Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach weintrauben
hat nach 1 Millisekunden 116 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1091,
von Weintraubebis Weisheit |
Öffnen |
Weintraube ? Welshät.
108?
Nalt noch Schöne gehabt, Esa. 53, 3. indessen ist er doch voller Saft des Lebens, und es können die Gläubigen unter dem Schatten seines Verdienstes gegen die Hitze des Zorns GOttes Schutz und Er-qnicknng finden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0625a,
Beerenobst. |
Öffnen |
. Amerikanische Moosbeere (Vaccinium macrocarpum Ait.) (1/3 nat. Gr.).
5. Weinbeere, Black Hamburg (nat. Gr.).
6. Weintraube, Pariser Gutedel (½ nat. Gr.), a Beere (nat. Gr.).
7. Weinbeere, Roter Muskat-Gutedel (nat. Gr.).
8. Moschuserdbeere (nat
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Traubenascidiebis Traubenzucker |
Öffnen |
Speisen und bei hinreichender Körperbewegung Weintrauben in reichlicher Menge (3-4 kg täglich) genossen werden. Sie leistet bei Stockungen im Unterleibe und davon abhängiger Hypochondrie, bei Hämorrhoidalbeschwerden und bei Gicht, in gewissen Fällen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0734,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.) (Aus Straßner's deutsches Preis-Kochbuch, Verlag von I. B. Schorpp, Freiburg i. V. und Leipzig.)
An V. I. in E. Weintrauben in Töpfen. Ich habe allerdings Weintrauben in Töpfen an Ausstellungen gesehen, jeder der Töpfe trug einige wohlausgebildete Trauben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Port Sainte-Mariebis Portsmouth |
Öffnen |
, Baumwollwaren, Hüten, Fässern, Fayence, Färberei, Handel mit Obst und Weintrauben und (1881) 1636 Einw.
Portsea (spr. pórt-ssi), s. Portsmouth.
Portsmouth (spr. pórtsmöth), 1) Seestadt in Hampshire (England), auf der Insel Portsea und an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0488,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
}].
Tartarus crudus. Roher Weinstein. Das saure, weinsäure Kali, Kaliumbitartrat, ist im Saft der Weintrauben gelöst und scheidet sich aus dem Most während der Gährung ab und zwar um so mehr, je alkoholreicher der Wein wird. Schwere, dabei doch säurereiche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Traubenkrautbis Traubenvitriol |
Öffnen |
. Thümen, Die Pilze des Weinstocks (Wien 1878).
Traubenkraut, s. Chenopodium.
Traubenkur, der mehrere Wochen lang fortgesetzte reichliche Genuß von Weintrauben, wobei sehr nahrhafte, fette, mehlige oder blähende Speisen vermieden werden müssen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
bekanntern Werken nennen wir: der Weihnachtsmorgen (1870, Fruchtstück), Flora und Pomona, Weintrauben, die letztern in mehreren Bildern besonders meisterhaft.
Webb , Charles M., Genremaler, geb. 1832 zu Breda
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0919,
Gartenbau (im Altertum und im Orient) |
Öffnen |
, zahlreiche Blumen, zierliche Kioske, schattige Ruhesitze, Springbrunnen, Vogelhäuser und Aussichtstürme verteilt waren. Von Obstarten dieser Länder wurden und werden heute noch genannt: Weintrauben, Quitte, Pfirsich, Lotospflaume (Diospyrus Lotus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Obstgeleebis Obstwein |
Öffnen |
. a. nicht berechnet sind. Frische Weintrauben wurden 1880 für 2,906,000 Mk. ein- und für 21,000 Mk. ausgeführt. Beerenfrüchte, amtlich unter "frisches Gemüse, eßbare Wurzeln, Beeren etc." berechnet, zählten oben nicht mit.
