Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ernsthafte
hat nach 1 Millisekunden 121 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0134,
Sachsen (Geschichte des Kurfürstentums bis 1546) |
Öffnen |
;
nur die Niederlausitz war 1304 an Brandenburg verkauft worden. Friedrichs des Freidigen
Sohn Friedrich der Ernsthafte (1324-47) war der letzte
Alleinbesitzer der Wettinschen Lande. Ihm folgten seine
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0684,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
in der Anlage entsprach sie dem Volksgeiste mehr als die ernsthafte Würde und strengere Formensprache der Hochrenaissance. Man kann im Grunde sagen, daß sich in Belgien an die spätgotische Richtung gleich jene des Barock anschloß. Wohl hatten einzelne
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0358,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
"Illuminatorengewerbe", wie sie andrerseits auch dieses bestimmte, sich dem Geschmacke der Kunden anzupassen und Leichtverständliches, Gefallsames zu liefern. Die strenge Ernsthaftigkeit, welche im vorigen Zeitraume noch vielfach zu finden war, verliert sich
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0060,
von Blackstadiusbis Blanc |
Öffnen |
in München ausgestellten: Maskenbesuch in Venedig und Eine ernsthafte Geschichte.
Der zweite Sohn, Julius B., hat sich bis jetzt als Tiermaler bekannt gemacht, namentlich
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0370,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
verführte Nonne zu heiraten. Aus diesem Lebensgange erhellt schon die Natur dieses leichtlebigen Künstlers, der ohne ernsthaften Unterricht nur vermöge seiner malerischen Anlagen zu einem hochangesehenen und beliebten Meister werden konnte.
Im ganzen
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0728,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
weltmännische Ausbildung. Seine früh bekundete Neigung für die Kunst wurde von der Familie anfänglich nur für eine vornehme "Liebhaberei" gehalten, der man Lauf ließ, bis sich erwies, daß es sich um einen ernsthaften Lebensberuf handle.
Rubens trat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
. und Heerführung (Strategie). Der Abbruch der diplomatischen Beziehungen unter mehreren Staaten erscheint deswegen als Zeichen einer ernsthaften, häufig zum Krieg führenden Verwickelung, anderseits die Wiederanknüpfung diplomatischer Verhandlungen während des
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Friedrich II. (König von Sicilien)bis Friedrich I. (König von Württemberg) |
Öffnen |
-
lermo 1775); Musumeci, Intoruo 3.116 Zkavorevoli
03pr688ioiii äi Dante psr K III. i-^ äi 8i^ilig.
(Catania 1864); Starrabba im "^i-cdivio Lwrico
sicilians)", Bd. 2 (1877).
Friedrich der Ernsthafte, Landgraf von
Thüringen, s. Friedrich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Satyriasisbis Satz |
Öffnen |
. Auch märchenhafte Volkssagen, einheimische und ausländische, bildeten den Inhalt vieler Satyrdramen. Der Tanz im S. hieß Sikinnis und war rasch und scherzhaft, ohne alles Pathos, die ernsthaften Bewegungen öfters ins Lächerliche ziehend. Vgl. Wieseler
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Porträt (im alten Griechenland und Rom) |
Öffnen |
zu beobachten und zeitig mit der Ausarbeitung einzelner Teile zu beginnen. 404 kehrte er in die Vaterstadt zurück und fiel 395 durch Mörderhand. Wir sehen einen ernsthaften, ruhig beobachtenden, feinsinnigen Mann vor uns, den das Leben nicht zum
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Gelenkführungbis Gelenkneurose |
Öffnen |
Gelenkaffektion, welche das Bild einer schweren Gelenkentzündung vortäuschen kann, während sie ihrem eigentlichen Wesen nach mit einem ernsthaften Lokalleiden nichts zu thun hat und lediglich als Teilerscheinung der Hysterie (s. d.) aufgefaßt werden muß
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0725,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Der Herausgeber der "Reformation", Pastor Ernst Bunke bemerkt dazu: "Noch vor einigen Jahren wurde ernsthaft darüber diskutiert, ob sich das Radfahren mit pastoraler Würde vereinigen lasse. Noch heute gibt es Vertreter der Meinung, daß es unweiblich sei
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Ballenyinselnbis Ballett |
Öffnen |
noch immer mit der Oper verbunden, bildete aber eine für sich bestehende Folge von Handlungen bald ernsthaften, bald heitern Ausdruckes, wenn es sich auch zu einer selbständigen Kunstgattung noch nicht erhob. Man unterschied je nach dem Inhalt und den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) |
