bouinais
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0409,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Palfrey, John R. Brodhead, Timothy Flint, Horace E. Scudder, Henry C. Lodge, J. E.^[John Esten] Cooke, W. Barrows, N. S. Shaler, W. H. Browne, J.^[Josiah] Royce, A. Johnston u. s. w. hervor. Die Geschichte der Urbewohner Nordamerikas haben mit großem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Achleitnerbis Adolf (Großherzog von Luxemburg) |
Öffnen |
Cambridge.
Adalberta, der 330. Planetoid. Ernannt.
5°Adam, Albrecht. Sein Sohn, der Tiermaler
Benno A., starb 8< März 1892 in Kelheim.
^Adamaua. Nach dem deutsch-engl. Vertrag
vom 15. Nov. 1893 fällt der kleinere, nordwestl.
Teil
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Onyx Titian - Sarah Woodward. England
Optic, Oliver - William Taylor Adams, Boston
O'NeillY, Miles - Charles Graham Halpine, England
Orion - I. Hammerton, England
Orla. Karl v. d. - K. E. Wilh. Koch, Berlin
Ornßha
Orphem
Ort. H
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0157,
Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
der religiösen M. unsers Jahrhunderts. In seinem Geist wirkten auch Leop. Kupelwieser und Leop. Schulz. Sonst hat Wien noch E. Engert, K. Blaas und K. Rahl (1812-65), welcher besonders in seinen Schülern und Gehilfen Ed. Bitterlich, Chr. Griepenkerl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Monrealebis Mons |
Öffnen |
, Gotha 1877).
Monreāle , Stadt auf Sicilien, Provinz und Kreis Palermo, in herrlicher Gegend, mit Palermo (6 km) durch eine schöne Straße
verbunden, Sitz eines Erzbischofs, hat 14081, als Gemeinde 19543 E. Merkwürdig sind der Kreuzgang der 1174
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Argentanbis Argentin |
Öffnen |
im franz. Depart. Orne in der Normandie, hat 1861,53 qkm, (1891) 80 920 E., 174 Gemeinden und zerfällt in die 11 Kantone A. (96,26 qkm, 8919 E.), Briouze (152,28 qkm, 7505 E.), Ecouché (196,33 qkm, 8505 E.), Exmes (158,76 qkm, 4731 E.), La Ferté-Frênel
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abgötterbis Abgötterei |
Öffnen |
a) an Eva; denn diese verführte er unter der gottlosen Schmeichelei, sie würde GOtt gleich sein, 1 Mos. 3, 5. und da Eva blind gehorsamte, beging sie eine Abgötterei. S. Hos. 6, 7. 8. Darnach sprach Gott selbst 1 Mos. 3, 23. Adam ist geworden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
Rigaischen Meerbusen
und hat 2862,8 ^m, 58 246 E., meist Esthen; Acker-
bau, Viehzucht, Fischerei, Schiffahrt, Steinbrüche
und Kalkbrennerei; der Sitz der Verwaltung ist in
Arensburg.- 2)O., esthnisch Xurr6 - Laari oder
8ai'6-niHa, Insel im Kreis A
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Cygnaeusbis Dahome |
Öffnen |
); Ohne-
falfch-Richter, Kypros. Die Bibel und Homer
(2 Bde., Verl. 1893). gärten.
v^koin^niex, Ameisengattung, s. Pilz-
* Czartoryski, Adam Georg, Fürst. Sein zwei-
ter Sohn Wladislaw, das Haupt der fürstl. Fa
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0058,
von Billingbis Bisschop |
Öffnen |
Herkules (1866, Museum in Nantes) und der gefesselte Prometheus (1869, Museum in Marseille) folgten, die eine treffliche Zeichnung und Modellierung und groß e Grazie in den Bewegungen der Gestalten zeigen. Daneben beschäftigte er sich wiederum
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0423,
von Pickersgillbis Pilgram |
Öffnen |
größern Darstellungen gehören: der heil. Martin seinen Mantel zerteilend, Christus an der Martersäule, die unbefleckte Empfängnis, Adam und Eva (1836), Stigmatisierung des heil. Franziskus (1838), das Abendmahl (1846), Kathedrale in Amiens (1855
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Epigrammatischbis Epigraphik |
Öffnen |
einer höhern Ansicht gelangte. Sammlungen von E. veröffentlichten Benedix (Lpz. 1861), Booth (2. Aufl., Lond. 1865), Dodd (2. Aufl., ebd. 1875), Adams (ebd. 1890).