Vgl. Lucas, Die Lehre vom
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Vingtièmebis Vinzenz von Paul |
Öffnen |
Neufundland und Neuschottland), und endlich ein drittes, wo ein Deutscher, der in seinem Gefolge war, Weinranken und Weintrauben fand, die ihm aus seiner Heimat bekannt waren, weshalb Leif das Land V. nannte. Leif und seine Gefährten bauten dort Häuser
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
der amerikanischen Weintrauben (Berl. 1885); Thümen, Die Pilze des Weinstocks (Wien 1878); Mulder, Chemie des Weins (deutsch, Leipz. 1856); Shaw, The wine and the cellar (Lond. 1864); Neubauer, Chemie des Weins (Wiesbad. 1870); Roth: Chemie der Rotweine (Heidelb
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0559,
von Strychninbis Sumach |
Öffnen |
, Weintrauben, Zitronen, auch Brünellen etc. Die Gesamteinfuhr in Deutschland wird für 1877 zu 172061 Ztr. angegeben, die Ausfuhr dagegen zu nur 244 Ztr. Zoll: S. Tarif im Anh. Nr. 25 h 1-3. Weintrauben werden gem. Tarif Nr. 9 f, Kastanien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0588,
von Tragantbis Trauben |
Öffnen |
(Weintrauben), die Früchte der Weinrebe (Rebe, Weinstock), Vitis L., Familie der Ampelideen oder Rebengewächse, und zwar des edlen Weinstocks (V. vinifera L., engl. vine und wine-bearing V., frz. vigne und vigne noble, holl. wijnrank, wijnstock
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0614,
Wein |
Öffnen |
gewöhnlichen überzugehen. Die Weintrauben (Trauben, lat. uvae, passulae, frz. grappes, engl. grapes) bilden sowohl im frischen, als auch im getrockneten Zustande einen bedeutenden Handelsartikel und heißen in letzterem Falle Rosinen (s. d.). Ungarn, Tirol
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Esbaalbis Esra |
Öffnen |
, der vierte Sohn Sauls,
1 Chr. 9, 33. sonst Isboseth, 2 Sam. 2, 10. 12. II) des Sohnes Feuer. Ein Sohn des Fürsten Dison, des Honten, 1 Mos. 36, 26. 1 Chr. 1, 41.
Escol
Weintraube. I) Ein Amoriter, welcher mit Abraham in einem Buud stand, 1
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Zeußbis Zezschwitz |
Öffnen |
. Als höchst großartig wurde sein im Kreis andrer Götter thronender Zeus gerühmt. Doch behandelte er auch genrehafte Motive (Knabe mit Weintrauben, ein altes Weib) und modellierte in Thon.
Zeven (Kloster-Z.), Flecken und Kreishauptort im preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Glykogenbis Glykoside |
Öffnen |
Glykol, das Glykol (s.d.) schlechthin, ist das Äthylenglykol.
Glykolsäure , eine organische Säure, die sich aus Glykol (s. d.) durch
Oxydation bildet und sich in natürlichem Zustande in den unreifen Weintrauben, den Blättern des wilden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0676,
Osmanisches Reich (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
und die Weißweine von Brussa sind vorzüglich. Getrocknete Weintrauben liefern die Inseln und Küstengebiete. Tabak bildet
einen der wichtigsten Exportartikel. Der durchschnittliche Jahresertrag des Tabakbaues wird auf 30–32 Mill. kg veranschlagt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0712,
Wien (Industrie. Handel. Bank-, Versicherungs- und Verkehrswesen) |
Öffnen |
Weinmost, 6505 hl Obstmost, 2691 t Weintrauben und 1158115 hl Bier. Außerdem wurden in W. erzeugt und verbraucht 1333349 hl Bier. Von großer Bedeutung ist der Viehhandel, dem der Centralviehmarkt (s. S. 707b) dient. Außer dem Vieh wurden 6,5 Mill. kg
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0382,
Obst |
Öffnen |
Waldfrüchte: Heidel-, Preißel- und Moosbeeren, die wildwachsenden und kultivierten Brombeeren (in Amerika hoch kultiviert), Erdbeeren, Himbeeren und Holunderbeeren, dann die Johannis- und Stachelbeeren, die Weintrauben mit Rosinen und Korinthen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0384,
Obstwein |
Öffnen |
in Papier eingewickelt, wie für den Transport, in Fässern, Kisten oder sonstigen Behältern zwischen Kohlenpulver, Sägespänen von harten Hölzern, Kleie, Häcksel u. dgl. auf, Weintrauben, sorgfältig gereinigt von schadhaften Beeren, in Töpfen, deren
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0547,
von Stärkebis Stärkezucker |
Öffnen |
). Diese, hinsichtlich ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften von dem gewöhnlichen Zucker verschiedne Zuckerart bildet einen Bestandteil sehr vieler süßer Früchte, namentlich der Weintrauben (daher der Name Traubenzucker), Kirschen, Pflaumen, Feigen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0613,
von Weidenrindebis Wein |
Öffnen |
Lösung davon gem. Tarif Nr. 5 a; die aus W. bereiteten Räuchermittel Nr. 31 e.
Wein. Diesen Namen gebraucht man nicht allein für die allbekannte Pflanze als Abkürzung für Weinstock, sondern auch für deren Früchte, die Weintrauben, und endlich
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0619,
von Weinsteinbis Weinsaures Natronkali |
Öffnen |
), das weinsaure Kaliammoniak, das weinborsaure Natronkali (s. Boraxweinstein) und das weinsaure Natronkali. - Zollfrei.