Öffnen |
. Von Weinsberg brach das Heer der Bauern gegen Heilbronn auf, und hier bedurfte es nicht einmal eines ernsthaften Angriffs; da die Mehrzahl der Bürger schon vorher den Bauern geneigt war und durch Verrat ein Thor geöffnet ward, worauf die Menge eindrang, mußte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0619,
Begrüßungen |
Öffnen |
Ceylon legt man bei der Begrüßung die flache Hand an die Stirn und verbeugt sich tief dabei. Vor einem Vorgesetzten wirft man sich auf die Erde und spricht dessen Namen und Würde wohl fünfzigmal aus, während der Obere sehr ernsthaft vorüberschreitet
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
treffendes Werkchen. Dann lieferte sie ernsthafte Gedichte, z. B. "Walcheren" (1769), "De brief van Jacoba van Bayeren", "Andromache aan Agamemnon" (eine Heroide) u. a. Nach dem Tod ihres Gatten lebte sie in inniger Freundschaft mit der geistreichen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Berufenbis Berufung |
Öffnen |
. Gegenüber den Calvinisten (Prädestinatianern) wird von den Lutheranern behauptet, die B. sei ernsthaft gemeint, Verlangen wirkend, erstrecke sich auf alle Sünder, trete an jeden heran, könne aber abgewiesen werden.
Berufung (Appellation), im Rechtswesen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Büffelhäutebis Buffon |
Öffnen |
) den scherzhafte oder komischen Charakter eines Tonstücks, z. B. Duetto buffo, Aria buffa. Dagegen wird eine nicht ganz ernsthafte tragische Oper (wie "Don Juan") schon Opera buffa genannt im Gegensatz zu der Opera seria und der späterhin noch
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Chelonebis Chemie |
Öffnen |
im Juni 1879 in Südafrika eingetroffenen Sir Garnet Wolseley überging. Doch behielt C. unter Wolseley die Führung des Hauptkorps und erfocht mit demselben 3. Juli einen vollständigen Sieg über Cetewayo, der die Anknüpfung ernsthafter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
, kraftvolle, humoristische Natur, der in seinen satirischen wie ernsthaften Dichtungen: "Eulenspiegel reimsweis", "Flöhhatz, Weibertratz", "Das glückhafte Schiff von Zürich", in kleinen Prosaschriften, vor allem aber in seiner Bearbeitung des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0747,
Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) |
Öffnen |
" und "Bliomberis", L. H. v. Nicolay (1737-1820), der seine Poesie hauptsächlich aus Ariost schöpfte, und die travestierenden Poeten, welche Wielands Ironie und humoristische Behandlung des Ernsthaften popularisieren halfen, wie Al. Blumauer (1755-98
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Dornapfelbis Dorneidechse |
Öffnen |
und von Schwarzburg, des Landgrafen Friedrich des Ernsthaften von Thüringen und der Vitzthume von Eckstedt, die es 1486 an den Kurfürsten Ernst von Sachsen verkauften. Bei der Landesteilung 1603 fiel D. an Altenburg, kam 1672 an Sachsen-Jena, endlich 1691
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
Drama (Arten des Dramas; Geschichtliches) |
Öffnen |
ein vermeintliches, sein in Wirklichkeit fortbestehendes Mißgeschick übrigens nach wie vor kein so ernsthaftes ist, daß es Mitleid erregen kann), so entsteht die Posse (die verbannten staatsweisen Athener als schließliche Erbauer und Beherrscher
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
Eisenbahn (Asien, Afrika, Australien; statist. Übersicht; Anlage) |
Öffnen |
das Projekt einer Bahn
aus Rußland durch Turkistan und über die Hindukuschpässe nach Indien. China, das nur eine 13 km lange
Bahn nach den Kohlenminen von Kaiping besitzt, beschäftigt sich jetzt ernsthaft
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
England (Ackerbau) |
Öffnen |
Zeit sehr ernsthaft von Teetotalern und Mäßigkeitsfreunden zugesetzt worden ist, und daß die fortschreitende Bildung unter der arbeitenden Klasse sowie die häufigere Gelegenheiten geistiger Beschäftigung und nutzbringender Unterhaltung dieses
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0805,
Ernst (Sachsen-Altenburg, Sachsen-Gotha) |
Öffnen |
. Als das Reich ernsthafte Rüstungen gegen die Türken verlangte, brachte E. ein dreifach verstärktes Kontingent aus. Gegen Frankreich stellte er später dem Kaiser 3200 Fußsoldaten und 620 Reiter als Hilfskorps. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Foglie d'Espagnebis Foix |
Öffnen |
417
Foglie d'Espagne - Foix.
mündet nach einem Laufe von 85 km bei Pesaro in das Adriatische Meer.