Epigrammatisch (grch.), kurz und treffend, scharf zugespitzt.
Epigraphik (grch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0029,
Geschichte: Polen. Italien |
Öffnen |
17
Geschichte: Polen. Italien.
Grochow
Raclawice
Herrscher.
August, 2) a. A. I. - b. A. II., d. Starke. - c. A. III.
Boleslaw 2) a - e.
Jagello
Johann, 5) a. J. II. Kasimir. - b. J. III. Sobieski
Kasimir 1) a - d.
Michael 2) (M. Th
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Barton (Elisabeth)bis Bartsch |
Öffnen |
. d.) vereinigt.
Barton-upon-Humber (spr. bahrt'n öppónn hömbr), altes Städtchen in der engl. Grafschaft Lincoln, am Südufer des Humber, 9 km südwestlich von Hull, hat (1891) 5220 E.; betrieben wird hauptsächlich Ziegel-, Töpferwaren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Neidebis Neipperg |
Öffnen |
. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Königsberg, hat 1632,53 hkni und 1890: 56058,
1895: 57906 (27964 männl., 29942 weibl.) E.,
2 Städte, 150 Landgemeinden und 65 Gutsbezirke.
- 2) Kreisstadt im Kreis N., 6 km von der russ.
Grenze, an der Nebenlinie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0911,
Eisenbahnunfälle |
Öffnen |
. Mai
1890 abgehaltenen Kongreß hat der Vorsteher des
Statistischen Bureaus des Vundcsvcrkehrsamtes,
Professor Adams, eine Zusammenstellung der E.
des I. 1888/89 (1. Juli bis 30. Juni) mitgeteilt:
Es wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Ebertybis Ebioniten |
Öffnen |
677
Eberty - Ebioniten
«Bakteriologische Wandtafeln» (Lfg. 1 u. 2, ebd. 1891–92). Von seinen bakteriologischen Arbeiten sind die über den Typhusbacillus die bedeutendsten. Im Verein mit H. Curschmann giebt E. seit 1890 die «Fortschritte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eventusbis Evernia |
Öffnen |
950
Eventus - Evernia.
Evéntus (lat.), Ausgang, Erfolg; E. docebit, der Erfolg wird es lehren; E. stultorum magister, der Erfolg ist der Lehrmeister der Dummen (d. h. überzeugt sie). Vgl. Bonus eventus.
Ever (engl., spr. eww'r), immer; for e
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0785,
Dänische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
) das altnordische Leben zu verherrlichen. An Ruhm und Fruchtbarkeit stehen jedoch alle diese Dichter Jens Baggesen, dem Lieblingssänger der dän. Nation, weit nach.
Einen neuen Aufschwung nahm die poet. Litteratur durch Adam Oehlenschläger, den
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Quincaillerieschulebis Quinet |
Öffnen |
Adams in Illinois, am Mississippi, auf einer Anhöhe, hat (1890) 31494 E., breite Straßen, vier Parks, einen großen Ausstellungsplatz, Bundesgebäude, Stadthaus, County-Gerichtshaus, ein Soldatenheim für die Veteranen des Bürgerkrieges, öffentliche
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Starenbergbis Starhemberg (Ernst Rüdiger, Graf) |
Öffnen |
, Gollnow, Greifenberg i. Pomm., Jakobshagen, Kallies, Labes, Massow, Naugard, Nörenberg, Pyritz, Regenwalde, S., Treptow a. d. Rega), eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes, Bezirkskommandos und einer Reichsbanknebenstelle und hat (1895) 26 114 E
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0607,
Französische Litteratur (Philosophie) |
Öffnen |
Schritt bis zu dem Naturalismus E. Zolas, dessen Romane in ihrer Brutalität und Lüsternheit allem Schamgefühl Hohn sprechen. Ihre fast beispiellosen Erfolge ("Assommoir" und "Nana" haben über 100 Auflagen erlebt) verdanken dieselben neben dem prickelnden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Ewald (Joh. Joachim)bis Ewiger Friede |
Öffnen |
, geriet er in ein
unordentliches Leben. Nach längern Leiden starb er 17. März 1781 zu Kopenhagen. Durch eine Allegorie «Der Tempel des Glücks» (1764), besonders aber
durch die «Trauerkantate bei dem Tode Friedrichs V.» (1766) machte sich E
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
Erdkunde (im Mittelalter) |
Öffnen |
756
Erdkunde (im Mittelalter).
