Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ergründen
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Ergründenbis Erhalten |
Öffnen |
342
Ergründen - Erhalten.
b) Mofcs, 4 Mos. 16, 15. über die Abgötterei, 2 Mos. 32,
19. 22.
David, 2 Sam. 12, 5. Paulus gerieth in einen heiligen Eifer wider die Abgötterei zu
Athen, A.G. 17, 16.
z. 2. Von GOtt und Christa. Da zeigt
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0124,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
. Man "studiert die Anatomie" des Körpers an Leichen, weil der Verstand die Ursachen der Erscheinungsformen ergründen will, um diese wiedergeben zu können, während die früheren Meister sie einfach mit geistigem Auge erschauten und erkannten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0190,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
184
Die hellenische Kunst.
günstig, als er den einfachen, ihm vertrauten Stoff leichter beherrschte und sich nicht erst mit der Ergründung desselben abzumühen hatte, sondern auch in der Hinsicht, daß er allgemeines Verständnis finden konnte
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0735,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
722
Farben und Farbwaaren.
Versuchen angestellt, um die eigentliche Wirkung der Siccative zu ergründen. Die Resultate dieser Untersuchungen wurden s. Z. in der Drog. Zeit. veröffentlicht, und lassen wir dieselben in dem Nachstehenden folgen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0019,
Aegypten |
Öffnen |
. Ueber den letzteren Punkt hat man in neuerer Zeit allerlei scharfsinnige Vermutungen ausgeheckt, ohne die Sache ergründen zu können.
Der Kunsttrieb in dem Sinne, etwas Besonderes zu schaffen, gab sich daher zuerst in dem Streben kund, besonders
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
sein Ziel zu erreichen, studierte er auf das Sorgfältigste die Reste der alten römischen Baukunst, deren inneren Zusammenhang er vor allem zu ergründen suchte. In der genauen Kenntnis der antiken Formen und Verhältnisse liegt Palladios Bedeutung. Schöne
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Kriegsgemeinschaftbis Kriegsgeschichte |
Öffnen |
der feindlichen Heere geben, namentlich soweit diese auf den Gang des Kriegs von Einfluß waren; sie muß die Gedanken zu ergründen suchen, welche bei der Leitung des Kriegs maßgebend waren, die Umstände erforschen, welche als Ursachen des Gelingens
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Königsgrundbis Korah |
Öffnen |
.)
* Z. B. Die rechte Hand des Höchsten kann Alles ändern, Ps. 77, 11.
Und ist Niemand, der thun kann wie du, Pf. 8s, 6.
Ich der HErr kann das Herz ergründen, Ier. 17, 10.
Er kann verborgene Dinge offenbaren, Dan. 2, 28. aus dem
glühenden Ofen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Peristeriumbis Perkussion |
Öffnen |
Teil Luft enthält oder nicht. Ist letzteres der Fall, dann können wir durch die P. nicht weiter ergründen, ob der beklopfte Teil ein fester oder flüssiger und von welcher Beschaffenheit er ist. Da aber die festen, luftleeren Organe der Brust
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Tieffenbruckerbis Tiefsinn |
Öffnen |
zu ergründen, daher er vor allem der Vernunft, wie der Witz der Phantasie und der Scharfsinn dem Verstand beigelegt wird. - Auch s. v. w. Melancholie (s. d.).
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) |
Öffnen |
Erhaltung gebraucht, schon Kraft, Milch, Wolle oder Fleisch und Fett und vermehrt im letztern Fall seinen Körperumfang. Indessen gibt es unter den feinen, frühreifen Tieren in dieser Beziehung doch individuelle Verschiedenheiten, deren Ursache zu ergründen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Deutsche Protestantenbibelbis Deutscher Ärztevereinsbund |
Öffnen |
, das sich der Ergründung der psychophysischen Verhältnisse zuneigte, fand Ausdruck in der Gestaltung einer physiol. und experimentellen Psychologie, die durch Waitz, Lotze und Fechner angebahnt, von Wundt im vollen Umfange durchgeführt wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Hypochondriumbis Hypokoristikum |
Öffnen |
488
Hypochondrium - Hypokoristikum
der besitzen infolge einer psychischen Verstimmung ein allgemeines unbestimmtes Krankheitsgefühl, sind jederzeit bestrebt, den Sitz ihrer vermeintlichen Krankheit genau zu ergründen, und verfallen dabei
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Ortslazarettbis Ortsstatuten |
Öffnen |
,
als bahnbrechendes Werk erschienen E. Förstemanns
"Altdeutsches Namenbuch" (Nordh. 1859; 2. Aufl.