Foglie d'Espagne (spr. follje däspannj), span. Tanz von ernsthaftem Charakter, für eine einzelne Person bestimmt, ehedem auf der Bühne sehr
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0624,
Frauenfrage (weibliche Erwerbsthätigkeit, Frauenstudium) |
Öffnen |
verdrängt, für welche, wie auf dem Gebiet des Elementarunterrichts, der Mädchenerziehung, der Krankenpflege u. a., ihre natürliche Befähigung nicht ernsthaft in Zweifel gezogen werden kann. Indem man die Erziehung verbessert und das Gebiet der weiblichen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0707,
Friedrich (Meißen-Thüringen, Niederlande-Oranien) |
Öffnen |
überlebten ihn, die 1322 an Heinrich II. von Hessen vermählte Elisabeth und Friedrich, sein Nachfolger. Vgl. Wegele, F. der Freidige etc. und die Wettiner seiner Zeit (Nördling. 1870).
35) F. II., der Ernsthafte, Sohn des vorigen, geb. 1310, folgte seinem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0546,
Goethe (1771-73) |
Öffnen |
. ließ sich nunmehr dauernd in der Vaterstadt nieder. Die Advokatur ward ernsthafter betrieben und mit Hilfe des Vaters, welcher sich der lange ersehnten Gelegenheit zur Bethätigung seiner juristischen Kenntnisse freute, und eines geschickten Kanzlisten
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0554,
Goethe (Gesamtbild) |
Öffnen |
, das ist namentlich an seinen dichterischen Hervorbringungen während und unmittelbar nach der italienischen Reise in vorteilhaftester Weise zu erkennen. Übrigens hielt ihn von dem Versuch, die Poesie ernsthaft und dauernd mit der bildenden Kunst zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0819,
Großbritannien (Geschichte 1851-1853) |
Öffnen |
und Spott aufgenommen wurde. Ehe es aber noch zu einer ernsthaften Diskussion derselben kam, stürzte Lord Palmerston seine frühern Kollegen. Das Ministerium hatte angesichts der gespannten auswärtigen Verhältnisse eine beträchtliche Verstärkung
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Hofspeisebis Hogarth |
Öffnen |
karikieren, wider seinen Willen in seinen ernsthaften Kompositionen freien Lauf ließ, wie dies seine Bilder: der Teich von Bethesda, der barmherzige Samariter u. a. beweisen. Nachdem er wieder ganz die ihm eigentümliche Richtung eingeschlagen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Instrumentalmusikbis Instrumentation |
Öffnen |
harmonischen Gehalt der Melodie zu erschließen. So vertiefte sich die Ausdrucksfähigkeit der I. mehr und mehr, besonders als die ernsthafte Natur Beethovens sich fast ausschließlich der I. zuwandte und neue Saiten von erschütterndem Klang anschlug
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0693,
Kerner |
Öffnen |
Zeit" (Karlsr. 1834, 2. Aufl. 1835), "Eine Erscheinung aus dem Nachtgebiet der Natur" (Stuttg. 1836) und "Nachricht von dem Vorkommen des Besessenseins" (das. 1836) zur ernsthaften Behauptung des Hereinragens der Geisterwelt in die irdische. Daß K
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Kirche der Wüstebis Kirchenbaukunst |
Öffnen |
. Die Zeiten des "Kulturkampfes", zumal des beendeten, sind jedenfalls solche, die noch ganz und voll in die Kirchengeschichte hineingehören und ebenso reichlichen wie ernsthaften Anlaß bieten, diese Kirchengeschichte, welche das Verständnis
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1016,
König (Personenname) |
Öffnen |
; namentlich war K. bemüht, seine Zeit in ihren frappantesten Figuren wie insbesondere in ihren Modethorheiten zu schildern. Er that dies mit Geist und Laune und mit geschmackvoller Eleganz in der Zeichnung, die nur leider nicht durch ein ernsthaftes