Weinstein (lat. tartarus, frz. tartre, engl. tartar, argal, ital. tartaro); ein Bestandteil des Mostes der Weintrauben, scheidet sich teils
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0125,
von Eingegangene Kochrezepte und Anderesbis Trauben- und Apfelbutter |
Öffnen |
, daß die Milch und der Zucker schön einkochen, daß nur eine kleine Sauce bleibt. Schmeckt ausgezeichnet und wird von Klein und Groß gern gegessen.
Fr. V. in G.
Trauben- und Apfelbutter. 5 Pfd. Weintrauben (blaue), 5 Pfd. Aepfel, 5 Pfd. Zucker. Pflücke
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0714,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: die meisten Suppeneinlagen (Reis, Gries, Sago), Kartoffeln, gelbe Rüben, Gemüse, Kraut, Obst usw., die letzteren in sehr geringem Maße.
Die zur Erhaltung des Körpers erforderlichen Salze finden sich im Apfel, in der Weintraube, Erdbeere, Heidelbeere
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0726,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
zum voraus.
Von M. G. in K Ulmer Mntschelpudding. Könnte ich von einer werten Leserin ein Rezept zu obgenanntem Pudding erhalten? Zum voraus besten Dank.
Von B. I. in G. Weinreben in Töpfen. Ich hörte kürzlich sagen, daß man in Töpfen Weintrauben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Advokatenbirnebis Aeroklinoskop |
Öffnen |
. 1620 zu Delft, lebte mehrere Jahre in Frankreich und Italien, starb 1679 in Amsterdam. Sein Kolorit ist glänzend und tief, Früchte, besonders Weintrauben, und tote Vögel gelangen ihm vorzüglich. Auch wußte er den Glanz von Gefäßen aus Kristall, Gold
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Agraulosbis Agricola |
Öffnen |
(s. d.).
Agrést, Saft aus unreifen Weintrauben, dient zum Küchengebrauch und in der Wachsbleicherei.
Agricŏla, Ackermaus, s. Wühlmaus.
Agricŏla, Gnäus Julius, röm. Staatsmann und Feldherr, des Geschichtschreibers Tacitus Schwiegervater, geb
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0212,
Ägypten (Naturprodukte) |
Öffnen |
Weintrauben, Feigen und Oliven. Überhaupt ist Ä. reich an den trefflichsten Südfrüchten. Unsre Obstbäume gedeihen zwar, tragen aber unschmackhafte Früchte und werden daher nur in geringer Anzahl gezogen. Der bei weitem verbreitetste und nutzbarste Baum des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Almeidanbis Almondbury |
Öffnen |
vornehmlich Esparto, Weintrauben, Mandeln, Feigen, silberhaltiges und reines Blei, Galmei und Braunstein exportierten. A. ist mit einer neuen Wasserleitung versehen, hat ein Priesterseminar und ist Sitz des Gouverneurs und eines Bischofs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Astrachanisches Kornbis Astragalus |
Öffnen |
Weintrauben, Melonen und Arbusen; die Trauben von A. sind berühmt und werden durch ganz Rußland versandt.
A. wird von arabischen Schriftstellern unter dem Namen Torgichan schon frühzeitig erwähnt und war im 13. und 14. Jahrh. ein Sammelplatz
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Baltimorebis Baltzer |
Öffnen |
Apfelsinen, Zitronen, rohe Baumwolle, Weintrauben, Kaffee und Farbwaren).