1872). DenVersuch einer allgemeinen geogr.Namen-
kunde, auf Ergründung der in der Namengebung
waltenden Gesetze gerichtet, unternahm I. I. Egli in
seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Zonenbis Zoologie |
Öffnen |
der Entwicklung des Typus im Laufe der Erdgeschichte durch die verschiedenen geolog. Perioden hindurch und die durch die Abstammung gegebenen Beziehungen der Typen zueinander (Phylogenie); die Ergründung der Lebenserscheinungen (Physiologie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0163,
Afrika (Bevölkerung) |
Öffnen |
.
(Hierzu Tafel "Afrikanische Völker".)
A. hat von jeher für den Ethnographen eine besondere Anziehungskraft gehabt. Schon Karl Ritter, der den Zusammenhang zwischen der Ländergestalt und der Entwickelung der menschlichen Gesittung zu ergründen suchte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Austern (gemeine Auster) |
Öffnen |
leben auf den Fisch ergründen der südlichen Nordsee; das Befischen dieser Bänke ist aber schwierig, weil dieselben meist über 30 m tief liegen. Auch sind diese A. nicht so wohlschmeckend wie die A. der schleswigschen Bänke, werden aber viel größer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Chanykowbis Chapeau |
Öffnen |
in Ergründung des Uranfangs der Dinge bis zur möglichst weiten Abstraktion, dem Nichts, emporsteigt. Eine orphische Kosmogonie macht zum Prinzip aller Dinge ein ewiges, ungebornes, unendliches C., das weder hell noch dunkel, weder trocken noch feucht, weder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Herodianosbis Herodotos |
Öffnen |
dieser Zeitverhältnisse konnte auch H. sich nicht entziehen. Er war zwar eifrig bemüht, überall die Wahrheit zu ergründen, er hat auch das, was er selbst gesehen und erlebt hat, scharf beobachtet und meist richtig dargestellt, wie denn viele seiner
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Hypermeterbis Hypertrophie |
Öffnen |
.), die Naturerklärung, welche übernatürliche Ursachen in ihre Ergründung aufnimmt; hyperphysisch, über das Natürliche hinausgehend, übernatürlich.
Hyperplasie (griech.), Vermehrung zelliger Gewebsteile, s. Hypertrophie.
Hypersophie (griech
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Hypochondriumbis Hypospadie |
Öffnen |
ergründe vor allem die Ursache der H. und suche diese soweit wie möglich zu entfernen. Ist übermäßige geistige Anstrengung der Grund der H., so rate man ernstlich zur Mäßigung. Man suche den Kranken zu zweckmäßiger Abwechselung zwischen geistiger
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
das Chlor in die Atomgruppe CH4 ^[CH_{4}] oder in eine der Gruppen CH3 ^[CH_{3}] eintritt, und so entstehen sehr zahlreiche Isomerien. Die neuere Chemie sucht zu ergründen, weshalb es nur ein Methylbenzol, aber drei Dimethylbenzole gibt und geben kann
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Kiwisch von Rotteraubis Kjerulf |
Öffnen |
, geb. 30. März 1825 zu Christiania, studierte dort und in Kongsberg Bergwissenschaft, machte seit 1849 geologische Reisen und erhob sich bald, auf Ergründung positiver Thatsachen gerichtet, über die unklarere, phrasenreiche Anschauungsweise der damals
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Meusebis Meuterei |
Öffnen |
. Er starb 22. Aug. 1847 auf seinem Landgut Baumgartenbrück bei Potsdam. In fortdauerndem Verkehr mit ausgezeichneten Forschern, hatte M. seine Muße der Ergründung der vaterländischen Litteratur von Erfindung der Buchdruckerkunst an bis auf die Gegenwart
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Morabis Moralist |
Öffnen |