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Landsbergbis Landschaften |
Öffnen |
. nannte. Bei dem Tode des letztern fiel dieselbe 1210 an das Wettinsche Haus, 1291 an die brandenburgischen Askanier, 1327 durch Verheiratung an Braunschweig, bis sie 1347 von dem Markgrafen Friedrich dem Ernsthaften von Meißen durch Kauf
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0668,
Leipzig (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
verlieh. Bei der Länderteilung unter den Söhnen Friedrichs des Ernsthaften 1349 fiel L. mit dem Osterland Friedrich dem Strengen (1349-81) zu. Dieser und sein Bruder Wilhelm stifteten 4. Dez. 1409 auf Grund der Errichtungsbulle des Papstes Alexander V
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0721,
Lessing (Gotthold Ephraim) |
Öffnen |
nützlich und angenehm zu machen, als ich sie mir nur selbst werde machen wollen". Er bereitete sich ernsthaft auf die Reise vor, welche in der That 10. Mai angetreten wurde und L. durch das nördliche Deutschland nach den Niederlanden führte, wo
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Lindbladbis Linde (Baum) |
Öffnen |
. Die Liebe im Dativ", Erzählungen (Stuttg. 1877); "Nüchterne Briefe aus Baireuth" (1.-7. Aufl., Bresl. 1876); "Überflüssige Briefe an eine Freundin", Feuilletons (das. 1877); "Wie ein Lustspiel entsteht und vergeht" (Berl. 1877); "Zwei ernsthafte
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Lisenebis Lissa |
Öffnen |
das "Sendschreiben über eine gefrorne Fensterscheibe", die oben erwähnte, nicht eigentlich satirische, sondern ernsthaft gehaltene Schrift gegen Manzels "Abriß des Naturrechts" und der gegen den Halleschen Professor Philippi gerichtete "Briontes der jüngere
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
wurden. L. lernte wenig, seine Willenskraft war gering, im Denken war er langsam und unbeholfen und an ernsthafte Arbeit nicht gewöhnt. Die größte Vorliebe zeigte der Prinz für mechanische Arbeiten, auch liebte er die Jagd. Obschon in der Mitte des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Moralitätbis Moralstatistik |
Öffnen |
), im spätern Mittelalter geistliche Schauspiele, welche, den Mysterien (s. d.) nachgebildet, besonders in Frankreich und England, auch in Italien vielfach üblich waren. Sie sind ernsthafterer Art als die Mysterien und haben meist eine moralische
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Mordantbis Mordwinen |
Öffnen |
. Die Ermordung solcher, die ausdrücklich und ernsthaft verlangten, getötet zu werden (Tötung eines Einwilligenden), wird nicht als M., sondern mit Gefängnis nicht unter 3 Jahren (§ 216) geahndet. Mordversuch an dem Kaiser, an dem eignen Landesherrn oder an dem
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0397,
Oper (Allgemeines, Gattungen und Bestandteile der O.) |
Öffnen |
auffassen oder in unserm Innern wiederholen. Die Forderung einer andern Wirklichkeit ist lächerlich."
Nach altem, von den Italienern überkommenem Brauch teilt man die O. in die große oder ernsthafte O. (opera seria) und in die komische oder scherzhafte O
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Operatismusbis Opfer |
Öffnen |
, Persiflageoper, in welcher die Handlung nicht nur scherzhaft, sondern niedrig komisch oder parodistisch ist und auch die Musik jeden ernsthaften Affekt vermeidet (Offenbach, Lecocq, Strauß u. a.).
Operieren (lat.), eine Operation ausführen.