Baltschik, Handelsstadt in Bulgarien, am Schwarzen Meer, 32 km nordöstlich von Warna, mit einem sehr sichern Hafen, großen Lagermagazinen und (1881) 3845 Einw. (meist Türken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0249,
Bosnien (Viehzucht, Mineralien, Industrie und Handel; Verwaltung; Geschichte) |
Öffnen |
verschiedenen Obstarten sind insbesondere die Pflaumen berühmt; außerdem wachsen auch Kirschen, Äpfel, Birnen, Nüsse, Kastanien, Weintrauben und in den tiefern Thälern auch Südfrüchte. Endlich gedeihen auch Reis, Tabak, Rüben, Krapp, Sumach
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
Kulturen der letztern nesterweise auf und richtet hier oft große Verheerungen an. In Deutschland ist sie in dieser Weise erst seit Beginn des 19. Jahrh. aufgetreten. Sie kommt auch auf Weintrauben vor und erzeugt die sogen. bärtigen Trauben. C
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
, vereinzelt auch Oliven, Feigen und Weintrauben, in Menge Apfelsinen und Zitronen, seltener wieder Bananen, Granaten, Aprikosen, Maulbeeren, dann (als Hauptnahrungsmittel neben den Datteln) Weizen, Reis und Durra, ferner Klee, in geringerer Menge Linsen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Dresden (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
der Stadt, bei der Station Weintraube, liegt auf den Weinbergen der Vergnügungsort Paradies, mit reizender Aussicht, auf einer andern Anhöhe des Weinbergdistrikts "die Lösnitz" das seiner Aussicht wegen berühmte Spitzhaus. In der weitern Umgebung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0631,
England (Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
einer hohen Sommertemperatur bedürfen, und wenn auch die Weintraube in einem großen Teil des Landes fast immer reift, so läßt sie doch an Saft und Süßigkeit viel zu wünschen übrig. In der folgenden Tabelle geben wir die Durchschnittstemperatur einer Anzahl
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0637,
England (Viehzucht) |
Öffnen |
Qualität liefern indes die zahlreichen Treibhäuser. Weintrauben reifen in der Breite Londons auch im Freien. Unter den Handelspflanzen nimmt Hopfen den vornehmsten Rang ein. Man baut ihn namentlich in Kent, Surrey, Sussex, Herefordshire und Hampshire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Erstlingebis Ertrag |
Öffnen |
. Bei den Israeliten die Erstlingsgarbe am zweiten Morgen des Passahfestes, die Erstlingsbrote am Wochenfest und die E. aller andern Früchte während der Sommermonate. Dieselben wurden teils roh (Getreide, Baumfrüchte, Weintrauben), teils zubereitet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Erwittebis Erysiphe |
Öffnen |
. Pilze) stehen; solche lediglich Konidien tragende Formen hat man früher als besondere Pilze in die Gattung Oidium Link eingereiht. So ist z. B. das Oidium Tuckeri Berk. auf Weintrauben nur die Konidienform einer Art von E., die sich aber nicht angeben
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Fayettebis Fea |
Öffnen |
, Flachs, Hanf sowie geschätzte Orangen, Feigen, Oliven, Pfirsiche, Granatäpfel, Weintrauben, von welchen viel nach Kairo geht. Wegen seiner Rosen war das F. schon im Altertum hochberühmt, doch ist das hier gewonnene Rosenöl von geringer Güte
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0281,
Finnland (Unterrichtswesen, Ackerbau und Viehzucht) |
Öffnen |
ziemlich hoch in Tawastland, der Birnbaum am häufigsten in Nyland, besonders um Borgå; der Pflaumenbaum gedeiht hier und da, die kleine Hundspflaume ziemlich häufig; in einigen Gegenden, z. B. in Abo, reifen bisweilen sogar Weintrauben. Reich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Fruchtklappenbis Fructidor |
Öffnen |
der Weintrauben behandelte Fruchtsaft. Das Fabrikat wird aber in der Regel Cider oder Obstwein (s. d.) genannt. Eine andre Art F. entsteht, wenn man den Saft gewisser Früchte, namentlich von Äpfeln, Birnen, Kirschen, Johannisbeeren, Stachelbeeren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
geteerten Netz schützt man Weintrauben und Kirschen gegen Sperlinge, durch Medizinflaschen mit wenig Honig oder Sirup gegen Wespen; Stangen mit alten Heringen schützen Obstbäume u. a. gegen Sperlinge, Ameisen etc. und halten die Schmetterlinge und damit
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Grobkalkbis Grodno |
Öffnen |
Proz. auf Wiesen und Weiden, 13,7 Proz. auf Unland. Alle Körnerfrüchte und besonders Kartoffeln gedeihen gut, auch Tabak. Die Ernte lieferte 1884: 3,258,000 hl Roggen, 318,000 hl Weizen, 1,406,000 hl Hafer, 4,892,000 hl Kartoffeln. Weintrauben
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
