Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ehe ehemann ehefrau hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
7% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0744, von Ehegatten bis Ehehindernis Öffnen
742 Ehegatten - Ehehindernis Ehegatten, die zur ehelichen Lebensgemeinschaft Berechtigten und Verpflichteten. Insbesondere haben sie den Wohnsitz und die Wohnung zu teilen. Beide werden vom Ehemann bestimmt, und die Ehefrau hat ihm dahin zu folgen
7% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0463, von Dotalbauern bis Dotalsystem Öffnen
. Der Ehemann allein darf sie weder verkaufen, noch verpfänden, noch dingliche Rechte daran einräumen, noch mit dem Grundstücke verbundene dingliche Rechte aufgeben. Die Einwilligung der Ehefrau während der Ehe macht die Rechtsgeschäfte nicht wirksam
5% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0743, von Ehefrau bis Ehegartenwirtschaft Öffnen
741 Ehefrau - Ehegartenwirtschaft ist. Nach dem Deutschen Strafgesetzbuch wird der E., wenn wegen desselben die Ehe geschieden ist (s. Ehescheidung), an dem schuldigen Ehegatten sowie dessen Mitschuldigen mit Gefängnis bis zu 6 Monaten bestraft
5% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0745, von Eheliche Abstammung bis Eheliches Güterrecht Öffnen
den Erwerb in der Ehe gemeinschaftliches Eigentum der Eheleute werden läßt, zumal wenn der Ehemann, welcher die Verwaltung allein führt, auch der Ehefrau gegenüber allein für den Verlust beizutragen hat, sodaß diese von ihrem eingebrachten Gut
5% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0315, von Errungene Güter bis Ersatzbehörden Öffnen
oder die Ehefrau während der Ehe (sofern in derselben Errungenschaftsgemeinschaft ^s. d.1 bestebt) erwirbt, einschließlich der Nutzungen der Sondergüter beider Gatten, jedoch ausschließlich des in die Ebe Ge- brachten und in der Regel ausschließlich des wäh
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0948, Güterrecht der Ehegatten Öffnen
, die Fahrhabe der Ehefrau zu veräußern, nicht aber die schon durch das Erbgutssystem gebundenen Liegenschaften. Letztere sind bei Trennung der Ehe durch Tod oder Scheidung der Ehefrau oder dem Erben herauszugeben. Hinsichtlich der Fahrhabe der Ehefrau aber
4% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0305, von Verviers bis Verwaltungsgemeinschaft Öffnen
und die Lasten der Ehe zu verwenden. Die bewegliche Habe der Ehefrau kann der Mann veräußern, Grundstücke und was dem gleichgestellt ist, in der Regel nicht ohne Einwilligung der Ehefrau. Aus den eingegangenen Schuldverhältnissen wird der Ehemann
4% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0613, Anfechtung Öffnen
. unter anderm gesprochen, wenn es sich um die Verleugnung der Ehelichkeit eines während der Ehe geborenen Kindes seitens des Ehemannes der Mutter handelt (s. auch Anerkennung). Streitig ist für das Gemeine Recht, ob die A. nur dem Ehemanne zusteht
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0584, von Güterabtretung bis Gütergemeinschaft Öffnen
eines Gesellschaftsver- trags) behandelt. Andere nehmen Alleineigentum des Ehemannes an, beschränkt nur durch das Recht der Ehefrau für den Fall der Auflösung der Ehe. Die herrschende Meinung dürfte jetzt fein, daß, von einzelnen Rechten, welche anders
4% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0341, Ehebruch Öffnen
heutigem Recht auch der nicht verheiratete Teil als Ehebrecher, wofern er nur von der Ehe des andern Kenntnis hatte. Der Begriff des Ehebruchs ist nicht zu allen Zeiten derselbe gewesen. Die Römer beurteilten von jeher den Fall, wenn eine Ehefrau
4% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0353, von Unknown bis Unknown Öffnen