sogen. exakten Wissenschaften, sind alle diejenigen Disziplinen, welche die Erforschung und Ergründung des geistigen Lebens des Menschen, seiner Gesetze und Äußerungen zur Aufgabe haben, z. B. die Psychologie, Kultur- und Religionsgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
organischen Lebens mechanische Prinzipien in Anwendung zu bringen. Freilich liegen hier die Verhältnisse so verwickelt, daß ihre Ergründung und Zurückführung auf einfache Zahlenwerte ungleich schwieriger sein müssen. Während nämlich bei der Bewegung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0035,
Physik (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Gang fleißiger Forschung auf einige Zeit unterbrochen durch die an Schelling sich anschließende Schule der sogen. Naturphilosophen, welche, den eindringlichsten Lehren der Geschichte zum Trotz, die Naturgesetze durch bloße Spekulation zu ergründen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Proklamationbis Prokop |
Öffnen |
subtiler Zahlenkombination zu ergründen sucht, daß er ferner den Glauben an eine unmittelbare Mitteilung der Götter über göttliche Dinge als zweites höheres Erkenntnisprinzip über die Vernunft und ihre Ideen stellt, endlich daß er den Elementen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Psychischbis Psychologie |
Öffnen |
. Ähnlicher Apparate, namentlich zur Ergründung des Schicksals, bedienten sich schon die Römer, wie aus einem merkwürdigen Bericht des Ammianus Marcellinus und aus Bemerkungen des Tertullian hervorgeht. Die Chinesen bestreuen einen Tisch mit Mehl und halten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
auf ihre geographischen Verhältnisse, ihre Pflanzen-, Tier- und Menschenwelt, um Messungen der Tiefen der Ozeane und die Ergründungen ihrer Bodenformation sowie ihrer Bewohner, endlich um das Studium der wirtschaftlichen Zustände fremder Länder zur Anknüpfung
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Rückertbis Rückfall |
Öffnen |
" bekundet, in denen an das Geringste und Unscheinbarste in ungezwungener Verknüpfung überaus liebliche und bedeutende Ideen gereiht erscheinen. Aber auch das Großartige und Tiefsinnige war dem Dichter mit Künstleraugen zu ergründen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Sonatinebis Sonett |
Öffnen |
Vergnügungsort, und unweit von S. auf der Hainleite das Jagdschloß Possen (s. d.).
^[Abb.: Wappen von Sondershausen.]
Sondersieche, s. v. w. Aussätzige, s. Aussatz, S. 127.
Sondieren, mit dem Senkblei (Sonde) die Tiefe ergründen; ausforschen, prüfen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Speisesaftbis Spektralanalyse |
Öffnen |
"Spektralanalyse"), Untersuchung des Spektrums des von einem Körper ausgesendeten oder von ihm durchgelassenen Lichts in der Absicht, die stoffliche Beschaffenheit des Körpers zu ergründen. Zur Beobachtung des Spektrums dienen die verschiedenen Arten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0229,
Stanley (Afrikareisender) |
Öffnen |
2-3° südl. Br. und 31° östl. L. v. Gr.), entspringt. S. wandte sich nun der Lösung des größten noch vorhandenen afrikanischen Problems zu. Er wollte zu ergründen suchen, wohin die ungeheuern Wassermassen der Seen und Ströme, die westlich vom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ignatjewbis Immunität |
Öffnen |
ist (erworbene I.), hat Veranlassung gegeben, nach den Ursachen dieser eigentümlichen Thatsache zu forjchen. Neben dem wissenschaftlichen Interesse, welches die Aufklärung dieses Problems bietet, darf man auch hoffen, daß die Ergründung des Wesens der I. zu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
.