, unterschied die frühere Kunstlehre drei Musterformen: die der Weintraube, der Pyramide und des Kegels, je nachdem dieselbe in der äußersten Umgrenzung dem einen oder andern dieser Gegenstände ähnlich sieht. Doch sieht die moderne Kunst von solchen äußerlichen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0894,
Guayana (Bodenbeschreibung, Klima, Naturprodukte, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Mango (Mangifera indica), Orangen, Weintrauben etc. Sehr fruchtbar sind die Küstenniederungen und die Thäler des Innern; weniger für den Anbau als für Viehzucht geeignet sind die Savannen. Aus dem Tierreich, das in G. ebenfalls sehr reich vertreten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Heckerlingbis Hedberg |
Öffnen |
Klaaß, niederländ. Maler, geb. 1594 zu Haarlem, kultivierte mit ungewöhnlicher malerischer Kraft das Stillleben, insbesondere das Frühstücksbild, indem er seine Gemälde gern aus gefüllten Gläsern, silbernen Pokalen, Weintrauben, angeschnittenen Zitronen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0301,
Jüdische Litteratur (Gegenwart; Zeitschriften, Vereine) |
Öffnen |
und Gesang: Sulzer, Lewandowsky, Naumbourg, Weintraub, Deutsch, Friedmann u. a.; für Herausgabe älterer Werke der jüdischen Litteratur: Bril, Buber, Goldberg, Halberstamm u. a.; für künstlerische Bearbeitung des jüdischen Lebens die Novellisten Berth
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0358,
Kaffeebaum (Kaffeesatz, Surrogate, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
auf dieselbe Weise wie aus Weintrauben ein geistiges Getränk, welches alle die belebenden Eigenschaften zu besitzen scheint, die man auch beim Kaffee schätzt. Das getrocknete Fruchtfleisch wird seit langer Zeit in Arabien geröstet und liefert, mit kochendem
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Karasu-Basarbis Karatheodori |
Öffnen |
-, Kirsch-, Apfel- und Nußbäume. Selbst Weintrauben findet man hier und da. Ackerbau und Viehzucht sind die Erwerbszweige der Bewohner (Tadschik und Kara-Kirgisen). - Über die Geschichte ist sehr wenig bekannt. Bis 1868 soll K. vollkommen unabhängig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Krautbis Kray |
Öffnen |
es Gelegenheit bietet, den Überfluß reicher Obsternten trefflich zu verwerten. Man verarbeitet übrigens auch Zuckerrüben, Möhren, Topinambur und Weintrauben auf K., und das Fabrikationsverfahren besteht stets darin, die genannten Materialien mit Wasser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Kürnbergerbis Kuro Siwo |
Öffnen |
) alkalische Quellen, 7) Bitterwasserquellen, 8) alkalisch-erdige Quellen, 9) Eisenquellen und Moorbäder, 10) Schwefelquellen, 11) K. mit verschiedenen Kurmitteln: Milch, Kumys, Molken, Weintrauben, Kräutersäften, 12) Spezial-Heilanstalten. Hierzu kommen noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Mählybis Mahlzeit |
Öffnen |
der Zeit wurde es Sitte, folgende Mahlzeiten einzunehmen: 1) das erste Frühstück (jentaculum) am Morgen unmittelbar nach dem Aufstehen, bestehend aus Brot, Salz, getrockneten Früchten, namentlich Weintrauben, Milch, Eiern, Oliven, Käse; 2) das zweite
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Malagabis Malagawein |
Öffnen |
, aus andern Ländern auf 27, der Wert des Exports auf 25, bez. 38 Mill. Pesetas. Die Hauptexportartikel nach dem Ausland sind: Weintrauben und Wein (1886: 1½ Mill. hl), Rosinen (14 Mill. kg), Olivenöl (20,700 Ton.), Blei, Feigen, Zitronen, Orangen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Meerspielebis Megaris |
Öffnen |
.
Meertrauben, die den Weintrauben ähnlich angegeordneten ^[richtig: angeordneten]Eier der Sepie, s. Tintenschnecken.
Meerut, ind. Bezirk, s. Mirat.
Meerweibchen, mythisches Geschöpf von der Gestalt eines Weibes mit meergrünen Haaren
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Mistbeetkulturbis Mistkäfer |
Öffnen |
geschehen.
Mistbeetkultur, die Anzucht von Gemüse, Obst (Ananas, Weintrauben, Erdbeeren), Topfpflanzen oder von Gemüse- und Blumenpflanzen zur weitern Kultur im Freien. Das letztere geschieht möglichst dicht unter dem Glas des lauwarmen Mistbeets
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Obstagiumbis Obstgarten |
Öffnen |
großen Städten, bei uns aber sehr viel weniger als in Frankreich, getrieben. Schon bei den Griechen und Römern fehlte O., namentlich Oliven, Weintrauben und Feigen, niemals beim Nachtisch, wurde auch zum Frühstück, dann aber meist in getrocknetem Zustand
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Rabenkrähebis Rache |
Öffnen |
Expeditionen, S. 256.
Racemation (lat.), Nachlese (von Weintrauben).
Racemus (lat.), Traube (s. Blütenstand, S. 80); racemosus, traubenförmig.
Racha (richtiger Raka, hebr.), ein Matth. 5, 22 vorkommendes Schimpfwort, s. v. w. Dumm- oder Schwachkopf
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Rainald von Châtillonbis Raja |
Öffnen |
(Wäldersee).