sollte, würden sicher das erste zu ihrem Richter wählen. Der junge Ehemann herrscht über seine ältere Ehefrau. Dieses gründet sich auf die Eifersucht, nach welcher der Teil, welcher dem andern im Geschlechtsvermögen unterlegen ist, vor Eingriffen
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0527, von Ille-et-Vilaine bis Illegitimitätsklage Öffnen
. Illegitimitätsklage,Verleugnungsklage, diejenige Klage, mit welcher die Legitimität eines von einer Ehefrau geborenen Kindes angefochten, also die Anerkennung begehrt wird, daß das Kind von dem Ehemann der Mutter nicht erzeugt sei. Die Feststellung
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Eingeweidebruch bis Einhandsgut Öffnen
sein scheinen, indem ein Teil des Vermögens der Ehefrau als Mitgift (dos) bestellt und dafür aus dem Vermögen des Ehemannes eine Widerlage gewährt wer-^[folgende Seite]
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0705, von Wittum bis Witwenkassen Öffnen
. Vgl. R. Schmidt, Die Schlacht bei W. (Halle 1876). Wittum (Leibgedinge, Dotalicium, Vidualicium), die dem deutschen Recht eigentümliche Versorgung der Witwe aus dem Nachlaß ihres verstorbenen Ehemanns (s. Güterrecht der Ehegatten, S. 948). W
3% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0686, von Mitchell bis Mithra Öffnen
mit in die Ehe bringt (Eingebrachtes, Illaten, Illatenvermögen); im engern Sinn derjenige Vermögenskomplex, welcher dem Ehemann seitens der Ehefrau bei Eingehung der Ehe zur Mitbestreitung der ehelichen Lasten zugebracht wird, und woran dem Ehemann nach
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0892, von Parapepton bis Parasiten Öffnen
(grch.) oder Paraphernalgut , in der Rechtssprache dasjenige, was die Ehefrau, falls in der Ehe Dotalrecht gilt, außer der Mitgift ( dos ) im Vermögen hat. Da die Bestellung als Mitgift eine besondere Übertragung erfordert, so bleibt
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0765, von Burgoyne bis Bürgschaft Öffnen
Kaufmann ist (Art. 274, 277). Nach röm. Recht sollten sich die Frauen überhaupt nicht, namentlich Ehefrauen nicht für ihre Ehemänner verbürgen, überhaupt nicht intercedieren (s. Intercession). Das umging die deutsche Praxis, indem
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0416, von Donatio mortis causa bis Donativgelder Öffnen
mortis causa (lat.), s. Schenkung von Todes wegen. Donatĭo propter nuptĭas (lat., «Schenkung wegen der Hochzeit»), ein Vermögen, welches der röm. Ehefrau vom Manne für den Fall ausgesetzt wurde, daß die Ehe durch Schuld des Ehemanns getrennt wurde
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0746, von Eheliche Vormundschaft bis Ehescheidung Öffnen
das Erbrecht der Ehegatten s. Gesetzliche Erbfolge und Pflichtteil. Eheliche Vormundschaft, s. Ehegatten. Ehelosigkeit, s. Cölibat. Ehemündigkeit, s. Ehe (S. 738 b). Ehepakten, s. Ehevertrag. Eheprozeß, nach der Deutschen Reichs
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0090, von Dotalen bis Dottores Öffnen
. In Ansehung eines solchen Grundstücks ist der Ehemann in seiner Veräußerungsbefugnis beschränkt, während er sonst die Dotalsachen ungehindert veräußern darf. Ein D. darf nach gemeinem Recht selbst mit Zustimmung der Ehefrau vom Ehemann weder verkauft
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0340, Ehe (Auflösung) Öffnen
aus einer legitimen E. sind gleichfalls legitim. Die Ehefrau kann gegen den Ehemann auf Anerkennung der ehelichen Kinder klagen. Durch nachfolgende E. (per subsequens matrimonium) können auch außereheliche Kinder die Rechte von ehelichen erhalten
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0949, von Güterschaffner bis Gute Werke Öffnen
Rechtssatzungen, welche an dem Orte des erst-ehelichen Domizils, d. h. da gelten, wo der Ehemann mit der Frau nach Abschluß der Ehe zuerst seinen Wohnsitz nahm. Doch kann das eheliche Güterrecht durch Eheverträge, welche meist vor Gericht
3% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0287, von Ehefrau bis Ehern Öffnen
der Ehe fühlbar zu machen. Ehefrau S. Eheweib. Wer eine Ehefrau findet, der findet was Gutes, und kann guter Dinge sein (der klum in solcher Ehe aottgeMig lelmy, Sprw. 19, 23. vergl. c. 19, 14. c. 31, 10. Eheleute Mann und Weib, welche nach GOttes
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0954, von Mobilgarde bis Mobilisierung des Grundbesitzes und des Bodenkredits Öffnen
der Gemeinschaft bereichern. Für eheliche Schulden haftet auch das ehemännliche Sondergut. Die Ehefrau allein kann die Gemeinschaft nur in Haushaltungsangelegenheiten (vgl. Badisches Landr. Satz 1420 a) oder auf Grund eines Auftrags des Ehemanns
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0797, von Einhard bis Einheit Öffnen
die Stelle von ^onderguts- gegenständen getretenen Ersatzgegenständen ^Surro- gaten). Der Ehemann hat völlig freie Verfügung über fein Sondergut; dasselbe haftet jedoch auch für die Ehefchulden. Der Ehemann verwaltet das Sondergut der Ehefrau
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0794, von Einfuhrzoll bis Eingesandt Öffnen
, welche die Ehefrau bei Eingehung ' in die Ehe eingebracht hat. Dem Ehemann steden an denselben das Verwaltungs- und Nutzungsrecht, wenn nicht noch weitergehende Rechte zu. Da sich aber nach dem System derVerwaltungsgemeinsch^jt (s. Eheliches
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0279, Erbschaftssteuer (Neuregelung in Preußen) Öffnen
, keine Steuer zu entrichten ist. Bis zum Erlaß des Gesetzes vom 30. Mai 1873 hatten Ehegatten eine E. von 1 Proz. zu zahlen; befreit hiervon waren nur die überlebenden Ehefrauen, insofern sie zugleich mit ehelichen Kindern ihres Ehemannes zur Erbschaft
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0748, von Berdurani bis Bereicherung und Bereicherungsklage Öffnen
wieder vom Mittelmann kaufte. Z. B. der Ehemann kaufte und verwendete die Ware in dem Nutzen der allein zahlungsfähigen Ehefrau. Hier darf ich, was der Ehemann zu zahlen hat, von der Ehefrau aus der nützlichen Verwendung fordern, soweit diese
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0231, Frau (Weib) Öffnen
durch die Ehe, so lange diese besteht, zufolge der Rechte des Ehemanns am eheweiblichen Vermögen (s. Ehefrau). Die F. sind, wenn nicht etwas anderes bestimmt ist, unfähig, in Lehen und Familienfideikommissen zu folgen, weil, abgesehen von dem geschichtlichen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0123, Deutschland und Deutsches Reich (Bevölkerung) Öffnen
der Ehefrauen die der Ehemänner, so 1871 um 34563, 1885 um 33824. Der Unterschied erklärt sich zum Teil daraus, daß die Zählung nur die ortsanwesenden Ehegatten ins Auge faßt, deren Zahl wegen des Aufenthalts einheimischer im Auslande und fremder im Inlande
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Eheschließung bis Ehestatistik Öffnen
die unschuldige Ehefrau standesmäßige Verpflegung bis an ihren Tod aus den Mitteln des schuldigen Ehemanns fordern (§. 798). Den Standpunkt, daß der unschuldige Ehegatte für die ihm durch die Scheidung entzogenen Vorteile entschädigt werden soll
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0585, Gütergemeinschaft Öffnen
583 Gütergemeinschaft Die Ehefrau kann über das Gesamtgut meist nur in einzelnen näher, aber nicht gleichmäßig be- stimmten Fällen verfügen. In der Regel haftet das Gesamtgut für die vor- ehelichen Schulden beider Ehegatten, aber auch zu
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0361, von Aligny bis Alimosch Öffnen