Während die geschilderten Untersuchungen Pasteurs mehr darauf abzielten, den von der Natur vorgezeichneten Weg der Erzielung der I. nachzuahmen, haben andre Forschungen zu ergründen gesucht, wie die erworbene I. zu stände komme. Es wurden in dieser
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Äthernarkosebis Aufzug |
Öffnen |
ergründen, daß man ihre Wirkungen experimentell prüft. Bei Reaktions- (s. d.) Versuchen zeigt es sich z. B., daß Störungen leiser und gleichmäßiger Natur (wie: Summen) die Reaktionszeit nicht verlangsamen, also die A. nicht verwirren, während stoßweise
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Immunitätbis Indikator |
Öffnen |
künstliche I. zu erzeugen, in der Erreichung glänzender Erfolge der theoretischen Ergründung des Wesens der I. vorausgeeilt sind, so haben sie auch für die Theorie neue Gesichtspunkte eröffnet: die Beobachtungen, welche man bei der Herstellung und Anwendung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0654,
Naturforscherversammlung (Bremen 1890) |
Öffnen |
fließenden Bewegung. Der Erringung einer gleichen weitgehenden Erkenntnis harrt gegenwärtig die Chemie, welche die Natur ihres Stoffes ihrem innersten Wesen nach zu ergründen sucht. Man muß aber bekennen, daß sich diese Frage zur Zeit noch vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
Selbstmord (Ursachen etc.) |
Öffnen |
von nachgewiesener Geistesstörung unternommen; inwieweit sonst die Sinnesverwirrung bei Selbstmorden als Begleitumstand auftritt, wird die Statistik wohl nie ergründen können. Dann folgen als häufigste Ursachen Lebensüberdruß im allgemeinen, körperliche Leiden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0095,
Acclimatisation |
Öffnen |
entgegensteht.
In neuester Zeit hat man in vielen Ländern Gesellschaften und Vereine für A. gegründet, welche wissenschaftlich die Sache zu ergründen und durch praktische Versuche, namentlich durch sog. Acclimatisationsgärten (s. Zoologischer
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Anthranilsäurebis Anthropologie |
Öffnen |
für eine zweite Aufgabe, die nach R. Wagners Vorgang als historische A. bezeichnet werden kann: Ergründung des ethnolog. Zusammenhangs, der zwischen den Völkern des Altertums unter sich und den jetzt lebenden Völkern besteht. Die historische A
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Baipurbis Baisse |
Öffnen |
-Kommissar für Fische und Fischereien, um die Abnahme und die Mittel zur Vermehrung der eßbaren Fische
zu ergründen.
Baireuth , s. Bayreuth .
Bairischblau , Name einiger blauen Teerfarbstoffe aus triphenylrosanilintrisulfosauren Salzen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Bauchstichbis Baudin |
Öffnen |
ergründen ist. Zunächst findet sich die B. häufig als Teilerscheinung einer allgemeinen Wassersucht (s. d.), wie sie bei Herz- und Lungenkrankheiten, bei Entartungen der Nieren, Milz und bei erschöpfenden Krankheiten vorkommt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Cheltenhambis Chemie |
Öffnen |
Änderung führt, ein chemischer Prozeß (s. Chemische Prozesse). Als Wissenschaft vom chem. Prozeß ist die C. ein Teil der Naturlehre. Sie hat als solche die Bedingungen der chem. Änderung, damit auch der Entstehung der chem. Körper zu ergründen, die kausale
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Fliegende Blätterbis Fliegende Fische |
Öffnen |
nachweist, so bleibt doch
für das Studium des F. die Ergründung derHaupt-
cigenschasten der Flugorgane die Hauptsache, wes-
halb auch die ncncre Forschung durch vielseitige
Beobachtung des Flugs, der dabei thätigen Flügel
sowie durch Anfertigung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Nervenzuständen zu ergründen und darzustellen, mit möglichst wenig eigener Empfindung, berufen sich auf Beyle; an ihrer Spitze steht Paul Bourget ("Cruelle énigme", 1885, "Crime d'amour", 1886, "Mensonges", 1887), der mit seinen nervösen Heldinnen und Helden ("Le
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Gervaisbis Gevinus |
Öffnen |
).