Raiot (Ryot, verderbt aus arab. râiyat, weiden, sich nähren), in Ostindien Bezeichnung eines jeden vom Feldbau lebenden seßhaften Landmanns.
Raisiné (franz., spr. rä-), Marmelade aus Weintrauben, Birnen und Quitten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0072,
Spanien (Handel, Schiffahrt) |
Öffnen |
(22,0), Rosinen (22,2), Vieh (12,4), Kork (16,8), Orangen (15,4), Schafwolle (14,1), Olivenöl (9,7, 1885: 40,0), Schuhwaren (12,4), Esparto (8,9), Weintrauben (9,7), Weizenmehl (5,2), Konserven (6,9), Eisen und Eisenwaren (10,4); in der Einfuhr: Weizen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Trawnikbis Trebonius |
Öffnen |
), die ausgezogenen Malzhülsen der Bierbrauereien und die ausgepreßten Weintrauben. Erstere bilden ein wertvolles Viehfutter, dessen Nahrungswert mit der Stärke des Biers schwankt. Am besten eignen sich die T. zu Milchfutter. 100 kg Darrmalz liefern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1005,
Ungarn (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
: Getreide, Mehl, Schweine, Schafwolle, Bau- und Werkholz, Wein, Weintrauben, Obst, Spirituosen, Kleidungsstücke, Putz- und Modewaren, Leder-, Eisen- und Zeugwaren, Möbel, Hausgeräte etc., und bei der Einfuhr: Industrieartikel, Kleider, Putz
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Usurpationbis Ütersen |
Öffnen |
, Hafer, Gerste und Kartoffeln und im gesegneten Thal von Rio Virgen (im SW.) auch Sorghum, Baumwolle und Weintrauben. An Vieh zählte man 1880: 41,000 Pferde und Maultiere, 96,000 Rinder, 233,000 Schafe und 17,000 Schweine. Sehr ergiebig ist der Bergbau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Warenlagerbis Warmbrunn |
Öffnen |
, Ananas, Obst und Weintrauben, Blütensträuchern u. a. oder zur Anzucht und bessern Kultur von Blütenpflanzen im Gewächshaus oder im Freien, der wie ein Mistbeet erwärmt wird. Das W. im Gewächshaus muß so nahe den Fenstern angelegt sein, daß die darauf
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Wischtünezbis Wisconsin |
Öffnen |
. der Bevölkerung. Nur 3,709,500 Hektar waren 1880 landwirtschaftlich benutzt. Gebaut wurden namentlich: Mais, Hafer, Weizen, Gerste, Kartoffeln, Tabak und Hopfen und neben sonstigem Obst auch Weintrauben. An Vieh zählte man 1889: 425,068 Pferde, 7851
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0336,
Frankreich (Landwirtschaft, Fischerei, Forstwesen, Industrie) |
Öffnen |
auszugleichen, indem durch Aufguß von Znckerwasser auf Weintrester und durch Benutzung getrockneter Weintrauben 4,608,200 iii Wein lsergestellt wnrden.
Eine wie erhebliche Quelle des Nationalreichtums der Weinbau in F. ist, vermag man daraus zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
, die sechs, Anglikanisch?
Blüte (Med.), Ausschlag ^Kirche 576,2
Bluten der Weintraube, Ernährung
801,1 lbestäubung (Vd. 17,
Blütenbiologische Statistik, Blüten.
Vlütenformel, Blüte 65,1
Blütenhülle, Blüte 64,2, 66,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0045,
Anthropologenkongreß (Münster 1890) |
Öffnen |
Kaukasus. Das Schlußergebnis der Ausführungen geht dahin: Die ersten Kulturpflanzen treten in der jüngern Steinzeit auf; neben Weizen und Gerste finden sich Bohnen, Erbsen, Linsen, Flachs, Hirse, Weintrauben. Der Mensch der ältern Steinzeit trieb noch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Franklinbis Frankreich |
Öffnen |
mit Zuckerzusatz sowie die aus getrockneten Weintrauben ist fortgesetzt im Abnehmen begriffen; erstere betrug 1889: 3,305,000 hl gegen 4,693,000 hl im J. 1888, letztere 1,826,000 gegen 2,220,000 hl. Namentlich gegen die letztere Fabrikation machte sich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0441,
Handelsverträge (Deutschlands mit Österreich, Italien, der Schweiz) |
Öffnen |
Italien sind die Zölle für etwa 23 Mill. Mk. ermäßigt und für etwa 60 Mill. Mk. gebunden worden. Deutschland hat zu gunsten Italiens die Zölle namentlich auf Südfrüchte,g inz besonders auf Weintrauben, ferner auf italienische Verschnittweine, auf Eier
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ornament (ägyptisch, indisch, persisch, chinesisch) |
Öffnen |
die würfelförmigen Kapitale mit der Hathormaske.