Unterhalt zu leisten, es sei denn, daß er selbst arm, die Ehefrau dagegen vermögend ist, in welchem Fall er sogar seinen Unterhalt aus dem eheweiblichen Vermögen fordern kann. Im Fall der gänzlichen oder temporären Trennung der Ehe hört diese
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0042, von Leibeserben bis Leibnitz Öffnen
die Bande der Ehe zu lösen. Die endliche Freigebung der Leibeigenen erfolgte durch Manifest des Kaisers Alexander Ⅱ. vom 19. Febr. (3. März) 1861. (S. Bauernemancipation und Rußland.) Vgl. Sugenheim, Geschichte der Aufhebung der L. und Hörigkeit
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0973, von Trenck (Friedr., Freiherr von der) bis Trennung der Güter Öffnen
Ehelasten. Gesetzlich tritt dieser Güterstand ein 1) wenn der Ehemann die Ehe mit
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0940, von Beweisantrag bis Bewußtlosigkeit Öffnen
. dgl. Daneben stellt das Recht gewisse positive Vermutungen (Präsumtionen) auf, z. B. daß ein innerhalb der gesetzlichen Zeit nach Eingehung der Ehe oder nach deren Auflösung von der Ehefrau geborenes Kind als eheliches, von dem Ehemann der Ehefrau
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0529, von Schlüsselblume bis Schlußzettel Öffnen
erforderliche Genehmigung des Ehe- mannes mit Wirksamkeit gegen den Ehemann vor- zunehmen, und zwar ohne Rücksicht auf die Art des ehelichen Güterstandes. (S. Ehefrau.) Schlüssellaufen, s. Erbschlüssel. Schlüsselrecht, s. Schlüsselgewalt
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0006, von Morgen (Kurt Ernst) bis Morgenstern Öffnen
Fragen von Bedeutung. Morgengabe (Donum matutinale), dasjenige Geschenk, welches früher, insbesondere nach dem Rechte des Sachsenspiegels, der Ehemann am Morgen nach der Brautnacht der Ehefrau als Entgelt für die Jungfernschaft (praemium virginitatis
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0790, von Filhol bis Filigranarbeit Öffnen
eine solche Klage, ob- schon Kläger während der Dauer der Ehe erzeugt und von der Ehefrau geboren, also nach einer Rechtsvermutung als Kind des Ehemannes gilt. Sie kann z. B. durch das Interesse veranlaßt wer- den, welches Kläger daran hat
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0094, von Hersilia bis Herter Öffnen
., der Ehemann auf Rückkehr der Ehe- frau, die Ehefrau auf Wiederaufnahme. Nur in besondern Fällen gestattet der Richter, gewöhnlich durch Einstweilige Verfüaung (s. d.) unter ent- sprechender Ordnung der Alimentation, die Tren- nung bis zu
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0077, von Mundium bis Mundt Öffnen
das Recht und die Pflicht des Schutzes, welchen der Vater über seine Kinder, der Ehemann über die Ehefrau, der nächste Verwandte über vaterlose Waisen, ein besonders bestellter Vormund über die unverheiratete Frau oder über die Witwe ausübte
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0172, von Gerichtstafel bis Geringswalde Öffnen
verschwägert ist, auch wenn die Ehe, durch welche die Schwägerschaft begründet ist, nicht mehr besteht. In Strafsachen ist ein G. dann unfähig, wenn er selbst durch die strafbare Handlung verletzt, wenn er der Ehemann der Beschuldigten oder Verletzten
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0970, Forderungsrecht Öffnen
ein Minderjähriger oder ein ent- mündigter Verschwender ohne Einwilligung des Vormunds oder Pflegers, eine Ehefrau ohne Zu- stimmung des Ehemanns), so bleibt die Gegenpartei gebunden, wenn der gesetzliche Vertreter oder nacd Hebung
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0164, von Namangan bis Nammen Öffnen
, einer Ungültigkeitserklärung der Ehe für die Ehefrau. Die geschiedene Frau hat die Wahl zwischen dem Namen des Mannes und ihrem frühern; nur wenn sie der schuldige Teil, bedarf sie im erstern Fall der Zu- stimmung des Mannes (Bürgert. Gesetzbuch