In seinen "Grundzügen der Historik" (ebd. 1837)
sncht er mit tiefer Sachkenntnis die Aufgabe des Ge-
schichtschreibers durch philos. Ergründung darzulegen
und historisch zu entwickeln. Seine Schrift "Über
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0885,
Hauser (Kaspar) |
Öffnen |
-
keit und des, wie man ohne weiteres annatnn, an
ihm verübten Verbrechens zu ergründen. Daß H.
von vornehmer Abkunft, vielleicht ein beiseite ge-
schafftes Fürstenkind, vielleicht der natürliche Solm
eines hohen kath. Prälaten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
verschiedenen Gebieten der Naturwissenschaft, ja selbst der histor. Forschung angehäuft, daneben aber auch jederzeit die Aufgabe festgehalten, den innern Zusammenhang, die "Gesetzlichkeit" der Dinge zu ergründen und die Specialitäten zu einer empirischen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Laktometerbis Lalenbuch |
Öffnen |
im
Winter und Sommer verschieden. Der wissen-
schaftliche Zweck ist außer der Bestimmung aller
im Süßwasser vorkommenden Tier- und Pflanzen-
arten auch die Ergründung ihrer Entwicklungsge-
schichte sowie die Darlegung der Beziehungen zwi-
schen den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0044,
Leibniz |
Öffnen |
. dadurch zu ergründen, daß er annimmt, der Vorstellungsinhalt jeder Monade sei die Gesamtheit aller übrigen, und um diese Grundidee durchzuführen, bezeichnet er als den einzigen wesentlichen Unterschied unter den Monaden denjenigen der Klarheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
Rechtsstoff historisch zu ergründen, ihn bis zu seiner Wurzel zu verfolgen und so sein organisches Princip zu entdecken, wodurch sich das, was noch Leben hat, von dem absondern müsse, was abgestorben sei und nur noch der Geschichte angehöre. In seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wertachbis Werth |
Öffnen |
der Untersuchung, zu ergründen, worin diese Gleichheit bestehe; mit Beantwortung dieser Frage schien auch die weitere nach dem Ursprunge und dem Maße des W. erledigt. Die Lösungen fielen verschiedenartig aus; insbesondere gelangte man dazu, jene Gleichheit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0053,
Anthropometrische Messungen |
Öffnen |
der Ethnologie als historische A. bezeichnet: Ergründung des ethnolog. Zusammenhangs, der zwischen den Völkern des Altertums unter sich und den jetzt lebenden Völkern besteht. Die historische A. unterliegt großen Schwierigkeiten. Infolge
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Duranametallbis Düsseldorf |
Öffnen |
öfter so hoch über die jetzige Thalsohle zu
liegen kommen, daß ihre Entstebungsart schwer zu
ergründen ist. Ein Beispiel ist die Franenmauerhöhle
bei Eisenerz in ^tciermark, die vom Gsollthale in
das Tragösser Thal führt. D. sind nicht viele be
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Bleischnurbis Blindheit |
Öffnen |
Bleischnnr - Blindheit.
185
Bleischnur
Meßschnur, derer die Bauleute sich zu bedienen Pflegen, Amos 7, 7. 8.
Bleiwurf
Schnur mit einem Blei, welches die Schifflente, die Tiefe des Meeres zu ergründen, gebrauchen, A.G. 27, 28.
Blenden
z. 1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Diensthausbis Ding |
Öffnen |
. 8, 6. Evh. 3, 9. HErr aller
Dinge, Jud. 9, 14. Weish. 8, 3. Das Herz ist ein trotziges und verzagtes Ding, wer kann eZ
ergründen? Ier. 17, 9.
Und ist kein Ding vor dir unmöglich, Ier. 32, 17. Und du begehrest dir große Dinge, begehre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Fernebis Fest |
Öffnen |
durch Fleiß und nntNrlicht «rtifte.) (A. Tie wahre Weisheit ist so fern und tief, daß sie nie der Mensch ganz ergründen kann.)
z. 6. Von GOtt a) in Ansehung seiner Allgegenwart, er befindet sich dem göttlichen Wesen nach bei allen Creaturen; er ist uns nah
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thürstigbis Tisch |
Öffnen |
.
Aus der Tiefe rufe ich, HErr, zu dir, Pf. 130, 1. Weder Hohes noch Tiefes 2c., Röm. 6, 39. (S. Hoch 3. 6.)
z. 3. d) Unerforschliche Dinge, wie ein Abgrnnd nicht zn ergründen, Ps. 36, 7. Er (Sie. die Weisheit GOttes) ist ? tiefer denn die Hölle,
Hiob
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Umstoßenbis Unbeschnitten |
Öffnen |
und Verstand nicht erforschen und ergründen kaun.