Wie in der Architektur, so wiederholen sich an allen Kunsterzeugnissen der alten Ägypter die typischen Formen des Lotos und Papyrus. Vielfach in Verbindung mit Palmenblättern, stilisierten Weintrauben
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zelewskybis Zelle |
Öffnen |
999
Zelewsky - Zelle
ist auch die Bereitung von Wein und Branntwein.
Ausgeführt werden Eisen, Ziegenfelle, Weintrauben, Rosinen, eingeführt Weizen, Bohnen, Olivenöl, Petroleum, Leinenzeug, Seife, Eisenwaren etc. Der Viehstand ist, von Ziegen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
der Oberfläche sind unfruchtbare Berge, das übrige, vom Aconcaguafluß und andern Flüßchen bewässert, ist von. ausgezeichneter Fruchtbarkeit und fast ein einziger Garten; Feigen, Pfirsiche, Walnüsse, Luzerne, Hanf, besonders Weintrauben werden gebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Alkoholatebis Alkohole |
Öffnen |
wahrnehmen. Vermischt man diese zuckerhaltigen Stoffe mit Wasser, wenn sie dasselbe nicht schon, wie der ausgepreßte Saft der Weintrauben, enthalten, und überläßt sie der Gärung, so erhält man einen sehr stark mit Wasser verdünnten und mit vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
kleinen Flüssen ist die reißende A., ein Nebenfluß der Waag, am bedeutendsten. Das Klima ist rauh, doch gesund; die Weintraube reift hier nicht mehr.
Der harte Boden liefert nur Hafer, Kartoffeln, Flachs, Hanf und namentlich Holz in Fülle
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Baréginebis Bärenfelle |
Öffnen |
, beläuft sich (1891) auf 1040691 E. (1881 auf 1030936 E., darunter 790309 Hindu, 237996 Mohammedaner, 2393 Christen, 207 Sikh u. s. w.). Haupterzeugnisse sind Weizen, Reis, Mais, Hirse, Gerste, Tabak, Zucker, Baumwolle, Datteln, Weintrauben, Walnüsse
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
, für Sirup 113, 559 l.
In Malaga begreift der Baril (Korb) Weintrauben 24 kg Gewicht. Dieselbe Bedeutung hat das engl. Barrel , ein Biermaß in
England, gegenwärtig von 36 Imperialgallons oder 163, 564 l und auch ein Gewichtsbegriff. Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Barrowebis Barsabas |
Öffnen |
Lande. Hauptflüsse sind: die Gran, die Neutra und die Zsitva. Der Boden ist im S. fruchtbar, im N. weniger ertragsfähig und liefert Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Kartoffeln, Mais, Weintrauben, viel Obst, Tabak und Holz. Im N. treibt man starke Viehzucht
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0183,
Chile (Industrie und Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
, Pfirsiche, Weintrauben, Erdbeeren, weiter nördlich Mandeln und Feigen. In den südlichsten Provinzen tritt bei der übermäßigen Feuchtigkeit der Ackerbau gegen die Ausbeutung des Holzes und gegen die Viehzucht zurück; doch leidet diese unter der Unsicherheit
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
angehörende Berber), Fabrikation von seidenen und wollenen Stoffen, Fischfang, Ackerbau und erzeugt ausgezeichnete Weintrauben, Pfirsiche, Feigen,
Datteln, Granatäpfel, Mandeln und Ölbäume. Hauptstadt ist Humt Suk («der Markt», arab. Suk) mit 3000 E
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Edelpapageienbis Edelsheim |
Öffnen |
Reife der Weintrauben im
Gegensatz zur Edelfäule |
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Eskimobaibis Eskurial |
Öffnen |
die Kundschafter Israels neben Granat-
äpfeln und Feigen herrliche Weintrauben fanden
(4 Mos. 13,24 fg.; 32, 9; 5 Mos. 1, ^4 fg.). Nack
1 Mof. 14, 13, 24 soll E. der Name eines der drei
mit Abraham verbündeten Amoriter gewesen sein.