Operis novi
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Pollnowbis Polnische Litteratur |
Öffnen |
werden. Kalte Waschungen und Sitzbäder, im Sommer Flußbäder sind täglich anzuwenden. Überhaupt müssen solche Leute sich an eine abhärtende Lebensweise gewöhnen, vor allem aber in sittlicher Hinsicht sich rein erhalten, sich mit ernsthaften Dingen und den
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Reliefdruckbis Religion |
Öffnen |
ernsthafte Religionswissenschaft auszugehen haben von dem Nachweis des erfahrungsmäßigen Vorkommens der R. in den tausenderlei Gestaltungen und Übergangsformen der menschlichen Kulturgeschichte, von Untersuchung der gemeinsamen und der differierenden Momente
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0812,
Richter (Jean Paul) |
Öffnen |
Katzenbergers Badereise" (Heidelb. 1809; Bresl. 1823), zwei Erzählungen von derbster Komik. Aber auch in ernsthaftern, wenngleich an satirischen Schlaglichtern reichen Schriften suchte er den gesunkenen Mut der Nation aufzurichten, so in der "Friedenspredigt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0944,
Römisches Reich (Geschichte bis 107 v. Chr.) |
Öffnen |
König Antiochos entzogenen vorderasiatischen Gebiete umfassende Reich sich aneignete und daraus die Provinz Asia bildete. Ernsthafter und mit schweren Verlusten für Rom verknüpft waren die Kriege mit den kräftigen Naturvölkern Spaniens. Dort hatten
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Rudorffbis Rufach |
Öffnen |
Orlamünde, bei der Teilung von 1247 an Otto II. von Weimar und 1335 an Heinrich X. von Schwarzburg. In der thüringischen Fehde wurde es 1345 vom Landgrafen Friedrich dem Ernsthaften geplündert und verbrannt. 1404 erhielt R. von dem Grafen Heinrich XVII
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0125,
Sachsen (das jüngere Herzogtum, die Pfalzgrafschaft; Ernestinische Linie) |
Öffnen |
Heinrichs des ältern von Brandenburg,
von deren Erben sie Markgraf Friedrich der Ernsthafte von Meißen 1347 kaufte, worauf er sich den pfalzgräflichen Titel beilegte.
Doch galt noch immer die Pfalz
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen-Altenburg (Verfassung und Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Mannesstamms der altenburgischen Burggrafen, von Kaiser Ludwig an seinen Eidam, Friedrich den Ernsthaften
von Meißen, verpfändet wurde und seitdem in dessen und seiner Nachfolger Händen blieb. 1485 fiel Altenburg
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Landgrafen Friedrich des Ernsthaften anerkennen sowie das Haus im Fall ihres Erlöschens zum Erben
ihrer Besitzungen einsetzen. Dies trat 1376 ein, und seitdem gehörte Weimar den Wettinern und seit
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Saprolegniabis Saragossa |
Öffnen |
. Die Musik der S. ist in dreiteiligem Takt und von ernsthaftem Charakter, die bei aller Auszierung doch eine gewisse Grandezza im Vortrag verlangt, und besteht meist aus zwei Teilen von 8 oder 12 Takten. Sie beginnt auf dem vollen Takt und liebt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Scharlachbeerebis Scharnhorst |
Öffnen |
ernsthaft krank zu sein. Das Stadium des Scharlachausschlags kündigt sich fast immer durch eine Steigerung des Fiebers an. Auch die Kopfschmerzen, das Schwächegefühl, die Aufregung oder Apathie der Kranken steigern sich, und gerade in dieser Zeit werden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0479,
Schiller (1796-1804) |
Öffnen |
, wie tief die Pfeile ins Fleisch gedrungen waren. Es galt nun für die Freunde als nächste wohlverstandene Aufgabe, nach der heiter-derben kritischen Negation durch positive Leistungen der Nation zu zeigen, wie ernsthaft ihnen die echte Kunst am Herzen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0909,
Shakespeare (Lebensschicksale) |
Öffnen |
pflegt) eine eingehende Prüfung, wenngleich ein so ernsthafter Mann wie Sam. Johnson dergleichen glaubwürdig zu machen versucht hat. Anderseits läßt sich nichts dagegen einwenden, wenn Rowe sagt, daß S. nach seiner Ankunft in London einen niedern
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Sitternbis Sivatheriden |
Öffnen |
angehört, ist daher besser für die Form des Situationsstücks geeignet als eine ernste (oder gar tragische) Situation, deren Voraussetzung eine den Zufall ausschließende, ernsthaft gemeinte (oder gar sittliche) Weltordnung ausmacht. S. und Charakterstücke
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Skodabis Skopas |
Öffnen |
pflegten. Als Meister des Skolion werden genannt: Alkäos, Anakreon, Praxilla, Sappho, Pindar, dessen S. in kunstreicher chorischer Form abgefaßt waren. Der Inhalt war teils ernsthaft, auf Vaterland und Freiheit bezüglich, teils satirisch
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Sophoniasbis Sopran |
Öffnen |
ernsthaften, teils spaßhaften Inhalts, welche Szenen des Volkslebens aufs treueste schilderten. Trotz der prosaischen Form wurden seine Mimen von den Alten als Dichtungen betrachtet. Platon, durch den sie in Athen zuerst bekannt wurden, schätzte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Swilajinatzbis Swir |
Öffnen |
452
Swilajinatz - Swir.