fuhren die Normannen bis zu den höchsten Breiten, 870 bis in die Dwinamündung. Die Küsten der Ostsee wurden erst im 11. Jahrh. besser bekannt, und dänische Seefahrer besuchten zu Adams von Bremen Zeit bereits den
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0880,
Ethik |
Öffnen |
wird. Im erstern Fall nimmt die E. die Form einer Güter-, im zweiten die einer Tugend- (eigentlich Tugendmuster-), im dritten die einer Pflichten- (besser Mustertugend-) Lehre an. Als Beispiel der ersten Art kann die E. des Aristoteles dienen, welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
wurde die erste Druckerpresse errichtet. 1701 wurde sie durch Feuer fast ganz zerstört; 1768 legte man die Neustadt an.
In E. lebten und wirkten John Knox, Buchanan, die Geschichtschreiber David Hume und Robertson sowie Walter Scott, Adam Smith
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
auf sein Landgut zurück, doch uahm er noch an dem
Abschluß einigerVcrlagswerke, besonders der 1669er
Bibel teil; bereits 1670 starb er. Daniel war der
letzte E., welchen der typographische Ehrgeiz des
Hauses beseelte, doch war er bereite genötigt, fremde
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
.' Bay 1628-1774 (Bd. 1 u. 2, Boston 1764-67; Bd. 3, Lond. 1828); Barry, History of M. (3 Bde., Boston 1855-57); Austin, Hstory of M. (ebd. 1876); Hale, Story of M. (ebd. 1892); Adams, Three episodes of M.' history (2 Bde., ebd. 1892).
Massacre
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Eliminierenbis Eliot |
Öffnen |
E. an, den sie für immer beibehielt. Sie ließ zunächst den Roman "Adam Bede" (1859) folgen, der ihren litterarischen Ruhm begründete. Das Buch ist ein Meisterwerk, ausgezeichnet durch lebenswahre und feine Charakteristik, eigenartige, gesunde
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Eydtkuhnenbis Eye |
Öffnen |
985
Eydtkuhnen - Eye.
1441 wurde seine Leiche auf Bitten seines Bruders Lambrecht vom Kirchhof von St. Donatus in die Kirche selbst gebracht. - Von Hubert van E. ist kein einziges sicheres Werk vorhanden und selbst sein Anteil an dem Genter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Englisches Pulverbis Englisches Recht |
Öffnen |
, The philology of the English tongue (2. Ausg., ebd. 1873); Morris, Historical outlines of English accidence (4. Ausg., ebd. 1888); Adams, Elements of the English language (ebd. 1858; öfter aufgelegt); E. A. Abbott, A Shakespearean grammar. An attempt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften) |
Öffnen |
657
Englische Litteratur (Philologie, Naturwissenschaften).
Jeremy Bentham (gest. 1832) und Lord Brougham (gest. 1868) unermüdlich thätig. Mit besonderm Eifer ließ man es sich angelegen sein, die nationalökonomischen Lehren von Adam Smith
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
"Fragmente" enthalten Ausführungen und patriotische Mahnungen, welche an Fichtes "Reden an die deutsche Nation" erinnern, und seine Briefe an Adam Müller sind wahre Perlen des Geistes und stilistischer Vollendung. Von seinen größern Schriften nennen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Ohmbis Öhme |
Öffnen |
war Baggesen (s. d.) nach Dänemark zurückgekehrt und hatte mehrere der neuesten Werke Öhlenschlägers heftig angegriffen. Dies gab Veranlassung zu einem Kampf, in welchem unter andern P. Hjort, A. E. Boye, C. Hauch und Poul Möller für Ö. auftraten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0196,
Polnische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
anlehnte ("Rzut oka na dzieje filozofii", 1804; "O naturze", 1808).