Wahrscheinlich hat sich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0275,
Freimaurerei |
Öffnen |
Apfelbaum, Zum Römer und zur Weintraube; so genannt nach den Gasthäusern, in denen ihre Versammlungen stattfanden) unter der Führung einiger dem Gelehrtenstande und dem hohen Adel angehörigen Brüder (darunter der presbyterianische Geistliche Anderson
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Geschmacksknospenbis Geschoß |
Öffnen |
ähnliche Pflanzen, aber beide Mitglieder der Familie der Apocyneen. Stubenfliegen erweisen sich als sehr wählerisch und Wespen suchen sich die reifsten Beeren an einer Weintraube aus und kosten Stück für Stück, unterscheiden pulverisierten Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
Abführmittel. Bei blutreichen und vollsaftigen Individuen erweist sich der öftere kurmäßige Gebrauch von Marienbader, Kissinger, Homburger und anderm Wasser, von Weintrauben und Kräutersäften nützlich. Gegen die örtlichen Beschwerden empfehlen sich öftere
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Kelsobis Keltiberer |
Öffnen |
, Die alten Völker Oberitaliens (Wien 1885); Müllenhoff, Deutsche Altertumskunde, Bd. 2 (Berl. 1887). (S. die Litteratur zu Gallien und zu Keltische Sprachen.)
Keltern (kaltern), soviel wie Auspressen, namentlich der Weintrauben bei
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
in manchen
ausgebreitetern Prozessen der Tier- und Pflanzen-
welt, wie z. B. die Kartoffel- und die Weintrauben-
krankheit auf periodisch weitverbreiteten Schimmel-
bildungen beruhen; teils endlich in den mit dem
Laufe der Zeiten und Jahrhunderte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
, Gurken, Apfel, Birnen, Pflaumen, Kirschen, Erdbeeren,
Maulbeeren, Weintrauben, Himbeeren und Pfirsichen sowie Tarai zu erwähnen; doch fehlt dem Kernobst und den Beeren wegen der vielen und starken Sommerregen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
, Brauerei,
Schiffahrt, Obst- und Weinbau, Handel mit Getreide, Obst und Weintrauben.
Mark Twain ( spr. twehn ), Pseudonym von
Samuel Langhorne Clemens (s. d.).
Marktwechsel , s. Meßwechsel .
Markung , s. Mark (Grenze
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Mossamedesbis Most |
Öffnen |
, der unter der Kelter abfließende Saft der Weintrauben. Man unterscheidet: Vorwein ,
erstabfließenden Saft der reifsten Trauben; Preßwein , der unter stärkerm Kelterdruck gewonnen wird, und
Tresterwein , den man aus den Preßrückständen, den Kämmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0663,
Rebmann |
Öffnen |
en 1877 (mit 7 Karten der Verbreitung der R. in den europ. Ländern, Genf 1878); von Babo und Rümpler, Kultur und Beschreibung der amerik. Weintrauben (Berl. 1885); Ritter, Die Entwicklungsgeschichte der R., deren Verbreitung und Bekämpfung (Neuwied
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Samenbläschenbis Samendarre |
Öffnen |
aus Samen (Lpz. 1887).
Samenbläschen, s. Samen und Geschlechts-
organe (Bd. 7, S. 897 k).
Samenblätter, s. Kotyledonen.
Samenbruch, Krankheit der Weintrauben, wo-
bei die Samenkörner über die Oberfläche der Beere
hervorragen.
Samendarre
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
Zugänge zu allen nicht sehr sorgfältig eingerich- ^
teten Gräbern. Sie suchen schwache Säugetiere und ,
Vögel zu beschleichen, nähren sich aber auch von Pstan-
zenwurzeln und sind Liebhaber von Weintrauben. !
Der gemeine S. ((^nis lnn-6U8 /^., s
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
Bewässerung, mit Wiesen, Palmwäldchen, Gärten und Saatfeldern,
reichlicher Produktion von Datteln, Melonen, Oliven, Granatäpfeln, Weintrauben, Bohnen, Gerste, Weizen und Reis und vorzüglich reinem Kochsalz. Sie wurde
1792 von Browne wieder entdeckt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
Nutzen, können sie aber auch den reifenden Früchten, insbesondere den Weintrauben, Schaden thun. Die Stimme ist meist kreischend, selten angenehm. Da die S. aber muntere, meist auch sprachbegabte Vögel sind, so werden sie gern als Sturmvögel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Trassierungbis Traube |
Öffnen |
der Stellung und Richtung der Blüten unterscheidet man einseitswendige, zweizeilige, allseitige, einfache und zusammengesetzte T. Im engsten Sinne wird T. häufig für Weintraube (s. Wein) gebraucht.
Traube, Ludw., Patholog und Kliniker, geb. 12. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Tuchfarbigbis Tucuman |
Öffnen |
. Der nicht schiffbare Rio Tala, der Oberlauf des Rio Dulce, mit
zahlreichen Nebenflüssen, bewässert, durch Kanäle verbreitet, den Boden, der in außerordentlicher Üppigkeit Zuckerrohr und Mais, daneben Tabak,
Weintrauben, Südfrüchte hervorbringt
|