regte, auch in fast alle zivilisierten Sprachen übersetzt wurde. Es enthält in einfacher und natürlicher Sprache und unter der Miene der größten Ernsthaftigkeit eine ergötzliche Satire auf menschliche Thorheit und Schwäche
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
, ohne dabei zu singen, und suchten durch Gebärden Ernsthaftes auf lächerliche Weise nachzuahmen. Von der altrömischen Bühne ging der T. auf die italienischen Volkstheater über; die neuere Tanzkunst ist von den Italienern und Franzosen ausgegangen
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0682,
Thüringen (Geschichte) |
Öffnen |
Besitz von T. und erhielt dann von Kaiser Heinrich VII. auch die förmliche Belehnung. Zwischen seinem Sohn und Nachfolger Friedrich II, dem Ernsthaften (s. Friedrich 35), einer- und den Grafen von Orlamünde und Schwarzburg sowie andern thüringischen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0290,
von Vosmaerbis Voß |
Öffnen |
berufen, wo er 1786 den Hofratstitel erhielt (vgl. Heußner, V. als Schulmann in Eutin, Eutin 1882). Inzwischen war er in eine ernsthafte, lange dauernde litterarisch-philologische Fehde mit seinem alten Göttinger Lehrer Heyne verwickelt worden, welche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0640,
Wilhelm (Hessen, Lippe, Mecklenburg, Meißen) |
Öffnen |
., Markgraf von Meißen, geb. 1343, Sohn Friedrichs des Ernsthaften, besaß die väterlichen Länder gemeinschaftlich mit seinen ältern Brüdern, Friedrich (dem Strengen) und Balthasar, und unter Vormundschaft derselben, erhielt bei der Teilung von 1382
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Tochébis Tolnai |
Öffnen |
Prädikate ab, als sie aber auch die Kurfürsten für ihre Gesandten und Wirklichen Geheimräte in Anspruch nahmen, gab es einen ernsthaften Streit, für welchen Leibniz seine Schrift »Ok.sure supremaws ao i6Fatiom'8 priiioi Mm (i6rinaina6« (1677
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0260,
Englische Litteratur (Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
wird, und Ouida mit »Guilderoy«, »Syrlin« und »Ruffino«, einer Novellensammlung. Diese Autoren sind zwar sehr bekannt, und namentlich die letztere wird von kontinentalen Lesern vielfach überschätzt, die ernsthafte Kritik vermag sie aber nicht mit den
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) |
Öffnen |
angewachsen, daß wir uns darauf beschränken müssen, nur diejenigen Werke anzuführen, die wissenschaftlich oder vorbildlich von ernsthafter Bedeutung sind. Eine nahezu vollständige Bibliographie des Kunstgewerbes enthalten die seit 1886 in erweiterter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Frage in Nordamerika das Studiengebiet ernsthafter Schriftsteller geworden. Während K. Heber Newton, ein freisinniger Geistlicher in New York, in seinen »Social studies« (1887) die soziale Frage durch praktische Christenliebe, John B. Clark (»The
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
zu Grunde liegt, auch vieles Tüchtige und Ernsthafte ans Licht tritt, und daß namentlich auch neben dem fachwissenschaftlichen allmählich immer mehr die eigentlich pädagogischen, didaktischen und methodischen Gesichtspunkte zur Geltung kommen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Remsenbis Rentengüter |
Öffnen |
780
Remsen - Rentengüter.
»Höllenbreughel als Erzieher. Auch von einem Deutschen (F. Pfohl)« (Leipz. 1890, 8. Aufl. 1891), die durch groteske Übertreibungen die pessimistische Anschauung des Verfassers von »R.« verspottet. Einer ernsthaften
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dincklage-Campebis Donau |
Öffnen |
Geometrie. Besonders wichtig wurde in dieser Hinsicht der Vortrag von Helmholtz: »Über den Ursprung und die Bedeutung der geometrischen Axiome«, von 1870. Helmholtz ist wohl der erste, welcher ernsthaft die Möglichkeit einer vierdimensionalen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Moddermanbis Mond |
Öffnen |
gebracht, weil damals ernsthafte Zweifel gegen die Fortdauer
der Riesenvögel bis auf unsre Zeit noch nicht vorgebracht worden waren.