V. Die Romantik, von 1822 bis 1862.
Das Erscheinen der "Balladen und Romanzen" von Adam Mickiewicz (1822) eröffnet die romantische Periode, welche wesentlich zum Ausbruch des
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0320,
Wagner |
Öffnen |
Schriften gab Ph. L. Adam heraus (Ulm 1839, 2 Bde.). Gesammelt erschienen Wagners Schriften Ulm 1852-57 in 7 Bänden. Vgl. Adam und Kölle, J. J. W. Lebensnachrichten und Briefe (Ulm 1849); Rabus, J. J. Wagners Leben, Lehre und Bedeutung (Nürnb. 1862
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
Polnische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
Wszechmozna« (1891, 2 Bde.); der erstgenannte Roman fußt in einer irischen Verschwörung, der zweite ist aus dem gesellschaftlichen Leben Englands geschöpft. Enttäuscht hat der zweite Band der »Skizzen« von Adam Szymanski (1890), nachdem der erste Band
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
4
Adams - Affekt
Reste aus dem Altertum, namentlich dem 2. nachchristlichen Jahrhundert, darunter ein dreibogiges Prachtthor des Hadrian; ferner eine Basilika aus dem 7. Jahrh., jetzt Moschee, außer der antiken Stadtmauer noch eine solche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Adalbert (Heinr. Wilh.)bis Adam und Eva |
Öffnen |
125
Adalbert (Heinr. Wilh.) - Adam und Eva
Bischöfe Lunhard von Münster als Urheber der Gefangennahme des Papstes Paschalis II. bezeichnet. Als Metropolit der deutschen Kirche wurde jedoch A. aus einem Günstling und Freund des Kaisers
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0254,
Ägyptische Augenentzündung |
Öffnen |
Stelle in der Weltgeschichte (5 Bde., Gotha 1845–57); Lepsius,
Chronologie der Ägypter (Berl. 1848); ders., Königsbuch der alten Ägypter (ebd. 1858); E. de Nougé,
Recherches sur les monuments qu'on peut attribuer aux six premières dynasties de
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0163,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1230-1330) |
Öffnen |
und thörichten Jungfrauen aus dem Anfang des 12. Jahrh. (hg. von E. Böhmer in dessen "Roman. Studien", Bd. 4, Bonn 1879); rein französisch ist bereits das dem 12. Jahrh. noch angehörende geistliche Schauspiel "Adam" (hg. von Graß, Halle 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Gallatinbis Galle (anatomisch) |
Öffnen |
auf die öffentliche Meinung. Seine Schriften wurden von H. Adams in 3 Bänden
gesammelt herausgegeben (Philad. 1879). – Vgl. H. Adams, Life of Albert G.
(Philad. 1879); J. A. Stevens, A. G. (Bost. 1884).
Gallaudet (spr. gällahdett) , Thomas Hopkins
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Onaniebis Onega (Fluß) |
Öffnen |
) 6152 E.; Wollzeugweberei, Gerberei und Industrie in Eisen und Kupfer. O. war Hauptort einer Grafschaft und Sitz einer Universität, die mit der zu Valladolid vereinigt wurde.
Onbaschi (d. i. Führer von Zehn), in der türk. Armee der Unteroffizier
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Waldspierbis Waldverderber |
Öffnen |
474
Waldspier - Waldverderber
Wiesenthal, Schopfheim, W.) und Amtsgerichts, hat (1895) 3052 E., darunter 495 Evangelische, Postamt erster Klasse, Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigungen, Realschule, Gewerbe- und landwirtschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Vererbungsfarbenbis Vergnügungseisenbahnen |
Öffnen |
949
Vererbungsfarben - Vergnügungseisenbahnen
5). Adams, Nistoi'v ot tliL Unit6ä 5>tltt08 < Im>ii^ 1887 dem Wagenfabrtkant Dunkley ln Birmingham lli6 86conä aämiiiisti-iition ot H1aäi80u (das. 1891, erteilten Patent im Grundriß zwar auch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0257,
Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker |
Öffnen |
Corda
De Bary
Diel
Dietrich, 2) Adam
Dillenius
Dochnahl
Endlicher
Esenbeck, s. Nees von E.
Ettingshausen, K. v.
Fleischer, 2) F. v.
Flückiger
Gärtner, 2) Jos.
3) K. F. v.
Gmelin, 1) J. G.
3) J. F.
Göppert, 1) H. R.