Scin (GOttes) Verstand ist unausforschlich, Esa. 40, 28. Unter den Heiden zu verkündigelt den unauZforschlichm Reichthum Christi, Eph. 3, 8.
Unaussprechlich
Was mit der Vernunft nicht begriffen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1065,
von Verwirrenbis Verzagen |
Öffnen |
euch nicht, Efa. 35, 4. EZ ist das Herz ein trotziges und verzagtes (elendes, jnmmer-
liche« und verderbtes) Ding, wer kann es ergründen? Ier.
17, 9. Aber du, mein Knecht Jacob, fürchte dich nicht, und du, Israel,
verzage nicht, Ier. 46, 27. Ich
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0047,
Himmel |
Öffnen |
ihres Herzens Trügerei, Ier. 14, 14; 33, 36. Ein Jeglicher lebet nach seines bösen Herzens Gedünken, Ier. 16, 13; 18, 13. Ich, der Herr, kann das Herz ergründen, Ier. 17, 10. Mein Herz will mir in meinem Leibe brechen, Ier. 33, 9. Sie predigen ihres Herzens
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Musiktheoretische Litteratur (Allgemeines) |
Öffnen |
, der Praxis zu folgen. Sie hat, wie bereits angedeutet, sich beinahe gänzlich darauf beschränkt, die immer gewaltiger in den Vordergrund tretende Macht der Harmonie zu bewundern und ihr Wesen zu ergründen. Die Geschichte der Musiktheorie der letzten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
zu legen. Anstatt vom Schüler zu fordern, daß er den harmonischen Gehalt des Themas ergründe und im Vollgefühl desselben eine angemessene Gegenstimme schreibe, verlangt man vielmehr nach den für unsre Zeit durchaus veralteten Satzregeln der Zeit
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0661,
Musiktheoretische Litteratur (Harmonielehre) |
Öffnen |
der Akkordverbindung, der Klangfolge, zu ergründen. Rameaus Zurückführung der Akkorde auf ihre Stammformen (in Terzenaufbau etc.) legte den Gedanken nahe, die Intervalle zu verfolgen, in welchen die Grundtöne dieser Stammformen einander gewöhnlich folgen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
Musiktheoretische Litteratur (Kompositionslehre) |
Öffnen |
von Volksliedern; diese Schrift ist indes immerhin deshalb mehr wert, weil sie nicht haltlose Spekulation, sondern ein wenn auch noch so trockner Beitrag zur Ergründung der Natur des Volksliedes ist. Viel höher steht Ludwig Bußlers »Elementarmelodik« (1879
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
Resultate ließen ein großes Anpassungsvermögen der Amphibien an äußere Verhältnisse erkennen und gewährten neue Einblicke in die Lebensbedingungen der Tiere. Ebenso gelang es ihr, die Fortpflanzung des Olm zu ergründen und fest-
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Abgöttischbis Abgrundsengel |
Öffnen |
, und Alle, die lieb haben unb thun die Lügen, Offb. 22, 15.
Abgrund
§. 1. Abgrund ist eine solche Tiefe, welche man nicht ergründen, und daher sich keinen hinreichenden Begriff davon machen kann. Die heil. Schrift braucht also das Wort
1
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0572,
Herr |
Öffnen |
es mit der That beweisen, Ier.
10, 6.
HErr, du bist meine Stärke und Kraft, und meine Zuflucht in der Noth, Ier. 16, 19.
Ich, der HErr, kann das Herz ergründen, Ier. 17, 10.
Ich, der HErr, bin ein GOtt alles Fleisches, sollte mir etwas unmöglich
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0579,
Herz |
Öffnen |
es
ergründen? Ier. 17, 9. Und will ihnen ein Herz geben, daß sie mich kennen sollen, daß
ich der HVrr sei, Ier. 34, 7.
So ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ich mich
von euch finden lassen, Ier. 29, 13. 14. Wer ist der, so
|