Modderman , Antony Edward Jan
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Sternenstrahlungbis Stickstoff |
Öffnen |
ernsthaft zu nehmen, oder doch nur insofern, als damit die Überzeugung von der Möglichkeit der Bewohnbarkeit andrer Welten ausgesprochen wurde. Die Fixsterne sind als Sonnen anzusehen, an Größe und Masse vielfach der unsrigen überlegen, sie fallen also
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0019,
Geschichte: Deutschland (Reuß - Würtemberg). Oesterreich |
Öffnen |
)
Markgrafen etc.
Albrecht, 7) a. I., d. Stolze. - b. II., d. Unartige
Dietrich, 1) Markgr. v. Nords.
2) der Bedrängte
3) s. Diezmann
Diezmann
Friedrich, 14) a. d. Kleine. - b. Tutta. - c. der Gebissene. - d. F. II., der Ernsthafte. - e. F. III., d
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0252,
Ägypten (neuere Geschichte) |
Öffnen |
neues Ministerium, dessen Präsidium Scherif Pascha übernahm. Da aber jene ohne Ermächtigung ihrer Regierungen ihre Posten nicht verlassen wollten, so
kam Ismaïl in ernsthaften Konflikt mit England und Frankreich. Überraschend für diese und für den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Bowringbis Boxtel |
Öffnen |
der andern (Knock out genannt) hört der Kampf erst auf, wenn der Gegner während einer bestimmten Zeit unfähig ist, sich zu bewegen. Letztere Art ist ihrer Natur nach roh und führt häufig zu ernsthaften Verwundungen, weshalb jetzt auch die Personen
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Bruttobis Brutus |
Öffnen |
, in der röm. Sagengeschichte der Sohn des Marcus Junius und der Tochter des ältern Tarquinius. Da das Wort brutus, das in der ältern lat. Sprache "ernsthaft" bedeutete, nach dem spätern Sprachgebrauch den Begriff "schwerfällig", "geistesarm" angenommen hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
Karl V. nach Spanien und ver-
mittelte, 1525 zurückgekehrt, zwischen dem Kaiser
und Clemens VII. zu Bologna. Bekannt als hoch-
begabter und charaktervoller Staatsmann, wurde
er von Paul 111. 1535 zum Kardinal erhoben. C.s
ernsthafte Bemühungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
wechselnde Versformen sogar bedeutendere Dichter, wie Hayneccius, der Autor des köstlichen Lustspiels "Hans Pfriem", nachahmen. In der Mark blühen namentlich Weihnachtsspiele, Barth. Krüger und Barth. Ringwaldt entwerfen aber auch ernsthafte dramat
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0016,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
in verdient üblem Rufe steht: nicht nur der platte Sachse Kretschmann und der ernsthaft steife Wiener Jesuit Denis steckten sich als Rhingulph und Sined (1772) in bardisches Kostüm, auch der talentvollere Schleswiger Heinr. Wilh. von Gerstenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0026,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
ist. Anregungen moderner Wissenschaft zeigt ernsthaft die pessimistische Lyrik Hier. Lorms, in lustiger Parodie die ausgelassen burschikosen Lieder, in denen Scheffel ("Gaudeamus", 1867) naturwissenschaftliche und philol. Fragen behandelt.
Die in den Tagen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Friedrich (d. Kleine, Markgr. v. Meißen)bis Friedrich (W. G. F., Prinz d. Niederl.) |
Öffnen |
Friedrich der Ernst-
hafte. - Vgl. Wegele, F. der Freidige (Nördl. 1870).
Friedrich der Ernsthafte, Landgraf von
Thüringen und Markgraf von Meißen, Sohn des
vorigen, geb. 1310, war 14 I. alt, als sein Vater
starb. Bis 1329 stand er unter
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Fructidorbis Frühgeburt |
Öffnen |
der Schwangerschaft das Leben der Mutter ernsthaft bedroht. Künstliche F., bei welchen also keine Aussicht auf Erhaltung des Kindes ist, sind äußerst selten und nur dann erlaubt, wenn von vornherein gewiß ist, daß ohne diesen ärztlichen Eingriff entweder die Mutter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Gill (William John)bis Gil Vicente |
Öffnen |
und Stecher, geb. 1757 zu Chelsea, durchzog mit
einer Schauspielergesellschaft eine Zeit lang das Land, bis er Gelegenheit fand, die Kunstakademie zu London zu besuchen. Anfangs stach, ätzte und
malte er meist ernsthafte Dinge, bald aber gab er seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Gorgobis Gorinchem |
Öffnen |
in ihrem
Äußern sehr menschenähnlich, aber weit ernsthafter
seien als die jungen ausgelassenen Schimpansen.