Grisebach
Hallier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Elsaßzabernbis Elsheimer |
Öffnen |
Sprache im Landesausschuß zu verbieten und eine Anzahl Optanten, welche nach E. zurückgekehrt waren, ohne sich der Wehrpflicht zu unterziehen, auszuweisen, reizte er die maßgebenden Kreise so gegen sich auf, daß diese bei den Reichstagswahlen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Estreicherbis Estremadura |
Öffnen |
er auch zur Herzogswürde, ward 1733 in den Staatsrat aufgenommen und empfing 1734 die Auszeichnungen eines ersten Marschalls von Frankreich. E. war Mitglied mehrerer Akademien; starb 27. Dez. 1737 in Paris.
5) Louis César Letellier, Chevalier de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0018,
Geschichte: Deutschland (Preußen) |
Öffnen |
Schlabrendorff, 1) E. W.
2) Gustav v.
Schleiden, 2) Rud.
Schleinitz
Schön, H. Th. v.
Schorlemer-Alst
Schuckmann *
Schwarzenberg, 2) Adam
Schwerin, 1) Otto v.
3) Maxim. v.
Seckendorff * 3)
Sedlnitzky v. Choltitz
Simon, 2) Aug. Heinr.
3) Ludw
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Elsheimerbis Elster (Vogelgattung) |
Öffnen |
);
Milchvieh und Pferde gehen nach allen Gegenden
Deutschlands. Zu E. schiffte sich der Herzog Fried-
rich Wilhelm von Braunschweig-Als mit seinem
Korps in der Nacht zum 7. Aug. 1809 nach Eng-
land ein. Ihm wurde hier 1859 ein Denkmal (eine
gor
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Eventuellbis Everglades |
Öffnen |
, Allart
van E. (Lpz. 1873). ^sankar und Himalaja.
Everest, Mount- (spr. maunt 6ww>), s. Gauri-
Gverest (spr. öww-), Sir George, engl. Inge-
nieur, geb. 4. Juli 1790 zu Gwerndale bei Vrecon
in Wales, kam 1806 als Lieutenant
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Fl. dan.bis Flechte |
Öffnen |
und Adam Howe in der St. Paulskathc-
drale zu London, für Pitt in Glasgow, John Kemble
in der Westminsterabtei. Viel bewundert wurde
sein Modell zu dem Schilde des Achilles nach dem
18. Buche der Ilias. Das Original, in Gold ge-
trieben, besaß König
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Salem (Orte in Palästina)bis Salerno |
Öffnen |
, in fruchtbarer
Gegend, mit Obstpräservicrungsanstalten, zwei
Glaswerken, Öltuchfabrik und (1890) 5516 E. -
3) Stadt im County Columbiana in Obio,^ südöst-
lich von Clevcland, nüt Eisengießereien, Masckincn-,
Kessel-, Ofen-, Drahtnägel- uuo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Sinapinbis Sindh |
Öffnen |
) dienen. Die Samen
des als H e d e r i ch oder Ackcrsenf is. d.) bekannten 8.
lli-v6n8i3 ^. können gleichfalls zurSenfbcreitnng ge-
braucht werden. Der weiße Senf wird in der Land-
wirtschaft, seines raschen Wachstums halber, auch
als Grünfutter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
), Allibone, Adams (englische), Dezobry und Bachelet, Vapereau, das "Dictionary of science, litterature and art" von Brande und Cox; für Naturwissenschaften die betreffenden Teile in Trewendts "E. der Naturwissenschaften"; für Chemie außerdem die Lexika
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Evovaebis Ewald |
Öffnen |
, Hutfabrikation, Gerberei und Weinhandel beschäftigen. Auch Kupferbergbau wird in der Nähe betrieben. E. hat ein erzbischöfliches Seminar, mehrere andre Schulen, eine ansehnliche Bibliothek, ein Museum mit römischen Altertümern und wertvollen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Norrlandbis Northbrook |
Öffnen |
Châteaubriant, am rechten Ufer der Erdre, Station der Linie Nantes-Châteaubriant der Orléansbahn, zählt (1891) 2014, als Gemeinde 5346 E., hat Steinkohlenbergbau, Handel mit Eisen, Holz und Kohlen.
Nörten, Flecken im Kreis Northeim des preuß. Reg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, zerfällt in 10 Bezirke mit 279 Gemeinden und hat auf 14817,94 qkm (1887) 241865 (119663 männl., 122202 weibl.) E., 300 weniger als 1887, also nur 16,3 auf 1 qkm. Von Personen über 7 Jahren sind 43,5 Proz. männliche und 67 Proz. weibliche
|