Die im Dresdener Zoologischen Garten 1875 ge-
storbene "Mafoka", welche man für einen Bastard
von G. und Schimpanse hielt, war nach A. B. Meyer
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0191,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
Naivetät ab und giebt ihm Sicherheit im Gebrauch der anerkannten Schriftsprache. An seiner poet. Begabung wird er durch Gellerts Zurückhaltung und durch harte Kritik des Professors Clodius vorübergehend irre; zu ernsthaft poet. Anregungen war Leipzig, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0325,
Griechenland (Geschichte 500-404 v. Chr.) |
Öffnen |
zeigte; 465 schlug er die Perser wieder
entscheidend zu Wasser und zu Lande am Flusse Eurymedon in Pamphylien. Als nach längerer Unterbrechung 449 der Krieg noch einmal
ernsthaft wieder aufgenommen worden war, gewannen die Athener noch
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
in demselben die Unabhängigkeit der
Griechen von Macedonien ausgesprochen. Freilich hat diese Bestimmung nur wenig Segen über G. gebracht. Während Kassander, der
keineswegs die ernsthafte Absicht besaß, auf Hellas zu verzichten, die meisten
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
anschließen. Die Schlacht bei Zama (202 v. Chr.), die Karthagos Macht brach, gab Rom freie
Hand gegen Philipp, der seit 201 in Kleinasien und gegen Athen mancherlei Fehden führte, die endlich den Römern den Anlaß zu einem
ernsthaften Kriege gegen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0418,
Großbritannien und Irland (Verfassung der Kolonien. Finanzen) |
Öffnen |
Königreichs hat, konkurrierend mit den gesetzgebenden Organen der Kolonien, theoretisch die Befugnis, für diese Gesetze zu erlassen; diese Befugnis könnte, wenn thatsächlich ausgeübt, sehr ernsthafte Folgen haben. Die brit. Regierung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Hamenbis Hamerton |
Öffnen |
Schritt,
um ihm die Hingabe an die Poesie zu ermöglichen.
Bronzestandbild (von Vrandstetter) wurde 16. Juli
1893 im Stadtpark zu Waidhofen enthüllt.
H. ist einer der ideenreichsten und ernsthaftesten
deutschen Dichter der neuesten Zeit, der, ein
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Hauerbis Hang (Joh. Christoph Friedr.) |
Öffnen |
einer täuschend nachgebildeten Parodie auf
Clauren gestempelt, unter dessen Namen ihn H. auch
erscheinen ließ. Dagegen war ernsthaft gemeint die
sarkastische "Kontroverspredigt überH. Clauren und
den Mann im Monde, gehalten vor dem deutschen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Heherkuckuckbis Heiberg (Hermann) |
Öffnen |
): "Acht Novellen" (1882),
"Ausgetobt" (3. Aufl. 1890), "Ernsthafte Geschich-
ten" (1883), "Die goldene Schlange" (1884),
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Höftebis Hogarth |
Öffnen |
und Die Komödianten in der Scheune.
Seine Neigung zu karikieren mischte sich wider seinen
Willen auch in seine ernsthaften Kompositionen,
wie dies seine Bilder: Der Teich von Vethesda, Der
barmherzige Samariter u. s. w. beweisen. In der
frühern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
Beziehungen; nur einmal (441) kam es zu
ernsthaften Verwicklungen, denen aber sogleich
Friede folgte. Dagegen machte ihm ein zweijähriger
Aufstand der Armenier 450-451 viel zu schaffen.
I. III., der letzte Sassanide (632-651), Sohn
des Schahrjär
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Johann Georg (Kurfürst v. Brandenb.)bis Johann (Markgraf v. Brandenb.-Cüstrin) |
Öffnen |
, Züllichau und Sommerfeld) ernsthaft
geltend zu machen und sich nach König Matthias'
von Ungarn Tode als Erbberechtigter um die
ungar. Krone zu bewerben, begnügte er sich mit
der Freundschaft des neuen Königs Wladislaw
und der Zusicherung
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Landesverteidigungs-Kommissionbis Landfriede |
Öffnen |
. Jahrh., auf das verderblichste-
aus. Zur Erhaltung des Friedens ausgerichtet^
dienten sie bald nur, die Fehden allgemeiner und
ernsthafter zu machen, indem sie vom Schutz zum
Trutz übergingen und die Verbündeten auch im An-
griff einander
|